Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(anwendung)+auch

  • 61 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

  • 62 durch die Bank

    ugs.
    (durchweg, alle ohne Ausnahme)
    все без исключения, все без разбору

    Nicht immer lagen die Fälle so kompliziert, es gab zum Beispiel auch offenkundigen Mundraub, aber auch da forderte der Staatsanwalt die Anwendung jenes Gesetzes, und sein Strafantrag lautete entsprechend, also Zuchthaus durch die Bank. (R. Bartsch. Geisterbahn)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > durch die Bank

  • 63 menace

    1. transitive verb
    bedrohen [Person]
    2. noun
    Plage, die
    * * *
    ['menəs] 1. noun
    1) (something likely to cause injury, damage etc: Traffic is a menace on narrow roads.) die Bedrohung
    2) (a threat or show of hostility: His voice was full of menace.) die Bedrohung
    2. verb
    (to threaten: menaced by danger.) bedrohen
    - academic.ru/46143/menacing">menacing
    - menacingly
    * * *
    men·ace
    [ˈmenɪs, AM -nəs]
    I. n
    1. (threat) Drohung f
    to demand [sth] with \menaces [etw] unter Anwendung von Drohungen verlangen
    2. (danger) Bedrohung f
    public \menace öffentliche Gefahr
    3. (annoying person) Nervensäge f fam
    to be a \menace to sb eine Plage für jdn sein
    II. vt ( form)
    to \menace sb/sth jdn/etw bedrohen
    * * *
    ['menɪs]
    1. n
    1) Bedrohung f (
    to +gen); (issued by a person) Drohung f; (= imminent danger) drohende Gefahr
    2) (inf: nuisance) (Land)plage f
    2. vt
    bedrohen
    * * *
    menace [ˈmenəs]
    A v/t
    1. bedrohen:
    a) drohen (dat)( with mit)
    b) gefährden
    2. etwas androhen
    B v/i drohen (auch fig), Drohungen ausstoßen
    C s
    1. Drohung f, Bedrohung f (to gen), fig auch drohende Gefahr (to für):
    be a menace to health eine Gesundheitsbedrohung darstellen;
    he spoke with a menace in his voice seine Stimme hatte einen drohenden Unterton
    2. umg Nervensäge f, Quälgeist m
    * * *
    1. transitive verb
    bedrohen [Person]
    2. noun
    Plage, die
    * * *
    v.
    androhen v.
    bedrohen v.
    drohen v.

    English-german dictionary > menace

  • 64 finden

    I.
    1) tr jdn./etw. durch Suchen o. zufällig находи́ть найти́ кого́-н. что-н. etw. ist nirgends zu finden что-н. A. нигде́ не найти́ < не найдёшь>. es ist keine Spur zu finden и следа́ нет. das findet man nicht alle Tage erlebt man тако́е встре́тишь не ка́ждый день. er fand sofort eine passende Antwort он сра́зу нашёлся, что отве́тить <нашёл подходя́щий отве́т> | nicht nach Hause finden a) den Weg nicht finden не находи́ть /- доро́гу домо́й b) aufgehalten werden не попада́ть /-па́сть домо́й. in die Reihen der Arbeiterklasse finden находи́ть /- своё ме́сто в ряда́х рабо́чего кла́сса. zur Literatur finden a) Verständnis für Literatur erwerben открыва́ть /-кры́ть для себя́ литерату́ру b) Schriftsteller werden приходи́ть прийти́ в литерату́ру. zu sich selbst finden находи́ть /- самого́ себя́
    2) tr jdn./etw. wie beurteilen счита́ть [ Dinge auch находи́ть /найти́] кого́-н. что-н. каки́м-н. er fand die Bemerkung überflüssig он нашёл замеча́ние неуме́стным. was findest du an ihm? что ты в нём нахо́дишь ? ich finde nichts dabei я ничего́ не нахожу́ в э́том. das finde ich nicht, das kann ich nicht finden я так не счита́ю <ду́маю>. wie ich das finde! Verwunderung как же э́то возмо́жно ! finden Sie nicht? вы не нахо́дите ? / не так ли ?
    3) tr als Funktionsverb in Streckformen находи́ть найти́, получа́ть получи́ть, встреча́ть встре́тить. Anwendung finden находи́ть /- <получа́ть/-> примене́ние. Billigung finden встреча́ть /- <получа́ть/-> одобре́ние. Verbreitung finden получа́ть /- распростране́ние. s. auchunter dem Verbalsubst

