Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(aufseher)

  • 41 inspector

    noun
    1) (official) (on bus, train, etc.) Kontrolleur, der/Kontrolleurin, die
    2) (Brit.): (police officer) ≈ Polizeiinspektor, der
    * * *
    1) (a person appointed to inspect: a school inspector.) der Inspektor
    2) (a police officer below a superintendent and above a sergeant in rank.) der Polizeiinspektor
    * * *
    in·spec·tor
    [ɪnˈspektəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (person who inspects) Inspektor(in) m(f)
    government \inspector Aufsichtsbeamte(r), -beamtin m, f
    school \inspector, \inspector of schools BRIT Schulrat, -rätin m, f, Schulinspektor(in) m(f) ÖSTERR, Schulpfleger(in) m(f) SCHWEIZ
    tax \inspector Steuerprüfer(in) m(f)
    ticket \inspector [Fahrkarten]kontrolleur(in) m(f)
    2. (police rank) Inspektor(in) m(f)
    * * *
    [ɪn'spektə(r)]
    n
    (= factory inspector on buses, trains) Kontrolleur(in) m(f); (of schools) Schulrat m, Schulrätin f; (of police) Polizeiinspektor(in) m(f); (higher) Kommissar(in) m(f); (of taxes) Steuerinspektor(in) m(f)
    * * *
    inspector [ınˈspektə(r)] s
    1. Inspektor m, Inspektorin f, Aufsichtsbeamte(r) m, -beamtin f, Aufseher(in), Prüfer(in), Kontrolleur(in) ( auch BAHN etc):
    inspector of schools Schulinspektor; academic.ru/81629/weight">weight A 2
    2. Br (Polizei) Inspektor m, (-)Inspektorin f
    3. MIL Inspekteur m:
    Inspector General Generalinspekteur
    * * *
    noun
    1) (official) (on bus, train, etc.) Kontrolleur, der/Kontrolleurin, die
    2) (Brit.): (police officer) ≈ Polizeiinspektor, der
    * * *
    n.
    Aufseher - m.
    Inspektor m.
    Kontrolleur m.
    Überprüfer m.

    English-german dictionary > inspector

  • 42 overman

    transitive verb
    * * *
    A s irr [ˈ-mæn]
    1. Aufseher m
    2. PHIL Übermensch m
    B v/t [ˌ-ˈmæn] ein Schiff etc zu stark bemannen:
    a) zu stark bemannt,
    b) (personell) überbesetzt
    * * *
    transitive verb
    * * *
    n.
    Aufseher - m.
    Steiger - m.

    English-german dictionary > overman

  • 43 super

    adjective
    (Brit. coll.) super (ugs.)
    * * *
    I ['su:pə] adjective
    (a slang word for extremely good, nice etc: a super new dress.) super...
    II see academic.ru/72220/superintendent">superintendent
    * * *
    su·per
    [ˈsu:pəʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. ( fam: excellent) super sl, klasse sl, spitzenmäßig sl, fantastisch fam
    2. COMM von hervorragender Qualität, Qualitäts-
    II. interj super!, spitze!
    III. adv ( fam) besonders
    IV. n ( fam)
    1. BRIT (superintendent) Aufseher(in) m(f), Kommissar(in) m(f); AM Hausmeister(in) m(f)
    2. AUS (superannuation) Pension f, Ruhestand m
    3. no pl AGR Superphosphat nt
    4. no pl COMM Gewebe nt
    5. (petrol) Super[benzin] nt
    * * *
    I ['suːpə(r)]
    adj (dated esp Brit inf)
    fantastisch, phantastisch, sagenhaft, klasse inv (inf)

    super!Klasse! (inf)

    we had a super timees war große Klasse (inf) or fantastisch or phantastisch or sagenhaft

    II
    n
    1) (inf) abbr of superintendent Aufseher( in) m(f); (of police) ≈ Kommissar(in) m(f)
    2) (THEAT, FILM) abbr of supernumerary Statist(in) m(f)
    * * *
    super [ˈsuːpə(r)]
    A s
    2. WIRTSCH umg
    a) Spitzenklasse f
    b) Qualitätsware f
    3. Buchbinderei: (Heft)Gaze f
    B adj
    1. umg für a) superficial 2, b) superfine A 1
    2. Super…:
    3. iron Super…, hundertfünfzigprozentig (Patriot etc)
    4. umg super, toll, prima, spitze, klasse
    C v/i THEAT etc umg als Statist(in) mitspielen, eine Statistenrolle haben
    * * *
    adjective
    (Brit. coll.) super (ugs.)
    * * *
    adj.
    todschick adj. expr.
    echt geil* ausdr.

