Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(aktive)

  • 121 irascor

    īrāscor, īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u. = zornig sein (Ggstz. mirari), pueri dicunt eum furenter irasci, Cic.: desinere irasci, Petron.: ir. de nihilo, Plaut.: in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, Verg.: mit Dat., amicis, Cic.: sibi, Sen. u. Ps. Quint. decl.: hominibus irasci et suscensere (v. den Göttern), Cic.: ir. admonitioni alcis, Quint. – m. in u. Akk., an et in hunc fratrem irascitur? Sen. contr. 10, 2 (32), 14 B. zw. (Kießling an etiamnunc fratri irascitur?). – mit contra u. Akk., turpe est viro forti contra feminam irasci, Serv. Verg. Aen. 2, 592. – mit ob u. Akk., illi ob unum aut alterum liberius dictum, Sen. ad Marc. 22, 4; vgl. iratus. – m. pro u. Abl., irascuntur boni viri pro suorum iniuriis, Sen. de ira 1, 12, 4. – m. allg. Acc., idne (deswegen) irascimini, si quis superbior est quam nos, Cato origg. 5. fr. 7: nihil irascuntur, Gell. 19, 22, 10: remittimus hoc tibi, ne nostram vicem irascaris, statt unser zu z., unsere Rächer zu spielen, Liv. 34, 32, 6. – m. Acc. u. Infin., irascitur natum esse quemquam, qui etc., Donat. Ter. Andr. 1, 5, 10. – m. folg. quod, saepe absenti atque insonti tibi irascor atque suscenseo, quod facis, ne etc., Fronto epist. ad M. Caes. 4, 2. p. 60, 25 N. – übtr., irascitur ventus, Petron.: mare, Plin. – Parag. Infin. irascier, Plaut. capt. 845. Lucil. 658. – Aktive Nbf., noli irascere, Pompon. com. 30: u. im Passiv, in hac mate-
    ————
    ria diutius laborandum est, ut factum credatur, quam ut irascatur, M. Caes. bei Fronto ep. ad M. Caes. 5, 23 (38). p. 82, 24 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irascor

  • 122 largior

    largior, ītus sum, īrī (largus), I) etwas reichlich mitteilen, etwas (Bedeutendes od. in Menge) schenken, spenden, austeilen (aus Freigebigkeit od. zur Erreichung bestimmter Zwecke), hominibus semen, Cornif. rhet.: qui eripiunt aliis quod aliis largiantur, Cic.: largitur in servos quantum aderat pecuniae, Tac.: tibi eum liberalem dabo et pecuniam suam plenis manibus largientem, Lact. – absol. = bedeutende Geschenke austeilen, ex alieno, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: de alqo (auf jmds. Kosten), Ter.: ex ea (dote) te largiri illi, Plaut.: insbes. um zu bestechen, largiundo (durch Bestechung) alqd parare, Sall.: largiundo atque pollicitando magis incendere plebem, Sall. – II) übtr., etwas aus Freigebigkeit verleihen, zugestehen, einräumen, verstatten, alci civitatem, Cic.: populo libertatem, Cic.: alci laetitiam, Plaut.: alci occasionem, Plin.: rationem homini, Cic.: patriae suum sanguinem, für das V. verspritzen, Cic.: plusculum amori, Cic.: rei publicae iniurias, verzeihen, Tac.: m. folg. Fragesatz, quidquid solamen humandi est, largior, Verg. Aen. 10, 494: m. folg. ut u. Konj., si quis mihi deus largiatur, ut usw., Cic. de sen. 83. – Imperf. largibar, Prop. 1, 3, 25: Fut. largibor, Iuvenc. 2, 562 (566). Gramm. Vat. 5, 119: largibere, Plaut. Bacch. 828: Parag. Infin. largirier, Plaut. asin. 932. Lucr. 5, 166. – aktive Formen, Fut. largibo, Cato orat. 25. fr.
    ————
    2 ed. Iordan (Vulg. inlargibo): Imperat. largi, Acc. tr. 282, largito, Lex Urson. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439. IV. tab. Malac. 3. lin. 30. – Praes. passiv, largiatur, Papin. dig. 35, 2, 11. § 6: ebenso Partic. largitus passiv, Tibull. 4, 1, 129.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > largior

