Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auf+der+rechten

  • 41 lane

    [leɪn] noun
    1) (in the country) Landsträßchen, das; (unmetalled) [Hecken]weg, der
    2) (in town) Gasse, die
    3) (part of road) [Fahr]spur, die

    slow/inside lane — (in Britain) linke Spur; (on the continent) rechte Spur

    outside lane — Überholspur, die

    ‘get in lane’ — "bitte einordnen"; see also academic.ru/26560/fast_lane">fast lane

    4) (for race) Bahn, die
    * * *
    [lein]
    1) (a narrow road or street: a winding lane.) der Weg
    2) (used in the names of certain roads or streets: His address is 12 Penny Lane.) die Gasse
    3) (a division of a road for one line of traffic: The new motorway has three lanes in each direction.) die Fahrspur
    4) (a regular course across the sea taken by ships: a regular shipping lane.) die Fahrtroute
    * * *
    [leɪn]
    n
    1. (narrow road) Gasse f, enge Straße
    I live at the end of Church L\lane ich wohne am Ende der Church Lane
    country \lane schmale Landstraße
    a winding \lane ein gewundener Weg
    2. (marked strip) [Fahr]spur f, Fahrbahn f; SPORT Bahn f
    in \lanes 4 and 6 auf den Bahnen 4 und 6
    bus \lane Busspur f
    cycle \lane Fahrradweg m, Veloweg m SCHWEIZ
    in the fast/middle \lane auf der Überholspur/mittleren Spur
    HOV [or high-occupancy vehicle] \lane esp AM Sonderspur f für stark besetzte Autos
    to run on the inside/outside \lane auf der Innen-/Außenbahn laufen
    the northbound \lane die Spur nach Norden
    in the slow \lane (in Britain) auf der linken Spur; (on the continent) auf der rechten Spur
    to change \lanes die Spur wechseln
    3. (air route) Flugroute f; (sea route)
    shipping \lane Schifffahrtsweg m
    * * *
    [leɪn]
    n
    (in country) ( for walking) (Feld)weg m; (for driving) Sträßchen nt; (in town) Gasse f, Weg m; (SPORT) Bahn f; (on road) Spur f; (= shipping lane) Schifffahrtsweg m or -linie f; (= air lane) (Flug)route f, Luftstraße f

    three-lane (motorway etc)dreispurig

    "get in lane" — "einordnen"

    * * *
    lane [leın] s
    1. (Feld)Weg m:
    it is a long lane that has no turning (Sprichwort) alles muss sich einmal ändern
    2. Gasse f:
    a) Sträßchen n
    b) Durchgang m (zwischen Menschenreihen etc):
    form a lane Spalier stehen, eine Gasse bilden
    3. Schneise f
    4. auch lane route SCHIFF (Fahrt)Route f, Fahrrinne f
    5. FLUG Flugschneise f
    6. AUTO (Fahr)Spur f:
    change lanes die Spur wechseln;
    get in lane sich einordnen;
    lane closures gesperrte Spuren;
    lane indication arrow Richtungspfeil m;
    three-lane dreispurig (Autobahn etc)
    7. SPORT (einzelne) Bahn:
    in lane two auf Bahn zwei;
    lane assignment ( oder order) Bahnverteilung f
    * * *
    [leɪn] noun
    1) (in the country) Landsträßchen, das; (unmetalled) [Hecken]weg, der
    2) (in town) Gasse, die
    3) (part of road) [Fahr]spur, die

    slow/inside lane — (in Britain) linke Spur; (on the continent) rechte Spur

    outside lane — Überholspur, die

    ‘get in lane’ — "bitte einordnen"; see also fast lane

    4) (for race) Bahn, die
    * * *
    (freeway) n.
    Fahrbahn -en f.
    Fahrspur -en f. (motorway) n.
    Fahrbahn -en f.
    Fahrspur -en f. n.
    Gasse -n f.
    Weg -e m.

    English-german dictionary > lane

  • 42 mano

    'mano
    f
    1) Hand f

    estar a mano(LA) quitt sein

    2) (lado,dirección) Seite f, Richtung f
    3) ( gajo de bananas) Bündel Bananen n (LA)
    4) ( partida de cartas) Partie f
    5) ( ayuda) Hilfe f, Hand f

    Dame una mano por favor. — Geh mir bitte zur Hand.

