Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(aus+draht)+de

  • 101 gamba

    gamba
    gamba ['gamba]
      sostantivo Feminin
     1  anatomia Bein neutro; (a di animali) Lauf Maskulin; cadere a gamba-e all'aria anche figurato aufs Kreuz fallen familiare; camminare a quattro gamba-e auf allen Vieren laufen; correre a gamba-e levate die Beine in die Hand nehmen; darsela a gamba-e sich davonmachen, sich aus dem Staub machen; essere in gamba auf Draht sein, fit sein familiare; prendere qualcosa sotto gamba etw auf die leichte Schulter nehmen; sedere a gamba-e incrociate im Schneidersitz sitzen
     2 (di pantalone) (Hosen)bein neutro; (di tavolo) Bein neutro, Fuß Maskulin
     3 (mus:d'organo) Gambenstimme Feminin; viola da gamba Gambe Feminin, Kniegeige Feminin
     4 (di lettera) (Grund)strich Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > gamba

  • 102 kink

    1. noun
    1) (in pipe, wire, etc.) Knick, der; (in hair, wool) Welle, die
    2) (fig.): (mental peculiarity) Tick, der (ugs.); Spleen, der
    2. intransitive verb
    Knicke kriegen; [Haar:] sich wellen
    3. transitive verb
    * * *
    [kiŋk]
    (a twist or bend, eg in a string, rope etc.) die Schleife
    - academic.ru/40886/kinky">kinky
    * * *
    [kɪŋk]
    n
    1. (twist) in hair Welle f; in a pipe Knick m; in a rope Knoten m; NAUT Kink f fachspr
    2. AM, AUS (sore muscle) [Muskel]krampf m, [Muskel]zerrung f
    3. (problem) Haken m fam
    to iron out [a few] \kinks [ein paar] Mängel ausbügeln fam
    4. (habit) Tick m fam, Fimmel m fam, Spleen m fam
    everyone's got their \kinks jeder hat so seinen Tick
    * * *
    [kɪŋk]
    1. n
    1) (in rope etc) Knick m, Schlaufe f; (in hair) Welle f
    2) (= mental peculiarity) Schrulle f, Tick m (inf); (sexual) abartige Veranlagung
    2. vi
    (rope) Schlaufen bilden, sich verdrehen; (hair) sich wellen
    * * *
    kink [kıŋk]
    A s
    1. Knick m (in einem Draht, Schlauch etc), SCHIFF Kink m, auch f (in einem Tau oder einer Stahltrosse), (unerwünschte) Welle (im Haar), Verschlingung f, Verdrehung f (in einem Faden, Seil etc)
    2. a kink in one’s back (neck) MED ein steifer Rücken (Hals)
    3. fig
    a) Spleen m, Tick m
    b) umg abartige Veranlagung
    4. fig Fehler m (in einem Plan etc)
    B v/i knicken, sich wellen, sich verschlingen oder verdrehen
    C v/t knicken, SCHIFF Kinken oder einen Kink machen in (akk)
    * * *
    1. noun
    1) (in pipe, wire, etc.) Knick, der; (in hair, wool) Welle, die
    2) (fig.): (mental peculiarity) Tick, der (ugs.); Spleen, der
    2. intransitive verb
    Knicke kriegen; [Haar:] sich wellen
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Knick -e m.
    Knoten - m.
    Macke -n f.
    Schleife -n f. v.
    knoten v.

    English-german dictionary > kink

  • 103 needle

    1. noun
    Nadel, die

    it is like looking for a needle in a haystack — es ist, als wollte man eine Stecknadel in einem Heuhaufen finden; see also academic.ru/55583/pin">pin 1. 1)

    2. transitive verb
    (coll.) ärgern; nerven (ugs.)

    what's needling him?was fuchst ihn [denn so]? (ugs.)

