Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(alleinig)

  • 41 единственный

    (42 K.) einzig, einzigartig, einmalig; Adv. allein; единственное число n Gr. Einzahl f, Singular m
    * * *
    еди́нственный einzig, einzigartig, einmalig; Adv. allein;
    еди́нственное число́ n GR Einzahl f, Singular m
    * * *
    еди́нственн|ый
    <-ая, -ое>
    прил einzige(r, s)
    еди́нственный ребёнок Einzelkind nt
    еди́нственный работающий в семье́ Alleinverdiener m
    еди́нственное число́ ЛИНГВ Einzahl f, Singular m
    еди́нственный в своём ро́де einzigartig
    * * *
    adj
    1) gener. Unikum (в своём роде), ausschließlich (в своём роде), ausschließlich (в своем роде), nur einmal vorhanden, der einzige, alleinig, einzig
    2) obs. einig
    3) ling. einzigartig
    4) road.wrk. Singular

    Универсальный русско-немецкий словарь > единственный

  • 42 единый

    (42 K.) einzig; Einheits-, einheitlich; gemeinsam, gleich; до единого bis auf den letzten
    * * *
    еди́ный einzig; Einheits-, einheitlich; gemeinsam, gleich;
    до еди́ного bis auf den letzten
    * * *
    еди́н|ый
    <-ая, -ое; -, -а, -о>
    1. (о́бщий) einheitlich, einig
    приде́рживаться еди́ного мне́ния с кем-л. mit jdm einer Meinung sein
    приходи́ть к еди́ному мне́нию sich einig werden
    еди́ный курс Einheitskurs m
    еди́ный систе́ма Verbundsystem nt
    еди́ный тамо́женный тари́ф Einheitstarif m
    2. (оди́н, еди́нственный) einzig
    ни еди́ной души́ keine Menschenseele f
    * * *
    adj
    2) comput. ganzheitlich
    3) Av. Einheits-
    4) liter. nahtlos
    5) electr. Einheits...

    Универсальный русско-немецкий словарь > единый

  • 43 исключительный

    adj
    1) gener. alleinig, ausgefallen, ausnehmend, außerordentlich, einmalig, hervorragend, ungewöhnlich, ausschließlich, exklusiv
    2) colloq. bombig
    3) liter. äußerst
    4) book. exzeptionell, ungemein
    5) law. allein

    Универсальный русско-немецкий словарь > исключительный

  • 44 монопольный

    adj
    1) law. Allein- (íàïð. -recht), Monopol-
    3) IT. exklusiv
    4) f.trade. alleinig

    Универсальный русско-немецкий словарь > монопольный

  • 45 одинокий

    adj
    1) gener. anhanglos, einsiedelisch, einsiedlerisch, einwüchsig, einzeln, einzelstehend (о человеке), ohne Anhang (без семьи), solitär, öde, alleinstehend, einsam, vereinsamt (о человеке), verlassen
    2) Austrian. alleinig, desolat
    3) S.-Germ. einschichtig
    4) pompous. verwaist

    Универсальный русско-немецкий словарь > одинокий

  • 46 unique

    ynik
    adj
    1) einzig, alleinig
    2) ( incomparable) einmalig, unvergleichlich
    unique
    unique [ynik]
    1 (seul) einzig; monnaie einheitlich; Beispiel: prix unique Einheitspreis masculin; Beispiel: enfant unique Einzelkind neutre; Beispiel: à voie unique einspurig; Beispiel: rue à sens unique Einbahnstraße féminin
    2 (exceptionnel) einzigartig

    Dictionnaire Français-Allemand > unique

  • 47 ausschließlich

    'ausʃliːslɪç 1. adj 2. adv
    (alleinig) exclusivo
    II Adverb
    únicamente; (nur) sólo
    +Genetiv con exclusión de, excluido
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ausschließlich

  • 48 einzig

    1. 'aɪntsɪç adj
    solo, particular, único
    2. 'aɪntsɪç adv
    tan sólo, únicamente
    einzig ['aɪntsɪç]
    único, solo; einzig und allein únicamente; das ist das einzig Wahre esta es la única verdad; ein einziges Mal una sola vez
    Adjektiv (ohne Kompar)
    1. [alleinig] único ( femenino única)
    2. (gehoben) [einzigartig] único ( femenino única)
    3. [total] absoluto ( femenino absoluta)
    ————————
    Adverb
    [nur] solamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > einzig