    6)

    He recibido una información de primera mano. — Ich habe eine Information aus erster Hand erhalten.

    7)
    8)

    Creo que esos hombres se traen algo entre manos. — Ich glaube, diese Männer haben etwas vor.

    9)
    10)

    ¿Quién ha metido mano a mis papeles? — Wer hat in meinen Papieren herumgewühlt?

    11)
    12)
    13)
    14)
    15)
    16)
    17)

    tener buena/mala mano — eine glückliche/unglückliche Hand haben

    Tengo mala mano para las plantas. — Mit Pflanzen habe ich keine glückliche Hand.

    18)
    sustantivo femenino
    1. [gen] Hand die
    a mano [cerca] zur Hand
    [sin máquina] von Hand
    apretar o estrechar la mano die Hand drücken
    2. [de animal] Vorderfuß der
    3. [lado]
    a mano derecha/ izquierda rechter/linkerHand
    4. [capa, pasada] Anstrich der
    5. [destreza] Geschick das
    6. [capacidad de trabajo]
    7. [poder, posesión] Hände Plural
    8. [influencia] Einfluss der
    9. [ayuda, intervención] Hilfe die
    10. [de almirez] Stößel der
    11. [en juegos]
    12. (figurado) [serie, tanda] Reihe die
    [novedoso] brandneu
    llegar o venir a las manos handgreiflich werden
    14. (americanismo) → link=manito manito{
    mano
    mano ['mano]
    num1num anatomía Hand femenino; a mano alzada (votación) durch Handzeichen; a mano armada bewaffnet; a manos llenas großzügig; alzar la mano contra alguien gegen jemanden die Hand erheben; apretón de manos Handschlag masculino; bajo mano unter der Hand; cargar las manos übertreiben; coger a alguien con las manos en la masa jdn auf frischer Tat ertappen; cogidos de las manos Hand in Hand; comer de la mano de alguien (figurativo) jdm aus der Hand fressen; con la mano en el corazón freimütig; dar de mano (al trabajo) die Arbeit niederlegen; dar de mano a alguien jdn links liegen lassen; echar una mano a alguien jdm helfen; dejar algo en manos de alguien jdm etwas überlassen; echar mano de alguien auf jemanden zurückgreifen; ser de mano abierta/cerrada großzügig/geizig sein; estar al alcance de la mano in Reichweite sein; estar mano sobre mano (figurativo) die Hände in den Schoß legen; hecho a mano handgefertigt; irse a las manos handgreiflich werden; su vida se le había ido de las manos er/sie hatte die Kontrolle über sein/ihr Leben verloren; se le ha ido la mano (desmesura) er/sie hat das Maß überschritten; (violencia) er/sie ist handgreiflich geworden; lavarse las manos (como Pilatos) seine Hände in Unschuld waschen; llevar a alguien de la mano jdn an der Hand führen; (figurativo) Einfluss auf jemanden ausüben; mano a mano (figurativo) gleichzeitig; ¡manos a la obra! ans Werk!; meter mano sich einmischen; meter mano a alguien (familiar) jdn befingern; pedir la mano de alguien um jemandes Hand anhalten; poner las manos en el fuego por alguien für jemanden die Hand ins Feuer legen; si a mano viene... wenn es gelegen ist...; echar mano de una oferta ein Angebot in Anspruch nehmen; traer algo entre manos etw im Schilde führen; tomarle la mano a algo (familiar) sich in etwas einarbeiten; untar la mano a alguien jdn bestechen; muchas manos en un plato hacen mucho garabato (proverbio) viele Köche verderben den Brei
    num2num zoología Vorderfuß masculino; (de un perro) Vorderpfote femenino; mano de ave Klaue femenino; mano de elefante Rüssel masculino
    num3num (reloj) Zeiger masculino
    num4num (lado) Seite femenino; a [ oder de] [ oder por] la mano derecha auf der rechten Seite
    num5num (aplicación) (Farb)auftrag masculino; (capa) (Farb)schicht femenino; una mano de pintura ein Anstrich; la pared necesita una mano de pintura die Wand muss noch einmal gestrichen werden; dar la última mano a algo etw dativo den letzten Schliff geben; una mano de azotes eine Tracht Prügel
    num7num (habilidad) Geschicklichkeit femenino; tener buena mano para coser im Nähen geschickt sein; tener manos verdes einen grünen Daumen haben
    num8num (de naipes) Runde femenino; ser mano herauskommen
    num9num (de ajedrez) Partie femenino