    * * *
    ['ni:dl]
    1) (a small, sharp piece of steel with a hole (called an eye) at one end for thread, used in sewing etc: a sewing needle.) Nadel
    2) (any of various instruments of a long narrow pointed shape: a knitting needle; a hypodermic needle.) die Nadel
    3) ((in a compass etc) a moving pointer.) die Nadel
    4) (the thin, sharp-pointed leaf of a pine, fir etc.) die Nadel
    - be on the needle
    - needlework
    * * *
    nee·dle
    [ˈni:dl̩]
    I. n
    1. (for sewing) Nadel f
    knitting \needle Stricknadel f
    \needle and thread Nadel und Faden
    to thread a \needle einen Faden einfädeln
    2. MED Nadel f
    to be on the \needle BRIT ( fam) an der Nadel hängen fam
    to get a \needle AM, AUS ( fam) geimpft werden
    3. (pointer) Nadel f, Zeiger m; (on compass) [Kompass]nadel f; (stylus) [Grammophon]nadel f
    4. (leaf) Nadel f
    5.
    to get the \needle ( fam) sich akk ärgern
    to give sb the \needle ( fam) jdn ärgern
    it is like looking [or searching] for a \needle in a haystack das ist, als würde man eine Stecknadel im Heuhaufen suchen
    II. vt
    to \needle sb jdn ärgern [o fam nerven]
    * * *
    ['niːdl]
    1. n
    (all senses) Nadel f

    it's like looking for a needle in a haystack — es ist, als ob man eine Stecknadel im Heuhaufen suchte

    2. vt
    1) (inf: goad) ärgern, piesacken (inf)
    2) (US inf)
    * * *
    needle [ˈniːdl]
    A s
    1. (Näh-, Strick- etc) Nadel f:
    (as) sharp as a needle fig äußerst intelligent, auf Draht umg;
    get ( oder take) the needle Br umg hochgehen, wütend werden;
    give sb the needle B 5;
    a needle in a haystack fig eine Stecknadel im Heuhaufen oder Heuschober;
    be on the needle sl an der Nadel hängen, fixen (drogenabhängig sein)
    2. fig Spitze f, boshafte oder sarkastische Bemerkung
    3. TECH
    a) (Abspiel-, Grammofon-, Magnet) Nadel f
    b) Ventilnadel f
    c) AUTO Schwimmernadel f (im Vergaser)
    d) Zeiger m
    e) Zunge f (der Waage)
    f) Bergbau: Räumnadel f
    g) Weberei: Rietnadel f (beim Jacquardstuhl)
    h) Gravierkunst: Radiernadel f
    4. BOT Nadel f
    5. (Fels)Nadel f, Felsspitze f
    6. Obelisk m
    7. MINER Kristallnadel f
    B v/t
    1. (mit einer Nadel) nähen
    2. durchstechen
    3. MED punktieren
    4. fig anstacheln ( into zu)
    5. umg jemanden aufziehen, hänseln ( beide:
    about wegen)
    6. umg einen Schuss Alkohol hinzufügen zu einem Getränk
    7. needle one’s way through
    a) sich (durch)schlängeln durch,
    b) sich durchschlängeln
    8. eine Erzählung etc würzen (with humo[u]r mit Humor)
    * * *
    1. noun
    Nadel, die

    it is like looking for a needle in a haystack — es ist, als wollte man eine Stecknadel in einem Heuhaufen finden; see also pin 1. 1)

    2. transitive verb
    (coll.) ärgern; nerven (ugs.)

    what's needling him? — was fuchst ihn [denn so]? (ugs.)

    * * *
    n.
    Nadel -n f.

    English-german dictionary > needle

  • 104 snuff

    I noun
    Schnupftabak, der

    take a pinch of snuff — eine Prise schnupfen

    II transitive verb
    beschneiden, putzen [Kerze]

    snuff it(sl.): (die) ins Gras beißen (salopp)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111281/snuff_out">snuff out
    * * *
    I noun
    (powdered tobacco for sniffing up into the nose: He took a pinch of snuff.) der Schnupftabak
    II verb
    (to snip off the burnt part of the wick of (a candle or lamp).) putzen
    * * *
    [snʌf]
    I. n Schnupftabak m
    a pinch of \snuff eine Prise Schnupftabak
    to take \snuff schnupfen
    II. vt
    to \snuff it BRIT, AUS ( fam) abkratzen sl
    * * *
    [snʌf]
    1. n
    2)

    to be/come up to snuff (dated inf)mithalten können (inf)

