Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(aktive)

  • 81 vociferor

    vōciferor, ātus sum, ārī (v. vox u. fero), seine Stimme laut erheben, laut rufen, schreien, kreischen, palam, Cic.: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur (trägt laut vor), Apul.: mit folg. allg. Acc., talia vociferans, Verg.: cum haec omnes vociferarentur, Liv.: aliis incendiarium vociferantibus, Tac.: u. mit folg. Acc. u. Infin., quod vociferabare decem milia talentûm Gabinio esse promissa, Cic.: m. folg. Fragesatz, vociferari Decius, quo fugerent? quamve in fuga spem haberent? Liv.: cum duces undique vociferarentur, quid starent? Liv. – m. folg. ut u. Konj., vociferari, ut de re publica liceret dicere, Liv. 3, 41, 1. – m. folg. de u. Abl., vociferatus de superbia patrum ac crudelitate feneratorum, nachdem er sich laut ausgelassen hatte über usw., Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., vociferantur aera, tönen, Lucr.: carmina, ertönen, Lucr.: ratio vociferatur naturam rerum, lehrt laut, Lucr. – / aktive Nbf. vocifero, Gloss. II, 354, 53: vociferat, Gloss. II, 211, 14: vociferant, Varro r.r. 3, 9, 5: vociferarent, Greg. Tur. de glor. mart. 1, 18. p. 816 A: vociferare, Liv. 10, 28, 12 Hertz: Passiv unpers., fuerat vociferatum ferociter, Liv. 24, 21, 2.

    lateinisch-deutsches > vociferor

  • 82 activitas

    āctīvitās, ātis, f. (activus), die aktive Bedeutung (Ggstz. passivitas), Prob. 36, 25 u. 40, 1 u.a. spät. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > activitas

  • 83 adorio

    ad-orio, īre, aktive Nbf. v. adorior, angreifen, Naev. tr. 16. – pass., ab his Gallos adortos, Aurel. b. Prisc. 8, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adorio

  • 84 adveneror

    ad-veneror, ātus sum, ārī, jmdm. seine Verehrung kundgeben, jmd. (bes. eine Gottheit) verehren, alqm, Varr. r.r. 1, 1, 6. Sil. 13, 704. Auson. parent. 20, 6. p. 50 Schenkl. – Aktive Nbf. advenerat, Apul. de deo Socr. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adveneror

  • 85 aggredio

    ag-gredio, ere, aktive Nbf. von aggredior, herangehen, sich nähern, a) jmd. angehen, für seine Absichten zu gewinnen suchen, im Passiv, hoc restiterat, ut a te fictis aggrederer donis, Cic. fr. b. Prisc. 8, 17 (Cic. fr. E, II, 2. p. 292, 11 M.). – b) an etw. gehen, etw. unternehmen, im Passiv, facillimis quibusque (sc. bellis) aggressis, Iustin. 7, 6, 5. – Plaut. truc. 252 liest Schöll adgrediri, Bergk (Beitr. 1, 133) aggredier.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aggredio

  • 86 alterco

    alterco, āvī, āre, aktive Form f.d. folg., mecum altercas? Pacuv. tr. 210: cum patre, Ter. Andr. 653: cum alqo de alcis nece, Apul. met. 6, 26: absol., Apul. met. 2, 29. – Passiv unpers., dum de his altercatur, Instit. Iust. 4, 13, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alterco

  • 87 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i.
    ————
    die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur,
    ————
    Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplector

  • 88 amplexor

    amplexor, ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I) (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, id est luctantis sortitus est nomen, Isid. 7, 8, 14. – b) insbes., jmd. umfassen = umarmen, osculari et ampl., Ter.: ampl. cum alqo od. inter se, sich umarmen, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 243): alqm familiariter atque hilare, Cic. – II) übtr.: 1) mit Liebe umfassen, ut dixi, Appius totum me amplexatur, tut ganz zärtlich gegen mich, erdrückt mich fast mit seinen Zärtlichkeiten, Cic. ad Q. fr. 2, 12, 3 (vgl. § 1. mihi blanditur). – 2) etw. mit Vorliebe festhalten, als ein wünschenswertes Gut ergreifen, hochhalten, auf etw. viel halten, - großen Wert legen, etw. anerkennen, voluptatem, Cic.: aequabilitatem iuris, Cic.: otium, Cic.: fortunae munera, Plin.: species (i.e. ἰδέας) mirifice, außerordentlich hochhalten, sich ganz und gar in sie vertiefen, Cic. – a) Aktive Nbf. amplexo (s. Prisc. 8, 26), wov. Imperf. amplexabat, Fulg. serm. 8: Coni. Imperf. amplexaret, Petr. 63, 8: Fut. amplexabo, Plaut. Poen. 1230: Imperat. amplexa, Acc. tr. 70, und amplexato, Cic. Clu. 124 (vgl. Madvig Opusc. 2. p. 241): Infin. amplexare, Claud. Quadrig. bei Prisc. 8, 26. – u. im Passiv, Coni. Praes. amplexetur, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). – b) arch. Infin. Praes. am-
    ————
    plexarei, Plaut. Poen. 1301: parag. Infin. amplexarier, Plaut. Amph. 465; truc. 925.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplexor

  • 89 arbitror

    arbitror, ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, Horcher bei etwas machen, etw. beobachten, aushorchen, erspähen (vgl. Lindem. Plaut. capt. 2, 1, 28), dicta alcis, Plaut.: huc illuc, quid agant, Plaut.: domus attiguae fortunas, Apul.: absol., coram arbitratur, Apul. met. 10, 16. – II) übtr.: 1) im allg., geistig in Betracht nehmen, erwägen, Ter. eun. 979. Gell. 4, 11, 10. – m. Dat., alci fidem parvam, geringen Glauben beimessen, Plaut. Bacch. 570. – 2) t. t. der Gerichtsspr. (vgl. arbiter no. II) = den Schiedsrichter machen, als Schiedsrichter einen Ausspruch tun, entscheiden, ICt. – 3) gleichs. gutachtlich vermeinen, erachten, ermessen, des Glaubens sein, für seine Person meinen, nach bestem Wissen u. Gewissen dafürhalten (Ggstz. scire, alci persuasum esse u. dgl.), als t. t. bei Zeugenaussagen, arbitror, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 3, 13, 3. Madvig Emendatt. Liv. p. 314). – u. übh. v. der subjektiven Ansicht, hoc cum ceterae gentes sic arbitrantur, tum ipsis Siculis ita persuasum est, ut etc., Cic.: neque id sine causa arbitrari videbantur, Nep. – m. dopp. Acc., scelestissimum te arbitror, Plaut.: qui se natos ad homines iuvandos, tutandos, conservandos arbitrantur, Cic. – m. Infin., cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, Tac. – m. Acc. u. Infin., quem mi amicum esse arbitratus sum antidhac, Plaut.: ut quisque minimum in
    ————
    se esse arbitraretur, ita ad amicitiam esset aptissimus, Cic.: nam ante id tempus fingi a legatis amicisque Caesaris arbitrabantur (sc. Pompeiani), Caes. – absol., ut arbitror, ut ego arbitror, Cic. u. Quint. – a) aktive Form arbitro, Plaut. merc. 901: arbitras, Plaut. mil. 403 R.: arbitrarem, Plaut. Pseud. 1014: arbitrabunt, Plaut. Stich. 144: Imperat. arbitrato, Cic. de nat. deor. 2, 74. – b) arbitror pass.: arbitretur (d.i. werde bestimmt ausgesucht) uxor tuo gnato, Plaut. Epid. 267: anceps quaestio et in utramque partem a prudentibus viris arbitrata est, Gell. 1, 13, 2: hoc ita semper arbitratum est, Sen. exc. contr. 3. pr. § 13: is qui defuit committit, quia per eum factum est, quo minus arbitretur, Ulp. dig. 4, 8, 27. § 4: sumptus funeris arbitrantur (werden abgeschätzt) pro facultatibus vel dignitate, Ulp. dig. 11, 7, 12. § 5: ex scriptis eorum, qui viri arbitrantur, Caelius Antipater b. Punic. fr. 2 (b. Prisc. 8, 18): quod teneri ab adversariis arbitrabantur, Caes. b. c. 3, 6, 3: quod in epistula tua scriptum erat, me iam arbitrari (geglaubt werde) designatum esse, Cic. ad Att. 1, 11, 2 (Cic. Verr. 5, 106 liest man jetzt putaretur). – c) Parag. Infin. arbitrarier, Plaut. Amph. 932; Bacch. 570 u. s. Hemina bei Plin. 13, 86. – Imperat., arbitramino, Plaut. Epid. 695.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitror

  • 90 blandior

    blandior, dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, jmd. liebkosen (durch süße Worte, Gebärden, sanftes Anschmiegen usw.), I) eig. (Ggstz. minari), v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de Commageno mirifice mihi et per se et per Pompeium blanditur (geht mir um den Bart herum) Appius, Cic.: inter se bl., v. Tauben, Plin.: bl. auribus, die Ohren kitzeln, Plin. ep. 1, 2, 6: bl. sibi, sich mit etw. schmeicheln, sich einbilden, sich selbst täuschen, Ulp. dig. 26, 7, 3. § 2. Firm. de err. 27, 2: sibi ineptā spe, Sen. de tranqu. an. 14, 14: sibi de ipsius indulgentia, Augustin. serm. 22, 9: bl. votis suis, das glauben, was man wünscht, Ov. am. 2, 11, 54. – mit folg. ut u. Konj. = schmeichelnd bitten, Hannibal pueriliter blandiens patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, Liv. 21, 1, 4. – II) übtr., v. Lebl.: a) schmeicheln, liebkosen, blandientes oculi, liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, 10: blandiebatur coeptis fortuna, hold lächelte zu usw. = begünstigte, Tac. hist. 2, 12. – b) wohl behagen, Wohlbehagen einflößen, zum Genuß anlocken, -einladen (s. Heräus Tac. hist. 5, 4, 11), pomi suavitas blanditur, Plin.: voluptas sensibus blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Par-
    ————
    tiz. blandītus, a, um, auch adi. (= blandus), angenehm, reizend, rosae, Prop.: peregrinatio, Plin. – Aktive Nbf. blandirem, Apul. apol. 87 H. zw. (Krüger mit den besten Hdschr. blandirer, wie Otto Isid. 3, 19, 14 blandiatur): Partiz. Perf. Passiv., Verr. bei Prisc. 8, 18: Partiz. Fut. Pass., blandiendo dulce nutrivit malum, Sen. Phaedr. 134.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > blandior

  • 91 calumnior

    calumnior, ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, Ränke schmieden, Lug und Trug üben, das wahre Sachverhältnis verdrehen, ränkevoll an etw. deuteln, mäkeln, etw. od. jmd. übertrieben od. böswillig kritisieren, aufmutzen, bekritteln, bemäkeln, gegen jmd. od. etw. übertriebene od. böswillige Kritik üben, a) im allg.: α) absol., in Rechtssachen, calumniandi quaestus, Cic.: iacet res in controversiis isto calumniante biennium, Cic.: Romam Ψαμμακόσιοι, non qui in urbe inter nundinum calumniarentur, Varr. fr. – gegen sich selbst, calumniabar ipse; putabamet c., ängstigte mich selbst ohne Not, Cic. ep. 9, 2, 3. – β) m. Acc.: quod antea te calumniatus sum, indicabo malitiam meam, Cic.: c. ius civile, ICt. – non verba nec vultus, Sen.: festinationem alcis, Quint. – cal. se, Quint. 8. prooem. § 31; 10, 3, 10. – γ) m. Dat.: non solum filio, sed etiam patri, Ambros. de inc. dom. sacr. 8, 83: deo, Augustin. quaest. in genes. 2. qu. 8: de talibus verbis veteri testamento, Augustin. de genes. c. Manich. 1, 17, 27 extr. – δ) m. folg. indir. Fragesatz, calumniari si quis voluerit, quod arbores loquantur, Phaedr. 1. prol. 5. – b) insbes., durch falsche Anklage schikanieren, fälschlich-, trügerisch anklagen, accusator calumniatur, Cornif. rhet.: poena calumniantium, Suet. – Aktive Nbf. calumnio, āvī, āre,
    ————
    Itala (Cant.) Luc. 3, 14 u. 19, 8. Arnob. 1, 13 cod. P: passiv, non esse positiones regulae, a quibus interdum analogia calumniatur (συκοφαντειται), Staber. bei Prisc. 8, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calumnior

