Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Verfasser)

  • 1 Verfasser

    autor(ka) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verfasser

  • 2 Verfasser

    1) milit. Vf.
    2) law. Verf.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Verfasser

  • 3 Verfasser-in

    m(f) автор (a. f); iron. a. сочинитель(ница f) m

    Русско-немецкий карманный словарь > Verfasser-in

  • 4 составитель

    Russian-german polytechnic dictionary > составитель

  • 5 автор

    1. Verfasser
    2. Autor

     

    автор
    Лицо, создавшее произведение или принимавшее участие в его создании, а также учреждение или организация, от имени которых публикуются материалы.
    [ГОСТ 7.76-96]
    [ ГОСТ Р 7.0.3-2006]

    Тематики

    • издания, основные виды и элементы
    • комплектование, библиографирование, каталогизация

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > автор

  • 6 автор м

    Verfasser {m}

    Bългарски-немски речник ново > автор м

  • 7 author

    1. noun
    1) (writer) Autor, der/Autorin, die; (profession) Schriftsteller, der/Schriftstellerin, die

    the author of the book/article — der Autor od. Verfasser des Buches/Artikels

    2) (originator) Vater, der
    2. transitive verb
    (write) verfassen
    * * *
    ['o:Ɵə]
    feminine sometimes - authoress; noun
    (the writer of a book, article, play etc: He used to be a well-known author but his books are out of print now.) der/die Autor(in)
    - academic.ru/4486/authorship">authorship
    * * *
    [ˈɔ:θəʳ, AM ˈɑ:θɚ]
    I. n
    1. (profession) Schriftsteller(in) m(f); of particular book, article Verfasser(in) m(f), Autor(in) m(f)
    a book with the \author's compliments ein Buch nt mit einer Widmung des Autors/der Autorin
    \author's copy Autorenexemplar nt
    \author's royalties Tantiemen pl
    2. ( fig form: causer) Urheber(in) m(f), Verursacher(in) m(f)
    II. vt
    to \author sth
    1. (write) etw schreiben [o verfassen
    2. esp AM ( fig) etw zustande bringen [o arrangieren]
    to \author a deal ein Geschäft in die Wege leiten
    * * *
    ['ɔːɵə(r)]
    n
    (profession) Autor(in) m(f), Schriftsteller(in) m(f); (of report, pamphlet) Verfasser(in) m(f); (fig) Urheber(in) m(f); (of plan) Initiator(in) m(f)

    the author of the book — der Autor/die Autorin des Buches

    * * *
    author [ˈɔːθə(r)]
    A s
    1. Urheber(in) (auch pej), Schöpfer(in), Begründer(in)
    2. Autor m, Autorin f, Verfasser(in), auch allg Schriftsteller(in):
    author’s alteration Autor(en)korrektur f;
    author’s copy Autorenexemplar n;
    author’s rights Autor(en)-, Verfasser-, Urheberrechte
    3. pl (als sg konstruiert) US ein Kartenspiel
    B v/t
    1. schreiben, verfassen
    2. schaffen, kreieren, ins Leben rufen
    auth. abk
    * * *
    1. noun
    1) (writer) Autor, der/Autorin, die; (profession) Schriftsteller, der/Schriftstellerin, die

    the author of the book/article — der Autor od. Verfasser des Buches/Artikels

    2) (originator) Vater, der
    2. transitive verb
    (write) verfassen
    * * *
    n.
    Autor -en m.
    Schriftsteller m.
    Urheber - m.
    Verfasser m.

    English-german dictionary > author

  • 8 writer

    noun
    1) (author) Schriftsteller, der/Schriftstellerin, die; (of letter, article) Schreiber, der/Schreiberin, die; Verfasser, der/Verfasserin, die; (of lyrics, advertisements) Texter, der/Texterin, die; (of music) Komponist, der/Komponistin, die

    be a writer — Schriftsteller/Schriftstellerin sein

    2)

