Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(begünstigend)

  • 1 begünstigend

    adj.
    pandering adj. adv.
    abetting adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begünstigend

  • 2 begünstigend

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > begünstigend

  • 3 begünstigend

    1. abetting
    2. advantaging
    3. benefiting
    4. benefitting spv.
    5. favoring Am.
    6. favouring Br.
    7. pandering

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > begünstigend

  • 4 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii secundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.: Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    lateinisch-deutsches > secundus

  • 5 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem
    ————
    Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii se-
    ————
    cundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.:
    ————
    Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secundus

  • 6 complice

    complice [kõplies]
    〈bijvoeglijk naamwoord; ook m. & v.〉
    voorbeelden:
    1    un complice medeplichtige, handlanger
    ¶    regard complice blik van verstandhouding
    1. m/f
    medeplichtige, handlanger
    2. adj

    Dictionnaire français-néerlandais > complice

  • 7 günstig

    günstig ['gʏnstɪç]
    I. adj
    1) ( zeitlich passend) Zeit, Termin dogodny; Zugverbindung, Flug korzystny
    2) ( begünstigend) Wind pomyślny; Wetter, Verhältnisse, Gelegenheit sprzyjający
    3) (preis\günstig) przystępny
    II. adv
    1) (preis\günstig) kaufen, verkaufen korzystnie
    2) ( begünstigend) verlaufen pomyślnie
    3) ( gut)
    es trifft sich \günstig, dass... dobrze się składa, że...
    im \günstigsten Fall w najlepszym razie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > günstig

  • 8 laetus [1]

    1. laetus, a, um freudig, fröhlich, heiter, I) passiv, a) eig. (Ggstz. tristis), v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch usw., laetus ingenio, von heiterem Temperament, Aur. Vict.: laetus omnibus laetitiis, Caecil. com. fr.: fronte laetus, pectore anxius, Tac.: cum risu laeta est (fröhlich lacht) altera, flere putes, Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti omine eo, Curt. – m. Genet., laetus animi et ingenii, von froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus rerum, Ov.: irae laetissimus, mit jauchzendem Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., servatam ob navem laetus, Verg. Aen. 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. – m. folg. Acc. u. Infin., laetus sum laudari me abs te, Naev. tr. 17: laetus sum fratri obtigisse quod vult, Ter. Phorm. 820; u. so Ter. eun. 392 sq. Curt. 8, 6 (22), 16. – m. folg. bl. Infin., gens laeta domare labores, Sil. 3, 575; u. so Sil. 9, 223 u. 453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. 2, 71, 1. – b) übtr., v. Lebl., oratio, Liv.: vultus, Cic.: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta partim tristia continebant, Plin. ep. 5, 21 (9), 1. – II) aktiv, fröhlich, A) = erfreuend, erfreulich, angenehm, omnia erant facta laetiora, Cic.: ceteris haud laeta memoria Quirini erat, Tac.: laetum militibus id nomen, Tac.: quid potest esse fructu (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep. – B) übtr.: 1) begünstigend, beglückend, von glücklicher Vorbedeutung, Glück verheißend (Ggstz. tristis, dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse laetum est, in altero dira portendit, Plin. 8, 185: m. folg. Acc. u. Infin., diripere eos (pisces) carnes abiectas laetum est consultantibus, caudis abigere dirum, Plin. 32, 17. – 2) von dem, was einen fröhlichen Anblick gewährt, selbst von der unbelebten Natur, die die Heiterkeit zu empfinden scheint, die sie dem Betrachter einflößt, wie unser lachend, heiter, freundlich, herrlich (s. Burmann Phaedr. 2, 5, 14. Mützell Curt. 5, 4 [13], 8), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, Verg.: colles frondibus laeti, Curt. – Insbes., a) üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, Sall.: lucus laetissimus umbrae, Verg. – flumina mammis pressis laeta (reichlich) manabunt, Verg. georg. 3, 310. – neutr. pl. subst., laeta camporum, Mamert. grat. act. 10, 1. – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, wohlgenährt, feist, armenta, Verg. georg. 2, 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter (s. Ellendt Cic. de or. 1, 205. Korte Plin. ep. 2, 5, 6), nitidum quoddam genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ac pressus, Quint.: ingenium laetissimum planeque poëticum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > laetus [1]

