Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ausruhen)+de

  • 101 reposar

    rrɛpo'sar
    v
    2)
    verbo intransitivo
    1. [descansar] ausruhen
    2. [no moverse, yacer] ruhen
    reposar
    reposar [rrepo'sar]
    (aus)ruhen; aquí reposan los restos mortales de... hier ruht in Frieden...
    zur Ruhe bringen; reposar la comida Mittagsruhe halten
    reposarse (líquidos) sich (ab)setzen; (vino) ablagern

    Diccionario Español-Alemán > reposar

  • 102 desahogarse

    đesaho'garse
    v
    1) ( recobrarse) sich erholen, sich ausruhen

    Después de terminar el encargo podré desahogarme. — Sobald ich den Auftrag erledigt habe, werde ich mich ausruhen können.

    2) ( pagar las deudas) sich schuldenfrei machen

    ¡Al fin tengo dinero para desahogarme! — Endlich habe ich Geld, um meine Schulden zu bezahlen.

    3) ( decir lo que uno siente) sich abreagieren, auspacken

    Diccionario Español-Alemán > desahogarse

  • 103 conquiesco

    con-quiēsco, quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, -sich hingeben, I) im engern Sinne, körperlich sich ruhig verhalten, Ruhe halten, der Ruhe pflegen (Ggstz. aliquid agere, Cic. de fin. 5, 55, od. neque labori se neque exercitationi neque negotiis credere, Cels. 1, 2), videmus, ut conquiescere ne infantes quidem possint, Cic.: oportet conquiescere, cubare molliter (weich liegen), Cels.: qui non concoxit, ex toto conquiescere debet, Cels. – So nun α) liegend, ruhig liegen, necessarium autem est, donec cicatrix sit, conquiescere; nam ambulatio etc., Cels.: alvus fluens conquiescere hominem in cubili non patitur, Cels.: u. so c. in lecto, Cels. – bes. schlafend Ruhe halten, der Ruhe pflegen (Ggstz. vigilare), meridie, Caes.: post cibum, Cels.: post cibum meridianum paulisper, Suet.: per hiemem totis noctibus, Cels.: interdiu vigilare, noctu conquiescere, Cels.: cum conquiescit aliquis aut iacet, schläft oder (nur) ruhig liegt, Cels.: sprichw., de hac re in oculum utrum vis conquiescito, schlafe (sei) ganz unbesorgt, Plaut. Pseud. 123. – β) (als milit. t. t.) vom Marsche rasten, Rasttag halten, haec (impedimenta) conquiescere ante iter confectum vetuit, Caes. – od. übh. von Strapazen ausruhen, ibi sub armis proximā nocte conquiescit, Caes.: consul respirare et conquiescere paulisper militem iubet, Liv. – γ) v. lebl. Subjj., sich be-
    ————
    ruhigen, sich legen, cum iam bene venae conquieverunt, Cels.: ubi bene sanguis conquievit, Cels.: fluctus, qui maximi ferebantur, conquiescere iussit, Lact.: plurimis dolor cito conquiescit, Cael. Aur. – II) im weitern Sinne: a) beim Vortrag mit der Stimme ausruhen, pausieren, Cic. de or. 3, 191. – b) Ruhe halten, ruhen, α) v. Pers.u. personif. Lebl. = nichts, bes. nichts Feindseliges unternehmen, sich ruhig verhalten, Ruhe-, Frieden halten, his aliisque increpando iuvenem instigat, nec conquiescere ipsa potest (v. d. Tullia), Liv.: non manes, non stirpem eius conquiescere viri (des Hannibal), Liv.: u. (v. lebl. Subjj.) quando illius postea sica illa conquievit? Cic. – u. non conqu., nicht ruhen, m. Ang. bis wann? durch donec (bis), zB. nec illam furiam pestemque conquiesse, donec ipsa manibus suis nefaria sibi arma adversus hospitem atque amicum induerit, Liv. 