    II.
    1) sich finden gefunden werden находи́ться найти́сь, обнару́живаться обнару́житься, оты́скиваться отыска́ться. vorhanden sein находи́ться /, быть, име́ться. überraschend ока́зываться /-каза́ться. der Fehler hat sich gefunden оши́бка обнару́жена <на́йдена>
    2) sich finden sich begegnen встреча́ться встре́титься
    3) sich finden in etw. zueinander finden сходи́ться сойти́сь в чём-н. wir fanden uns in der Überzeugung, daß … мы сходи́лись в убежде́нии, что … sich in Liebe finden находи́ть найти́ друг дру́га
    4) sich finden sich sammeln, sich beherrschen оправля́ться /-пра́виться. er fand sich nach dem Schreck schnell он бы́стро опра́вился от испу́га
    5) sich finden in etw. sich fügen смиря́ться /-мири́ться с чем-н. er fand sich schnell in die Rolle als Chauffeur он бы́стро вошёл в роль шофёра
    6) sich finden in best. Verbindungen. das wird sich finden! herausstellen э́то мы ещё посмо́трим ! es wird sich schon noch alles finden in Ordnung kommen всё ещё образу́ется. ich werde mich schon finden Weg finden я сам найду́ доро́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > finden

  • 65 βασανίζω

    βασανίζω, eigtl. am Probierstein reiben u. die Ächtheit erproben; gew. verhören, ausforschen; bes. mit Anwendung der Folter die Wahrheit erforschen, foltern; auch allgemeiner: martern. Absol. von Krankheiten. Auch vom Stil, bes. βεβασανισμένgeschraubt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βασανίζω

  • 66 ἐκεῖνος

    ἐκεῖνος, η, ο, der dort, jener, im Ggstz von οὗτος, etwas Entfernteres, Abwesendes bezeichnend. Oft von den Gestorbenen; ἐκείνῃ τῇ ἡμέρᾳ, an jenem Tage; νῆες ἐκεῖναι ἐπιπλέουσιν, da segeln Schiffe heran. Von bekannten Personen oder Sachen, wie ille. Οὗτος ἐκεῖνος, eben jener; οὗτος ἐκεῖνος τὸν σὺ ζητεῖς, das ist der; τοῠτ' ἐκεῖνο, τόδ' ἐκεῖνο, von einer sprichwörtlichen Redensart, die eben jetzt ihre Anwendung findet; τοῠτ' ἐκεῖνο ποῖ φύγω, jetzt heißt es; τοῦτ' ἐκεῖνο, da hast du es; ταῦτ' ἐκεῖνα τὰ εἰωϑότα, da haben wir seine Art. Nicht selten bezieht sich ἐκεῖνος auf das nächst Vorhergehende, wenn es nachdrücklicher hervorgehoben wird, οὗτος auf das Entferntere. Dah. geht es oft auf das subj. des Satzes, für αὐτός stehend oder diesem entsprechend; auch nimmt es das subj. wieder auf. Ἐκείνως, auf jene Art; auch = auf folgende Weise; ἐκεινοσί, jener da

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκεῖνος

  • 67 πηκτίς

    πηκτίς, ( πηκτός, verdickt, geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch μάγαδις genannt; es hatte schon Terpander bei lydischen Gastmählern sie gehört u. Sappho zuerst unter den Griechen davon Anwendung gemacht; ohne Plektrum mit den Fingern gespielt; auch eine aus mehreren Röhren zusammengesetzte Flöte; ein Messer, und das Lab, welches die Milch gerinnen macht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πηκτίς

  • 68 Gipsestrichplatten

    Trockenestrich aus meist 3 verklebten Gipskartonplatten( Nut und Feder), Abmessungen oft 200/60 cm, d = 2,5 cm. Auch mit Feuchtigkeitsschutz bzw. aufgeklebten Polystyrolschaumplatten. Sofort begehbar. Anwendung: Trockenausbau (auch für Fußbodenheizungen).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Gipsestrichplatten

  • 69 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 70 cesso

    cesso, āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, sie bleiben bis jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec praecedentibus insto, Hor.: paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum diem occurrunt), Plin. ep.: rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? Plin. ep. – cessans Nilus, Plin. pan.: cessans morbus, die säumige, langwierige, Hor. – b) insbes.: α) als gerichtl. t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47, 10, 17. § 20. Callistr. dig. 49, 14, 2. § 4: culpāne quis an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen, quod cessat ex reditu frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10.