    be a good/bad writer — (as to handwriting) eine gute/schlechte Schrift haben

    * * *
    noun (a person who writes, especially for a living: Dickens was a famous English writer; the writer of this letter.) der/die Schriftsteller(in), der/die Schreiber(in)
    * * *
    writ·er
    [ˈraɪtəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (person who writes) Verfasser(in) m(f), Schreiber(in) m(f)
    2. (author) Autor(in) m(f)
    \writer of books Buchautor(in) m(f)
    \writer of children's books Kinderbuchautor(in) m(f)
    crime \writer Krimiautor(in) m(f)
    fiction \writer Romanautor(in) m(f)
    \writer of films Drehbuchautor(in) m(f)
    \writer of plays Dramatiker(in) m(f)
    sports \writer Sportreporter(in) m(f)
    travel \writer Reiseschriftsteller(in) m(f)
    3. ECON of a cheque Aussteller(in) m(f)
    \writer of an option Optionsverkäufer(in) m(f), Stillhalter(in) m(f)
    * * *
    ['raɪtə(r)]
    n
    Schreiber(in) m(f); (of scenario, report etc also) Autor(in) m(f); (of TV commercials, subtitles) Texter(in) m(f); (of music) Komponist(in) m(f); (as profession) Schriftsteller(in) m(f)

    the ( present) writer — der Schreiber (dieser Zeilen/dieses Artikels etc)

    he's a very poor writerer schreibt sehr schlecht

    * * *
    1. Schreiber(in):
    writer’s cramp ( oder palsy, spasm) Schreibkrampf m
    2. a) Schriftsteller(in), Autor m, Autorin f, Verfasser(in):
    writer for the press Zeitungsschreiber(in), Journalist(in);
    the writer (in Texten) der Verfasser (= ich)
    b) Komponist(in)
    3. meist writer to the signet schott Rechtsanwalt m, -anwältin f
    * * *
    noun
    1) (author) Schriftsteller, der/Schriftstellerin, die; (of letter, article) Schreiber, der/Schreiberin, die; Verfasser, der/Verfasserin, die; (of lyrics, advertisements) Texter, der/Texterin, die; (of music) Komponist, der/Komponistin, die

    be a writer — Schriftsteller/Schriftstellerin sein

    2)

    be a good/bad writer — (as to handwriting) eine gute/schlechte Schrift haben

    * * *
    n.
    Autor -en m.
    Schreiber m.
    Schriftsteller m.
    Verfasser m.

    English-german dictionary > writer

  • 9 composer

    noun
    1) (of music) Komponist, der/Komponistin, die
    2) (of poem etc.) Verfasser, der/Verfasserin, die
    * * *
    noun (a writer, especially of a piece of music.) der Komponist, der Dichter
    * * *
    com·pos·er
    [kəmˈpəʊzəʳ, AM -ˈpoʊzɚ]
    n Komponist(in) m(f)
    * * *
    [kəm'pəʊzə(r)]
    n
    1) (MUS) Komponist( in) m(f)
    2) (of letter, poem etc) Verfasser(in) m(f)
    * * *
    1. MUS Komponist(in):
    composer of operas Opernkomponist
    2. Verfasser(in)
    3. Schlichter(in)
    comp. abk
    * * *
    noun
    1) (of music) Komponist, der/Komponistin, die
    2) (of poem etc.) Verfasser, der/Verfasserin, die
    * * *
    n.
    Komponist m.

    English-german dictionary > composer

  • 10 автор

    m Autor(in f ), Verfasser(in f ); Urheber(in f ); Lit. auktorial
    * * *
    а́втор m Autor(in f), Verfasser(in f); Urheber(in f); LIT auktorial
    * * *
    а́втор
    <>
    м
    1. (созда́тель) Autor, in m, f
    и́стинный а́втор Ghostwriter m
    а́втор сцена́рия Drehbuchautor m
    а́втор го́ла СПОРТ Torschütze m
    2. ЮР Urheber m
    * * *
    n
    1) gener. Anreger (предложения), Erfinder (выдумки), Erfinderin (выдумки), Konzipient, Konzipist, Schreiber (письма, книги), Schöpfer, Schöpferin (о женщине), (какого-л. документа) Veranlasser, Verfasser, Verfasserin, Literat, Autor
    2) geol. Urheber (напр. таксона)
    3) law. Werkschöpfer, Urheber
    4) scorn. Schreiber

    Универсальный русско-немецкий словарь > автор

  • 11 compiler

    noun
    Verfasser, der/Verfasserin, die
    * * *
    noun der/die Bearbeiter(in)
    * * *
    com·pil·er
    [kəmˈpaɪləʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (one who compiles) Sammler(in) m(f)
    2. COMPUT Compiler m fachspr
    * * *
    [kəm'paɪlə(r)]
    n
    (of dictionary) Verfasser(in) m(f); (COMPUT) Compiler m

    who's the compiler of this list?wer hat diese Liste zusammengestellt?