  • 49 exclusivo

    esklu'sibo
    adj
    ( femenino exclusiva) adjetivo
    1. [único] alleinig
    2. [que excluye] ausschließlich
    3. [privilegiado] exklusiv
    ————————
    exclusiva sustantivo femenino
    exclusivo
    exclusivo , -a [esklu'siβo, -a]
    ausschließlich, exklusiv; contrato exclusivo Exklusivvertrag masculino, femenino; modelo exclusivo Sonderanfertigung femenino; derechos de promoción y venta exclusiva en Alemania Alleinverkaufs- und Vertriebsrechte in Deutschland

    Diccionario Español-Alemán > exclusivo

  • 50 proprius

    proprius, a, um ( aus *pro-p(a)trios, also ›dem προπάτωρ gehörig, von ihm herstammend‹), jmdm. ausschließlich eigen, eigentümlich, mir ( dir usw.) allein angehörig, I) eig., und zwar a) im Ggstz. zu communis (gemeinschaftlich), tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, Cic.: propriis viribus consiliisque bella gerere, Liv.: ista calamitas communis est utriusque nostrûm, sed culpa mea propria est, Cic.: proprio sumptu ludos edere, Tac.: propriā pecuniā militem iuvare, Tac.: propriā impensā aes alienum omnium solvere, Iustin.: propriā morte obire, eines natürlichen Todes sterben, Ruf. Fest.: u. so propriā morte mori, Firm.: omnia ex proprio usu agere, eigennützig handeln, Vell. – oft mit dem Pronom. poss. verb., proprius et suus, suus et proprius, auch suus proprius, noster proprius, s. Jordan Cic. Caecin. p. 221. Moser und Osann Cic. de rep. 1, 7. – u. proprius aut suus, s. Cic. de rep. 4, 5. – b) im Ggstz. zu aliunde sumptus (entlehnt) u. alienus (einem anderen angehörig, fremd), assumpto aliunde uti bono, non proprio, non suo, Cic.: familia pr., Liv.: horreum pr., Hor.: cultello proprios purgare ungues, Hor.: et propria studia verecunde et aliena callide aestimare, Val. Max. – subst., proprium, iī, n., das Eigene, das Eigentum (Ggstz. alienum), Phaedr., Mart. u.a.: Plur., propria (das Eigentum) retinere, Amm.:
    ————
    ad propria remeare od. reverti, nach Hause zurückehren, Amm.
    II) übtr.: A) im allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich (Ggstz. communis, universus), at id non proprium est senectutis vitium, sed commune valetudinis, Cic.: sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, eā tamen conservatā propriam naturam sequamur, Cic.: libertas propria Romani et generis et nominis, Cic.: id quod primum atque huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, Cic. – mit Pronom. poss. verb., suā quādam propriā facultate (Ggstz. communi oratorum), Cic.: tua solius et propria consuetudo (Ggstz. nostra, communis), Luccei. in Cic. ep. – m. peculiaris verb., Caesari proprium et peculiare sit clementiae insigne, quod etc., Plin.: propria ac peculiaria huius urbis vitia, Tac. – m. vernaculus verb., haec propria ac vernacula vitia, Tac. – dah. proprium est alcis mit folg. Infin. od. ut u. Konj., es ist jmdm. od. einer Sache eigentümlich = das wesentliche Merkmal, -Kennzeichen jmds., es kennzeichnet jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem
    ————
    scribitur de his rebus, quas ignorat, certior fiat, Cic. – b) besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi fuit magis mihi proprium quam ceteris, Cic.: pabulatoribus praesidio p oprio (zum besonderen, alleinigen Schutze für die F.) flumen transisse, Caes.: u. so lex pr., Cic.: remedia pr., Scrib. Larg.: propria ipsius veneratio, Curt.: tribuni plebi, quasi proprii (alleinige) iudices et detensores, Eutr.: propriis nominibus incusant vallum, Tac.: offensus urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. in Cic. ep. – dah. c) v. Wörtern, einem Begriffe eigentümlich-, besonders beigelegt, eigentümlich, eigentlich, translatione utens discedebat a verbis propriis rerum ac suis, Cic.: u. so öfter verbum pr., Cic.: nomen pr., Cic. u. (Ggstz. tralaticium) Varro LL. u. (Ggstz. appellativum) Gramm. B) insbes., gleichs. als bleibendes Eigentum angehörig = bleibend, beständig, unvergänglich, a) v. Lebl., munera (Ggstz. diutina), Nep. u. Hor.: quies, Sisenn. fr.: voluptates, Ter.: nil esse proprium quoiquam, Ter. (u. so proprium est nihil, Corp. inscr. Lat. 1, 1010): neque quicquam ulli proprium in vita est, Acc. fr.: verb., quod ut illi proprium sit atque perpetuum optare debetis, Cic.: si illud de duobus consulibus perenne ac propri-
    ————
    um manere potuisset, Cic. Vgl. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 3, 1 (716) u. zu Hor. ep. 2, 2, 172. – b) v. Pers., amator, beständiger, zuverlässiger, Plaut. most. 225. – Compar., uno verbo propriore usus, Sen. contr. 10, 33, 19 B. (Kießling proprio): propriore vocabulo, Hilar. in psalm. 118, 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proprius