    II) übtr., von od. in einer Tätigkeit zurückbleiben, 1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) übh.: et properare loco et cessare, Hor.: si possessores cessarent, Suet.: non timido, non ignavo cessare licuit, Curt.: strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? Ov.: cessat voluntas? säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., non c. apud rhetorem, beim Rh. nicht aussetzen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14. – m. Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., parate animos dextras, ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so numquam c. in suo studio atque opere, Cic.: c. in officio (Diensten), Liv.: quam ne nunc quidem aut in ducibus aut in militibus vestris cessat ira deae? bleibt aus, Liv. – m. Ang. woran? durch bl. Abl., c. muliebri audaciā, es an w. K. fehlen lassen, Liv.: se nullo usquam cessaturum officio, Liv. – m. Ang. wozu? durch in m. Akk., in vota precesque, Verg. Aen. 6, 51; od. gew. durch Infin., ego hinc migrare cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit den G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis regis inimicum occīdere, Curt. – im Pass. cessatur alqd, es wird etw. versäumt, hintangesetzt, vernachlässigt, v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra in parte cessato officio, Val. Max.: moram cessataque tempora celeri cursu corrigere, Ov.: cessata arva, Ov. – b) insbes. (nicht bei Cic.), es an sich in Erfüllung seiner Pflicht fehlen lassen, zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum unablässigen Handeln = aussetzen, nachlassen, rasten, feiern, auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne cessaret per hibernorum tempus, Liv.: v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., non umquam c. amori, Prop. 1, 6, 21. – m. Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans honor, frei gewordene, Suet. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., od. (selten) durch bl. Abl. Gerund., non nocte, non die umquam cessaverunt ab opere, Liv.: ibi aliquamdiu nec cessatum ab armis est neque naviter pugnatum, Liv.: non cessari a sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, 26. – u. v. der Zeit, nullum tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. – non cessare m. folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – u. non cessare m. folg. quoad, nicht ruhen, bis usw., nec cessasse, quoad omnem regiae stirpis subolem deleret, Iustin. 16, 1, 15: u. so non cessatum m. folg. quin u. Konj., Iustin. 3, 7, 12. – b) prägn., feiern = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun,cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: at ipsi tamen pueri, etiam cum cessant, exercitatione aliquā ludicrā delectantur, Cic.: cessabimus unā, wir wollen zusammen feiern (uns dem süßen Nichtstun hingeben), Prop. – v. Lebl., α) übh., cessatum ducere curam, zur Ruhe einwiegen, Hor. ep. 1, 2, 31. – β) insbes., v. Ggstdn., die nicht gebraucht, betrieben werden, feiern, ruhen, quid ita cessarunt pedes? Phaedr.: grave suspenso vomere cesset opus, Tibull.: cessasse Latoidos aras, Ov.: at nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, Verg.: c. in annum tertium, Plin.: c. anno, ICt. – v. Mündelgeldern = unbenutzt liegen, Gaius dig. 26, 7, 13. § 1. – v. Verhältnissen u. Zuständen = auf sich beruhen, wegfallen, nicht stattfinden od. -haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als jurist. t. t., cessat actio, cautio, poena edicti, ICt.: cessat legatum, ICt.: Partiz. subst., cessantium partes, die Vermächtnisanteile wegfallender Legatare, Paul. dig. 35, 3, 7.