  • 9 glücklich

    glücklich, felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, als Glück habend, v. Pers., u. zwar bezeichnet es in letzterer Beziehung den, der fortwährend vom Glück begünstigt wird). – [1147] fortunatus (beglückt, vom Glück begünstigt, von Pers.; der, der sich in einzelnen u. besondern Zufällen oder auch in Hinsicht auf äußere Güter der Gunst des Glücks zu erfreuen hat). – beatus (glückselig, steht von einer Person, der zur innern Zufriedenheit, oder von einem Zustand, in dem zum Dasein kein moralisches u. physisches Gut fehlt, z.B. homo beatus, vita beata). – faustus (von günstiger Vorbedeutung, nur von Dingen, z.B. Tag, Omen etc.); verb. faustus et felix (z.B. Tag). – dexter (eig. zur Rechten befindlich; daher von glücklicher Vorbedeutung, bes. von Vögeln, auch vom Omen etc., Ggstz. sinister). – secundus (begünstigend, günstig, vom Winde; dann übh. = nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – prosper (der Hoffnung u. Erwartung entsprechend, gut vonstatten gehend, erwünscht, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens etc., Rückkehr, Umstände). – bonus (von guter, erwünschter Beschaffenheit, z.B. Zeiten, Dag, Omen etc.). – opportunus (gelegen, passend, günstig nach Zeit u. Umständen). – utilis (zuträglich, zum Heile gereichend). – ganz, vollkommen g., ab omni parte beatus. – ein g. Wurf, s. Glückswurf. – g. sein, felicem (fortunatum etc.) esse; übrig. s. »Glück haben« unter »Glück«: ebenso g. sein, eādem uti fortunā: glücklicher sein, meliore uti fortunā. – ich bin so glücklich, zu etc., contingit mihi, ut etc. – ich bin ganz g., in caelo sum (bin wie im Himmel): ich bin ganz g., wenn etc., digito me caelum puto attingere, si etc.; deus sum, si etc. – g. Reise! bene ambula! vade feliciter! – ich schätze mich g., weil etc., beatus mihi videor, quod etc.: wie g. wäre ich gewesen, wenn ich (im Kampfe) gefallen wäre! quam feliciter occĭdissem!: das ist ein g. Tod, haec mors in fortuna putanda est: das ist der glücklichste Tag meines Lebens, feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem. – in g. Verhältnissen, Tagen, secundā fortunā. – glücklicher Weise, s. glücklicherweise. – Adv.feliciter; fortunate; beate; fauste; prospere; bene (wohl); ex sententia (nach Wunsch). – g. leben, feliciter od. beate vivere. recte vivere (Ggstz. male vivere): tugendhaft und g. leben, bene beateque vivere: es geht etw. g. (es gelingt), s. gelingen: g. kämpfen, bene pugnare cum hoste; proelium secundum facere (ein glückliches Treffen liefern); vgl. »Glück haben (im Kampfe)« unter »Glück«: reise g.! bene ambula! vade feliciter! – Oft wird »glücklich« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. glücklich ankommen, pervenire: g. überbringen, perferre: g. hinbringen, perducere od. (zu Wagen, zu Schiffe) pervehere.