    English-german dictionary > super

  • 44 custodian

    cus·to·dian [kʌsʼtəʊdiən, Am -ʼtoʊ-] n
    1) ( keeper) Aufseher(in) m(f); ( fig) Hüter(in) m(f);
    the \custodian of the castle der Aufseher/die Aufseherin des Schlosses;
    the \custodian of law and order der Hüter/die Hüterin von Gesetz und Ordnung;
    the \custodian of public morals der Wächter/die Wächterin über die öffentliche Moral;
    the \custodian of the museum der Museumswärter/die Museumswärterin;
    the \custodian of the Queen's jewels der Hüter/die Hüterin der königlichen Juwelen
    2) (Am) ( caretaker) Hausmeister(in) m(f)

    English-German students dictionary > custodian

  • 45 ἐπιστάτης

    ἐπι-στάτης, , u. ἐπι-στατήρ, ῆρος, ὁ, (1) der Herantretende; ἀπὸ τοῠ ἐφίσ τασϑαι τῇ τραπέζῃ, der an dich herantritt, dich anspricht, der Bettler. (2) der auf etwas steht; Kämpfer zu Wagen. (3) der hinter einem steht, der Hintermann im Treffen; vom Hirten. (4) der Vorsteher, Aufseher; vom Schutzgott; καιρὸς ὅςπερ ἀνδράσιν μέγιστος ἔργο υ παντός ἐστ' ἐπιστάτης, die Stunde, die ordnend über jede Tat der Menschen wacht; der Fürst; übh. der etwas leitet, besorgt. In Athen bes. (a) der täglich durchs Los ernannte Vorsteher der Prytanen, der in den Sitzungen des Rats und in den Volksversammlungen den Vorsitz führt. (b) ἐπιστάται τῶν δημοσίων ἔργων, Aufseher über die Staatsbauten, zu denen die τειχοποιοί, ὁδοποιοί u. ä., auch ἐπιστάται τῶν ὑδάτων, Wasserbauinspektoren gehören. (c) Vorsteher der Tempel; ἐπιστ. τοῦ ποιῆσαι δεινὸν λέγειν, liegt darin auch der Begriff des Kundigen; κρεμάσατον τύχῃ ' γαϑῇ εἰς τὸν ἰπνὸν εἴσω πλησίον τοῦ ' πιστάτου, entweder als ἰπνολέβης, od. als ein Tonbild des Hephästus, das auf dem Feuerherde stand, od. ein Gestell, um Küchengerätschaften aufzuhängen, od. der Dreifuß unter dem Mischgefäß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιστάτης

  • 46 ἐφίστημι

    ἐφ-ίστημι (1) act., (a) darauf-, darübersetzen, -stellen. Bes. einen als Wächter, Aufseher, Vorsteher über etwas setzen. Es tritt auch ein inf. dazu, den Zweck anzudeuten, ἐπέστησαν τὴν ἐξ Ἀρείου πάγου βουλὴν ἐπιμελεῖσϑαι τῆς εὐκοσμίας, sie setzten den Rat ein, für den Anstand Sorge zu tragen; ἀνάγκην τινί, die Notwendigkeit auferlegen; κατάπληξίν τινι, Bestürzung verursachen. (b) daneben, dabeistellen; ἐπιστήσαντες κύκλῳ τὸ σῆμα ἱππέας, Reiter am Grabmal im Kreise aufstellen; ἡ τύχη ἐπιστήσασα Ῥωμαίους, herbeiführen. Bes. übertr., τὴν γνώμην, den Geist, die Überlegung auf etwas richten, es in Betracht ziehen. Aber auch τινά, einen aufmerksam, stutzig machen. (c) fest stellen; ἀγῶνα, Kampfspiele einsetzen; τινί, zu j-s Ehren; στράτευμα, das Heer Halt machen lassen; τὴν πορείαν, den Marsch einstellen; absolut, ἐπιστήσας, sc. τὸν ἵππον, anhaltend; τὴν διήγησιν, abbrechen; mit u. ohne γνώμην = seine Meinung zurückhalten, Anstand nehmen, zögern; περί τινος, in Zweifel über etwas sein. (2) (a) sich darüber, darauf stellen, darauftreten; ἐπέστη βηλῷ ἐπὶ λιϑέῳ, er trat auf die Schwelle; übh. sich auf der Oberfläche, auf etwas befinden; τὸ ἐπιστάμενον τοῦ γάλακτος, was oben auf der Milch schwimmt. Übertr., als Wächter, Aufseher, Befehlshaber worüber gesetzt sein, einer Sache vorstehen; μόχϑοι ἐφεστῶτες, auferlegt. (b) daneben, dabei stehen, herzutreten; πυκνοὶ ἐφέστασαν ἀλλήλοισιν, dicht an einander; im feindlichen Sinne; bevorstehen; οὐ μὴν ἀκόμπαστός γ' ἐφίσταται πύλαις, mit Prahlen naht er den Thoren feindlich; ἐπεὶ ἐπὶ τῇ πόλι ἐπέστησαν, zu der Stadt gekommen waren; οἱ ἐπεστεῶτες, die Dabeistehenden; εἰς τοὺς ὄχλους, unter die Menge treten; Δημοσϑένης ἐπέστη τῶν ἄλλων κατήγορος, trat als Ankläger auf; mit der Nebenbedeutung des Plötzlichen; ἐφίσταται αὐτοῖς Ἥφαιστος, überrascht sie; so bes. von Erscheinungen der Götter, der Träume u. ä., πρίν μοι τύχη τοιάδ' ἐπέστη, ehe mich ein solches Geschick traf. (c) an etwas gehen, an eine Arbeit, aufmerksam sein auf etwas; ἐπὶ τὸν τόπον, an den Punkt gekommen sein. (d) stehen bleiben; κἀγὼ ἐπιστὰς περιέμεινα, ich blieb stehen u. wartete; ἐφιστάμενος, Halt machend; μικρὸν ἐπιστὰς ἀποϑνήσκει, kurz darauf stirbt er; τοῦ πλοῦ, in der Fahrt innehalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐφίστημι

  • 47 agonotheta

    agōnotheta, ae, m. u. agōnothetēs, ae, m. (ἀγωνοθέτης), der Anordner des Wettkampfs, der Aufseher, Richter u. Preisverteiler beim Wettkampf der Griechen, der Kampfvorsteher, Kampfrichter, Spart. Hadr. 13. § 1. Corp. inscr. Lat. 2, 4136. Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 17. Aldh. de laud. virg. 1. u.a. Spät.: bildl., Tert. ad mart. 3. – / Auch agonitheta geschr., s. Löwe Prodr. p. 160 ex cod. Bern. A. 91.

    lateinisch-deutsches > agonotheta

  • 48 altiliarius

    altiliārius, ī, m. (altilis), mit u. ohne aviarius, der Aufseher über den Hühnerhof der Masthühner, der Hühnerstopfer, Corp. inscr. Lat. 6, 4230. Vgl. Gloss. ›altiliarius, ὀρνεοτρόφος‹.

    lateinisch-deutsches > altiliarius

  • 49 antistes

    antistes, stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher, I) im allg.: vindemiatorum, Col.: imperii Romani, Tert.: – fem. die Vorsteherin, Aufseherin, latrinarum, Tert. de pall. 4. – II) insbes., der Vorsteher, erste Priester eines Tempels u. der dabei verordneten heiligen Gebräuche, die er auch mit verrichtet, der Oberpriester u. übh. Tempelpriester, sacrorum, Cic.: templi, Liv.: Iovis, Nep.: sacerdotes et antistites religionum, Lact.: dah. auch. der Bischof absol., spät. ICt. u. Eccl.: Christianae legis ant., Amm. 15, 7, 6. – fem. die Tempelvorsteherin, Oberpriesterin, Liv. u.a.: Delphicae cortinae (von der Pythia), Val. Max. – Übtr., der Priester = der in irgend eine Wissenschaft od. Kunst Eingeweihte, der Meister in usw., artis dicendi, Cic.: sapientiae, Plin.: iuris, Quint.: Academici et veteres et minores nullum antistitem reliquerunt, gingen ein, Sen. nat. qu. 7, 32, 1.