  • 51 unus

    ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus, Dat. ūnī, (vgl. griech. οἰνός, οἰνή, die Eins auf dem Würfel, gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) eig.: A) im allg., als Zahlwort: unus de magistratibus, Cic.: mihi secundis rebus unus ex fortunatis hominibus, adversis unus ex summis viris videbatur, Cic.: unus ex Curiatiis, Liv. (u. so bei Livius oft unus ex, s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 28, 1): unus eorum pontium, Caes.: principum unus, Liv.: uno et octogesimo anno, Cic.: unum et viginti annos, Cic.: dah. unus de multis, Cic., od. e multis, Cic., od. unus multorum, Hor., einer vom großen Haufen, ein gewöhnlicher Mensch, eine Alltagsseele (aber es unus ex multis, es geht dir nicht besser als den meisten, Plin. ep. 1, 3, 2): uno plus Etruscorum cecĭdisse, um einen Mann mehr, Liv.: in unum locum cogere copias, Caes., res diverse et diffuse dictas, Cic.: mit folg. alter (vgl. auch no. II), seltener mit folg. alius, zB. una ex parte... altera ex parte, Caes.: una species... altera, Varro LL.: unam (partem)... aliam... tertiam, Caes.: unum, alterum, tertium annum, Cic.: unus et alter dies, ein bis zwei Tage, Cic.: dies unus, alter, plures etc., Cic.: unum, alterum mensem, Cic.: unus post alterum, einer nach dem anderen, Aur. Vict.: unus aut summum alter, einer oder höchstens zwei, Cic. ep. 5. 21, 1 (versch. v. unus aut alter unter no. II). – Plur.
    ————
    (bes. bei Plur. tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ad hunc quadruplicem fontem diriguntur bini, uni transversi, alteri derecti, Varro LL. – ad unum (unam) omnes u. omnes ad unum, alle bis auf einen, alle bis auf den letzten, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 42, 2): u. so bl. ad unum, Lucil. fr. u. Cic.: u. omnes cum uno, Gell. 3, 7, 16. – in unum, in eins (griech. εἰς εν) = an einen Ort (Punkt), convocare, Sall.: cogere, Liv.: sarcinas conicere, Liv.: confluere, Cic.: fundere, in eine Masse, Colum. – B) insbes.: 1) von dem, was allein vorhanden ist od. stattfindet, ein, wie nur einer, einzig, alleinig, allein, bloß, nur (s. Brix Plaut. trin. 166. Lorenz Plaut. Pseud. 52), quibus sui nihil est nisi una lingua, Plaut.: nunc unae quinque remorantur minae, Plaut.: ruri dum sum ego unos sex dies, Plaut.: uno verbo, Ter.: Demosthenes unus eminet, Cic.: Pompeius plus potest unus, allein, Cic.: unus ex omnibus, Cic.: uni ex omnibus Sequani, Caes.: sequere me t es unos passus, die einzigen drei Schritte, Plaut.: Ubii, qui uni miserant, allein, Caes.: nobis unis, uns allein, Catull.: uni mihi, Tibull. – verb. m. solus (zur Verstärkung), zB. uno illo solo antistite, Cic.: unam solam esse civitatem, Cic. – m. tantum od. modo (nur), zB. quem tantum unum fortuna reliquum esse voluisset, Cic.: una tantum porta,
    ————