    deutsch-lateinisches > glücklich

  • 10 günstig

    günstig, I) v. Pers. u. personif. Gegenständen: favens alci (jmd. tätig begünstigend). – studiosus alcis (sich für jmd. interessierend). – benevolus alci od. in alqm (jmdm. wohlwollend). – propitius (gnädig gesinnt, gewogen, von den Göttern u. von Höheren gegen Niedere). – jmdm. g. sein, alci favere; favore alqm complecti; alcis esse studiosum; alci esse propitium: das Glück ist ihm g., fortuna eum complexa est: fortuna ei od. coeptis eius blanditur.Adv.benevole. – II) von Dingen etc.: prosper. secundus. faustus. dexter (s. »glücklich« den Untersch.). – commodus (passend, gehörig, wie es sein muß). – idoneus (ganz für den Fall geeignet; beide z.B. anni tempus). – opportunus (gelegen, bes. von Orten u. Zeitpunkten); verb. opportunus atque idoneus. – aequus (bequem, von Zeit u. Ort, Ggstz. iniquus). – Oft ist auch im Latein. ein Pronom. possessiv. wie meus, tuus, suus (d.i. für mich, dich, ihn günstig, Ggstz. alienus) schon hinreichend, z.B. mit günstigem Glück kämpfen, suo Marte od. suā fortunā pugnare: [1183] ich kämpfe an einem mir g. Orte, meo loco pugnam facio. – günstige Umstände, res secundae, prosperae (in bezug auf Vermögen etc.); opportunitas temporis. tempus opportunum (Zeitumstände, die etwas begünstigen): ein g. Ort, ein g. Terrain, z.B. für eine Schlacht, locus opportunus od. idoneus od. opportunus atque idoneus; locus aequus. – etw. (eine Rede etc.) g. aufnehmen, secundis auribus accipere alqd: alle Umstände waren dem Feinde g., omnia pro hoste erant.Adv.prospere; fauste.

    deutsch-lateinisches > günstig

  • 11 χορ-ωφελέτης

    χορ-ωφελέτης, , dem Chore nützlich, förderlich, ihn begünstigend oder erfreuend, κρότος, Ar. Lys. 1319.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χορ-ωφελέτης

  • 12 günstig

    I Adj. favo(u)rable ( für to); (positiv) auch positive; Moment: opportune; (viel versprechend) promising; (gut) good; Einfluss: beneficial; jemanden günstig stimmen put s.o. in ( oder get s.o. into) the right mood; wäre das nicht günstiger? wouldn’t that be better ( oder more convenient)?; einen günstigen Augenblick abwarten wait for the right moment; zu günstigen Bedingungen WIRTS. on easy terms; im günstigsten Fall at best; günstige Gelegenheit favo(u)rable opportunity, opportune moment; (Schnäppchen) bargain; sich im günstigsten Licht zeigen show o.s. off to one’s best advantage; bei günstigem Verlauf if things go well; bei günstigem Wetter weather permitting
    II Adv. favo(u)rably; positively; günstig abschneiden come off well ( bei in); dort kann man günstig einkaufen they’re quite cheap; sich günstig entwickeln für jemanden work out well for s.o.; günstig gesinnt well-disposed (+ Dat towards); das trifft sich günstig that’s a piece of luck
    * * *
    favorable; convenient; propitious; favourable; auspicious; opportune
    * * *
    gụ̈ns|tig ['gʏnstɪç]
    1. adj
    favourable (Brit), favorable (US); (zeitlich, bei Reisen etc) convenient; Angebot, Preis etc reasonable, good

    die Fähre um 3 Uhr ist günstiger — the 3 o'clock ferry is more convenient or better

    im günstigsten Licht (lit, fig)in the most favo(u)rable light

    mit Geschäften und Erholungsmöglichkeiten in günstiger Lage — convenient for shops and recreational facilities

    2. adv
    kaufen, verkaufen for a good price; einkaufen, beziehen at a good price

    jdm etw günstiger gebento give sb sth at a discount or for less

    jdm/einer Sache günstig gesinnt sein (geh)to be favourably (Brit) or favorably (US) disposed toward(s) sb/sth

    es trifft sich günstig, dass... — it's very lucky that...

    günstig bei etw abschneidento do well in sth, to come out of sth very well

    die Stadt liegt günstig ( für) — the town is well situated (for)

    wie komme ich am günstigsten nach...? — what's the best or easiest way to get to...?