    lateinisch-deutsches > antistes

  • 50 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 51 aquarius

    aquārius, a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) adi.: rota, Wasserrad, Cato u. Lampr.: situlus, Cato: urceus, Cato: vas, Varr. LL. u. ICt.: cotes, bei denen man Wasser statt Öl anwendet, Plin.: molae, Pallad.: fistulae, Capit.: provincia, die Aufsicht über die Wasserleitungen, Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A) aquārius, ī, m., 1) der Wasserträger, a) in Rom, der Wasser in die Häuser trug, dabei den Kuppler machte u. sich selbst zu unzüchtigen Diensten gebrauchen ließ, Edict. Diocl. 7, 30. Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 11. Iuven. 6, 332. – b) bei den Juden, einer der Tempelsklaven, die Wasser (wie die lignarii Holz) für den Tempeldienst tragen mußten, Hier. ep. 108, 8. – 2) der Röhrenmeister, d.i. einer von den öffentlichen Dienern (apparitores), die als Unterbeamte des Ädilis, später des curator a quarum alles zu besorgen hatten, was zur Reinlichkeit der Wasserleitungen, zur gehörigen Verteilung des Wassers in die Straßen u. Häuser (wobei sie durch Bestechung häufig den Budenkrämern [tabernarii] zum Nachteil des Publikums eine allzu große Masse Wasser zukommen ließen) u. dgl. gehörte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4. Cod. Iust. 11, 42, 10. Frontin. aqu. § 9. Corp. inscr. Lat. 6, 131.: auf Inschriften auch acuarius geschr. (wie acula = aquula), Corp. inscr. Lat. 6, 8653 u. 9, 3189. – 3) der Aufseher der Brunnen u. der Wasserkünste in den Gärten einer Privatbesitzung, Gori Mon. Liv. Aug. p. 126. no. 81. u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein Sternbild im Tierkreise, zwischen dem Steinbock u. den Fischen, griech. Ὑδροχόος, Varr. fr., Cic. poët. u.a. – B) aquārium, ī, n., 1) der Wasserbehälter, die Zisterne, Cato r. r. 1, 3. – 2) der Wasserkrug, Plin. b. Charis. 118, 33.

    lateinisch-deutsches > aquarius

  • 52 architriclinus

    architriclīnus, ī, m. = tricliniarcha (τρικλινιάρχης), der Aufseher-, Besorger der Tafel, der Hofmarschall, Vulg. Ioann. 2, 8 u. 9.

    lateinisch-deutsches > architriclinus

  • 53 atriensis

    ātriēnsis, is, Abl. e u. ī, m. (atrium, s. Varr. LL. 8, 61) = διαιτάριος, διαιτάρχης, (Gloss.), der Aufseher des Atriums u. des Hauses übh., der Hausdiener, Hausmeister, Kastellan (ital. maestro di casa; vgl. Varr. LL. 8, 61), Plaut. asin. 264. Cic. parad. 5, 38; Pis. 67. Col. 12, 3, 9. Petr. 29, 9. Suet. Cal. 57, 2: ex alticinctis atriensibus unus, Phaedr. 2, 5, 11.

    lateinisch-deutsches > atriensis

  • 54 basilicarius

    basilicārius, ī, m. (basilica), der Aufseher der Basilika (Domkirche), Isid. ep. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > basilicarius

  • 55 castellarius

    castellārius, ī, m. (castellum no. II, B), der Aufseher eines Wasserbehälters, Frontin. aqu. 117. Corp. inscr. Lat. 6, 2346 u. 8492.

    lateinisch-deutsches > castellarius

  • 56 ceromatites

    cērōmatītēs, ae, m. (κηρωματίτης), nach Mommsen = der Aufseher der Palästra, Edict. Diocl. 7, 64.