  • 92 causor

    causor, ātus sum, āri (causa) = προφασίζομαι(Dosith. 59, 8 K.), I) einen od. als einen (wahren od. häufiger einen fingierten) Grund vorbringen, vorschützen, absol., Pacuv. tr. 23. Acc. tr. 418. Verg. ecl. 9, 56: contra patrem, Afran. com. 91. – m. Acc., multa, Lucr.: militum voluntatem, Sall. fr.: omina saepe visaque, Ov.: consensum patrum, Liv.: negotia, Tac.: valetudinem, Tac. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 15, 6; 28, 35, 2. Curt. 6, 5 (19), 31. Suet. Ner. 49, 2. Gell. 18, 4, 9. – mit folg. quod, Suet. Cal. 23, 3. Ulp. dig. 16, 3, 3. – II) prägn.: a) unter Vorschützung von Gründen versagen, ablehnen, absol., Cl. Mam. de stat. anim. 3, 11, 2: m. folg. Infin., accipere rationes, Papin. dig. 40, 7, 34. § 1. – b) sich beklagen, sich beschweren, m. folg. indir. Fragesatz, causaris igitur quid sit istud etc., Salv. de gub. dei 3, 2 in. – aktive Nbf. causo, wovon Infin. causare, Pallad. 3, 25, 3 codd.: causasse, Cornut. bei Cassiod. de orthogr. (VII) p. 149, 13: Passiv causetur, Firm. math. 8, 27: causatus, Tert. adv. Marc. 2, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causor

  • 93 circumplector

    circumplector, plexus sum, plectī (circum u. plecto), umfassen, übtr. = umschlingen, umgeben, domini patrimonium circumplexus quasi thesaurum draco, Cic.: eas (coniunctiones) undique, zusammenfassen, - halten, Cic. – collem opere, umschanzen, Caes.: flamma omnem comitatum circumplexa, Suet. – Archaist. aktive Nbf. circumplecto, meum collum circumplecte, Plaut. asin. 696: foramina ubi feceris, laminis circumplectito, Cato r. r. 21, 2: cum (turris) ex omni latere circumplexa foret, umringt würde, Gell. 15, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumplector

  • 94 comminiscor

    com-minīscor, mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, μένος), I) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. (darauf) besinnen, Plaut. most. 662 u. 668. – II) aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos, Cic.: vectigal, Liv. u. Suet.: litteras novas, Suet. – b) Unwahres = erdichten, vorgeben, absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut.: tantum scelus, Quint.: crimen ex re fortuita, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. aul. 69 u. 76. – Partiz. commentus, a, um, passiv = ersonnen, erdichtet, erlogen, amicus, App. Caec. fr.: fraus, ICt.: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – Aktive Nbf. comminīsco, ere, Apul. met. 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminiscor

  • 95 communis

    commūnis, e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus), I) mehreren od. allen gemeinsam, -gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich (Ggstz. proprius, einem eigentümlich), A) adi.: vita, das alltägliche Leben, Cic.: salutatio c., überall üblich, Cic.: mens c., Cic.: mimi c., oft gesehene, gewöhnliche, Cic.: communi monetā, mit gewöhnlichem Stempel, Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: sensus c., s. sensus: una domus, communia omnia, Gemeinschaft in allem, Cic. – locus c., euphemist. = Unterwelt, Plaut., u. = Bordell, Sen.: loca c., öffentliche Orte, Cic.: dagegen loci c., Gemeinplätze in der Philosophie, Cic. – als rhet. t. t., exordium c., auch auf den entgegengesetzten Teil passend, Cic. – als gramm. t. t., verbum c., das auf or ausgehend sowohl aktive als passive Bedeutung hat, Gell.: syllaba, doppelzeitig (= anceps), Gramm.: genus, sowohl männlichen als weiblichen Geschlechts, Charis. – oft m. einem (jedoch mehr das dabeistehende Nomen ergänzenden) Genet., od. m. einem (oft an das Verbum esse sich anlehnenden) Dat., od. m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. c. classis Graeciae, Nep.: hostes c. omnium, Cic.: c. hominum infirmitas, Cic.: praecepta omnium communia et contrita, Cic.: amicorum esse communia omnia, Cic.: communia esse amicorum
    ————
    inter se omnia, Cic.: omnia ei cum amicis fuisse communia, Nep.: mors omni aetati est c., Cic.: paries domui utrique c., Ov.: pernicies (sum) c. adulescentibus, Ter.: multa sunt civibus inter se c., Cic.: alterum nobis cum dis, alterum cum beluis c. est, Sall.: quocum fuit domus et militia c., Cic.: u. so oft alqd cum alqo c. habere (von Reisig Vorll. § 374 für unlat. gehalten), s. Quint. 5, 10, 110. Sen. contr. 1, 1, 25. Sen. ep. 48, 3 u. 74, 17 a. Apul. de deo Socr. 13 extr. (vgl. Krebs-Schmalz Antib. S. 308. Aufl. 7.). – B) subst., commūne, is, n., das gemeinschaftliche Besitz- od. Nutzstück, das Gemeingut, das gemeinschaftliche Vermögen einer Korporation, privatus illis census erat brevis, commune magnum (Gemeingut, Staatsschatz, griech. το κοινόν), Hor.: haud mediocriter de communi, quicquid poterat, ad se in privatam domum sevocabat, Cic.: quod ius statues communi dividundo, Cic.: de communi alqd consequi, ICt. – Plur., deinde, ut communibus pro communibus utatur, privatis ut suis, Cic.: communia laudas. Hor.: modo ne communia solus occupet, Ov. – Insbes., a) das Gemeinwesen, die Kommune, der Staat (griech. το κοινόν), Siciliae, Milyadum, Cic.: gentis Pelasgae, Ov. – b) in commune, adv. = α) für alle, zum gemeinschaftlichen Gebrauche,Nutzen, -Zweck (s. Heräus Tac. hist. 4, 64, 13. Bünem. Lact. 3, 21, 2 u. 3, 25, 1), in c. conferre, Cic.: in c. congerere, Tac.: in
    ————
    c. consulere, Ter. u.a.: in c. consultare, Tac.: omnia in c. possidēre, Lact.: in c. vocare honores, zum Gemeingut (der Patrizier u. Plebejer) machen, Liv.: so auch in communi ponere libertatem, Tac. – β) im allgemeinen, überhaupt, Quint., Plin. u. Tac. – dah. in Bausch und Bogen (Ggstz. nominatim), Tac. dial. 26. – γ) halbpart! Sen. u. Phaedr. – II) übtr., 1) subjekt., von Pers. (wie κοινός), a) alle im Staate gleichstellend, nicht exklusiv verfahrend, demokratisch gesinnt, Cic. ep. 4, 9, 2. – b) sich andern gleichstellend, umgänglich, v. höher Gestellten = leutselig, herablassend (vgl. Gernh. Cic. de sen. 59. Halm Cic. Mur. 66. Ruhnken Suet. Cl. 21), Cic. u.a.: c. nimis circa omnes, Eutr.: Cyrum minorem communem erga Lysandrum atque humanum fuisse, Cic.: ut communis infimis, par principibus videretur, Nep.: quis Laelio communior, Cic. Mur. 66: nec ullo spectaculi genere communior aut remissior erat, Suet. Claud. 21. – 2) gemein, gewöhnlich, mimi, Cic. ep. 7, 1, 1: communes manus, id est non lotae, Vulg. Marc. 7, 2 u. 5: numquam manducavi commune et immundum, Vulg. act. apost. 10, 14: cum diceret nil esse communius, Treb. Poll. Gallien. 17, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > communis