30, 13, 12. – β) v. lebl. Subjj., ruhen, sich legen = aufhören, unterbleiben, antequam sudor et calor domi conquierint, Cels.: ubi febris conquieverit, Cels.: imbre conquiescente, Liv. – ne umquam possit conquiescere fletus bonorum, Cic.: conquiescent litterae (Briefwechsel), nisi quid novi exstiterit, Cic.: conquiescit mercatorum navigatio, gerät ins Stocken, Cic.: his ipsis diebus, cum omnia bella iure gentium conquiescant, Cic. – c) von körperl. od. geistigen Anstrengungen, Störungen, Belästigungen zur Ruhe
    ————
    kommen, Ruhe-, Frieden finden, in Ruhe-, in Frieden bleiben, pergunt turbare usque ut ne quid possit conquiescere, Plaut.: ita postremo eiciuntur, ut ne ad saxa quidem mortui conquiescant, Cic.: nec nocte nec interdiu virum conquiescere pati, in Ruhe lassen, Liv. – u. (v. lebl. Subjj.) ubi et animus ex hoc forensi strepitu reficiatur et aures convicio fessae conquiescant, Cic.: postquam satiatus caede animus conquievit, Iustin. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., quia tu nisi perfectā re de me non conquiesti, Cic. ep. 1, 1, 1. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex u. Abl., c. a continuis bellis et victoriis, Cic.: si Italia a delectu, urbs ab armis sine clade Milonis numquam esset conquietura, Cic.: nullum esse tempus, quo funestorum principum manes a posterorum exsecrationibus conquiescant, Plin. pan.: nam nos ex omnibus molestiis et laboribus uno illo loco (im Tuskulanum) conquiescimus, Cic. – u. non conqu., nicht zur Ruhe kommen, keine Ruhe finden, m. Ang. bis wann? durch quoad od. ante quam, graviorem multo Asiae, quam Antiochus fuerit, Eumenem esse; conquiescere socios vestros non posse, quoad regia Pergami sit, Liv. 42, 42, 6: profecto numquam conquiescam neque defatigabor ante, quam illorum ancipites vias rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi percepero, ich werde nicht ruhen und müde werden (weder ruhen noch rasten), bis ich usw., Cic. de or.
    ————
    3, 145. – d) geistig zur Ruhe kommen, α) im Gemüte Ruhe gewinnen, Trost u. Ruhe finden, habebam quo confugerem, ubi conquiescerem, Cic. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in nostris studiis libentissime conquiescimus, Cic.: u. (v. persönl. Zuständen) ut aetas nostra iam ingravescens in amore atque in adulescentia tua conquiescat, Cic.: qui potest esse vita vitalis, ut ait Ennius, quae non in amici mutua benevolentia conquiescat, Cic. – β) mit seinen Wünschen zur Ruhe kommen = bei etw. sich befriedigt fühlen, sich begnügen, m. Ang. wobei? durch in u. Abl., aeque ambitio non patitur quemquam in ea mensura honorum conquiescere, quae quondam eius fuit impudens votum, Sen. de ben. 2, 27, 4. – Synkop. Perf.-Formen, conquiesti, Cic. ep. 1, 1, 1: conquierint, Cels. 6, 6. no. 34: conquiesse, Afran. com. 341. Liv. 30, 13, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conquiesco

  • 104 rusten

    I.
    ruhen
    II.
    [pauzeren]
    rasten
    III.
    [uitrusten]
    ausruhen
    IV.
    [uitrusten]
    sich ausruhen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > rusten

  • 105 uitrusten

    I.
    ausruhen
    II.
    rasten
    III.
    sich ausruhen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > uitrusten