    lateinisch-deutsches > ceromatites

  • 57 Corinthus

    Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos, ī, f. (Κόρινθος), Korinth, berühmte Handelsstadt im Peloponnes, mitten auf dem Isthmus (dah. bimaris C., Hor. carm. 1, 7, 2. Ov. met. 5, 407), von Mummius (146 v. Chr.) zerstört, ein Jahrh. nachher wieder aufgebaut, j. Corinto od. (türkisch) Gereme, Form -us, zB. Plaut. merc. 646. Cornif. rhet. 4, 66. Cic. de nat. deor. 3, 91. Serv. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Liv. 33, 34, 9. Flor. 2, 16, 1 u. 2, 17, 1: Form -os zB. Ov. mot. 6, 416 u. fast. 4, 501. Mela 2, 3, 7 (2. § 48). Liv. epit. 52 (vgl. für beide Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 196 u. 197): als neutr., Corinto deleto, Corp. inscr. Lat. 1. no. 541. p. 150. – Sprichw., non cuivis homini contingit adire Corinthum (nach dem Griech. ου παντος ἀνδρός ες Κόρινθον έσθ᾽ ὁ πλοῦς, Gell. 1, 8, 4), »eine Lustreise nach Korinth ist nicht jedermanns Sache«, zur Bezeichnung von etw., was nicht jeder tun kann od. nicht jedem wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten gelingt, Hor. ep. 1, 17, 36. – meton., captiva Corinthus, die Beute (an ehernen Statuen) von ganz Korinth, Hor. ep. 2, 1, 193. – Dav.: A) Corinthius, a, um (Κορίνθιος), korinthisch, ager, Cic.: civis, Vitr.: bellum, Nep.: sinus, j. Golfo di Lepanto, Liv.: columnae, im korinth. Stil gebaute, Vitr. -aes, »korinthisches Erz« (eine bei den Alten sehr geschätzte Metallmischung aus Gold, Silber u. Kupfer), woraus Gefäße, Statuen usw. gemacht wurden, Cic.: dah. vasa Corinthia, korinth. Gefäße, Cic.; so auch supellex, opus, Cic. – subst., a) Corinthia, ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 4, 157. – b) Corinthiī, ōrum, m., die Einw., von Korinth, die Korinther, Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh.), Cic. u.a. – Vulg. Nbf. Corintheus, a, um, korinthisch, Isid. 15, 1, 45; 16, 5, 14 (auch Variante Isid. 13, 16, 6 u. 16, 20, 4): subst. Corinthea, ōrum, n., korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus, a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis, e, korinthiensisch, fons Pirena, Plaut.: litus, Tac.: subst., Corinthiēnsēs, ium, m., des Handels wegen zu Korinth ansässige Geschäftsleute, Apul. met. 10, 35. Paul. ex Fest. 60, 11. – D) Corinthiārius, ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. b. Suet. Aug. 70, 2. – β) ein Aufseher über korinthische Gefäße, Corp. inscr. Lat. 6, 5900.

    lateinisch-deutsches > Corinthus

  • 58 cosmetes

    cosmētēs, ae, m. (κοσμήτης), der Aufseher der Garderobe u. des Schmucks einer Römerin, etwa Garderobier, Iuven. 6, 477.

    lateinisch-deutsches > cosmetes

  • 59 curagendarius

    cūragendārius, iī, m. ( cura u. ago), der Verwalter, Aufseher, Cod. Theod. 6, 29, 1.