    2. vt
    candle (= extinguish also snuff out) auslöschen; (= trim wick) putzen, schnäuzen (old); (fig) revolt ersticken; hopes zunichtemachen, zerschlagen
    * * *
    snuff1 [snʌf]
    A v/t
    1. auch snuff up durch die Nase einziehen
    2. beschnüffeln
    3. etwas schnuppern, riechen
    B v/i
    1. schnuppern, schnüffeln
    2. Schnupftabak nehmen, schnupfen
    C s
    1. Schnüffeln n
    2. Atemzug m durch die Nase
    a) gesund sein,
    b) in Form sein,
    c) den Erwartungen entsprechen (auch Arbeit etc),
    d) bes Br schwer auf Draht sein umg
    4. Schnupftabak m
    snuff2 [snʌf]
    A s Schnuppe f (verkohlter Kerzendocht)
    B v/t
    1. eine Kerze putzen
    a) eine Kerze, ein Leben auslöschen,
    b) fig eine Revolte etc ersticken, Hoffnungen etc zunichtemachen
    3. snuff it Br umg den Löffel weglegen (sterben)
    * * *
    I noun
    Schnupftabak, der
    II transitive verb
    beschneiden, putzen [Kerze]

    snuff it(sl.): (die) ins Gras beißen (salopp)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schnupftabak m. v.
    schnupfen v.

    English-german dictionary > snuff

  • 105 He knows his stuff.

    expr.
    Er ist auf Draht. ausdr.
    Er kennt sich aus. ausdr.

    English-german dictionary > He knows his stuff.

  • 106 straighten out

    vt
    to \straighten out out <-> sth
    1) ( make straight) etw gerade machen;
    to \straighten out out one's arms/ legs die Arme/Beine ausstrecken;
    to \straighten out out one's clothes seine Kleider glatt streichen;
    to \straighten out out a dent in the bumper die Stoßstange ausbeulen;
    to \straighten out out a road eine Straße begradigen;
    to \straighten out out a wire einen Draht ausziehen
    2) ( put right) etw in Ordnung bringen;
    ( clarify) etw klarstellen;
    I think we should get matters \straighten outed out between us ich finde, wir sollten die Dinge zwischen uns klären;
    to \straighten out sb out ( explain a situation) jdm die Sachlage erklären;
    ( explain the truth) jdn aufklären;
    ( make behave) jdn [wieder] auf den rechten Weg bringen;
    to \straighten out out one's affairs Klarheit in seine Finanzen bringen;
    to \straighten out out a misunderstanding ein Missverständnis aus der Welt schaffen;
    to \straighten out out a problem/ situation ein Problem/eine Situation bereinigen vi gerade werden

    English-German students dictionary > straighten out

  • 107 Rolle

    Rol·le
    1. Rol·le <-, -n> [ʼrɔlə] f
    eine \Rolle Draht a roll of wire
    2) (Garn\Rolle) reel
    eine \Rolle Eurostücke/ Zitronendrops a roll of one euro pieces/tube of lemon drops
    4) ( Laufrad) roller; (Möbel\Rolle) castor, caster
    5) ( Spule) reel; Flaschenzug, Seilwinde pulley
    6) ( Turnübung) roll;
    eine \Rolle vorwärts/ rückwärts a forward/backward roll;
    eine \Rolle machen to do a roll
    2. Rolle <-, -n> f
    1) (Film\Rolle, Theater\Rolle) role, part;
    mit verteilten \Rollen with each role cast;
    sich dat in einer bestimmten \Rolle gefallen to like playing a certain role;
    sie gefiel sich in der \Rolle der Heldin she liked playing the role of the heroine
    2) ( Part) role, part;
    jds \Rolle bei etw sb's role [or part] in sth;
    ich sehe meine \Rolle bei diesem Projekt als Organisatorin I see my role in this project as an organizer;
    eine \Rolle verteilen to allocate a roll;
    [bei/ in etw dat] [für jdn] eine \Rolle spielen to play a role [or part] [in sth] [for sb];
    das Alter spielt natürlich eine wichtige \Rolle of course, age plays an important part [or role];
    es spielt keine \Rolle, ob/wie... it doesn't matter whether/how...
    WENDUNGEN:
    seine \Rolle ausspielen/ausgespielt haben to be finished [or through];
    aus der \Rolle fallen to behave badly;
    sich in jds \Rolle akk versetzen to put oneself in sb's place

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rolle

  • 108 anflicken

    vt
    1. пришить. Hier, an dieser Stelle, mußt du noch ein Stückchen Stoff anflik-ken.
    Das Stück Draht werden wir zur Verlängerung anflicken.
    Diese angeflickte Rüsche sieht nicht schlecht aus.
    2.: jmdm. etw. anflicken фам. наговорить на кого-л., "пришить" что-л. кому-л. Sie waren sehr gemein zu ihm, wollten ihm was anflicken, damit die anderen das Vetrau-en zu ihm verlieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anflicken