  • 106 lie back

    intransitive verb
    (recline against something) sich zurücklegen; (in sitting position) sich zurücklehnen
    * * *
    (to lean back on a support: He lay back against the pillows and went to sleep.) sich zurücklehnen
    * * *
    vi
    1. (recline) sich akk zurücklegen [o SCHWEIZ zurücklehnen]
    to \lie back back in a chair sich akk in einem Sessel zurücklegen
    2. ( fig: relax) sich akk entspannen
    * * *
    vi
    1) (= recline) sich zurücklehnen
    2) (fig: take no action) es sich gemütlich machen, sich ausruhen

    we can't afford to lie back and relax until the job's finishedwir können uns (dat) keine Ruhe gönnen, bis die Arbeit erledigt ist

    * * *
    1. sich zurücklegen oder -lehnen
    2. fig sich ausruhen, die Hände in den Schoß legen
    * * *
    intransitive verb
    (recline against something) sich zurücklegen; (in sitting position) sich zurücklehnen

    English-german dictionary > lie back

  • 107 limb

    noun
    1) (Anat.) Glied, das

    limbs — Glieder; Gliedmaßen

    a danger to life and limb — eine Gefahr für Leib und Leben

    2)

    be out on a limb(fig.) exponiert sein

    * * *
    [lim]
    1) (an arm or leg.) das Körperglied
    2) (a branch.) der Ast
    - academic.ru/117774/out_on_a_limb">out on a limb
    * * *
    limb1
    [lɪm]
    n
    1. ANAT Glied nt
    \limbs Gliedmaßen pl, Extremitäten pl
    the lower \limbs die unteren Extremitäten [o Gliedmaßen]
    to rest one's tired \limbs seine müden Glieder [o fam Knochen] ausruhen
    2. BOT Ast m
    3. GEOG Ausläufer m
    4. of a cross Balken m
    5. (in archery) Balken m
    6. LING Satzglied nt
    7.
    to go out on a \limb to do sth sich akk in eine prekäre Lage bringen, um etw zu tun
    with life and \limb mit heiler Haut
    to be out on a \limb [ganz] allein dastehen
    with those ideas he is quite out on a \limb mit diesen Ideen steht er so ziemlich allein auf weiter Flur
    to risk life and \limb [to do sth] Kopf und Kragen riskieren [um etw zu tun] fam
    to tear sb \limb from \limb jdm sämtliche Glieder einzeln ausreißen
    limb2
    [lɪm]
    n
    1. ASTRON (edge) Rand m
    2. BOT (blade) Spreite f
    * * *
    [lɪm]
    n
    1) (ANAT) Glied nt

    limbs plGlieder pl, Gliedmaßen pl

    to tear sb limb from limbjdn in Stücke reißen

    2) (of tree) Ast m

    John's ideas put him out on a limbJohn steht mit seinen Ideen allein auf weiter Flur

    he had left himself out on a limber hatte sich in eine prekäre Lage gebracht

    3) (of cross) Balken m; (of organization etc) Glied nt
    * * *
    limb1 [lım] s
    1. (Körper) Glied n:
    limbs pl auch Gliedmaßen pl;
    tear sb limb from limb jemanden in Stücke reißen
    2. Hauptast m (eines Baumes):
    a) in einer gefährlichen Lage sein,
    b) Br ganz allein (da)stehen
    3. fig
    a) Glied n, Teil m (eines Ganzen)
    b) Arm m (eines Kreuzes etc):
    limb of the sea Meeresarm
    c) Ausläufer m (eines Gebirges)
    d) LING (Satz) Glied n
    e) JUR Absatz m
    f) Arm m, Werkzeug n:
    limb of the law Arm des Gesetzes (Jurist, Polizist etc)
    4. auch limb of Satan ( oder the devil) bes Br umg Racker m, Schlingel m
    limb2 [lım] s
    1. BOT
    a) Limbus m, (Kelch)Saum m (einer Blumenkrone)
    b) Blattrand m (bei Moosen)
    2. ASTRON Rand m (eines Himmelskörpers)
    3. TECH Limbus m (Teilkreis an Instrumenten zur Winkelmessung)
    * * *
    noun
    1) (Anat.) Glied, das

    limbs — Glieder; Gliedmaßen

    2)

    be out on a limb(fig.) exponiert sein

    * * *
    (anatomy) n.
    Glied -er n.