    Diccionario Español-Alemán > mano

  • 43 rechts

    rechts [rɛçts] adv
    1) ( auf der rechten Seite) on the right;
    dein Schlüsselbund liegt \rechts neben dir your keys are just to your right;
    etw \rechts von etw aufstellen to put [or place] sth to the right of sth;
    etwa 50 Meter \rechts vor uns about 50 metres ahead of us on the right;
    \rechts oben/ unten at the top/bottom on the right;
    nach \rechts to the right;
    von \rechts from the right;
    \rechts um! mil right turn! [or (Am) face!];
    2) transp ( nach rechts) [to the] right;
    \rechts abbiegen [o einbiegen] to turn [off to the] right;
    sich akk \rechts einordnen to get into the right-hand lane;
    \rechts ranfahren to pull over to the right;
    ( auf der rechten Seite) on the right;
    halte dich ganz \rechts keep to the right;
    \rechts vor links right before left; s. a. Auge, Mitte
    3) pol right;
    \rechts eingestellt sein to lean to the right;
    \rechts [von jdm/etw] stehen [o sein] to be on the right [of sb/sth], to be right-wing
    4) ( richtig herum) the right way round, right side out;
    etw auf \rechts drehen [ o geh wenden] to turn sth the right way round [or on its right side];
    zwei \rechts, zwei links knit two, purl two, two plain, two purl;
    \rechts stricken to knit plain
    WENDUNGEN:
    nicht mehr wissen, wo \rechts und links ist ( fam) to not know whether one is coming or going ( fam)
    von \rechts nach links from right to left
    \rechts einer S. + gen to [or on] the right of sth;
    \rechts des Flusses on the right bank of the river

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > rechts

  • 44 recht

    recht adj ( richtig) słuszny, właściwy (-wie), lit prawy; ( wirklich) prawdziwy (-wie); ( passend) odpowiedni (-nio); adv ( ziemlich) dosyć, dość;
    am rechten Ort zur rechten Zeit na właściwym miejscu we właściwym czasie;
    auf der rechten Spur sein być na właściwym tropie;
    keine rechte Lust haben nie mieć zbyt wielkiej ochoty;
    jemandem recht sein odpowiadać, pasować (D);
    ganz recht! zupełnie słusznie!;
    recht so! i słusznie!;
    ich bitte recht sehr bardzo proszę;
    es jemandem recht machen dogodzić pf k-u;
    gehe ich recht in der Annahme, dass …? czy słusznie wnioskuję, że …?;
    wenn ich recht höre jeśli mnie słuch nie myli;
    wenn ich recht verstehe jeśli dobrze rozumiem;
    sie tut recht daran, ihm nicht zu glauben ona słusznie mu nie wierzy;
    ich weiß (es) nicht recht nie jestem pewien (f pewna);
    das ist recht weit to dosyć daleko;
    nach dem Rechten sehen mieć oko (na A), doglądać (G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > recht

  • 45 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 46 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

  • 47 right-hand

    attr, inv
    1) ( on the right) rechte(r, s);
    on the \right-hand side auf der rechten Seite
    2) ( with the right hand) mit der Rechten nach n;
    \right-hand punch Schlag m mit der Rechten rechter Haken

    English-German students dictionary > right-hand

  • 48 lane

    [leɪn] n
    1) ( narrow road) Gasse f, enge Straße;
    I live at the end of Church L\lane ich wohne am Ende der Church Lane;
    country \lane schmale Landstraße;
    a winding \lane ein gewundener Weg
    2) ( marked strip) [Fahr]spur f, Fahrbahn f; sports Bahn f;
    in \lanes 4 and 6 auf den Bahnen 4 und 6;
    bus \lane Busspur f;
    cycle \lane Fahrradweg m;
    in the fast/middle \lane auf der Überholspur/mittleren Spur;
    HOV [or high-occupancy vehicle] \lane ( esp Am) Sonderspur f für stark besetzte Autos;
    to run on the inside/outside \lane auf der Innen-/Außenbahn laufen;
    the northbound \lane die Spur nach Norden;
    in the slow \lane ( in Britain) auf der linken Spur;
    ( on the continent) auf der rechten Spur;
    to change \lanes die Spur wechseln
    3) ( air route) Flugroute f ( sea route)
    shipping \lane Schifffahrtsweg m