  • 109 Strang

    Strang m 1. strand (Leiter aus grobem Draht); 2. MA phase winding

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Strang

  • 110 strip

    strip I v 1. abziehen, abstreifen; abisolieren (Draht); 2. austreten lassen (Licht aus dem Lichtleitermantel) strip II Streifen m, Band n

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > strip

  • 111 ziehen

    v/t <по>тянуть (a. an D за В), <вы>тянуть ( aus из Р); fig. ( locken) тянуть (a. zu к Д); Zahn удалять <­лить>, вырывать < вырвать>; Linie, Grenze проводить <­вести>; Kreis описывать <­сать>; Strich подводить <­вести> ( unter A подо В, под Т); Graben прокапывать <­копать>; Leitung < про>тянуть; Draht волочить; Schwert обнажать <­жить>; Hut снимать < снять>; Nutzen, Lehre извлекать <­лечь> (a. Math. Wurzel); Schlüsse выводить < вывести>, <с>делать; Pflanzen, Tiere разводить <­вести>; Fin. Wechsel выставлять < выставить>; an sich ziehen притягивать <­тянуть> к себе; fig. взять в свои руки; auf sich ziehen навлекать <­лечь> на себя; Aufmerksamkeit привлекать <­лечь> (a. zu Rechenschaft usw. к Д); nach sich ziehen повлечь pf. за собой; F das zieht bei mir nicht меня этим не возьмёшь; v/i Ofen, Motor: тянуть; Wolken: тянуться; Vögel: улетать <­теть>; Pers. переезжать <­ехать> ( nach в В; zu к Д); уходить < уйти> ( in den Krieg на войну); <по>тянуться, проходить < пройти>, двигаться ( durch die Straßen по улицам); (Schach usw.) <с>делать ход; потягивать ( an der Pfeife трубку); Tee: настаиваться <­тояться>; hier zieht es здесь сквозит/дует; v/r sich ziehen <по-, про>тянуться

    Русско-немецкий карманный словарь > ziehen

  • 112 Masche

    1) Schlinge aus Garn o. Draht пе́тля. an Netz ячея́, яче́йка. eine Masche fallen lassen спуска́ть /-пусти́ть пе́тлю. eine Masche läuft (im Strumpf) (на чулке́) спусти́лась пе́тля. Maschen aufnehmen (lassen) поднима́ть подня́ть пе́тли. durch die Maschen des Netzes schlüpfen проска́кивать проскочи́ть через яче́йки се́тки <се́ти>. sich in den Maschen des Netzes verfangen застрева́ть застря́ть в яче́йках се́ти durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen ло́вко обходи́ть обойти́ зако́н, ло́вко ускольза́ть /-скользну́ть от правосу́дия
    2) am Sieb отве́рстие
    3) Dreh, Trick уло́вка. die Masche raushaben знать что к чему́. das ist jds. neueste Masche э́то - чей-н. но́вый трюк. das ist < wäre> die (richtige) Masche! вот э́то да ! / ло́вко ! diese Masche kennen wir э́тот трюк нам изве́стен, э́та уло́вка нам изве́стна

