Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Zankapfel)

  • 1 discordia

    discordia, ae, f. (discors), I) die Uneinigkeit, die Zwietracht, die Disharmonie (Ggstz. concordia), a) übh., Komik., Cic. u.a.: animi, Inkonsequenz, Sen.: verborum novorum ac veterum, Varro LL.: haec discordia non rerum, sed verborum, Cic.: disc. concors, Manil. 1, 142: malum discordiae, der Zankapfel, Iustin. 12, 15, 11 (mit Anspielung auf den Zankapfel der Eris): disc. erga (mit) Germanicum, Tac. ann. 2, 76. – Plur., dividiae, discordiae, Acc. fr.: odia, discidia, discordiae, Cic.: discordiae civiles, Sall. – meton., der Gegenstand des Streites, der Zankapfel, v. Pers., Prop. 1, 2, 17. – b) insbes., die Aufsätzigkeit, Widerspenstigkeit gegen Obere, die Meuterei (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 53, 7. Kritz Tac. Agr. 16, 5), semina (die Elemente) discordiae, Tac.: ne proceres gentium propinquis nuntiis ad discordias traheret, Tac. – II) personifiz., Discordia, die Göttin der Zwietracht, die griech. Ἔρις, Verg. Aen. 6, 280 u.a.

    lateinisch-deutsches > discordia

  • 2 discordia

    discordia, ae, f. (discors), I) die Uneinigkeit, die Zwietracht, die Disharmonie (Ggstz. concordia), a) übh., Komik., Cic. u.a.: animi, Inkonsequenz, Sen.: verborum novorum ac veterum, Varro LL.: haec discordia non rerum, sed verborum, Cic.: disc. concors, Manil. 1, 142: malum discordiae, der Zankapfel, Iustin. 12, 15, 11 (mit Anspielung auf den Zankapfel der Eris): disc. erga (mit) Germanicum, Tac. ann. 2, 76. – Plur., dividiae, discordiae, Acc. fr.: odia, discidia, discordiae, Cic.: discordiae civiles, Sall. – meton., der Gegenstand des Streites, der Zankapfel, v. Pers., Prop. 1, 2, 17. – b) insbes., die Aufsätzigkeit, Widerspenstigkeit gegen Obere, die Meuterei (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 53, 7. Kritz Tac. Agr. 16, 5), semina (die Elemente) discordiae, Tac.: ne proceres gentium propinquis nuntiis ad discordias traheret, Tac. – II) personifiz., Discordia, die Göttin der Zwietracht, die griech. Ἔρις, Verg. Aen. 6, 280 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discordia

  • 3 certamen

    certāmen, minis, n. (2. certo), das Sich-Messen, der Streit, Kampf, um gegenseitig die Kräfte zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, Quint.: quadrigarum, Suet.: pedum, cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W. anstellen, Verg. georg. 2, 530 u. Aen. 5, 66. – b) jede andere Art von Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, arborum, Lucr.: honestum, Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, Cic.: est mihi certamen cum alqo de principatu od. de fortitudine, Nep. u. Curt.: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der Kampf, das Gefecht, singulare, Zweikampf, Flor.: c. armorum, das Fechten (zur Übung), Quint.: proelii, Cic.: pugnae, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 23, 45, 7). – dah. α) = das Treffen, dieSchlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) Kampf = Krieg übh., Flor. 1, 20. Eutr. 1, 16. Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), illa certamina animorum (Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den Geist der Opposition einsaugen, Liv.: in certamen venire cum alqo, Cic.: instituere sibi certamen cum alqo, Cic.: differri adversus nos certamen, Liv.: est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > certamen

  • 4 malum [2]

    2. mālum, ī, n. (μηλον, dorisch μαλον), der Apfel, I) im allg.: mala silvestria, Plin.: mala aestiva, Colum.: mala serere, Colum. u. Pallad.: malis orbiculatis pasci, Cael. in Cic. ep. – Unter diesem Namen begriffen die Römer auch Quitten, Granaten, Pfirsiche, Pomeranzen, Zitronen, aurea mala, Quitten, Verg.: malum Persicum, Phirsich, Plin.: malum granatum Granatapfel, Plin. u.a.: dass. mala granata, quae Punica vocantur, Colum.: u. dass. bl. malum Punicum, Plin.: dah. ad malum Punicum, »Zum Granatapfel«, Bezeichnung eines Standquartiers in der VI. Region Roms, Suet. Dom. 1, 1. – Sprichw., ab ovo usque ad mala, vom Anfange der Mahlzeit bis zum Ende, weil man zuletzt Obst zu essen pflegte, Hor. sat. 1, 3, 7. – bildl., m. discordiae, Zankapfel, Iustin. 12, 15, 11. – II) malum terrae, eine Pflanze von vier Abarten, Plin. 25, 95. Scrib. Larg. 202: auch malum terrenum gen., Veget. mul. 6, 13, 3.

    lateinisch-deutsches > malum [2]