    lateinisch-deutsches > cesso

  • 71 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 72 ausdehnen

    ausdehnen, extendere (im allg., auch als milit. t. t., z. B. agmen ad mare: u. aciem latius). distendere (auseinanderdehnen, hominem, aciem). – pandere. expandere (ausspannen, ausbreiten). – explicare (entfaltend ausbreiten, aciem, naves). – amplificare (an Umfang weiter machen, urbem). – proferre. propagare. promovere (eine weitere Ausdehnung geben, imperium, fines, bis zu einem Orte, usque ad locum, loco tenus). – eine Unterhaltung au., sermonem longius producere: eine ausgedehntere Bedeutung haben (von einem Worte), eine ausgedehntere Anwendung erleiden (von einer Sache), latius patēre. sich ausdehnen, sese extendere. extendi od distendi; se expandere; expandi; diffundi. patescere. diffundi et patescere (sich weit und breit erstrecken). – sich unvermerkt au., serpere (z. B. pau latim). – in gerader Richtung sich au., recto tractu expandi (v. Örtl.): sich auf etw. od. jmd. au., pertinere ad alqd od. ad alqm: sich weiter au., latius se pandere (z. B. von den Flügeln [cornua) eines Heeres); latius patēre (z. B. von der Herrschaft); latius manare (von einem System [ratio]); latius serpere (unvermerkt). – weit ausgedehnt, late od. longe lateque patens: sehr ausgedehnte Wälder, silvae in immensum spatium diffusae.

    deutsch-lateinisches > ausdehnen

  • 73 falsch

    falsch, I) Adj. u. Adv.: 1) unecht: a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus (was uns nicht gehört, fremd, z.B. libellos sub alieno nomine edere). – simulatus (erheuchelt, verstellt, z.B. lacrimae, gaudium, amicitia, pietas). – fucatus. fucosus (nur den äußerlichen guten Schein habend, z.B. merx, amicitia). – fallax (betrüglich, täuschend, z.B. spes: u. fallaces litteras [Berichte] mittere); verb. fallax et fucosus (z.B. merx). – mendax (lügenhaft = erlogen, nachgemacht, z.B. nuntius; bei Cicero verb. falsa et mendacia visa). – adumbratus (im Geiste entworfen, nur in der Phantasie bestehend, z.B. laetitia, opinio).Adv.simulate; fallaciter. – b) von Pers.: α) in bezug auf äußere Verhältnisse: insitivus (untergeschoben, z.B. Gracchus). – qui se simulat alqm od. esse alqm (dersich für jmd. ausgibt, z.B. Ti. Gracchi filium). – ein s. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – β) in bezug auf den Charakter: falsus (übh. der nicht das ist, was er zu sein scheint, nicht offenherzig). – fallax (der zu täuschen u. zu betrügen gewohnt ist, betrügerisch). – fraudulentus (der Neigung zum Betrug hat u. diesen auch übt). – dolosus (der gewissenlos u. hinterlistig verfährt). – 2) unwahr: [864] falsus (z.B. nuntius, crimen, suspicio, spes, testimonium, testis). – fictus (erdichtet). – commenticius (aus der Luft gegriffen); verb. fictus et commenticius (z.B. di). – ein s. Eid, s. Meineid: einen s. Eid, s. schwören, s. schwören. – s. Gedanken hegen, falsum sentire. – 3) nicht recht, nicht so, wie es sein sollte: falsus. – perversus (verkehrt, z.B. recti verecundia). – malus (leidig, unzeitig, z.B. pudor, ambitio). – eine s. Anwendung von etw. machen, perverse uti alqā re (z.B. beneficio deorum).Adv.falso (fälschlich, an sich nicht so, wie es der Schein erwarten läßt, nicht der Wahrheit der Sache selbst gemäß). – perperam. non recte (verkehrt, nicht recht, nicht dem Grunde der Sache gemäß, z.B. perp. pronuntiare: u. perp. interpretari: u. perp. od. non recte dicere verbum). perverse (verkehrt, nicht so, wie es sein soll, unrecht, z.B. interpretari). – vitiose (fehlerhaft, Ggstz. recte, z.B. schließen, concludere). – falsch! (d. i. er etc. irrte), falso!: du bist falsch, d. i. du irrst dich, falsus es. – II) Subst.: a) das Falsche, falsum (z.B. etw. F. glauben, falsum putare).falsa, ōrum,n. (z.B. falsa pro veris narrare) – b) das Falsch, falsum. – ohne F., sine fuco et fallaciis; sincere: ein Mensch ohne F., homo simplex, candidus; homo simplicisingenii; simulationum nescius, nescia (der, die keine Verstellung kennt).

    deutsch-lateinisches > falsch

  • 74 üben

    üben, exercere (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft treiben). – colere (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen, z.B. liberalitate: u. clementiā in captos). sich üben, se exercere; exerceri (z.B. die Jünglinge üben sich [körperlich], corpora iuvenum exercentur). – sich üb. in etwas, exercere se od. exerceri in alqa re; meditari alqd (von der Vorübung, im Ggstz. zur Ausführung): sich geistig üb. in etwas, animum agitare et exercitare alqā re: sich an etwas üb., se exercere ad alqd (z.B. ad alcis versus). – geübte Soldaten, milites exercitati in armis.