    "Fernseher günstig abzugeben" — " television for sale: bargain price"

    * * *
    1) (giving hope of success: You haven't made a very auspicious start to your new job.) auspicious
    2) (showing approval: Was her reaction favourable or unfavourable?) favourable
    3) (helpful or advantageous: a favourable wind.) favourable
    5) (suitable; not causing trouble or difficulty: When would it be convenient for me to come?) convenient
    * * *
    güns·tig
    [ˈgʏnstɪç]
    I. adj
    1. (zeitlich gut gelegen) convenient
    Mittwoch ist nicht so \günstig Wednesday is not so convenient
    2. (begünstigend) favourable [or AM -orable]
    \günstige Gewinnchancen good chances for profit
    \günstige Tendenzen in der wirtschaftlichen Entwicklung favourable trends in economic growth
    3. (preisgünstig) reasonable, good value for money
    II. adv
    1. (preisgünstig) reasonably
    2. (passend, geeignet) favourably
    es trifft sich \günstig, dass it's a stroke of luck that
    * * *
    1.
    1) (vorteilhaft) favourable; propitious < sign>; auspicious < moment>; beneficial < influence>; good, reasonable < price>

    bei günstigem Wetter — if the weather is favourable; weather permitting

    2) (wohlwollend) well-disposed; favourably disposed
    2.
    1) (vorteilhaft) favourably

    etwas günstig beeinflussenhave or exert a beneficial influence on something

    etwas günstig kaufen/verkaufen — buy/sell something at a good price

    jemanden/etwas günstig aufnehmen — receive somebody/something well or favourably

    * * *
    A. adj favo(u)rable (
    für to); (positiv) auch positive; Moment: opportune; (vielversprechend) promising; (gut) good; Einfluss: beneficial;
    jemanden günstig stimmen put sb in ( oder get sb into) the right mood;
    wäre das nicht günstiger? wouldn’t that be better ( oder more convenient)?;
    einen günstigen Augenblick abwarten wait for the right moment;
    zu günstigen Bedingungen WIRTSCH on easy terms;
    günstige Gelegenheit favo(u)rable opportunity, opportune moment; (Schnäppchen) bargain;
    sich im günstigsten Licht zeigen show o.s. off to one’s best advantage;
    bei günstigem Verlauf if things go well;
    bei günstigem Wetter weather permitting
    B. adv favo(u)rably; positively;
    günstig abschneiden come off well (
    bei in);
    dort kann man günstig einkaufen they’re quite cheap;
    günstig gesinnt well-disposed (+dat towards);
    das trifft sich günstig that’s a piece of luck
    …günstig im adj low-;
    beitragsgünstig Versicherung: with low premiums; Tarif: low-rate;
    * * *
    1.
    1) (vorteilhaft) favourable; propitious < sign>; auspicious < moment>; beneficial < influence>; good, reasonable < price>

    bei günstigem Wetter — if the weather is favourable; weather permitting

    2) (wohlwollend) well-disposed; favourably disposed
    2.
    1) (vorteilhaft) favourably

    etwas günstig beeinflussenhave or exert a beneficial influence on something

    etwas günstig kaufen/verkaufen — buy/sell something at a good price

    jemanden/etwas günstig aufnehmen — receive somebody/something well or favourably

    * * *
    (für) adj.
    favorable (to)
    (US) adj.
    favourable (to)
    (UK) adj. adj.
    advantageous adj.
    auspicious adj.
    convenient adj.
    favorable (US) adj.
    favourable (UK) adj.
    opportune adj.
    propitious adj. adv.
    auspiciously adv.
    opportunely adv.
    propitiously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > günstig

  • 13 promotional

    1. Werbe…, Sonder…;
    2. Beförderungs…
    1. werbend;
    2. begünstigend, fördernd

    English-german law dictionary > promotional

  • 14 encubridor

    eŋkubri'đɔr
    m (f - encubridora)
    ( femenino encubridora) adjetivo
    ————————
    ( femenino encubridora) sustantivo masculino y femenino
    encubridor
    encubridor (a) [eŋkuβri'ðor(a)]
    num1num (jur: de un delito) Begünstiger(in) masculino (femenino)
    num2num (jur: receptador) Hehler(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > encubridor