  • 123 latrocinor

    latrōcinor, ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste tun, Soldat sein, Plaut trin. 599. Plaut. fr. bei Non. 134, 27; vgl. Varro LL. 7, 52. – II) übtr., Freibeuterei-, Räuberei-, Straßenräuberei od. Seeräuberei treiben (auch v. unbefugten Kriegführen), Cic. u.a.: m. Dat., latr. navibus Romanorum, die Sch. der R. kapern, Eutr. 3, 7 in.: m. Acc., piratae simul terras ac maria latrocinantes, durch Raubzüge unsicher machend, Sen. contr. 1, 2, 8. – u. dav. übtr.: a) v. Raubfischen, auf etw. Jagd machen, pastinaca, Plin. 9, 144. – b) vom sezierenden Arzte, ita mortui praecordia et viscus in conspectum latrocinantis medici dari necesse est tale, quale etc., des mörderischen Arztes, Cels. 1. prooem. p. 7, 35 D. – Aktive Nbf. Infin. latrocinare, Vopisc. Prob. 16, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latrocinor

  • 124 luctor

    luctor, ātus sum, ārī (zu Wz. lug, biegen, griech. λυγίζω, biege), ringen, als Ringer-, im Ringkampf kämpfen, I) eig.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: fulvā arenā, Verg.: Olympiis, Cic. – cum mortuis non nisi larvas luctari, Planc. bei Plin.: adversis cornibus inter se, von Böckchen, Verg. – beim Beischlaf, luctari cum alqo, Prop. 2, 1, 13 u. 2, 15, 5. – II) übtr.: A) ringen = physisch gegen Widerstand od. Schwierigkeiten ankämpfen, kämpfen, sich abmühen, seine Not haben, a) übh.: cum difficultate locorum, Vell.: bene cum morbo, Sen.: cum agro, Plin.: cum vitiis, Sen.: in arido solo, Liv.: in turba, Hor. – m. Abl., Africus luctatur fluctibus, Hor.: tristia robustis luctantur funera plaustris, Hor. – m. Dat., hiemi, Stat.: morti (v. Körper), Stat. – m. folg. Infin., telum eripere, Verg.: remoliri pondera terrae, Ov.: compescere risum, Ov. her. 15 (16), 12: lingua luctans loqui, Ov.: dum (spiritus) luctatur per obstantia atque intercisa vadere, Sen. nat. qu. 2, 17. – b) widerstreben, sich widersetzen, oscula mihi luctanti abstulit, Ov.: nec vetitis luctatus, Sil.: luctante amnis violentiā, Amm.: luctans glacies, Sil.: luctantia oscula, Ov.: luctantia lumina, Sil. – B) ringen = geistig od. moralisch gegen Widerstand (Widerspruch) ankämpfen, kämpfen, cum alqo luctari et congredi (v. Redner), Cic.: cum vitiis, Sen.: diu, quarum esset par-
    ————
    tium, secum luctatus, Vell.: u. so diu luctata, nach langem Ringen mit sich, Ov. – m. Infin., qui luctatur animarum ingenitas corrigere pravitates, Arnob. 2, 50. – Infin. luctarier, Prud. perist. 10, 651. – Aktive Nbf. lucto, āvī, āre, Enn. ann. 300. Plaut. fr. bei Non. 468, 32. Ter. Hec. 829. Varro LL. 5, 61. Vgl. Prisc. 8, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luctor

  • 125 manticulor

    manticulor, ārī (manticula), Beutelschneiderei treiben (vgl. Fest. 133, 20); dah. I) eig. = stehlen, utrem, Apul. apol. 55. – II) übtr., verschmitzt zu Werke gehen, Pacuv. tr. 377 sq. – Aktive Nbf. ›manticulare, fraudare‹, Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 106 u. 121 Quicherat Add. lex. Lat. p. 167, a).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manticulor