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Masche

  • 113 Rolle

    1) Technik Rädchen an Tisch-, Stuhlbein, Spule an Mechanismus ро́лик. Rädchen колёсико. Walze, Welle ва́лик. Antriebsrolle шкив. Garnspule шпу́лька, кату́шка. auf Rollen Kinderbett, Schiebewand, Teewagen на колёсиках <ро́ликах>
    2) Zusammengerolltes, -gewickeltes: Draht, Garn, Nähseide, Zwirn мото́к, кату́шка. Papier, Geld, Stoff руло́н. (zusammengerollt aufbewahrte) Urkunde, Liste, Geldstücke, Bonbons тру́бочка
    3) Theater Funktion роль f. die führende Rolle der Arbeiterklasse веду́щая роль рабо́чего кла́сса. in der Rolle des Titelhelden auftreten выступа́ть вы́ступить в загла́вной ро́ли. die Rollen für ein Stück besetzen распределя́ть распредели́ть ро́ли в пье́се. mit verteilen Rollen lesen по роля́м <в ли́цах>. eine Rolle spielen игра́ть сыгра́ть <исполня́ть испо́лнить> роль. eine Rolle übernehmen брать взять роль
    4) Rollentyp амплуа́ idkl
    5) Turnübung кувыро́к. Hechtrolle прыжо́к с разбе́га, прыжо́к каска́дом. eine Rolle am Barren переворо́т на бру́сьях
    6) Schlummerrolle ва́лик
    7) Biskuit-, Cremerolle тру́бочка, руле́т
    8) Rollwalze zum Mangeln v. Wäsche, Nudelholz ска́лка
    9) Wäschemangel, -rolle като́к. auf die Rolle gehen Wäsche zum Mangeln bringen относи́ть /-нести́ бельё на като́к
    10) Kunstflugfigur враще́ние относи́тельно продо́льной о́си in seiner Rolle völlig aufgehen по́лностью слива́ться/-ли́ться со свое́й ро́лью. jd. hat seine Rolle ausgespielt кто-н. сыгра́л свою́ роль, кто-н. ушёл со сце́ны. umg чья-н. пе́сенка спе́та. aus der Rolle fallen сбива́ться /-би́ться с то́на, позволя́ть позво́лить себе́ неуме́стные выска́зывания. sich in seiner Rolle gefallen люби́ть игра́ть свою́ роль. sich in eine Rolle hineinfinden sich abfinden смиря́ться /-мири́ться со свое́й ро́лью. keine Rolle spielen не игра́ть сыгра́ть (никако́й) ро́ли. nicht die beste Rolle spielen игра́ть /- неблагови́дную роль. seine Rolle gut spielen хорошо́ справля́ться /-пра́виться со свое́й ро́лью, хорошо́ игра́ть /- свою́ роль. bei etw. eine Rolle spielen игра́ть /- роль в чём-н. bei einer Sache eine führende [entscheidende/klägliche/verhängnisvolle] Rolle spielen игра́ть /- веду́щую [реша́ющую жа́лкую рокову́ю] роль в како́м-н. де́ле. sich in jds. Rolle versetzen представля́ть /-ста́вить себя́ в чьей-н. ро́ли, входи́ть войти́ в чьё-н. положе́ние. mit vertauschten Rollen попереме́нно оди́н в ро́ли друго́го. jdn. durch die Rolle drehen verprügeln откола́чивать /-колоти́ть <колошма́тить /от-, обраба́тывать/-рабо́тать> кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rolle

  • 114 Sperre

    1) Hindernis загражде́ние, прегра́да. (Draht-) Verhau засе́ка. im Wasser, in der Luft барра́ж
    2) Militärwesen загражде́ние, прегра́да. aus Erde, Bäumen зава́л. bewachte Sperre охраня́емая прегра́да. Sperre fliegen барражи́ровать. Sperren räumen < beseitigen> разгражда́ть разгради́ть
    3) Bahnsteigsperre перо́нное загражде́ние
    4) Technik a) Stoppvorrichtung остано́в, сто́пор b) Sperrklinke защёлка
    5) Ökonomie эмба́рго idkl . eine Sperre über etw. verhängen налага́ть /-ложи́ть эмба́рго на что-н.
    6) im Sport дисквалифика́ция

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sperre

  • 115 Rolle

    Rolle <-n> ['rɔlə] f
    1) ( Gerolltes) rulo; ( um etw daraufzuwickeln) topak, makara; (Geld\Rolle) tomar; (Garn\Rolle) makara; (Draht\Rolle) kangal
    2) ( an Möbeln) tekerlek; ( am Flaschenzug) makara
    3) sport, aero takla
    4) theat, film (a. fig) rol;
    sie spielte die \Rolle der Königin kraliçenin rolünü oynadı;
    es spielt keine \Rolle, ob...... olup olmadığının bir rolü yoktur;
    bei ihm spielt Geld keine \Rolle onun için paranın hiçbir rolü yoktur;
    er spielt bei dieser Sache eine wichtige \Rolle o, bu işte önemli bir rol oynuyor;
    versetz dich mal in meine \Rolle! kendini bir benim yerime koy!;
    aus der \Rolle fallen ( fig) uygunsuz davranışta bulunmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Rolle

  • 116 Drahtwulstkern

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch der Kunststoff und Kautschuk, Chemiefasern, Farben und Lacke > Drahtwulstkern