    Liv.: unā tantum perforatā navi, Liv.: Cicero ad haec unum modo respondit, Caes.: aliis unus modo (numerus), aliis plures, aliis omnes iidem videntur, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 50, 6. Kraner Caes. b.G. 5, 41, 7. – verstärkend b. Superl., mit u. ohne omnium, zB. unus invictissimus, Plaut.: unus ei fuit carissimus, Nep.: summus vir unus omnis Graeciae, der größte od. einzig große Mann, Cic.: cum unus in civitate maxime floreret, er allein vor allen am meisten, Nep.: eam rem unam maxime conciliaturam Romanis principum Hispaniae ami itiam, Liv.: quam omnium Thebis vir unam esse optimam diiudicat, Plaut.: rem unam esse omnium difficillimam, eine Sache, die unter allen die schwerste ist, unter allen die schwerste Sache, Cic. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 52. Fabri Liv. 22, 22, 8: hoc unum od. unum hoc, id unum, nur dieses, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 744). – 2) von dem, was mehreren gemeinsam ist, ein, einer, eine, ein und derselbe, der nämliche, einerlei (s. Unger Valg. p. 428), una rei publi ae pestis, Cic.: sic ubique una atque continua totius generis humani aut pax fuit aut fatigatio, Flor.: uno tempore, zu einer (gleicher) Zeit, Cic. u. Caes. – verb. mit idem, zB. exitus unus et idem, Cic.: eadem et una res, Cic. – im Plur. (bes. bei Plur. tantum): in unis aedibus, unis moribus, Cic. – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis, quisquam, aliquis
    ————
    u.a., una adulescentula, Ter.: unus caprimulgus aut fossor, der nächste beste, Catull.: unus paterfamilias, Cic.: ut iudicem unum, Cic.: nulla res una, Cic.: mit dem Superl.: cum uno gladiatore nequissimo, Cic. – ohne subst., tradidit uni, Ov.: rapta ab uno tuba, Suet. – verb. mit Pronom. u. unbest. Numeral., zB. una quaque (unaquaque) de re, Cic.: unum quodque (unumquodque), Cic.: auch unum quidquid, Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ein einzelner, einzelnes, Cic. u.a. (s. Halm Cic: de div. in Caecil. 27. Heräus Tac. hist. 1, 6 extr. Heß Tac. dial. 6. p. 31): nec quisquam unus etc., und kein einziger, Liv.: unus quidam, Cic.: aliquis unus (griech. εἷς τις) pluresve, Cic.: nihil unum, gar nichts, Liv. – nemo unus, nullus unus, Cic. u.a. (s. Kühnast Liv. Synt. S. 273). – unus et (atque, aut, vel) alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) der andere, der und (oder) jener, etliche, wenige, Ter., Cic. u.a. (vgl. Spengel Ter. Andr. 77. Nipperdey Tac. ann. 3, 34. p. 199, 10. Heß Tac. dial. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165. p. 199). – α) Genet. unius hat das i lang, Verg. Aen. 1, 251. Ov. met. 13, 181, kurz, Lucr. 2, 379. Catull. 5, 3. Verg. Aen. 1, 41. Hor. sat. 1, 6, 13. – β) Genet. uni, Titin. com. 7. Catull. 17, 17. – Dat. uno u. unae, zB. uno operario, Varro r.r. 1, 18, 6:
    ————
    unae fibulae, Cato r.r. 19. – Vocat. une, Plaut. frivol. fr. b. Prisc. 5, 77. Catull. 37, 17. Augustin. conf. 1, 7, 12. – Altlat. oenus, Plaut. truc. 104 Sch. Cic. de legg. 3, 9: oino, Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unus