  • 126 medeor

    medeor, ērī (vgl. meditor), heilen, helfen, konstr. mit Dat., selten mit Acc. od. mit adversus u. Akk., zuw. absol., I) eig.: α) v. Pers., m. Dat., morbo, Cic.: vino veteri morbo, Vet. formul. bei Varro LL.: m. Akk. medendae valetudini nullam opem non adhibuit, Suet. Tit. 8, 5: mit adversus u. Akk., adversus venena huiusmodi, Dict. 2, 14: absol., ars medendi, Heilkunst, Arzneikunst, Ov. u. Sen.: scientia medendi, Aur. Vict. – Partic. subst., medentes, die Heilenden, Heilkünstler = die Ärzte, Lucr., Ov. u. Tac. – sprichw., s. reduvia. – β) von Heilmitteln, gew. m. Dat., oculis aut vulneribus, Quint.: dolori dentium, Plin.: alci, Plin.: selten mit Acc., vulnus, vitia (v. Heilquellen), Vitr.: aquae salubritate medendisque corporibus nobiles, Vell. 2, 25, 4: ut medendis corporibus animi multo prius militum imperatori reconciliarentur, Liv. 8, 36, 7: passiv, ut ex vino stomachi dolor medeatur, Hieron. epist. 22, 4. – mit contra u. Akk., contra ictus serpentium, Plin. 9, 99. – absol., Cels. u. Plin. – II) übtr., heilen = zu Hilfe kommen, helfen, abhelfen, steuern, vorbeugen u. dgl., α) mit Dat.: malo, rei publicae afflictae, incommodis omnium, religioni, Cic.: inopiae, Caes.: stultis, Cic. – Passiv, ut huic vitio medeatur, sic erit faciundum, Vitr. 6, 8, 6. – β) mit Acc.: quas (cupiditates) mederi possis, Ter. Phorm. 822: ad casum tam ancipitem medendum,
    ————
    Gell. 1, 3, 55. – γ) absol.: aegrescit medendo, durch die Heilung, Verg. – Aktive Nbf. mederet, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medeor

  • 127 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

  • 128 metior

    mētior, mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, griech. μητις, Rat, Klugheit), messen, abmessen, I) eig.: A) im allg.: agrum, Cic.: nummos, das Geld wegen der Menge nicht zählen, sondern messen (mit dem Scheffel usw.), Hor.: pedes syllabis, nach Silben messen (beurteilen), Cic.: metior annum, ich messe das Jahr, d.i. teile es in Monate usw. (sagt Phöbus als Sonne), Ov. – passiv, quinque (circuli) sic in sphaera metiuntur, Hygin. astr. 1, 6: agri glebatim metiebantur, Lact. de mort. pers. 23, 2: iussit metiri campos signarique agros, Gromat. vet. 350, 20: mensa spatia, Cic. de nat. deor. 2, 69: Partiz. subst., bene mensum dabo, ich will gut messen, Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum lanificum duco (der Parzen), Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N.: cuius mensa pensaque distincta, Apul. de mund. 3. – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. u. Caes.: vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, zurücklegen, passieren, sacram viam, von dem gewichtigen Gange eines auf seinen Reichtum stolzen Menschen, Hor.: metiens iter annuum (luna) cursu, Catull.: aquas, Ov.: aequor curru, Verg.: iuga Pyrenes venatibus, Sil.: tantum aberat a continenti Pharos, quantum navis diurno
    ————
    cursu metiri plenis lata velis potest, Sen. – 3) eine Zeit zurücklegen, duas partes lucis menso (sole), Ov.: quoad dies reliquos metiatur annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. des Maßstabes (vgl. Bünem. Lact. 6, 11, 12), omnia quaestu, suis commodis, Cic.: omnia voluptate (nach dem sinnlichen Vergnügen), Cic.: homines virtute, non fortunā, Nep.: odium in se aliorum odio suo in eos, Liv. – m. ex u. Abl., fidelitatem ex mea conscientia metior, ermesse ich infolge (zufolge) meines eigenen Bewußtseins, Planc. in Cic. ep.: me ex te metiris, Quint. – ohne Abl. des Maßstabes, vires suas, Quint.: sua regna, Lucan. – mit Abl. instr., alqd auribus, Cic.: oculo latus, Hor. – parag. Infin. metirier, Cic. Arat. 231. – vulg. Futur. metibor, Vulg. psalm. 59, 8. – Partiz. metitus u. Perf. metitus sum, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 1. Apul. de Plat. 1, 14. Lact. 6, 11, 12 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 296). – aktive Nbf. metio, wovon meti rem, Fulg. myth. 1. p. 10 M. (Helm p. 6, 16 hat meterem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metior