    * * *
    1. Kompilator m, Kompilatorin f
    2. IT Compiler m (Programm, das ein in einer problemorientierten Programmiersprache geschriebenes Programm in die Maschinensprache der jeweiligen Rechenanlage übersetzt)
    * * *
    noun
    Verfasser, der/Verfasserin, die
    * * *
    n.
    Compiler - m.

    English-german dictionary > compiler

  • 12 Aufidius

    Aufidius, a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten: Cn. Aufidius, Volkstribun 114 v. Chr., Prätor 108 v. Chr., obgleich im hohen Alter blind, dennoch tätig im Staate u. in der Wissenschaft, Verfasser einer römischen Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112. Cic. de fin. 5, 54. Da er kinderlos war (Cic. fragm. p. 490 ed. Orell.), adoptierte er den Cn. Aufidius Orestes (Aurelianus), Cic. de dom. 35, der 71 v. Chr. Konsul war, Cic. Planc. 52; de off. 2, 58. – M. Aufidius Lurco, Volkstribun 61 v. Chr., wahrsch. identisch mit dem Auf., der als Zeuge gegen Flaccus auftrat, Cic. Flacc. 10, u. mit dem Großvater der Livia, Suet. Cal. 23, führte zuerst das Mästen von Pfauen ein, Varr. r. r. 3, 6, 1. Plin. 10, 45. – T. Aufidius, ein röm. Redner, Cic. Brut. 179. – Sex. Aufidius, ein röm. Ritter, Cic. ep. 12, 26 sq. – Aufidius Luscus, ein berüchtigter Schlemmer, Hor. sat. 1, 5, 34 u. 2, 4, 24. – Aufidius Bassus, ein römischer Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius, Verfasser einer Geschichte der röm. Bürgerkriege, sowie einer Geschichte der röm. Kriege in Germanien, die Plinius der Altere fortsetzte, s. die Auslegg. zu Tac. dial. 23, 3. Sen. ep. 30 in. Plin. ep. 3, 5, 6. Quint. 10, 1, 103. – Dav. Aufidiānus, a, um, aufidianisch, des (Sex.) Aufidius, nomen, Cic. ep. 16, 19.

    lateinisch-deutsches > Aufidius

  • 13 Cornificius

    Cornificius, a, um, Name eines plebejischen Geschlechts in Rom; am bekanntesten auch in literar-historischer Hinsicht Q. Cornificius, Freund Ciceros und Verfasser rhetor. u. grammat. Schriften, Cic. ep. 12, 17, 2 u. ö. – Nach Teuffel, röm. Literaturgesch.5 § 209, Anm. 2 werden diese Schriften einem Grammatiker der augusteischen Zeit Cornif. zugeschrieben, der auch als Verfasser von Liebesgedichten anzusehen ist, Catull. 38, 1 u. Ov. trist. 2, 436. – / Urspr. Schreibung Cornuficius, Numm. vet. bei Eckhel Doctr. num. 5, 196: so auch Cornuficia, Corp. inscr. Lat. 1, 1087.

    lateinisch-deutsches > Cornificius

  • 14 Plinius

    Plīnius, iī, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Plinius Secundus ( auch Maior, der ältere), wahrsch. aus Komo, Verfasser einer noch vorhandenen Naturgeschichte in 37 Büchern, der seinen Tod 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs fand, Plin. ep. 6, 16. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 312 u. § 313. – u. dessen Adoptivsohn C. Plinius Caecilius Secundus, sein Schwestersohn (auch Iunior, der jüngere, gen.), unter Trajan Statthalter in Bithynien, Verfasser von noch vorhandenen Briefen u. eines Panegyrikus (Lobrede) auf den Kaiser Trajan. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 340. – Plinius Valerianus, ein Arzt kurz vor den Zeiten Konstantins.