    English-german dictionary > limb

  • 108 relax

    1.
    [rɪ'læks]transitive verb
    1) (make less tense) entspannen [Muskel, Körper[teil]]; lockern [Muskel, Feder, Griff]; (fig.) lockern
    2) (make less strict) lockern [Gesetz, Vorschrift, Disziplin]
    3) (slacken) nachlassen in (+ Dat.) [Bemühungen, Aufmerksamkeit]; verlangsamen [Tempo]
    2. intransitive verb
    1) (become less tense) sich entspannen
    2) (slacken) nachlassen (in in + Dat.)
    3) (become less stern) sich mäßigen (in in + Dat.)
    4) (cease effort) sich entspannen; ausspannen; (stop worrying, calm down) sich beruhigen
    * * *
    [rə'læks]
    1) (to make or become less tight or tense or less worried etc; to rest completely: The doctor gave him a drug to make him relax; Relax your shoulders; He relaxed his grip for a second and the rope was dragged out of his hand.) entspannen
    2) (to make or become less strict or severe: The rules were relaxed because of the Queen's visit.) lockern
    - academic.ru/61323/relaxation">relaxation
    * * *
    re·lax
    [rɪˈlæks]
    I. vi sich akk entspannen
    \relax! entspann dich!; (don't worry) beruhige dich!
    to \relax with a cup of tea sich akk bei einer Tasse Tee entspannen
    II. vt
    to \relax one's efforts in seinen Bemühungen nachlassen
    to \relax one's grip [or hold] on sth seinen Griff um etw akk lockern
    to \relax one's tight hold on sth ( fig) seine Kontrolle über etw akk lockern
    to \relax one's muscles (by resting) die Muskeln entspannen; (by massage or movement) die Muskeln lockern
    to \relax rules [or regulations] /supervision Vorschriften/die Kontrolle lockern
    to \relax security die Sicherheitsmaßnahmen einschränken
    * * *
    [rɪ'lks]
    1. vt
    lockern; muscles also, person, one's mind entspannen; attention, effort nachlassen in (+dat)

    to relax the bowels (Med)den Stuhlgang fördern

    2. vi
    (sich) entspannen; (= rest) (sich) ausruhen; (= calm down) sich beruhigen

    relax! —

    * * *
    relax [rıˈlæks]
    A v/t
    1. a) die Muskeln etc entspannen
    b) fig die Atmosphäre auflockern
    2. seinen Griff, die Disziplin etc lockern:
    relax the opening hours die Öffnungszeiten flexibler gestalten
    3. fig in seinen Anstrengungen etc nachlassen:
    relax one’s pace sein Tempo herabsetzen
    4. relax the bowels MED abführend wirken
    B v/i
    1. sich entspannen (Muskeln etc; auch Geist, Person), relaxen, ausspannen, sich erholen, es sich bequem oder gemütlich machen, seine Nervosität ablegen (Person):
    a) mach es dir gemütlich!,
    b) reg dich ab!;
    relaxed entspannt, gelöst;
    he looked very relaxed er machte einen entspannten oder gelösten Eindruck;
    relaxed atmosphere zwanglose oder entspannte oder aufgelockerte Atmosphäre
    2. sich lockern (Griff, Seil etc; auch fig Disziplin etc)
    3. nachlassen (in in dat):
    attention relaxed die Aufmerksamkeit ließ nach
    4. MED erschlaffen
    5. freundlicher werden
    * * *
    1.
    [rɪ'læks]transitive verb
    1) (make less tense) entspannen [Muskel, Körper[teil]]; lockern [Muskel, Feder, Griff]; (fig.) lockern
    2) (make less strict) lockern [Gesetz, Vorschrift, Disziplin]
    3) (slacken) nachlassen in (+ Dat.) [Bemühungen, Aufmerksamkeit]; verlangsamen [Tempo]
    2. intransitive verb
    1) (become less tense) sich entspannen
    2) (slacken) nachlassen (in in + Dat.)
    3) (become less stern) sich mäßigen (in in + Dat.)
    4) (cease effort) sich entspannen; ausspannen; (stop worrying, calm down) sich beruhigen
    * * *
    v.
    abspannen v.
    ausruhen v.
    entspannen v.