  • 96 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 97 conspicor

    cōn-spicor, ātus sum, ārī (1. conspicio), I) v. intr. hinschauen, contempla et conspicare idem esse apparet, Varr. LL. 7, 9. – II) v. tr. zu Gesichte bekommen, ansichtig werden, gewahr werden, erblicken, a) m. Acc.: ignes, Nep.: agmen Aeduorum, Caes.: hunc conspicatae naves, Caes. – m. ex u. Abl., ex oppido caedem et fugam suorum, Caes.: ex arce Alesiae suos (so auch no. d), Caes. – m. in u. Abl., m. trans u. ante u. Akk., m. bl. Abl. (wo?), multis in civitatibus harum rerum exstructos tumulos locis consecratis conspicari licet, Caes.: c. alqm in via, Plaut.: c. alqm in his regionibus, Ter.: c. trans vallem et rivum multitudinem hostium, Caes.: c. earum cohortium milites postero die ante oppidum, Caes. – b) m. dopp. Acc., alqm od. alqd m. Ang. als was? od. wie? durch Prädik.-Acc. (meist eines Partizips): c. vacua castra hostium, Caes.: perterritos hostes, Caes.: ferocem iuvenem Tarquinium ostentantem se in prima exsulum acie, Liv.: c. Aiacem occisum, Cornif. rhet. – c) m. folg. Acc. u. Infin.: illam geminos filios pueros peperisse conspicor, Plaut.: alqm in fundo fodere, Ter.: mergos in flumine piscium praedam sequi, Sulp. Sev. ep. 3, 7. – d) m. folg. indir. Fragesatz: ex loco superiore, quae ṙes in nostris castris gererentur, conspicatus, Caes. b. G. 2, 26, 4. – conspicari als Passiv = erblickt-, sichtbar werden, Varr. fr. inc. p. 337 B. (bei
    ————
    Prisc. 8, 18). Plaut. Epid. 70 G. Sall. Iug. 49, 4. Vell. 2, 27, 2. Apul. flor. 9. p. 10, 19 Kr. – aktive Nbf. cōnspico, wovon conspicasset, Greg. Tur. de glor. mart. 1, 35. p. 762 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspicor

  • 98 contemplor

    con-templor, ātus sum, ārī (con u. templum), etwas in seinen Gesichtskreis ziehen = sein Augenmerk auf etw. richten, seine Blicke über etw. schweifen lassen, etw. sich in der Nähe betrachten, I) eig.: accessit ad argentum; contemplari unum quidque otiose et considerare coepit, Cic.: cum intueor et contemplor unum quemque vestrûm, Cic.: ea (ornamenta) contemplari cum cuperem, vix aspiciendi potestas fuit, Cic. – u. so caelum suspicere caelestiaque contemplari, Cic.: c. lituras codicis, Cic.: situm Carthaginis, Liv.: ab omni parte naturam loci, Liv.: terras et maria (v. der Gottheit), Cic. – im Zshg. absol., at satis ut contemplata modo sis, hast du dir ihn recht betrachtet, Ter.: contemplator, cum etc. betrachte genau, wann usw., Lucr. 2, 114 u.a. Verg. georg. 1, 187 u.a. – II) übtr.: a) mit geistigem Blicke betrachten, propone tibi duos reges et id animo contemplare, quod oculis non potes, Cic.: ut totam causam quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime contemplemini, Cic.: ut omnia, quae cognitione digna sunt, summo otio secum ipse consideret et contempletur, Cic. – im Zshg. absol., (omnes artis loci) anquirentibus nobis omnique acie ingenii contemplantibus ostendunt se et occurrunt, Cic. – b) insbes., berücksichtigen, bedenken, m. folg. Acc. u. Infin., cum iurgando contra potentes se magis magisque iniustitiā
    ————
    frangi contemplaretur, Amm. 18, 5, 1. – parag. Infin. contemplarier, Plaut. Poen. 1129. – Aktive Nbf. contemplo, āvī, ātum, āre, α) im Aktiv (vgl. Prisc. 8, 25. Non. 469 sq.), Enn. tr. 325 (243). Naev. tr. 4. Acc. tr. 557. Titin. com. 21. Plaut. mil. 1029 u.a. Apul. flor. 7. p. 8, 7 Kr.: m. folg. Infin., Nemes. de auc. 3. p. 49 ed. Stern. – β) Partiz. Perf. contemplatus passiv (im Abl. absol.), Amm. 16, 8, 6; 31, 5, 9; 31, 15, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemplor

  • 99 contueor

    con-tueor, tuitus sum, ērī, I) erblicken, ansichtig-, gewahr werden, c. longinqua, weitsichtig sein (Ggstz. nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein), Plin. 11, 142; vgl. ibid. 143. – mit dopp. Acc., id novum Agesilaus contuens, dies als etwas Neues erblickend = da dies dem Ag. ein neuer Anblick war, Nep. Chabr. 1, 2. – II) ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, überblicken, überschauen, beschauen, betrachten, 1) eig.: aspicite ipsum, contuemini os, Cic.: quod tandem spectaculum fore putamus, cum totam terram contueri licebit, Cic.: c. inter se, einander ins Angesicht sehen (Ggstz. aversos iacēre), von Tieren, Plin. – c. in adversum (geradeaus), Solin. – alqm acrius, Suet.: alqm non sine admiratione, Suet.: alqm altero oculo, duobus oculis, Cic.: solem oculis immobilibus, Plin. – v. personif. Örtl., Acrocorinthus maria utraque contuens, Mela 2, 3, 7 (2. § 48); vgl. Cic. de domo146. – 2) übtr.: a) übh.: geistig, bene propositum plane c. ac videre plane, Lucr. 6, 653: cum (revocatio illa) a contuendis nos malis avocat, Cic. Tusc. 3, 35. – b) prägn., ins Auge fassend auf etw. Bedacht nehmen, in alimoniis armenticium pecus sic contuendum, lactentes cum matribus ne cubent, Varro r. r. 2, 5, 16. – Archaist. Nbf. contuor, tuī (doch nur die Formen contuor, contuimur, contui),Pompon. com. 69. Plaut. asin. 403
    ————
    u.a. (s. Brix Plaut. trin. 708). Lucr. 4, 35. Stat. Ach. 1, 131. – Aktive Nbf. contuo, wov. contuit, Pacuv. tr. 6 (Ribbeck nach Vossius' Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contueor

  • 100 criminor

    crīminor, ātus sum, ārī (crimen), anschuldigen, a) jmd. anschuldigen, anklagen, verklagen, jmdm. Vorwürfe machen, bes. im üblen Sinne = jmd. anschwärzen, verunglimpfen, verleumden, senatum, Sall.: patres, Liv.: regem, Curt. – ne me criminaretur tibi (bei dir), Ter.: u. so alium alii, Suet.: patres apud populum od. apud plebem, Liv.: Caesarem apud veteranos, Vell. – m. Ang. in bezug auf was? teils durch allg. Acc., nihil Sestium, Cic. – teils durch Acc. u. Infin., Q. Metellum apud populum Romanum criminatus est bellum illum ducere, Cic. – teils durch einen Satz m. quod u. Konj., magnā invidiā criminatur filium, vir natus quod rem feminarum tetigerit, Phaedr. – b) etwas anschuldigen, zur Last legen, zum Vorwurf machen, über od. wegen etw. Klage führen, sich beklagen, sich beschweren, Vorwürfe machen, m. Ang. was? durch Acc., iam enim non libet omnia criminari, Cic.: tribuni plebis illae intermortuae contiones (Ansprachen ans Volk), quibus cotidie meam potentiam invidiose criminabatur, Cic.: libet enim tibi nescio quid etiam de illa tribu criminari, Cic.: Agrippinae amicitiam in eo cr., an ihm, Tac.: per publicanos cr. Metelli lentitudinem, Vell.: senatus consultum cr. absenti principi (bei dem abw. F.), Plin. ep.: cr. hanc rem apud regem, Iustin. – od. durch Genet., mutuo se rapinae turpissimae criminab-
    ————
    antur, Apul. met. 10, 14. – od. durch Acc. u. Infin., venenum eiusdem Clodiae necandae causā parasse Caelium criminantur, Cic.: me esse gratum (dankbar) criminaris, Cic.: extrahi rem criminantes, Liv.: nunc apud mercennarios milites, nunc apud transfugas prodi Romano Syracusas criminabatur, Liv. – od. durch einen Satz m. quod u. Konj., criminabatur (machte zum Vorwurf) etiam, quod Titum filium ab hominibus relegasset et ruri habitare iussisset, Cic. – m. Ang. in betreff? durch de u. Abl., illae res, de quibus criminamur, Cornif. rhet. – c) absol., (wo die Pers. od. Sache, die man anschuldigt, aus dem Zshg. zu ergänzen ist) = Klage führen, vorwerfen, als Beschuldiger (Ankläger) auftreten, ut illi criminantur, Sall. fr.: argumentando criminari crimenve dissolvere, für Beschuldigungen als Beweisführer oder gegen Beschuldigungen als Widerleger auftreten, Cic.: quo gravior criminantis auctoritas esset, Curt. – Aktive Nbf. crimino, āre, Enn. sat. 8. Plaut. Pseud. 493. – criminor passiv (vgl. Charis. 165, 11. Diom. 337, 18. Prisc. 8, 14), Cic. de leg. agr. 3, 13: criminantur, Augustin. de civ. dei 8, 21: criminatum esse ab alqo, Hyg. astr. 2, 18: criminatus, Apul. met. 7, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > criminor