    lateinisch-deutsches > Plinius

  • 15 scriptor

    scrīptor, ōris, m. (scribo), der Schreiber, I) im allg., der Schreiber als Abschreiber, Kopist, Sekretär, Cic. de or. 1, 136; Brut. 88. Tac. ann. 15, 63. Edict. Diocl. 7, 29. – scriptor librarius, Hor. de art. poët. 354 (vgl. Hieron. epist. 8 scriptores a libris arborum librarios vocavere). – II) insbes., der Schreiber über etw. = der Berichter, Berichterstatter über usw., der Verfasser, Autor, Erzähler, a) übh.: α) m. Genet.: rerum suarum domestici scriptores et nuntii, Cic.: artis, Cornif. rhet.: bonarum artium, Cic.: scr. tragoediarum, Quint., Plin. u. Iustin.: veteris comoediae, Quint.: togatarum (sc. fabularum) scr., Porphyr.: mediae comoediae, Apul.: elegiarum, satirici carminis, Lact.: carminum, iamborum, Quint.: scr. cyclicus, s. cyclicus: divinorum hymnorum, Psalmist, Lact.: annalium scr. aut carminum, Pacat. pan.: multos rerum suarum scriptores secum habere, v. Alexander, Cic.: u. so scr. rerum, Geschichtsschreiber, Liv.: dass. historiae scr.. Gell.: historiarum scr., Plin. u.a.: historiarum futuri scriptores, Quint.: scr. Graecae historiae, Capit., Romanae historiae, Hieron.: scr. historiae Augustae, Vopisc.: scr. Troiani belli, Hor., Troici belli, Auson.: et philosophi et poëtae et scriptores rerum antiquarum, Lact.: Atticarum Musarum scriptores, Varro fr.: ecclesiastici scriptores Graeci et Latini, Hieron.: prosarum scriptores, Prosaiker (Ggstz. poëtae), Prisc.: diaetetices scriptores, die Diätetiker, Cael. Aur. – β) absol. = der Schriftsteller, v. Redner, subtilis scriptor, v. Lysias, Cic.: v. Historiker, Sall. u.a.: v. Dichter, Hor. u. Phaedr. (scriptor lyricus, ein Lyriker, Suet. fr.): scriptor pro auctore (statt des Vollbringers der Tat) laudatur, Itin. Alex. – Plur., omnes scriptores, Quint.: temporum illorum (gleichzeitige) scriptores, Tac.: scriptores veteres, Gell. – b) als publiz. t. t., der Verfasser, Abfasser, legis, legum. Cic., u. im Zshg. ohne legum, Cic. – testamenti, Suet., u. im Zshg. ohne testamenti, Quint.