  • 52 biricik

    biricik einzig, alleinig; unverwechselbar

    Türkçe-Almanca sözlük > biricik

  • 53 yegâne

    yegâne einzig, alleinig

    Türkçe-Almanca sözlük > yegâne

  • 54 solo

    solo
    solo ['so:lo]
     avverbio
    (solamente) nur, allein; non solo..., ma anche... nicht nur..., sondern auch...
     II Konjunktion
    (ma) nur, bloß; solo che congiuntivo nur dass, wenn nur
    ————————
    solo
    solo , -a
     aggettivo
     1 (senza compagnia) allein; uno che s'è fatto da solo ein Selfmademan maschile, femminile; parlare da solo mit sich dativo selbst sprechen; vivere (da) solo allein leben, allein stehend sein; meglio solo-i che male accompagnati proverbiale, proverbio besser allein als in schlechter Gesellschaft; sentirsi solo-i sich einsam fühlen
     2 (unico) einzig
     3 (semplice) bloß, alleinig
     II sostantivo maschile, femminile
    Einzige(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > solo

  • 55 only

    1. attributive adjective
    1) einzig...

    the only person — der/die einzige

    my only regret is that... — ich bedaure nur, dass...

    the only one/ones — der/die/das einzige/die einzigen

    2) (best by far)

    the only — der/die/das einzig wahre

    he/she is the only one for me — es gibt nur ihn/sie für mich

    2. adverb
    1) nur

    we had been waiting only 5 minutes when... — wir hatten erst 5 Minuten gewartet, als...

    it's only/only just 6 o'clock — es ist erst 6 Uhr/gerade erst 6 Uhr vorbei

    you only have or you have only to ask — etc. du brauchst nur zu fragen usw.

    you only live onceman lebt nur einmal

    only if — nur [dann]..., wenn

    he only just managed it/made it — er hat es gerade so/gerade noch geschafft

    not only... but also — nicht nur... sondern auch; see also academic.ru/36709/if">if 1. 4)

    2) (no longer ago than) erst

    only the other day/week — erst neulich od. kürzlich

    3) (with no better result than)

    only to find/discover that... — nur, um zu entdecken, dass...

    4)

    only too — [sogar] ausgesprochen [froh, begierig, bereitwillig]; in context of undesirable circumstances viel zu

    be only too aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) voll bewusst sein

    only too wellnur zu gut [wissen, kennen, sich erinnern]; gerne [mögen]

    3. conjunction
    1) (but then) nur
    2) (were it not for the fact that)

    only [that] I am/he is etc.... — ich bin/er ist usw. nur...