    English-german dictionary > relax

  • 109 rest up

    vi AM ausruhen
    * * *
    vi (inf)
    sich ausruhen

    English-german dictionary > rest up

  • 110 laurel

    lau·rel [ʼlɒrəl, Am ʼlɔ:r-] n
    1) ( tree) Lorbeer[baum] m
    2) pl ( fig)
    \laurels Lorbeeren pl ( fig)
    PHRASES:
    to have to look to one's \laurels sich akk nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfen;
    to rest on one's \laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen

    English-German students dictionary > laurel

  • 111 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

  • 112 Lorbeer

    m: (sich) auf seinen Lorbeeren ausruhen почить на лаврах. Wenn du auch jetzt gute Leistungen erreicht hast, so heißt das nicht, daß du dich nun auf deinen Lorbeeren ausruhen kannst.
    Seitdem er die höchste Auszeichnung erhalten hat, ruht er sich auf seinen Lorbeeren aus. hier sind keine (großen) Lorbeeren zu pflücken [zu erringen] на этом [здесь] славы не заработаешь
    это не выигрышно. Hier auf diesem Gebiet sind keine Lorbeeren mehr zu pflücken. Am besten, Sie suchen sich für ihre Diplomarbeit ein anderes Thema, schmutziger Lorbeer сомнительный успех.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lorbeer

  • 113 Lorbeer

    m
    BOT laurier m

    Lorbeeren ernten — cueillir des lauriers, récolter des lauriers

    Lorbeer
    Lọ rbeer ['lɔrbe:495bc838ɐ̯/495bc838] <-s, -en>
    1 (Pflanze, Gewürz) laurier Maskulin
    2 siehe link=Lorbeerkranz Lorbeerkranz{
    Wendungen: sich auf seinen Lorbeeren ausruhen (umgangssprachlich) se reposer sur ses lauriers

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Lorbeer

  • 114 ruhen

    'ruːən
    v
    1)
    2) ( still stehen) être immobile, se reposer
    3)
    ruhen
    r184d30bau/184d30bahen ['ru:ən]
    1 (ausruhen) se reposer
    2 (aufliegen) Beispiel: auf etwas Dativ ruhen Dach reposer sur quelque chose
    3 (bildlich) (gehobener Sprachgebrauch); Beispiel: auf jemandem/etwas ruhen Verantwortung, Last reposer sur quelqu'un/quelque chose
    4 (verweilen) Beispiel: auf jemandem/etwas ruhen Blick être posé sur quelqu'un/quelque chose
    5 (eingestellt sein) Verkehr être arrêté; Beispiel: eine Angelegenheit ruhen lassen laisser une affaire de côté

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ruhen

  • 115 ἀναπαύω

    ἀνα-παύω, machen, daß j-d aufhört, von etwas abbringen; ausruhen lassen; ablegen; zur Ruhe bringen; auch töten; aufhören; sich ausruhen; bes. vom Schlafe; vom Heere, Halt machen; sich ruhig verhalten; auch für sterben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναπαύω

  • 116 διαναπαύω

    δι-ανα-παύω (s. παύω), dazwischen ausruhen lassen; τὸ συνεχὲς τοῦ πλοῦ, unterbrechen; dazwischen ausruhen, sich erholen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαναπαύω

  • 117 διαπαύω

    δια-παύω (s. παύω), dazwischen, wechselsweise ausruhen lassen; dazwischen ausruhen; αἱ στρατιαὶ διεπέπαυντο, die Heere waren aufgelöst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαπαύω

  • 118 kipihen

    kipihen ausruhen;
    kipiheni magát sich ausruhen

    Magyar-német szótár > kipihen

  • 119 rest

    [rest] UK / US
    1. n
    (relaxation) Ruhe f, (break) Pause f, (remainder) Rest m

    to have o take a rest — sich ausruhen, (break) Pause machen

    the rest of the wine/the people — der Rest des Weins/der Leute

    2. vi
    (relax) sich ausruhen, (lean) lehnen (on, against an + dat gegen)

    English-German mini dictionary > rest

  • 120 rest

    [rest] UK / US
    1. n
    (relaxation) Ruhe f, (break) Pause f, (remainder) Rest m

    to have o take a rest — sich ausruhen, (break) Pause machen

    the rest of the wine/the people — der Rest des Weins/der Leute

    2. vi
    (relax) sich ausruhen, (lean) lehnen (on, against an + dat gegen)

    English-German mini dictionary > rest

См. также в других словарях:

  • Ausruhen — Ausruhen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, so viel als nöthig ist ruhen, zur Genüge ruhen. Die Pferde ausruhen lassen. Ich habe noch nicht ausgeruhet. Von der Arbeit ausruhen. Ein Paar Stunden, ein Paar Tage ausruhen. Sich ausruhen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausruhen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ich verbinde ihn, und dann muss sie ausruhen, bis die Schwellung zurückgeht, in Ordnung? …   Deutsch Wörterbuch

  • ausruhen — ↑pausieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • ausruhen — sich ausruhen Atem holen, [sich] ausschlafen, aussetzen, ausspannen, die Hände in den Schoß legen/in die Taschen stecken, eine Pause einlegen/machen, sich [ein wenig] Ruhe gönnen, sich entspannen, sich erholen, faulenzen, Ferien machen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausruhen — bleiben; ruhen; pausieren; relaxen; ausspannen; Pause machen; abspannen; entspannen; (sich) ausrasten (österr.); verschnaufen; erholen; gammeln ( …   Universal-Lexikon

  • ausruhen — aus·ru·hen (hat) [Vr] 1 sich (von etwas) ausruhen nach einer Anstrengung ruhen und sich erholen <sich von der Arbeit ausruhen>; [Vt] 2 etwas ausruhen gespr; einen Körperteil ruhen lassen, nicht beanspruchen <die Füße, die Beine, die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausruhen — aus|ru|hen ; sich ausruhen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausruhen — Besser gut ausruhen als schlecht arbeiten. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer ausruht, soll erwägen, was weiter zu thun ist. Lat.: Oscia ducentem decet amplecti quid agendum. (Reuterdahl, 649.) Schwed.: Tombir skal ae nakath töta. (Reuterdahl,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausruhen, sich — sich ausruhen V. (Grundstufe) nichts tun und dadurch neue Kräfte sammeln Synonym: sich erholen Beispiele: Ich muss mich nach der Arbeit ein bisschen ausruhen. Könnten wir uns hier einen Moment ausruhen? …   Extremes Deutsch

  • Sich auf seinen Lorbeeren ausruhen —   Die Zweige des Lorbeerbaumes stehen schon seit dem Altertum als Zeichen des Ruhmes. Wer sich auf einmal errungenen Lorbeeren ausruht, strengt sich nach einem Erfolg nicht mehr an: Wer in der Nationalmannschaft bestehen will, der kann sich nicht …   Universal-Lexikon

  • sich ausruhen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ruhe • Erholung Bsp.: • Wir ruhten uns ein wenig aus. • Er braucht Ruhe. • Mutti ruht sich gerade aus …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»