    English-German students dictionary > lane

  • 49 right hand

    noun
    1) rechte Hand; Rechte, die

    on or at somebody's right hand — zu jemandes Rechten; rechts von jemandem

    * * *
    n
    1. ANAT Rechte f, rechte Hand
    2. (direction) rechte Seite
    on the \right hand of the street auf der rechten Straßenseite
    to stand at sb's \right hand zu jds Rechten stehen
    4. (assistant) rechte Hand
    * * *
    RH abk
    * * *
    noun
    1) rechte Hand; Rechte, die

    on or at somebody's right hand — zu jemandes Rechten; rechts von jemandem

    * * *
    adj.
    rechterhand adj.

    English-german dictionary > right hand

  • 50 recht


    I
    1. a
    1) правый (в противоположность левому)
    2) верный; правильный; справедливый, нужный, подходящий

    stets das rechte Wort fínden — всегда найти нужное слово

    im rechten Álter sein — быть в подходящем возрасте

    j-m etw. (A) recht máchen — угодить кому-л

    etw. (A) beim rechten Énde ánpacken — правильно взяться за что-л, правильно подойти к чему-л

    etw. (A) für recht eráchten — считать что-л правильным [целесообразным]

    j-m recht gében — признать кого-л правым

    Ich hábe kéíne rechte Lust. — У меня нет никакого желания.

    So ist es recht. — Всё правильно. / Всё в порядке.

    Mir ist es recht. — Я согласен.

    Es ist éíne rechte Fréúde. — Это настоящая радость.

    Es ist éíne rechte Schánde! — Это просто позор!

    2. adv
    1) верно, правильно

    wenn ich recht verstéhe — если я правильно понимаю

    ében recht, geráde recht — вовремя, кстати

    rechtso! — хорошо!; правильно!

    erst recht — тем более, подавно

    j-m etw. (A) recht máchen — угодить кому-л чем-л

    recht und bíllig — по всей справедливости

    Er ist nicht recht geschéít. — Он не совсем в своём уме.

    Du kommst mir geráde recht! разгТебя здесь только не хватало! (тж ирон)

    Kómme ich Íhnen recht? — Я не помешал?/ Я не вовремя?

    Das geschíéht dir recht! — Поделом тебе!/ Ты это заслужил!

    Verstehen Sie mich recht. — Поймите меня правильно.

    2) очень, довольно, вполне

    recht gut — вполне хорошо, недурно

    Wir háben es recht bedáúert. — Мы об этом очень сожалели.

    Ich kann das nicht recht verstéhen. — Я не совсем понимаю.

    Die Wúnde ist nicht recht gehéílt. — Рана не совсем зажила.

    man kann es nicht állen recht máchen; állen Ménschen recht getán, ist éíne Kunst, die níémand kann — на всех не угодишь

    was dem éínen recht ist, ist dem ándern bíllig — что всем, то и одному!


    II

    recht háben — быть правым


    recht behálten* [bekómmen*] — оказаться правым; выиграть дело


    j-m recht gében*признать чью-л правоту

    Универсальный немецко-русский словарь > recht

  • 51 правый

    БНРС > правый

  • 52 правый

    правый II 1. прил. (справедливый) gerecht, rechtlich 2. (в знач. сказ.) recht ты прав du hast recht его признали правым man gab ihm recht 3. прил. (невиновный) schuldlos, unschuldig признать кого-л. правым jem. (A) (für) unschuldig erklären правый I 1. прил. recht правая сторона die rechte Seite на правой стороне auf der rechten Seite, rechts по правую руку ( сторону] rechts, zur rechten Hand, zur Rechten правый поворот авто Rechtswendung f 2. прил. полит. recht; rechtsgerichtet правая коалиция Rechtskoalition f c 3. в знач. сущ. м полит. Rechte sub m а правая рука( о человеке) rechte Hand