    * * *
    ['əunli] 1. adjective
    (without any others of the same type: He has no brothers or sisters - he's an only child; the only book of its kind.) einzig
    2. adverb
    1) (not more than: We have only two cups left; He lives only a mile away.) nur
    2) (alone: Only you can do it.) nur
    3) (showing the one action done, in contrast to other possibilities: I only scolded the child - I did not smack him.) nur
    4) (not longer ago than: I saw him only yesterday.) erst
    5) (showing the one possible result of an action: If you do that, you'll only make him angry.) nur
    3. conjunction
    (except that, but: I'd like to go, only I have to work.) aber
    * * *
    [ˈəʊnli, AM ˈoʊn-]
    I. adj attr, inv einzige(r, s)
    sb's \only daughter/son jds einzige Tochter/einziger Sohn
    the \only one der/die/das Einzige
    he was the \only one to help er hat als Einziger geholfen
    the \only person der/die Einzige
    he is the \only person for the job nur er kommt für den Job infrage
    the \only thing das Einzige
    the \only thing that matters is that the baby is healthy was zählt ist allein, dass das Baby gesund ist
    the \only way die einzige Möglichkeit
    is this really the \only way to do it? geht es wirklich nicht anders?
    sb is not the \only pebble on the beach jd ist nicht der einzige Mensch auf der Welt
    II. adv inv
    1. (exclusively) nur
    for members \only nur für Mitglieder
    she'll \only go if Peter goes sie geht nur, wenn Peter auch geht
    2. (just) erst
    I \only arrived half an hour ago ich bin erst vor einer halben Stunde angekommen
    it's \only four o'clock es ist erst vier Uhr
    he can't be dead, I \only spoke to him this morning er kann nicht tot sein, ich habe heute morgen noch mit ihm gesprochen
    \only the other day erst neulich [o SCHWEIZ meist kürzlich]
    \only last week/yesterday erst letzte Woche/gestern
    \only just gerade [o eben] erst
    3. (merely) nur, bloß
    it's \only me ich bin's nur
    it's \only natural es ist nur natürlich
    \only to think of it made her nervous der bloße Gedanke daran machte sie nervös
    \only just gerade eben
    he has \only just enough money to pay the rent er hat gerade genug Geld, um die Miete zu zahlen
    not \only..., but also... nicht nur..., sondern auch...
    if you invite me, I'll be \only too pleased to show up wenn du mich einlädst, werde ich nur zu gerne kommen
    5. (unavoidably) nur
    the economic situation can \only worsen die wirtschaftliche Situation kann sich nur verschlechtern
    6. (to express wish)
    if \only... wenn nur...
    if \only she would listen wenn sie nur zuhören würde
    if he'd \only bothered to get some insurance before his house burnt down wenn er sich doch bloß um eine Versicherung gekümmert hätte, bevor sein Haus niedergebrannt ist
    7. (indicating a surprising development)
    he rushed into the office, \only to find that everyone had gone home er stürzte ins Büro, nur um festzustellen, dass alle [schon] nach Hause gegangen waren
    8.
    you \only live once ( saying) man lebt nur einmal
    III. conj
    1. (however) aber, jedoch
    he's a good athlete, \only he smokes too much er ist ein guter Sportler, er raucht nur zu viel
    she wasn't a bad student, \only that she had to repeat a class once sie war keine schlechte Schülerin, wenn sie auch einmal eine Klasse wiederholen musste
    2. (in addition)
    not \only...,... [too]:
    not \only can she sing and dance, she can act and play the piano too sie kann nicht nur singen und tanzen, sie kann auch schauspielern und Klavier spielen
    * * *
    ['əʊnlɪ]
    1. adj attr
    einzige(r, s)

    he's an/my only child — er ist ein Einzelkind nt/mein einziges Kind

    the only one or person — der/die Einzige

    the only thing I could suggest would be to invite him too — ich könnte höchstens vorschlagen, dass wir etc ihn auch einladen

    that's the only thing for it/the only thing to do — das ist die einzige Möglichkeit

    the only thing I have against it is that... — ich habe nur eins dagegen einzuwenden, nämlich, dass...

    the only thing or problem is... — nur...

    the only thing is (that) it's too late — es ist bloß or nur schon zu spät

    my only wish/regret —

    See:
    one
    2. adv
    1) nur

    only yesterday/last week — erst gestern/letzte Woche

    I only hope he gets here in time — ich hoffe nur, dass es noch rechtzeitig hier eintrifft

    you only have to ask —

    I wanted only to be with you (esp liter) — ich wollte weiter nichts, als mit dir zusammen zu sein

    "members only" — "(Zutritt) nur für Mitglieder"

    only think of it! —

    2)

    (in constructions) only too true/easy etc — nur (all)zu wahr/leicht etc

    we only just caught the trainwir haben den Zug gerade noch gekriegt

    he has only just arrived —

    not only... but also... — nicht nur..., sondern auch...

    3. conj
    bloß, nur

    I would do it myself, only I haven't time — ich würde es selbst machen, ich habe bloß or nur keine Zeit

    she looks like me, only taller — sie sieht aus wie ich, nur dass sie etwas größer ist

    * * *
    only [ˈəʊnlı]
    A adj
    1. einzig(er, e, es), alleinig:
    the only son der einzige Sohn;
    he’s an only child er ist ein Einzelkind;
    he’s the only person for the position er kommt als Einziger für den Posten infrage; begotten B, one A 2
    2. einzigartig
    B adv
    1. nur, bloß:
    you’re only jealous du bist doch nur eifersüchtig;
    I can only hope that … ich kann nur hoffen, dass …;
    not only … but (also) nicht nur …, sondern auch;
    a) wenn nur,
    b) wenn auch nur;
    if only he would leave!, if he would only leave! wenn er doch nur endlich ginge!
    2. erst:
    only yesterday erst gestern, gestern noch;
    only just eben erst, gerade;
    only just enough money gerade genug Geld
    C konj
    1. jedoch, nur, bloß: he wants to go, only he can’t er kann nur nicht
    2. only that … nur dass …, außer wenn …
    * * *
    1. attributive adjective
    1) einzig...