  • 117 Mauerziegel

    ein aus gebranntem Ton, Lehm oder tonigen Massen hergestellter künstlicher Mauerstein. Die Technik des Herstellens von Mauerziegeln ist sehr alt, in Mitteleuropa aber erst im 12. und 13. Jh. wieder eingeführt worden. Ursprünglich schlug man die formbare Rohmasse von Hand in mit Sand oder Asche ausgestreute Holzformen (handgeschlagener Stein) und strich die überstehende Masse mit einem Holzstab oder einem Draht ab (Handstrichziegel). Maschinelle Formtechniken sind das Pressen in Einzelformen oder die Strangpressherstellung. Die Steine müssen vor dem Brennen vorgetrocknet werden. Das Brennen der Steine wurde ursprünglich in Meilern, im 19. Jh. in Ringöfen und heute wird es in Tunnelöfen vollzogen. Mauerziegelarten: Vollziegel (Mz), Hochlochziegel( HLz), Langlochziegel( LLz), Vormauer-Vollziegel (VMz), Vormauer-Hochlochziegel (VHLz), Vollklinker (KMz), Hochlochklinker( KHLz), Mauertafelziegel (HLzT), Keramik-Vollklinker (KK) und Keramik-Hochlochklinker (KHK).siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Mauerziegel

  • 118 Schilfbauplatten

    werden aus den Stängeln der Schilfpflanze hergestellt, die mit (verzinktem) Draht zu Platten zusammengebunden werden. Verwendung: Außendämmung, Putzträger.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Schilfbauplatten

См. также в других словарях:

  • Draht — Edelstahldraht auf einer Spule Draht ist in der Regel dünn, lang und biegsam geformtes Metall oder Kunststoff mit oft kreisförmigem Querschnitt. Weitere Querschittsformen sind Flach , Vierkant oder Profildrähte. Aufgrund der Länge wird es auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Draht [1] — Draht, fadenförmige Metallware, meist zylindrisch, von großer Länge und geringem Durchmesser, die gewöhnlich in Form von aufgewickelten Ringen in den Handel kommt. Draht wird aus fast allen dehnbaren Metallen hergestellt. Guter Draht muß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Draht-Schmiele — (Deschampsia flexuosa) Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige …   Deutsch Wikipedia

  • Draht [1] — Draht, Faden von größerer oder geringerer Dicke aus dehnbarem Metall: Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber, Silber, Gold, Phosphorbronze, Platin, Aluminium, Zink, Zinn und Blei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Draht-Segge — (Carex diandra) Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Draht — Sm std. (11. Jh.), mhd. drāt, ahd. drāt, as. thrād Faden Stammwort. Aus g. * þrǣdu m. Draht , auch in anord. þráđr Faden, Leine , ae. þrǣd, afr. thrēd, eigentlich der Gedrehte (tu Abstraktum zu drehen). Der gezogene Metallfaden ist nach dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Draht — Draht, 1) zusammengedrehter Faden; 2) das Zusammendrehen eines Fadens, daher 2, 3, 4 drähtiges Garn; 3) (Schuhm.), so v.w. Pechdraht; 4) Faden von Metall, nach dessen Verschiedenheit man Gold , Platin , Silber , Messing , Kupfer , Eisen D. hat;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Draht [2] — Draht (Drall, Drehung, tors, twist), Grad der Drehung der Gespinste, der durch die Anzahl schraubenförmiger Windungen ausgedrückt wird, die der Faden auf bestimmte Länge, z.B. 1 cm oder 25 mm oder 1 Zoll engl. u.s.w. enthält. Garne gleicher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Draht — Draht, lange dünne Fäden aus Metall hergestellt, indem die Metallstäbe entweder durch eine Reihe allmählich enger werdender Löcher einer Stahlplatte (Zieheisen) mittels Zangen oder einer Vorrichtung mit Rädern (Ziehbank, Leierwerk) gezogen, oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Draht — Draht, fadenartig ausgezogenes oder ausgewalztes Metall von verschiedener Dicke und Form, ein Fabrikat von der ausgedehntesten und vielseitigsten Anwendung. Man benützt daher Eisen, Stahl, Kupfer, Tomback, Messing, Silber, Gold, Platin. Die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Draht — Leiter; Litze; Leiterbahn; Kabel; Leitung * * * Draht [dra:t], der; [e]s, Drähte [ drɛ:tə]: in die Form eines Fadens oder einer Schnur ausgezogenes Metall: ein Stück Draht; Drähte spannen; etwas mit Draht umwickeln. Zus.: Kupferdraht, Silberdraht …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»