    lateinisch-deutsches > curagendarius

  • 60 curator

    cūrātor (altlat. coerātor), ōris, m. (curo, altl. coero), der Fürsorger, Besorger(επιμελητής), I) (als t.t. der Landw.) der Besorger als Pfleger, Wärter, aviarii, Varr.: apiarii, im Zshg. gew. bl. curator, Col.: gallinarum (= gallinarius), Varro: pavonum, Col. – II) der Besorger als Beauftragter, a) der Ausführer, Vorsteher, Leiter, Aufseher, der Bevollmächtigte, Vertreter, Kommissär, Numida quidam negotiorum c. (Geschäftsträger), Sall. Iug. 71, 3. – bes. der von seiten des Staats beauftragte, sunto aediles curatores urbis annonae ludorumque sollemnium, Cic.: c. ludorum, Plaut.: c. tabularum publicarum, V. des öffentlichen Schuldbuchs, dah. auch des Staatsärars, Corp. inscr. Lat. 10, 5182 u. 11, 6163: munerum ac venationum, Suet.: c. viae Flaminiae, Cic.: curatores aquarum, Frontin.: curatores riparum od. riparum et alvei Tiberis, Art Strompolizei am Tiber, Corp. inscr. Lat. 6, 31540 u. 31544 sqq.: curatores (Vorsteher) omnium tribuum, Censor. tab. bei Varro LL.: curatores restituendae Campaniae, Suet. – esse curatorem reficiendis muris (in Athen), Cic.: legibus agrariis curatores constituere, Cic.: aliquem curatorem praeficere, qui statuis faciendis praesit, Cic.: rei publicae curatorem huc missum esse, Sall. – b) der Vormund eines Mündigen, insbes. eines Wahnsinnigen, Blödsinnigen, eines Verschwenders usw. (vgl. Ulp. dig. 26, 7, 5. § 5 u. 6), der Kurator, alci curatorem petere, Sen. rhet. u. Quint.: alci curatorem (curatores) dare (v. Prätor), Hor., Sen. rhet. u. ICt.: curatorem accipere, ICt.: non egere curatoris a praetore dati, keines V. bedürfen (euphem. = nicht wahnsinnig oder blödsinnig sein), Hor.

    lateinisch-deutsches > curator

См. также в других словарях:

  • Aufseher — 1. Ein guter Aufseher ist besser als zehn faule Arbeiter. Um die Wahrheit dieses Sprichworts zu erproben und die grösstmöglichsten Vortheile daraus zu ziehen, entschloss sich jemand, lauter gute Aufseher anzustellen. Man behauptet, der Nutzen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aufseher — der Aufseher, (Mittelstufe) eine Person, die zur Aufsicht von jmdm. oder etw. eingesetzt wird Beispiel: Er ist Aufseher in einem Gefängnis …   Extremes Deutsch

  • Aufseher — Supervisor (fachsprachlich); Wachhund (umgangssprachlich); Hüter; Aufpasser; Wärter; Bewacher; Wächter; Intendant; Leiter (Rundfunk /Fernsehranstalt) * * * Auf|se|her [ au̮fze:ɐ] …   Universal-Lexikon

  • Aufseher — ↑ Aufseherin Aufsicht, Aufsichtführender, Aufsichtführende, Aufsichtspersonal, Bewacher, Bewacherin, Kontrolleur, Kontrolleurin, Wachdienst, Wache, Wachhabender, Wachhabende, Wachposten, Wächter, Wächterin, Wärter, Wärterin; (geh.): Hüter,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufseher — aufsehen, Aufsehen, Aufseher ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufseher, der — Der Aufseher, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Aufseherinn, plur. die en, eine Person, welche auf etwas Acht hat, auf etwas Acht zu haben bestellt ist. Ein Aufseher über die Arbeiter. Jemanden zum Aufseher setzen, bestellen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufseher — Auf·se·her der; jemand, dessen Beruf es ist, meist in einem Gefängnis o.Ä. die Aufsicht zu führen || K: Gefängnisaufseher, Museumsaufseher || hierzu Auf·se·he·rin die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufseher — Auf|se|her …   Die deutsche Rechtschreibung

  • KZ-Aufseher — KZ Auf|se|her, der: vgl. ↑KZ Wächter: Ausgerechnet am ersten Sitzungstag des frisch gebackenen Schöffen begann ein Prozess gegen einen K. (Focus 8, 1995, 90) …   Universal-Lexikon

  • Supervisor — Aufseher; Wachhund (umgangssprachlich); Hüter; Aufpasser; Wärter; Bewacher; Wächter * * * Su|per|vi|sor 〈[sju:pə(r)vaızər] m. 3〉 1. 〈EDV …   Universal-Lexikon

  • Aufseherin — ↑ Aufseher Aufsicht, Aufsichtführender, Aufsichtführende, Aufsichtspersonal, Bewacher, Bewacherin, Kontrolleur, Kontrolleurin, Wachdienst, Wache, Wachhabender, Wachhabende, Wachposten, Wächter, Wächterin, Wärter, Wärterin; (geh.): Hüter, Hüterin; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»