    the only person — der/die einzige

    my only regret is that... — ich bedaure nur, dass...

    the only one/ones — der/die/das einzige/die einzigen

    the only — der/die/das einzig wahre

    he/she is the only one for me — es gibt nur ihn/sie für mich

    2. adverb
    1) nur

    we had been waiting only 5 minutes when... — wir hatten erst 5 Minuten gewartet, als...

    it's only/only just 6 o'clock — es ist erst 6 Uhr/gerade erst 6 Uhr vorbei

    you only have or you have only to ask — etc. du brauchst nur zu fragen usw.

    only if — nur [dann]..., wenn

    he only just managed it/made it — er hat es gerade so/gerade noch geschafft

    not only... but also — nicht nur... sondern auch; see also if 1. 4)

    only the other day/week — erst neulich od. kürzlich

    only to find/discover that... — nur, um zu entdecken, dass...

    4)

    only too — [sogar] ausgesprochen [froh, begierig, bereitwillig]; in context of undesirable circumstances viel zu

    be only too aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) voll bewusst sein

    only too wellnur zu gut [wissen, kennen, sich erinnern]; gerne [mögen]

    3. conjunction
    1) (but then) nur

    only [that] I am/he is etc.... — ich bin/er ist usw. nur...

    * * *
    adj.
    einzig adj. adv.
    nur adv.

    English-german dictionary > only

  • 56 undivided

    adjective
    ungeteilt [Sympathie, Aufmerksamkeit]; uneingeschränkt [Loyalität]
    * * *
    ((of attention etc) not distracted; wholly concentrated: Please give the matter your undivided attention.) ungeteilt
    * * *
    un·di·vid·ed
    [ˌʌndɪˈvaɪdɪd]
    1. (not split) vereint, ungeteilt
    2. (concentrated) uneingeschränkt
    \undivided attention ungeteilte Aufmerksamkeit
    * * *
    ["ʌndI'vaIdɪd]
    adj
    country, opinion, attention ungeteilt; support voll; loyalty absolut; love uneingeschränkt
    * * *
    1. ungeteilt (auch fig):
    2. ununterbrochen
    3. alleinig (Verantwortung etc)
    4. WIRTSCH nicht verteilt (Gewinne)
    * * *
    adjective
    ungeteilt [Sympathie, Aufmerksamkeit]; uneingeschränkt [Loyalität]
    * * *
    adj.
    ungeteilt adj.

    English-german dictionary > undivided

  • 57 sole

    1. sole [səʊl, Am soʊl] adj
    attr, inv
    1) ( only) einzig, alleinig;
    to take \sole charge of sb/ sth die alleinige Verantwortung für jdn/etw übernehmen, allein für jdn/etw sorgen;
    \sole exception einzige Ausnahme;
    \sole surviving relative einziger überlebender Verwandter/einzige überlebende Verwandte;
    \sole responsibility alleinige Verantwortung;
    \sole survivor einziger Überlebender/einzige Überlebende
    2) ( exclusive) Allein-;
    \sole agency Alleinvertretung f;
    \sole agent Alleinvertreter(in) m(f);
    \sole right alleiniges Recht;
    \sole right to sell Alleinverkaufsrecht nt
    2. sole [səʊl, Am soʊl] n
    1) fashion [Schuh]sohle f
    2) anat [Fuß]sohle f
    3. sole <pl - or -s> [səʊl, Am soʊl] n
    1) ( fish) Seezunge f;
    Dover \sole [Dover]seezunge f;
    lemon \sole Seezunge f
    2) no pl food Seezunge f;
    filet of \sole Seezungenfilet nt

