Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(aufseher)

  • 81 praeficio

    prae-ficio, fēcī, fectum, ere (prae u. facio), vorsetzen, jmd. (als Aufseher, Vorsteher, Befehlshaber usw.) über etw. od. jmd. setzen, alqm pecori, Cic.: alqm provinciae, einem Amte vorsetzen, Plaut.: Galliae, Caes.: Syriae, Curt.: provinciae, Caes.: bello gerendo u. bl. bello, Cic.: legioni, Caes.: classi, Caes. u. Nep.: navibus, Caes.: sacerdotio Neptuni, Plin.: sacerdotes dis (= sacris deorum), Liv. – pr. alqm in eo exercitu, ein Kommando, eine Offizierstelle verleihen, zum Offizier machen, Cic. – / praefectus, ī, m., mit Dat. u. Genet., s. bēs.

    lateinisch-deutsches > praeficio

  • 82 sacrarius

    sacrārius, iī, m. (sacrum v. sacer), der Aufseher der Heiligtümer einer Gottheit, Iunonis, Corp. inscr. Lat. 6, 1818 u. 9869; 11, 3100 3125.

    lateinisch-deutsches > sacrarius

  • 83 salictarius

    salictārius, a, um (salictum), zu den Weiden gehörig, Weiden-, I) adi.: lupus, in Weidenhecken wachsender, Weidenhopfen, Plin. 21, 86. – II) subst., salictārius, iī, m., der Aufseher über die Weidenpflanzungen, der Weidenwärter, Cato r. r. 11. § 1.

    lateinisch-deutsches > salictarius

  • 84 secutor

    secūtor, ōris, m. (sequor), I) der Begleiter, Apul. met. 4, 12: acerrimus (uxoris), als Aufseher, Apul. met. 9, 17: als Beiname des Mars, Beschützer, Apul. met. 7, 11: tribuni, Ordonnanz, Corp. inscr. Lat. 6, 2931. – II) insbes., der Nachsetzer, ein (mit Helm, Schild u. Schwert bewaffneter) Gladiator, der mit dem Netzfechter (retiarius), ihm nachsetzend, kämpfte, Suet. Cal. 30, 3. Iuven. 8, 210. Lampr. Comm. 15. § 8. Schol. Iuven. 6, 108.

    lateinisch-deutsches > secutor

  • 85 speculator

    speculātor, ōris, m. (speculor), der Ausspäher, I) der Kundschafter, Ausspäher, Spion, im Kriege, a) v. Menschen, Caes., Cic. u.a. solche speculatores als besondere Abteilung jeder Legion, speculator de legione II. Pompeiana, Auct. b. Hisp.: um die Person des Feldherrn als Ordonnanz, Feldjäger, Leibwache, Auct. b. Afr., Suet. u.a.: als Scharfrichter, Henker, Sen. de ira 1, 18, 4; de ben. 3, 25: apud arbitrum speculatorem litigaturi, Tert. ad uxor. 2, 5 extr.: u. dafür (= Scharfrichter) spiculator, Vulg. Marc. 6, 27. Hieron. epist. 1, 8. Augustin. serm. 307, 1. Firm. math. 4, 4 u. 8, 26. – b) der Bienen, Plin. 11, 19. – II) der Erspäher, Forscher übh., sp. venatorque naturae, Cic.: speculatores futurae grandinis (griech. χαλαζοφύλακες), Sen.: sp. futuri, Sil. – / synkop. speclātor, Corp. inscr. Lat. 10, 684. – III) der Hüter, Aufseher, Eccl.

    lateinisch-deutsches > speculator

  • 86 statua

    statua, ae, f. (statuo), I) die Statue, das Standbild die Bildsäule (eines Menschen, während simulacrum bes. = ἄγαλμα, Bilds. einer Gottheit), statuae et simulacra, Lact.: simulacra deorum, statuae veterum hominum, Cic.: statua aurata, Liv.: statua Arvernorum (für die Arv.), Plin.: statuam fundere ducereve ex aere, Sen.: statuam alci ponere od. statuere, Cic., od. constituere, Nep.: statuam sibi maiorem fieri praecepit Solis habitu, Treb. Poll.: Caesaris statuam consecrare, Caes.: illi statuam istius persimilem, quam stare celeberrimo in loco voluerat, deturbant, affligunt, comminuunt, dissipant, Cic.: ingenium statuā taciturnius exit, Hor.: iste statuā pallidior, Catull. – a statuis, der Aufseher über die Statuen, Corp. inscr. Lat. 6, 4032. – II) die Säule, statuae marmoreae, Vopisc. Aurel. 37, 2: statua salis, Salzsäule, Sedul. pasch. 1, 106.