    deutsch-lateinisches > üben

  • 75 προς-φορά

    προς-φορά, , das Darbringen, Darreichen, auch die Gabe, Soph. O. C. 587; Vergrößerung, Vermehrung, τῶν γὰρ ἡμαρτημένων ἄκη μὲν ἔστι, προςφορὰ δ' οὐκ ἔστ' ἔτι, ib. 1272; – κλιμάκων, das. Ansetzen, Pol. 5, 16, 7; – Anwendung, Gebrauch, διαπυϑόμενος αὐτοῦ μήτε τὴν ἐργασίαν, μήτε τὴν προςφοράν, ὅντινα τρόπον προςφέρειν δεῖ, Plat. Legg. I, 638 c; – das was man zu sich nimmt, das Essen, Arist. probl. 11, 20; πόσεις καὶ πρ., Plut. de san. tu. p. 390; vom Weine bei Ath. I, 33 f bedeutet es den Geruch, wie Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-φορά

  • 76 προς-οφλισκάνω

    προς-οφλισκάνω (s. ὀφλισκάνω), noch dazu schuldig sein, verschulden, verwirken; αἰσχύνην, Dem. 8, 12; ἀλαζονείαν, Plut. non posse 5. Dazu gehört der aor. προςῶφλον, inf. προςοφλεῖν, auch προςόφλειν betont; absol., στρατηγήσας προςῶφλεν, Antiphan. bei Ath. III, 103 f; gew. c. accus., αἰσχύνην προςοφλεῖν, Dem. 5, 5, u. öfter; ἐπωβελίαν προςοφλών, Aesch. 1, 163; ἀχαριστίας δόξαν, sich noch dazu den Verdacht der Undankbarkeit zuziehen, Plut. Pyrrh. 23; κακοήϑειαν καὶ δυςμένειαν, sich der Bosheit u. Feindseligkeit schuldig machen, id.; προςόφλειν (Bekk. προςοφείλειν) τὸν λεγόμενον ἰχϑύων βίον, machen, daß das Sprichwort in Anwendung kommt, Pol. 15, 20, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-οφλισκάνω

  • 77 τέρσομαι

    τέρσομαι, dep. pass., getrocknet werden, intrans. trocknen, trocken werden, dürr sein, vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 2. Aufl. S. 202; öfters bei Hom., über dessen Anwendung des Wortes Scholl. Aristonic. Iliad. 11, 621 ἡ διπλῆ, ὅτι ψύχειν μὲν λέγει πρὸς ἄνεμον, τέρσεσϑαι δὲ ἐν ἡλίῳ· »εἵματα δ' ἠελίοιο μένον τερσήμεναι αὐγῇ ( Odyss. 6, 98)«, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 127; ἕλκος ἐτέρσετο, παύσατο δ' αἷμα, die Wunde wurde trocken u. das Blut stillte sich, Il. 11, 267; ϑειλόπεδον τέρσεται ἠελίῳ, das Blachfeld wird von der Sonne gedörrt, Od. 7, 124; ὄσσε δακρυόφιν τέρσοντο, die Augen wurden trocken von Thränen, 5, 152; aor. II. inf. τερσῆναι, τερσήμεναι, Il. 16, 519 Od. 6, 98 u. sp. D., wie Ap. Rh. 4, 1405; Macedon. 6 (V, 225); Sp. D. haben auch vom act. einzelne Formen gebildet, aor. τέρσον, τέρσαι, Nic. Th. 96. 693. 709, fut. τέρσει, Theocr. 22, 63.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέρσομαι

  • 78 καιρο-φυλακέω

    καιρο-φυλακέω, die rechte Zeit abpassen, τὴν χρῆσιν, für die Anwendung, Arist. pol. 8, 3, u. a. Sp.; τὴν πόλιν, eine gelegene Zeit abpassen, um dem Staate zu schaden, Dem. 23, 173; so das pass., καιροφυλακεῖται Metrod. Stob. fl. 45, 26. – Auch = warten, pflegen, Luc. abd. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καιρο-φυλακέω