    English-German students dictionary > sole

  • 58 bloß

    bloß [blo:s] adj
    1) ( unbedeckt) bare;
    mit \bloßem/\bloßer etc.... with bare...;
    mit \bloßen Füßen gehen to walk barefoot;
    mit \bloßem Oberkörper stripped to the waist;
    mit \bloßem Schwert with sword drawn
    2) attr ( alleinig) mere;
    der \bloße Neid sheer envy;
    die \bloße Dummheit sheer stupidity;
    ( allein schon) very;
    schon der \bloße Gedanke machte ihn rasend the very thought made him furious
    ( nur) only;
    was er \bloß hat? whatever is the matter with him?;
    nicht \bloß..., sondern auch... not only..., but also...;
    er ist nicht \bloß wohlhabend, sondern sieht auch noch gut aus he's not only affluent, but he's good looking as well
    lass mich \bloß in Ruhe! just leave me in peace!;
    hör \bloß auf mit diesem Gelaber! just stop prattling on, will you!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bloß

  • 59 egyedüli

    (DE) alleinig; einzigartig; unbegleitet; (EN) bare; lone; mere; only; single; singular; sole; solitary; solo; unaccompanied

    Magyar-német-angol szótár > egyedüli

  • 60 bloß

    adj
    nu, découvert
    bloß
    blb8b49fd9o/b8b49fd9ß [blo:s]
    1 (unbedeckt) nu(e)
    II Adverb
    1 (nur) seulement
    2 (eine Frage oder Aufforderung verstärkend) Beispiel: was hat sie bloß? qu'est-ce qui lui prend?; Beispiel: hör bloß auf damit! arrête donc!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bloß

См. также в других словарях:

  • Alleinig — Alleinig, adj. et adv. von dem vorigen Umstandsworte. 1. † Für allein, in der ersten Bedeutung, so fern dieser Begriff concrescirt, folglich als ein Adjectiv gedacht wird. Drey alleinige Höfe, drey Höfe allein. Diese Verordnung verbietet die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • alleinig — Adj. (Mittelstufe) einzig, ausschließlich Beispiele: Er ist der alleinige Schuldige. Das war nicht der alleinige Grund für seinen Rücktritt …   Extremes Deutsch

  • alleinig — ausschließlich, ein, einzig, uneingeschränkt; (christl. Rel.): eingeboren. * * * alleinig:⇨ausschließlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • alleinig — all: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. al, got. alls, engl. all, schwed. all gehört wahrscheinlich im Sinne von »ausgewachsen« zu der Wortgruppe von ↑ alt. Das zugrunde liegende germ. *alla entstand demnach durch Angleichung von ln zu ll aus idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • alleinig — einzeln; einzig; abseits; isoliert; extra; ausschließlich; exklusiv; lediglich; nur; allein; bloß * * * al|lei|nig [a lai̮nɪç] <Adj.>: allein vor …   Universal-Lexikon

  • alleinig — al·lei·nig Adj; 1 nur attr, nicht adv ≈ einzig <der Erbe, der Herrscher, der Grund> 2 nicht adv, (A) ≈ allein stehend: ein alleiniger Herr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • alleinig — al|lei|nig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lediglich — alleinig, ausschließlich, einzig [und allein], nichts [anderes] als, nur, uneingeschränkt, weiter nichts als; (geh.): allein; (ugs.): bloß. * * * lediglich:⇨nur lediglichnur,bloß,ausschließlich,(einzigund)allein,alleinig,uneingeschränkt,nichts/nic… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschließlich — exklusiv; alleinig; einzig; lediglich; nur; allein; bloß * * * 1aus|schließ|lich [ au̮sʃli:slɪç] <Adj.>: alleinig, uneingeschränkt: der Wagen steht zu ihrer ausschließlichen Verfügung.   2aus|schließ|lich [ au̮sʃli:slɪç] <Adverb> …   Universal-Lexikon

  • einzig — einzeln; abseits; isoliert; alleinig; extra; lediglich; nur; allein; ausschließlich; bloß; einmalig; singulär; …   Universal-Lexikon

  • ausschließlich — ¹ausschließlich alleinig, ausnahmslos, besonder..., exklusiv, hauptsächlich, uneingeschränkt, vornehmlich, vorrangig. ²ausschließlich besonders, eigens, einzig [und allein], hauptsächlich, in erster Linie, insbesondere, lediglich, nicht mehr als …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»