    lateinisch-deutsches > statua

  • 87 supellecticarius

    supellecticārius, iī, m. (supellex), der Aufseher über das Hausgerät, Plur. bei Ulp. dig. 33, 7, 12. § 31.

    lateinisch-deutsches > supellecticarius

  • 88 supellex

    supellex, ectilis, Abl. ectile u. ectilī, f. (super u. lectus), das Gerät, I) eig.: a) der Hausrat, das Hausgerät, regia, Curt.: plurima Deliaca, Cic.: instrumentum et sup. rustica, Varro: rustica s., Plin.: multa et lauta sup., Cic.: magnifica, Liv.: militaris, Feldwagen, Liv.: a supellectile, der Aufseher über das Hausgerät, Corp. inscr. Lat. 6, 3719 u.a.: Plur., utiles suppellectiles, Amm. 22, 8, 42. – b) übh. das Gerat, Rüstzeug, der Apparat, nihil opus erat tam magnā medicorum supellectile nec tot ferramentis atque pyxidibus, Sen. ep. 95, 18; sed et loricas et conos et enses et balteos et omnem armorum supellectilem sequere, Fronto de or. 1. p. 158, 8 N. – II) übtr., der Apparat, das Rüstzeug, die Ausstattung, der Schatz, amicos parare, optimam vitae supellectilem, Cic.: oratoria quasi supellex, Cic.: copiosam sibi verborum supellectilem comparare, Quint.: hoc genus sententiarum supellectilem (ein Repertorium) vocabat, Sen. rhet. – / Nbf. supellectilis, is, f., Eutr. 3, 23. Salv. de gub. dei 3, 2, 7 (wo Halm supellectiles copiosae). Vgl. Fest. 294 (b), 7. Charis. 47, 31; 88, 13; 144, 13. Exc. ex Charis. 546, 9. Serv. Verg. georg. 1, 165. – Auch suppellex geschr., zB. Paul. dig. 33, 10, 3 M. Amm. 22, 8, 42 G. – u. supelex, Corp. inscr. Lat. 6, 4034; 6, 5358 u. 6, 9049. – u. superlex, Arnob. 2, 40. Itala exod. 30, 28 (dagegen Prob. 198, 14 supellex, non superlex).

    lateinisch-deutsches > supellex

  • 89 superintentor

    superintentor, ōris, m. (superintendo), der Aufseher, Augustin. in psalm. 126, 3.

    lateinisch-deutsches > superintentor

  • 90 superiumentarius

    superiūmentārius, iī, m. der Aufseher der Lasttierknechte, Suet. Claud. 2, 2.

    lateinisch-deutsches > superiumentarius

  • 91 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug) hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas socero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – / Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    lateinisch-deutsches > tabula

  • 92 thermarius

    thermārius, iī, m. (thermae), der Aufseher über Thermen, der Bademeister, Corp. inscr. Lat. 10, 475* u. 13, 588*.

    lateinisch-deutsches > thermarius

  • 93 thermularius

    thermulārius, iī, m. (thermulae), der Aufseher über kleinere Thermen (warme Bäder), Corp. inscr. Lat. 6, 4169.

    lateinisch-deutsches > thermularius

  • 94 tricliniarches

    triclīniarchēs u. triclīniarcha, ae, m. (τρικλινιάρχης), der Besorger-, Aufseher der Tafel, Petron. 22, 6. Corp. inscr. Lat. 3, 536. lin. 13; 6, 1884 u. 11, 3612.

    lateinisch-deutsches > tricliniarches

  • 95 unguentum

    unguentum, ī, n. (ungo), die wohlriechende Salbe, das Salböl (für den ganzen Körper, selbst für die Kleidung, im Bade wie bei der Tafel, auch bei Leichnamen angewandt), Sing. u. Plur. bei Plaut., Cic. u.a.: unguentis oblitus, Cic. fr.: ab unguentis, Aufseher der Salben, Corp. inscr. Lat. 6, 9098: Genet. Plur. unguentûm, Plaut. Curc., 99 G.; Poen. 701.