См. также в других словарях:

  • Aktive — 1Ak|ti|ve, die/eine Aktive; der/einer Aktiven, die Aktiven/zwei Aktive: 1. aktiv Sport treibende weibliche Person, die ständig an Wettkämpfen teilnimmt. 2. weibliche Person, die irgendwo [noch] aktiv mitmacht, tätig ist. 2Ak|ti|ve, die/eine… …   Universal-Lexikon

  • Aktive — 1Ak|ti|ve der; n, n <zu lat. activus, vgl. ↑aktiv>: a) Sportler, der regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmt; b) Mitglied eines Karnevalsvereins, das sich mit eigenen Beiträgen an Karnevalssitzungen beteiligt; c) Mitglied einer studentischen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aktive — dalyvis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportininkas, dalyvaujantis kuriose nors varžybose arba rungtynėse. Vyriausiu oficialiųjų tarptautinių sporto varžybų dalyviu laikomas W. Pattimore, Britų sandraugos žaidynių kėglių… …   Sporto terminų žodynas

  • Aktive — dalyvis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Įvairiuose sporto renginiuose (pvz., sporto šventėse, varžybose, konkursuose) dalyvaujantis asmuo – sportininkas, treneris, gydytojas, komandos vadovas, teisėjas ir pan. atitikmenys:… …   Sporto terminų žodynas

  • Aktive Radaufhängung — ist ein Begriff, der überwiegend im Motorsport verwendet wird. In der Automobilindustrie wird dies genauer als aktive Federung bezeichnet. Ein Aktor liefert dabei ganz oder teilweise die Kräfte, die sonst passiv durch Federn bzw. Dämpfer erzeugt… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Maßnahmen — (englisch active measures, russisch Активные мероприятия, wiss. Transliteration aktivnye meroprijatija) ist in Begriff der Sprache der Geheimdienste aus der Zeit des Kalten Krieges. Der Begriff wurde vom sowjetischen KGB eingeführt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Sensoren — sind Sensoren die unter Energieverbrauch physikalische Größen direkt in elektrische Größen (Spannungen oder Ströme) umwandeln oder einen digitalen Ausgang haben der die Größe in Zahlenform ausgibt. Sie können somit wie elektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Aufklärung — „Aktive Aufklärung“ (russisch aктивная разведка) war ein Begriff, der in den Jahren 1921 bis 1925 für die Aktionen der Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (GRU) und der Tscheka bzw. des Gossudarstwennoje Polititscheskoje Uprawlenije (GPU)… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Fernerkundungssysteme — Aktive Fernerkundungssyteme (im Gegensatz dazu passive Fernerkundungssysteme) senden Mikrowellen oder Laserstrahlen aus und empfangen deren reflektierte Anteile. Damit sind diese Systeme unabhängig von der Sonnenbeleuchtung. Beispiele für aktive… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Hinterachskinematik — (AHK, nicht verwechseln mit der Abkürzung für Anhängerkupplung) bezeichnet die Lenkfähigkeit der Räder an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs (PKW), um bei einem plötzlichen Ausweichmanöver die Schleudergefahr zu minimieren. Technisch wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • aktive Antenne — aktive Antẹnne,   elektronische Antẹnne, Kombination aus einer Empfangs oder auch Sendeantenne (kurze Dipolstäbe) und integriert eingebauten aktiven elektronischen Bauelementen (z. B. Transistorverstärker), die hinsichtlich Bandbreite,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»