  • 79 Handhabung

    f
    1. use; einer Maschine etc.: operation
    2. fig. handling
    * * *
    die Handhabung
    management; manipulation
    * * *
    Hạnd|ha|bung ['hanthaːbʊŋ]
    f -, -en
    handling; (von Maschine auch) operation, working; (von Gesetz) implementation, administration
    * * *
    Hand·ha·bung
    <->
    1. (Bedienung) operation
    2. (Anwendung) application
    * * *
    die; Hand, Handen
    1) handling; (eines Gerätes, einer Maschine) operation
    2) (Durchführung) implementation
    * * *
    1. use; einer Maschine etc: operation
    2. fig handling
    * * *
    die; Hand, Handen
    1) handling; (eines Gerätes, einer Maschine) operation
    2) (Durchführung) implementation
    * * *
    f.
    handling n.
    knack n.
    management n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Handhabung

  • 80 art

    noun
    1) Kunst, die

    the artssee academic.ru/100994/fine_art">fine art 3)

    arts and crafts — Kunsthandwerk, das; Kunstgewerbe, das

    2) in pl. (branch of study) Geisteswissenschaften
    3) (cunning) List, die
    * * *
    1) (painting and sculpture: I'm studying art at school; Do you like modern art?; ( also adjective) an art gallery, an art college.) die Kunst
    2) (any of various creative forms of expression: painting, music, dancing, writing and the other arts.) die Kunst
    3) (an ability or skill; the (best) way of doing something: the art of conversation/war.) die Kunst
    - artful
    - artfully
    - artfulness
    - arts
    * * *
    [ɑ:t, AM ɑ:rt]
    I. n
    1. (drawing, painting, sculpture) bildende Kunst
    2. (creative activity) Kunst f, Kunstform f
    \arts and crafts Kunsthandwerk nt, Kunstgewerbe nt
    3. (creative activity collectively)
    the \arts pl die Kunst
    4. (high skill) Geschick nt, Kunst f
    the \art of cooking die Kochkunst
    5. pl UNIV (area of study)
    the \arts Geisteswissenschaften pl
    * * *
    I [Aːt]
    1. n
    1) (= painting etc) Kunst f

    art for art's sakeKunst um der Kunst willen, Kunst als Selbstzweck; (slogan) L'art pour l'art

    See:
    work
    2) (= skill) Kunst f; (= physical technique) Geschick nt, Kunst f

    there's an art to driving this cares gehört ein gewisses Geschick dazu, mit diesem Auto zu fahren

    the art of war/government — die Kriegs-/Staatskunst

    the art of conversation/translation — die Kunst der Unterhaltung/Übersetzung

    arts and craftsKunsthandwerk nt, Kunstgewerbe nt

    3) (= human endeavour) Künstlichkeit f
    4)
    See:
    5) (usu pl = trick) List f, Kunstgriff m
    2. adj attr
    Kunst- II (old) 2nd pers sing present See: of be
    * * *
    art1 [ɑː(r)t]
    A s
    1. ( besonders bildende) Kunst:
    the art of painting (die Kunst der) Malerei f;
    bring sth to a fine art fig etwas zu einer wahren Kunst entwickeln; fine arts, sake1
    2. koll Kunstwerke pl, Kunst f
    3. Kunst(fertigkeit) f, Geschicklichkeit f:
    4. Kunst f (als praktische Anwendung von Wissen und Geschick):
    the art of cooking die hohe Schule des Kochens;
    art and part Entwurf und Ausführung;
    be art and part in sth planend und ausführend an etwas beteiligt sein;
    arts and crafts pl Kunstgewerbe n, -handwerk n
    5. a) Wissenszweig m
    b) Patenrecht: Fachgebiet n, auch Technik f:
    term of art Fachausdruck m; prior1 A 1, state A 6
    6. pl
    a) Geisteswissenschaften pl
    b) HIST (die) freien Künste pl (des Mittelalters):
    be an arts student Geisteswissenschaften studieren;
    faculty of arts, US arts department philosophische Fakultät; bachelor 2, liberal arts, master A 12
    7. meist pl Kunstgriff m, Kniff m, Trick m
    8. List f, Verschlagenheit f, Tücke f
    9. Künstlichkeit f, Unnatürlichkeit f, Affektiertheit f
    B adj
    1. Kunst…:
    art ballad Kunstballade f;
    art collection Kunstsammlung f;
    art critic Kunstkritiker(in);
    art dealer Kunsthändler(in);
    a) THEAT etc Bühnenmeister(in),
    b) Art-Director m (künstlerischer Leiter des Layouts in einer Werbeagentur);
    art form Kunstform f;
    art gallery Kunst-, besonders Gemälde-, Bildergalerie f;
    art historian Kunsthistoriker(in);
    art-historical kunsthistorisch;
    art lover Kunstfreund(in), -liebhaber(in);
    art master bes Br Kunsterzieher m;
    art mistress bes Br Kunsterzieherin f;
    art paper Kunstdruckpapier n;
    art song Kunstlied n;
    art theater US Filmkunsttheater n;
    art treasures Kunstschätze; artwork
    2. künstlerisch, dekorativ (Töpferware etc)
    art2 [ɑː(r)t] obs 2. sg präs von be:
    * * *
    noun
    1) Kunst, die