    БНРС > правый

  • 53 yan

    yan
    2. I s
    1) Seite f
    \yanımda para yok ich habe kein Geld bei mir
    benim \yanımda ( oturmak) neben mir; ( çalışmak) bei mir
    her \yanda überall
    her \yandan von allen Seiten, allseitig
    sağ/sol \yanda auf der rechten/linken Seite
    bir şeyin \yanı başında ( olmak) ganz in der Nähe von etw (sein), an etw sehr nah dran (sein)
    \yanına almak zu sich nehmen; ( anahtar) mitnehmen, einstecken; ( iş vermek) einstellen
    \yanına çağırmak zu sich rufen
    paranı/gözlüğünü \yanına almayı unutma vergiss nicht, dein Geld/deine Brille mitzunehmen [o einzustecken]
    \yanına kâr kalmak davonkommen
    2) (-den \yana)
    biri/şans ondan \yana olmak jdn/das Glück auf seiner Seite haben
    şans benden/bizden \yana das Glück ist auf meiner/unserer Seite
    birinden \yana çıkmak sich auf jds Seite stellen
    birinden \yana olmak jdm zur Seite stehen
    bir şeyden \yana olmak etw befürworten
    ben senden \yana olurum ich bin [o stehe] auf deiner Seite
    bir şeyden \yana olduğunu açıkça söylemek sich zu etw bekennen
    ben ondan \yanayım ich bin dafür
    kim bundan \yana, kim buna karşı? wer ist dafür und wer dagegen?; s. a. yanında, yanından
    II adj Neben-, Seiten-
    birine \yan gözle bakmak (\yan bakmak) jdn schräg ansehen; ( göz ucuyla) jdn aus den Augenwinkeln anschauen
    birine \yan bakmak ( fam) jdn schief ansehen
    \yan çizmek ( fam) einen Rückzieher machen; ( bir işten kaçmak) kneifen
    battı balık \yan gider! ( iron) o ( fam) wird schon schiefgehen!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yan

  • 54 recht

    I 1. adj

    rechter Hand — по правую руку, справа

    auf der rechten Spur sein — быть на правильном [верном] пути

    4) разг. настоящий
    6)

    rechter Winkelматем. прямой угол

    2. adv
    2) кстати; по-настоящему, как следует

    mir ist es recht — меня это устраивает, я согласен

    gerade recht kommen — прийти вовремя [кстати]

    3) весьма; довольно

    recht gut — довольно хорошо, неплохо, недурно

    4)
    II
    употр. в сочетаниях

    es geschieht ihm recht — он этого заслуживает, так ему и надо

    j-m recht geben — признать чью-л. правоту [кого-л. правым]

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > recht

  • 55 Bahn

    die; -, -en
    путь;

    auf der rechten Bahn sein – быть на праведном пути;

    von der rechten Bahn abkommen – сойти с пути истинного (праведного)

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Bahn

  • 56 -de

    -de (-da, -te, -ta) Lokativsuffix in D, auf D, an D, bei;
    nerede? wo?;
    Türkiye’de in der Türkei;
    denizde auf dem Meer;
    gökte am Himmel;
    sağ tarafta auf der rechten Seite;
    yemekte beim Essen;
    (saat) kaçta? um wieviel Uhr? (saat) ikide um zwei (Uhr);
    -de bş var/olmak haben A;
    bende bir şehir planı var ich habe einen Stadtplan;
    -de bş yok/olmamak haben A;
    bende para yok ich habe kein Geld;
    yüzde on zehn Prozent ( oder von Hundert); bei Verben: als, wenn;
    vardığında als er ankam, bei seinem Eintreffen

    Türkçe-Almanca sözlük > -de

  • 57 x-mal so groß

    x-mal so groß [hoch, breit, lang, schwer]
    в x-раз больше [выше, шире, длиннее, тяжелее] обозначает, что указанная величина (z) превышает исходную (y) в х-раз: z = y * x

    Ihre Wohnung ist dreimal so groß wie unsere. — Ваша квартира втрое больше нашей.

    Dieser neue Zaun ist zweimal so hoch wie der alte. — Этот новый забор вдвое выше старого.

    Das rote Band war viermal so lang wie das blaue Band. — Красная лента была в четыре раза длиннее синей.