    lateinisch-deutsches > unguentum

  • 96 vestispicus

    vestispicus, ī, m. (vestis u. specio), der Aufseher über die Kleidung, Non. 12, 16. Corp. inscr. Lat. 6, 2518*.

    lateinisch-deutsches > vestispicus

  • 97 vinum

    vīnum, ī, n. (οινος aus Ϝοινος, dah. in der Vulgärspr. auch vīnus, ī, m., Petron. 41, 12; vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 98), I) eig. u. meton.: 1) eig.: vinum album, Plaut. u. Varro fr.: vinum alienigena (Ggstz. vinum patriae), SC. vet.: asperum, Ter.: atrum, Plaut.: russum, Vopisc.: austerum, Colum.: bonum, Varro u. Gell.: Chium, Scrib. Larg.: cibarium, ordinärer, Varro fr.: doliare, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, ICt.: dulce, Hor.: Falernum, Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, Cic.: indigena, Plin.: iucundum, Gell.: lene, Ter.: leve, Cic.: mensale, gewöhnlicher Tischwein, Vopisc.: mutatum, umgeschlagener, Hor.: nigrum, Varro fr.: novum, Varro fr. u. Cic.: odoratum, Plin. u. Lact.: semen vino proximum gustu, von weinartigem Geschmack, Plin.: vinum tenue, Ov.: vetus, Varro fr., Cic. u. Lact. – vini, somni, stupri plenus, Cic.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, Sen. ep. 47, 5 (7): a vinis, Aufseher der Weinvorräte, Corp. inscr. Lat. 6, 8527: u. so adiutor a vinis, Gehilfe des Aufsehers über die Weinvorräte, Vizeaufseher, Corp. inscr. Lat. 6, 5062 u. 9091. – vinus (s. oben) mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. Plin.: non omne vinum vetustate coacescit, Cic.: suave vinum de duro fieri, Pallad.: defundere (abgießen, abziehen) mutatum vinum, Hor.: defundere vinum e pleno (vom vollen Fasse), Lucil. fr.: degustare vinum, Cato u. ICt.: diffundere vinum de doliis, de seriis, auf mehrere Gefäße abziehen, umfüllen, Colum.: u. so vinum in amphoras, in cados, ICt.: edormire nocturnum omne vinum, Gell.: evanescit vinum vetustate, Cic.: exhalare vinum, Cic.: exhausisse tantum vini in Hippiae nuptiis, ut etc., Cic.: male ferre (schlecht vertragen) vinum, Cic.: incalescere vino, Liv.: vino madere, Plaut. u. Sen.: obruere se vino, sich im W. überladen, Cic.: u. so vino epulisque obrui (v. einem Knaben), Nep.: in convivio procedere in multum vini, im Weine ziemlich viel tun, Liv.: redolere vinum (v. Speisebrocken), Cic.: servare vinum in vetustatem, bis er alt wird, Cato: sumere (zu sich nehmen) vinum, vinum meracius, Cic. – Plur. vina, teils = Weinsorten, zB. Cato r.r. 147 u. 148, 2. Cic. Tusc. 5, 13. Plin. 13, 27. Hor. sat. 2, 8, 38: vina tot consulum regionumque, Sen. ep. 114, 26; teils übh. Wein, zB. Sen. nat. qu. 4, 13, 3. Plin. 14, 35. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. Lucr. 2, 391. Verg. ecl. 5, 71. Hor. carm. 1, 11, 6. Ov. met. 8, 274. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 600. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 15. – 2) meton.: a) der Wein = die Weintrauben, vinum pendens, Cato r.r. 147 (148): vinum priusquam coctum est pendet putidum, Plaut. trin. 526: vinum legere (lesen), Varro LL. 5, 94 u. 6, 16. – b) der Wein = die Weinstöcke, locus vino optimus, Cato r.r. 6, 4: vinum conserere, serere, Cato r.r. 6, 4 (u. daraus Varro r.r. 1, 25. Plin. 14, 46). – c) der Wein = das Weintrinken, intemperantia vini, Liv.: vino lustrisque confectus, Cic.: in vino immodestus, Ter.: vini parcus, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: vini parcissimus, Suet.: in vinum pronior, Liv.: vino ultra modum deditum esse, Sen.: ad vinum diserti, Cic.: in vino ridere, Cic.: ex vino vacillare, Cic. fr.: in popinis, alea, vino tempus aetatis omne consumpsisse, Cic.: festo die invitatio benigna et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit, machte, daß beide Gesellschaften wacker tranken, Liv.: oft per vinum, infolge des Weintrinkens, in der Trunkenheit, zB. neque per vinum umquam ex me exoritur discidium in convivio, Plaut.: quae fieri solere concedimus sive in quiete sive per vinum sive per insaniam, Cic.: Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit, Liv.: per vinum lapsus est, Sen. – II) übtr., aus Früchten usw. gemachter Wein, Fruchtwein, Obstwein, vinum palmeum, Plin.: vinum ex fico, Plin.: ex malis, Pallad.: de malis granatis, Pallad.: de piris, Pallad.: vinum palmis exprimere, Plin.