  • 15 laetus

    1. laetus, a, um freudig, fröhlich, heiter, I) passiv, a) eig. (Ggstz. tristis), v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch usw., laetus ingenio, von heiterem Temperament, Aur. Vict.: laetus omnibus laetitiis, Caecil. com. fr.: fronte laetus, pectore anxius, Tac.: cum risu laeta est (fröhlich lacht) altera, flere putes, Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti omine eo, Curt. – m. Genet., laetus animi et ingenii, von froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus rerum, Ov.: irae laetissimus, mit jauchzendem Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., servatam ob navem laetus, Verg. Aen. 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. – m. folg. Acc. u. Infin., laetus sum laudari me abs te, Naev. tr. 17: laetus sum fratri obtigisse quod vult, Ter. Phorm. 820; u. so Ter. eun. 392 sq. Curt. 8, 6 (22), 16. – m. folg. bl. Infin., gens laeta domare labores, Sil. 3, 575; u. so Sil. 9, 223 u.
    ————
    453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. 2, 71, 1. – b) übtr., v. Lebl., oratio, Liv.: vultus, Cic.: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta partim tristia continebant, Plin. ep. 5, 21 (9), 1. – II) aktiv, fröhlich, A) = erfreuend, erfreulich, angenehm, omnia erant facta laetiora, Cic.: ceteris haud laeta memoria Quirini erat, Tac.: laetum militibus id nomen, Tac.: quid potest esse fructu (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep. – B) übtr.: 1) begünstigend, beglückend, von glücklicher Vorbedeutung, Glück verheißend (Ggstz. tristis, dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse laetum est, in altero dira portendit, Plin. 8, 185: m. folg. Acc. u. Infin., diripere eos (pisces) carnes abiectas laetum est consultantibus, caudis abigere dirum, Plin. 32, 17. – 2) von dem, was einen fröhlichen Anblick gewährt, selbst von der un-
    ————
    belebten Natur, die die Heiterkeit zu empfinden scheint, die sie dem Betrachter einflößt, wie unser lachend, heiter, freundlich, herrlich (s. Burmann Phaedr. 2, 5, 14. Mützell Curt. 5, 4 [13], 8), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, Verg.: colles frondibus laeti, Curt. – Insbes., a) üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, Sall.: lucus laetissimus umbrae, Verg. – flumina mammis pressis laeta (reichlich) manabunt, Verg. georg. 3, 310. – neutr. pl. subst., laeta camporum, Mamert. grat. act. 10, 1. – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, wohlgenährt, feist, armenta, Verg. georg. 2, 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter (s. Ellendt Cic. de or. 1, 205. Korte Plin. ep. 2, 5, 6), nitidum quoddam genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ac pressus, Quint.: ingenium laetissimum planeque poëticum, Plin. ep.
    ————————
    2. laetus, ī, m., ein »Fremder, der einen zinsbaren Staatsacker des röm. Gebiets zur Bebauung erhielt«, ein Höriger, Eumen. pan. Constant. Caes. 21, 1: Plur., Cod. Theod. 7, 20, 10. – dah. laeticae terrae, von Hörigen bebaute Staatsäcker, Cod. Theod. 13, 11, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laetus

  • 16 conciliatore

    conciliatore
    conciliatore , -trice [kont∫ilia'to:re]
     aggettivo
    schlichtend, vermittelnd; figurato begünstigend; giudice conciliatore Schiedsmann Maskulin
     II sostantivo maschile, femminile
     1 (chi concilia) Vermittler(in) Maskulin(Feminin)
  • 17 abetting

    adv.
    anstiftend adv.
    begünstigend adv.

    English-german dictionary > abetting

  • 18 pandering

    adj.
    begünstigend adj.
    kuppelnd adj.