    lateinisch-deutsches > scriptor

  • 16 κνῖσος

    κνῖσος oder κνῖσσος, τό, Nebenform von ἡ κνῖσα, wie ἡ δίψα, τὸ δίψος, ἡ πάϑη, τὸ πάϑος. Der sing. von τὸ κνῖσος wird in einem Schol. Iliad. 2, 423 aus einem nicht genannten Komiker angeführt, τὸ κνῖσος όπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, Meineke Com. Graec. 4 p. 687. Der plural. τὰ κνίση erscheint in Stellen Homers als var. lect. So Iliad. 21, 363, ὡς δὲ λέβης ζεῖ ἔνδον, ἐπειγόμενος πυρὶ πολλῷ, | κνίσην μελδόμενος ἁπαλοτρεφέος σιάλοιο, | πάντοϑεν ἀμβολάδην, ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται, | ἃς τοῠ καλὰ ῥέεϑρα πυρὶ φλέγετο, ζέε δ' ὕδωρ. Hierzu giebt es im cod. A folgendes Scholium aus Aristonicus: μελδόμενος: (ἡ διπλῆ,) ὅτι ἀντὶ τοῦ μέλδων, τήκων τὰ κνίση, παϑητικὸν ἀντὶ τοῦ ἐνεργητικοῦ. Hiernach also hat Aristarch geschrieben κνίση μελδόμενος, neutr. plur. τὰ κνίση. Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Theilen von Scholien wird bezeugt, daß Aristarch κνίσην geschrieben habe; Schol. Ακνίσην: οὕτως Ἀρίσταρχος· ἄλλοι δὲ κνίσης; ein anderes, an das Aristonicëische sich anschließendes Schol. A γράφουσι δέ τινες κνίσην σὺν τῷ ν· οὕτως γὰρ καὶ Ἀρίσταρχος, καί φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές. Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus ist darauf zurückzuführen, daß Aristonicus Angabe sich auf Aristarchs zweite Ausgabe bezieht, Didymus Angabe auf Aristarchs erste Ausgabe. Aristonicus Werk erklärte überall lediglich Aristarchs zweite Ausgabe, s. Sengebüsch Homer. dissert. 1 p. 34. Die Worte Aristarchs aber, welche in dem zweiten Didymeischen Scholium A angeführt werden, καί φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῠ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές, sind unzweifelhaft aus einem ὑπόμνημα Aristarchs geschöpft. Hypomnemata aber hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen ersten Ausgabe geschrieben; seine zweite Ausgabe war von keinen Hypomnematis begleitet, s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 27. Nun scheint es sicher, daß Didymus, auf Aristarchs ὑπομνήματα sich verlassend, wirklich κνίσην hier für die einzige Aristarchische Lesart hielt. Denn wenn man annehmen wollte, daß Didymus selbst geschrieben habe διχῶς Ἀρίσταρχος, κνίσην καὶ κνίση oder ἐν μὲν τῇ προτέρᾳ τῶν Ἀρισταρχείων ἐγέγραπτο κ νίσ η ν, ἐν δὲ τῇ ἑτέρᾳ κ νίσ η oder dergl., wie könnte man da den Umstand erklären, daß keine einzige der aus Didymus stammenden Nachrichten auch nur eine Spur von der doppelten Lesart enthält, sondern alle sammt und sonders behaupten, daß die einzige Aristarchische Lesart κνίσην gewesen sei? Es gehört aber außer den beiden oben angeführten Scholien A hierher auch der aus Didymus und Aristonicus zusammengeflossene Anfang eines Scholiums B: σὺν τῷ ν Ἀρίσταρχος. τὸ δὲ μελδόμενος ἀντὶ τοῦ τήκων. κνίση δὲ πᾶν τὸ πιμελές. τινὲς δὲ οὐδετέρως ἤκουον, ἵν' ᾖ τὰ κνίση, ὡς τὸ » Τηλέμαχος τεμένη νέμεται ( Odyss. 1), 1851«. ἀλλ' ἀεὶ παρ' Ὁμήρῳ ἡ κνίσα ϑηλυκῶς εἴρηται. Bis πιμελές fußt der Verfasser auf Didymus, von da ab bis νέμεται auf Aristonicus. Daß in diesem zweiten auf Aristonicus fußenden Theile der Darstellung nicht Aristarch als Auctor der Lesart τὰ κνίση genannt wird, sondern statt des Namens ein τινές erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss. 11, 185 vom Verfasser des Scholiums selber hinzugethan ist, höchst passend, oder ob das Werk des Aristonicus selbst dies Citat schon enthielt, so daß es aus dem oben vorgelegten Scholium A des Aristonicus durch Schuld eines Epitomators verschwand, läßt sich schwerlich entscheiden. Ein anderes Scholium B fängt so an: οἱ μὲν οὖν διορϑοῦντες ἠξίουν μετὰ τοῦ ν γράφειν, κνίσ ην μελδόμενος, ἀντὶ τοῦ τήκων ἀκούοντες, ἵν' ᾖ τὴν κνίσαν τήκων. οὐκ εἶχον δὲ παρ' Ὁμήρῳ δεικνύναι οὐδετέρως τὸ κνίσσος λεγόμενον, ἀλλ' ἀεὶ ϑηλυκῶς. Dies ist bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ διορϑοῦντες zeigt den Didymus an, dessen Buch Περὶ τῆς Ἀρισταρχείου διορϑώσεως betitelt war. Dasselbe Scholium steht, als Auseinandersetzung des Porphyrius bezeichnet, im cod. Paris. 