  • 5 certamen

    certāmen, minis, n. (2. certo), das Sich-Messen, der Streit, Kampf, um gegenseitig die Kräfte zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, Quint.: quadrigarum, Suet.: pedum, cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W. anstellen, Verg. georg. 2, 530 u. Aen. 5, 66. – b) jede andere Art von Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, arborum, Lucr.: honestum, Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, Cic.: est mihi certamen cum alqo de principatu od. de fortitudine, Nep. u. Curt.: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der Kampf, das Gefecht, singulare, Zweikampf, Flor.: c. armorum, das Fechten (zur Übung), Quint.: proelii, Cic.: pugnae, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 23, 45, 7). – dah. α) = das Treffen, die
    ————
    Schlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) Kampf = Krieg übh., Flor. 1, 20. Eutr. 1, 16. Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), illa certamina animorum (Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den Geist der Opposition einsaugen, Liv.: in certamen venire cum alqo, Cic.: instituere sibi certamen cum alqo, Cic.: differri adversus nos certamen, Liv.: est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certamen

  • 6 malum

    1. malum, ī, n., das Übel, s. malus (schlecht) no. II, 2.
    ————————
    2. mālum, ī, n. (μηλον, dorisch μαλον), der Apfel, I) im allg.: mala silvestria, Plin.: mala aestiva, Colum.: mala serere, Colum. u. Pallad.: malis orbiculatis pasci, Cael. in Cic. ep. – Unter diesem Namen begriffen die Römer auch Quitten, Granaten, Pfirsiche, Pomeranzen, Zitronen, aurea mala, Quitten, Verg.: malum Persicum, Phirsich, Plin.: malum granatum Granatapfel, Plin. u.a.: dass. mala granata, quae Punica vocantur, Colum.: u. dass. bl. malum Punicum, Plin.: dah. ad malum Punicum, »Zum Granatapfel«, Bezeichnung eines Standquartiers in der VI. Region Roms, Suet. Dom. 1, 1. – Sprichw., ab ovo usque ad mala, vom Anfange der Mahlzeit bis zum Ende, weil man zuletzt Obst zu essen pflegte, Hor. sat. 1, 3, 7. – bildl., m. discordiae, Zankapfel, Iustin. 12, 15, 11. – II) malum terrae, eine Pflanze von vier Abarten, Plin. 25, 95. Scrib. Larg. 202: auch malum terrenum gen., Veget. mul. 6, 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malum

См. также в других словарях:

  • Zankapfel — (Apfel der Zwietracht, Erisapfel), mit Bezug auf den goldenen Apfel der Eris (s. d.) gebräuchlicher Ausdruck für einen Gegenstand des Streites; nachweislich zuerst bei M. J. Justinus als »malum Discordiae« (XII, 15; XVI, 3) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zankapfel — ↑Erisapfel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zankapfel — Sm erw. bildg. (16. Jh.) Stammwort. Anspielung auf den goldenen Apfel mit der Aufschrift der Schönsten , den die zurückgesetzte Eris (Göttin der Zwietracht) zwischen Hera, Athene und Aphrodite rollte, worauf diese in Streit gerieten. Der Streit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zankapfel — Das Urteil des Paris, Peter Paul Rubens, ca. 1636 (National Gallery (London)) Der Begriff Zankapfel (auch Apfel der Zwietracht oder Erisapfel) beschreibt umgangssprachlich den Kern eines strittigen Themas, den zentralen Punkt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zankapfel — Der Zankapfel sein: der Anlaß des Streites sein, den Gegenstand der Auseinandersetzung bilden; vgl. französisch ›la pomme de discorde‹.{{ppd}}    Die Redensart geht auf die griechische Sage vom Urteil des Paris zurück, der im Streit der drei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zankapfel — *1. Den Zankapfel hinter sich (weg) werfen. Frz.: Le procès pendre au clou. Lat.: Litem a clauo pendere. (Bovill, II, 186.) *2. Den Zankapfel theilt man. *3. Einen Zankapfel hinwerfen. Zwietracht säen, verbreiten; Gelegenheit, Veranlassung zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zankapfel — Streitgegenstand; Streitobjekt; Streitpunkt; Erisapfel (umgangssprachlich) * * * Zạnk|ap|fel 〈m. 5u; fig.〉 Gegenstand, Ursache eines Streites ● der Ball ist ein ewiger, ständiger Zankapfel zwischen den beiden Kindern [aus der grch. Mythologie;… …   Universal-Lexikon

  • Zankapfel — der Zankapfel, ä (Oberstufe) Gegenstand, um den man sich mit jmdm. streitet Synonyme: Streitgegenstand, Streitpunkt Beispiele: Die geplante Impfung gegen die Schweinegrippe ist zum Zankapfel von Kritikern und Befürwortern geworden. Die… …   Extremes Deutsch

  • Zankapfel — Streitgegenstand, Streitobjekt, Streitpunkt, strittiger Punkt; (bildungsspr.): Erisapfel. * * * Zankapfel,der:⇨Streitobjekt ZankapfelStreitobjekt,Streitgegenstand,Streitpunkt,Streitursache,Streitgrund;ugs.:SteindesAnstoßes …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zankapfel — zanken: Die Herkunft des seit dem 15. Jh. bezeugten Verbs (spätmhd. zanken »sich mit jemandem streiten«) ist nicht sicher geklärt. Es kann zu dem unter ↑ Zahn behandelten Substantiv gehören und bedeutet dann eigentlich »mit den Zähnen reißen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zankapfel, der — Der Zankapfel, des s, plur. doch seltener, die äpfel, der Gegenstand eines Zankes, und Streites überhaupt, das, worüber gestritten wird; ein aus der Griechischen Mythologie entlehnter Trope, so wie das Lat. Pomum Eridos …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»