    lateinisch-deutsches > vinum

  • 98 viridarius

    viridārius (viridiārius), iī, m. (viridis), der Aufseher des Luftgartens, der Luftgärtner, Corp. inscr. Lat. 6, 2225.

    lateinisch-deutsches > viridarius

  • 99 παρα-τηρητής

    παρα-τηρητής, , Beobachter, Bemerker, φύσεως D. Sic. 1, 16, u. a. Sp.; Aufseher, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-τηρητής

  • 100 περιπολ-άρχης

    περιπολ-άρχης, , Aufseher der Tag- und Nachtwache, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περιπολ-άρχης

См. также в других словарях:

  • Aufseher — 1. Ein guter Aufseher ist besser als zehn faule Arbeiter. Um die Wahrheit dieses Sprichworts zu erproben und die grösstmöglichsten Vortheile daraus zu ziehen, entschloss sich jemand, lauter gute Aufseher anzustellen. Man behauptet, der Nutzen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aufseher — der Aufseher, (Mittelstufe) eine Person, die zur Aufsicht von jmdm. oder etw. eingesetzt wird Beispiel: Er ist Aufseher in einem Gefängnis …   Extremes Deutsch

  • Aufseher — Supervisor (fachsprachlich); Wachhund (umgangssprachlich); Hüter; Aufpasser; Wärter; Bewacher; Wächter; Intendant; Leiter (Rundfunk /Fernsehranstalt) * * * Auf|se|her [ au̮fze:ɐ] …   Universal-Lexikon

  • Aufseher — ↑ Aufseherin Aufsicht, Aufsichtführender, Aufsichtführende, Aufsichtspersonal, Bewacher, Bewacherin, Kontrolleur, Kontrolleurin, Wachdienst, Wache, Wachhabender, Wachhabende, Wachposten, Wächter, Wächterin, Wärter, Wärterin; (geh.): Hüter,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufseher — aufsehen, Aufsehen, Aufseher ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufseher, der — Der Aufseher, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Aufseherinn, plur. die en, eine Person, welche auf etwas Acht hat, auf etwas Acht zu haben bestellt ist. Ein Aufseher über die Arbeiter. Jemanden zum Aufseher setzen, bestellen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufseher — Auf·se·her der; jemand, dessen Beruf es ist, meist in einem Gefängnis o.Ä. die Aufsicht zu führen || K: Gefängnisaufseher, Museumsaufseher || hierzu Auf·se·he·rin die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufseher — Auf|se|her …   Die deutsche Rechtschreibung

  • KZ-Aufseher — KZ Auf|se|her, der: vgl. ↑KZ Wächter: Ausgerechnet am ersten Sitzungstag des frisch gebackenen Schöffen begann ein Prozess gegen einen K. (Focus 8, 1995, 90) …   Universal-Lexikon

  • Supervisor — Aufseher; Wachhund (umgangssprachlich); Hüter; Aufpasser; Wärter; Bewacher; Wächter * * * Su|per|vi|sor 〈[sju:pə(r)vaızər] m. 3〉 1. 〈EDV …   Universal-Lexikon

  • Aufseherin — ↑ Aufseher Aufsicht, Aufsichtführender, Aufsichtführende, Aufsichtspersonal, Bewacher, Bewacherin, Kontrolleur, Kontrolleurin, Wachdienst, Wache, Wachhabender, Wachhabende, Wachposten, Wächter, Wächterin, Wärter, Wärterin; (geh.): Hüter, Hüterin; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»