    English-german dictionary > pandering

  • 19 günstig

    güns·tig [ʼgʏnstɪç] adj
    1) ( zeitlich gut gelegen) convenient;
    Mittwoch ist nicht so \günstig Wednesday is not so convenient
    2) ( begünstigend) favourable [or (Am) -orable];
    3) (preis\günstig) reasonable adv
    1) (preis\günstig) reasonably
    2) (passend, geeignet) favourably;
    es trifft sich \günstig, dass it's a stroke of luck that

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > günstig

  • 20 χορωφελέτης

    χορ-ωφελέτης, , dem Chore nützlich, förderlich, ihn begünstigend oder erfreuend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χορωφελέτης

См. также в других словарях:

  • Allgemeinverfügung — Der Verwaltungsakt bezeichnet eine Form des Handelns staatlicher Organe zur einseitig verbindlichen (hoheitlichen) Regelung eines Einzelfalles auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Er ist in § 35 VwVfG legaldefiniert. Vorausgesetzt ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerverwaltungsakt — Der Verwaltungsakt bezeichnet eine Form des Handelns staatlicher Organe zur einseitig verbindlichen (hoheitlichen) Regelung eines Einzelfalles auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Er ist in § 35 VwVfG legaldefiniert. Vorausgesetzt ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Punktverwaltungsakt — Der Verwaltungsakt bezeichnet eine Form des Handelns staatlicher Organe zur einseitig verbindlichen (hoheitlichen) Regelung eines Einzelfalles auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Er ist in § 35 VwVfG legaldefiniert. Vorausgesetzt ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsakt (Deutschland) — Der Verwaltungsakt (VA) bezeichnet eine Form des Handelns staatlicher Organe zur einseitig verbindlichen (hoheitlichen) Regelung eines Einzelfalles auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Er ist in § 35 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)… …   Deutsch Wikipedia

  • investitionsfreundlich — in|ves|ti|ti|ons|freund|lich 〈[ vɛs ] Adj.〉 Investitionen begünstigend ● eine investitionsfreundliche Politik * * * in|ves|ti|ti|ons|freund|lich <Adj.>: (wirtschaftliche) Investitionen begünstigend, zum ↑ Investieren (1 a) einladend: ein es …   Universal-Lexikon

  • unfallträchtig — ụn|fall|träch|tig 〈Adj.〉 Unfälle begünstigend (Straße, Kurve) * * * ụn|fall|träch|tig <Adj.>: Unfälle begünstigend; die Gefahr von Unfällen in sich bergend; Unfälle erwarten lassend. * * * ụn|fall|träch|tig <Adj.>: Unfälle… …   Universal-Lexikon

  • sekundieren — empfehlen; eintreten (für); unterstützen; anpreisen; dafür sein; befürworten * * * se|kun|die|ren 〈V. intr.; hat〉 jmdm. sekundieren 1. jmdm. beistehen (bes. im Duell, Boxkampf) 2. 〈veraltet〉 jmdm. helfen, jmdn. (mit Worten) un …   Universal-Lexikon

  • krebsfördernd — krebs|för|dernd, Krebs för|dernd <Adj.>: die Entstehung von ↑ Krebs (3 a) fördernd, begünstigend: äußerst e Stoffe; die neuen Materialien gelten als k., sind k. * * * krebs|för|dernd <Adj.>: die Entstehung von ↑Krebs (3 a) fördernd,… …   Universal-Lexikon

  • Entkolonialisierung: Das Ende der Kolonialherrschaft und die Bewegung der Blockfreien —   Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 begann eine neue Epoche internationaler Politik. Diese war in erster Linie durch zwei Entwicklungen geprägt: erstens durch ein rasches Auseinanderbrechen der Anti Hitler Koalition und die Herausbildung… …   Universal-Lexikon

  • Adaptive Radiation — am Beispiel der Darwinfinken Schema der Radiation der Darwinfinken aus einem gemeinsamen Vorfahren …   Deutsch Wikipedia

  • Aktives Handweberei-Museum „Henni Jaensch-Zeymer“ — Henni Jaensch Zeymer im Websaal der Handweberei Geltow (1980) Das Aktive Handweberei Museum „Henni Jaensch Zeymer“ in Geltow ist die größte existierende Handweberei Deutschlands.[1] Hier stehen 16 Handwebstühle verschiedener Größe, die noch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»