    arts and crafts — Kunsthandwerk, das; Kunstgewerbe, das

    2) in pl. (branch of study) Geisteswissenschaften
    3) (cunning) List, die
    * * *
    n.
    Kunst ¨-e f.
    Kunstfertigkeit f.

    English-german dictionary > art

См. также в других словарях:

  • Anwendung — steht für: Anwendungssoftware, ein oder mehrere Computerprogramme, die eine für den Anwender nützliche Funktion ausführen Nutzung (Technik), die Verwendung eines Betriebsmittels zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe Verabreichung von Arzneimitteln;… …   Deutsch Wikipedia

  • Anwendung — Anwendung,die:1.〈EinsatzzueinembestimmtenZweck〉Gebrauch·Benutzung·Benützung·Indienstnahme·Nutzung;auch⇨Verwendung(1)–2.in/zurA.bringen:⇨anwenden(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Java-Anwendung — Eine Java Anwendung, auch Java Applikation genannt, ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes Anwendungsprogramm. Im Java Umfeld unterscheidet man oft zwischen in Webbrowsern laufenden Java Applets und eigenständig laufenden Java… …   Deutsch Wikipedia

  • Gentechnik: Anwendung in Pharmazie und Medizin —   In der Pharmazie und Medizin hat die Gentechnik schon heute erhebliche Veränderungen bewirkt. Bei der Entwicklung und Herstellung vieler Medikamente wie auch bei der Diagnostik und Therapie bestimmter Krankheiten hat die Gentechnik völlig neue… …   Universal-Lexikon

  • Desktop-Anwendung — Textverarbeitungsprogramm OpenOffice.org Writer Ein Anwendungsprogramm (kurz „Anwendung“) ist ein Computerprogramm, das Benutzer anwenden, um eine nützliche Funktion zu erreichen, zum Beispiel Bildbearbeitung, Textverarbeitung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gentechnik: Anwendung in Landwirtschaft und Ernährung —   Ein wichtiger Forschungs und Entwicklungsbereich für die Menschheit ist die Erzeugung von Nahrungsmitteln. Die ausreichende Ernährung der wachsenden Erdbevölkerung inzwischen über 6 Milliarden Menschen ist nur möglich, wenn weitere züchterische …   Universal-Lexikon

  • Gentechnik: Anwendung in Wissenschaft und Forschung —   Die molekulare Genetik und deren ingenieurwissenschaftlicher Zweig die Gentechnik haben in den biomedizinischen Wissenschaften eine neue Dimension der Erkenntnis eröffnet. Dadurch, dass Gene molekular analysiert werden können, werden… …   Universal-Lexikon

  • Clientseitige Anwendung — Eine clientseitige Anwendung läuft im Unterschied zur serverseitigen Anwendung nicht auf dem Server (z. B. einem  Webserver), sondern auf dem Rechner des Nutzers ab. Allerdings sind diese Clientanwendungen in aller Regel in eine Client… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen — Das Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen (UZwGBw) regelt die Anwendung unmittelbaren Zwangs und die Ausübung… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsolen-Anwendung — Eine Konsolenanwendung ist ein Computerprogramm ohne grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI), das rein über textbasierte Kommandos gesteuert wird. Das Gegenteil sind reine GUI Anwendungen, die im Allgemeinen für ein… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Rahmenbeschluss über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der EU Rahmenbeschlusses über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»