См. также в других словарях:

  • Aktive — 1Ak|ti|ve, die/eine Aktive; der/einer Aktiven, die Aktiven/zwei Aktive: 1. aktiv Sport treibende weibliche Person, die ständig an Wettkämpfen teilnimmt. 2. weibliche Person, die irgendwo [noch] aktiv mitmacht, tätig ist. 2Ak|ti|ve, die/eine… …   Universal-Lexikon

  • Aktive — 1Ak|ti|ve der; n, n <zu lat. activus, vgl. ↑aktiv>: a) Sportler, der regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmt; b) Mitglied eines Karnevalsvereins, das sich mit eigenen Beiträgen an Karnevalssitzungen beteiligt; c) Mitglied einer studentischen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aktive — dalyvis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportininkas, dalyvaujantis kuriose nors varžybose arba rungtynėse. Vyriausiu oficialiųjų tarptautinių sporto varžybų dalyviu laikomas W. Pattimore, Britų sandraugos žaidynių kėglių… …   Sporto terminų žodynas

  • Aktive — dalyvis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Įvairiuose sporto renginiuose (pvz., sporto šventėse, varžybose, konkursuose) dalyvaujantis asmuo – sportininkas, treneris, gydytojas, komandos vadovas, teisėjas ir pan. atitikmenys:… …   Sporto terminų žodynas

  • Aktive Radaufhängung — ist ein Begriff, der überwiegend im Motorsport verwendet wird. In der Automobilindustrie wird dies genauer als aktive Federung bezeichnet. Ein Aktor liefert dabei ganz oder teilweise die Kräfte, die sonst passiv durch Federn bzw. Dämpfer erzeugt… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Maßnahmen — (englisch active measures, russisch Активные мероприятия, wiss. Transliteration aktivnye meroprijatija) ist in Begriff der Sprache der Geheimdienste aus der Zeit des Kalten Krieges. Der Begriff wurde vom sowjetischen KGB eingeführt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Sensoren — sind Sensoren die unter Energieverbrauch physikalische Größen direkt in elektrische Größen (Spannungen oder Ströme) umwandeln oder einen digitalen Ausgang haben der die Größe in Zahlenform ausgibt. Sie können somit wie elektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Aufklärung — „Aktive Aufklärung“ (russisch aктивная разведка) war ein Begriff, der in den Jahren 1921 bis 1925 für die Aktionen der Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (GRU) und der Tscheka bzw. des Gossudarstwennoje Polititscheskoje Uprawlenije (GPU)… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Fernerkundungssysteme — Aktive Fernerkundungssyteme (im Gegensatz dazu passive Fernerkundungssysteme) senden Mikrowellen oder Laserstrahlen aus und empfangen deren reflektierte Anteile. Damit sind diese Systeme unabhängig von der Sonnenbeleuchtung. Beispiele für aktive… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Hinterachskinematik — (AHK, nicht verwechseln mit der Abkürzung für Anhängerkupplung) bezeichnet die Lenkfähigkeit der Räder an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs (PKW), um bei einem plötzlichen Ausweichmanöver die Schleudergefahr zu minimieren. Technisch wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • aktive Antenne — aktive Antẹnne,   elektronische Antẹnne, Kombination aus einer Empfangs oder auch Sendeantenne (kurze Dipolstäbe) und integriert eingebauten aktiven elektronischen Bauelementen (z. B. Transistorverstärker), die hinsichtlich Bandbreite,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»