    Das Gewicht auf der rechten Waagschale ist anderthalbmal so schwer wie auf der linken Waagschale. — Гиря на правой чаше весов в полтора раза тяжелее, чем на левой чаше.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > x-mal so groß

  • 58 rechte

    'rɛçtə
    rechter, rechtes
    adj
    Rechte ['rεçtə]
    <-n, -n> auch Politik derecha Feminin; zu ihrer Rechten a su derecha; die Rechte zog ins Parlament ein la derecha entró en el parlamento
    1. [Seitenangabe] derecho ( femenino derecha)
    2. [rechtspolitisch] de derechas

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > rechte

  • 59 right hand

    1) anat Rechte f, rechte Hand
    2) ( direction) rechte Seite;
    on the \right hand of the street auf der rechten Straßenseite
    3) ( position)
    to stand at sb's \right hand zu jds Rechten stehen
    4) ( assistant) rechte Hand

    English-German students dictionary > right hand

  • 60 Bahn

    f -, -en put, kolosijek m, staza f; (Eisen-) željeznica f; freie - slobodan put; per - željeznicom; - der Gestirne putanja f zvijezda; auf der rechten - na pravom putu; - brechen utirati (-rem) (utrti, utrem) put; sich - brechen otvoriti sebi slobodan put, stvoriti sebi položaj; etw. auf die - bringen uputiti; fig pokrenuti (-nem) što; jdm. die - abgewinnen preteći (-teknem) koga; seiner - entrückt skrenuo (-la, -lo) s puta

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Bahn

См. также в других словарях:

  • auf der rechten Seite — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • rechts Bsp.: • Gehen Sie an der Kreuzung vorbei und nehmen Sie die erste Straße auf der rechten Seite. • Der Lift ist auf der rechten Seite …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf der rechten Bahn sein —   Wer auf der rechten Bahn ist, tut das Richtige: Lassen Sie sich durch die Kritik nicht beirren, Sie sind mit Ihrem Vorschlag zur Gesundheitsreform auf der rechten Bahn! …   Universal-Lexikon

  • Auf der Jagd nach dem Nierenstein — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Jagd nach dem Nierenstein Originaltitel Jakten på nyresteinen …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz für den Feldzug auf der Halbinsel — Das Kreuz für den Feldzug auf der Halbinsel war eine portugiesische Auszeichnung. Sie wurde vom König Johann VI. gestiftet. Stiftungstag war der 28. Juli 1816. Der Zweck war die Ehrung der an mehreren Feldzügen teilgenommenen Offiziere zu ehren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterirdische Moschee auf der Insel Djerba — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte, Gebäude, Wallfahrt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Pfad der rechten Hand — Der Pfad der rechten Hand oder Pfad zur rechten Hand (Sanskrit: दक्षिण मार्ग (m.), Dakṣiṇa Mārga) oder Right Hand Path (RHP) ist ein aus dem Hindu Tantra entlehnter Begriff, welcher eine gesellschaftskonforme Ausübung von Religion bezeichnet. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Krone der rechten Wahrheit — Die Krone der rechten Wahrheit von 1426 ist eine Beliebung, in der Rechtsnormen für das friesische Dreilande aufgezeichnet sind. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Geschichte 3 Quellenlage 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Herz auf dem rechten Fleck haben —   Die Fügung erklärt sich wohl als Gegensatz zu den Wendungen »das Herz auf der Zunge haben« und »jemandem rutscht das Herz in die Hose«. Wer das Herz auf dem rechten Fleck hat, hat eine vernünftige, richtige Einstellung: Der Stationsarzt war bei …   Universal-Lexikon

  • Gezeitenkräfte auf der Erde —   Auf die relativ kurzperiodischen Kräfte der Gezeiten (kleinste Periode 12,406 Stunden) reagiert der Erdkörper elastisch, das heißt, er deformiert sich ohne Zeitverzögerung proportional zu den Gezeitenkräften. Wie von den Meeresgezeiten her… …   Universal-Lexikon

  • Union der Rechten Kräfte — Logo Basisdaten Gründung: 1999 Gründungsort: Moskau Mitglieder: ca. 60.000 (Parteiangaben) …   Deutsch Wikipedia

  • Union der rechten Kräfte — Logo Basisdaten Gründung: 1999 Gründungsort: Moskau Mitglieder: ca. 60.000 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»