2679, Cramer An. Paris. 3 p. 28; es ist aber im Paris. länger, indem an das auch im B Stehende sich im Paris. noch eine entstellte Auseinandersetzung anschließt: δύναται καὶ οὐδετέρως κνίσση, ὡς ἡ κωμῳδία »τὸ κνίδος ὀπτῶ«. ἄλλοι δὲ τὸ κνίσος εἰς τοὺς γείτονας (verderbt aus τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, s. oben), ὁ δὲ ποιητὴς ἀεὶ ϑηλυκῶς τὴν κνίσσαν φησίν κτἑ. An dieses Scholium reih't sich dann im Paris. mit ἄλλως ein anderes, auf Aristonicus fußendes, von Didymus Nichts wissendes: ὡς ἀπὸ εὐϑείας οὐδετέρας τῶν πληϑυντικῶν, ὅτι οὐκ ἔστι παρὰ τὸ τὰ μέλη ἔλδειν τὸ μελδόμενος, ἀλλ' ἀπὸτοῦ ἄλδω, ὅϑεν τὸ »μέλε' ἤλδανε«, τὸ μελδόμενος παϑητικὸν ἀντὶ ἐνεργητικοῠ τοῦ μέλδων, ὅ ἐστι κατατήκων. Das Ende des Porphyrianischen Scholiums mit dem andern, durch ἄλλως angeknüpften findet sich auch im Paris. 2766, Cramer An. Paris. 3 p. 292. Bei Eustath. Iliad. 21, 363 p. 1241, 10 sqq. wird Aristarch nicht genannt; die Lesarten (τῇ) κνίσσῃ und (τὰ) κνίσση werden besprochen, die Lesart κνίσην ist nicht erwähnt; über Didymus läßt sich aus Eustathius Nichts ersehen. Wir haben aber doch über Didymus schon eine Reihe von Zeugnissen, deren Vergleichung es zweifellos zu machen scheint, daß Didymus hier in der That (τὰ) κνίση als Lesart der ἑτέρα nicht kannte, sondern κνίσην für die einzige Aristarchische Lesart hielt. – Iliad. 2, 423 heißt es μηρούς τ' ἐξέταμον κατά τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν. Hierzu giebt es folgendes Scholium BL: κατά τε κνίση ἐκάλυψαν: Ἀρίσταρχος τὰ κνίση οὐδετέρως ἀκούει, καίτοι εἰπὼν οὐδὲν ἀδιαίρετον εἶναι τῶν εἰς ος ληγόντων οὐδετέρων. παρ' Ὁμήρῳ κατὰ τὸ πληϑυντικόν· τείχεα γὰρ καὶ βέλεα λέγει. ἀλλ' ὥσπερ τὰ τεμένη ἀδιαιρέτως εἴρηκεν, ὡς τὸ »Τηλέμαχος τεμένη νέμεται ( Odyss. 1), 1851«, οὕτω καὶ τὰ κνίση. καὶ ἔστιν ἐν τῇ κωμῳδίᾳ τὸ ἑνικόν· »τὸ κνῖσσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας«. πλεονάζει δὲ Ὅμηρος τῇ ϑηλυκῇ προςηγορίᾳ. σημαίνει δὲ καὶ τὴν ἀναϑυμίασιν τῶν κρεῶν, ὡς ὅταν λέγῃ »καὶ τότε με κνίσσης ἀμφήλυϑεν ἡδὺς ἀυτμή. ( Odyss. 12, 369)« καὶ »κνίσση δ' οὐρανὸν ἷκεν ἑλισσομένη περὶ καπνῷ ( Iliad. 1, 317)«. σημαίνει καὶ τὸ λίπος, ὡς ἐπὶ τῶν γαστέρων ἔφη »ἐμπλείην κνίσσης τε καὶ αἵματος ( Odyss. 18, 119)«. σημαίνει καὶ τὸν ἐπίπλουν, ὡς ὧδε· »κατά τε κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες«. διπλᾶ γὰρ ποιήσαντες τὰ κνίσση, τοὺς μηροὺς ἐπεκάλυψαν. δίπτυχα δὲ αὐτὰ τὰ κνίση· ἐπεὶ γὰρ δύο οἱ μηροί, τὸν ἐπίπλουν εἰς δύο διελόντες ἑκάτερον αὐτῶν ϑατέρῳ μέρει τοῦ ἐπίπλου ἐκάλυπτον. Den letzten Theil der Auseinandersetzung von δίπτυχα ποιήσαντες. διπλᾶ γάρ ab hat Bachmann als besonderes Scholium zu vs. 424. Der erste Theil der höchst lehrreichen Auseinandersetzung besagt deutlich Folgendes: Aristarch schrieb zuerst κνίσῃ, κατεκάλυψαν κνίσῃ μηρούς, = »sie umgaben die Knochen mit der Fetthaut«, später jedoch schrieb Aristarch (τὰ) κνίση, κατεκάλυψαν τὰ κνίση = »sie legten die Fetthaut herum«. Aristarch ward zuerst, als er die Lesart (τῇ) κνίσῃ vorzog, von der Ansicht geleitet, daß Homer den nom. acc. voc. plur. der Neutra auf ος sonst nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη u. s. w. Diese seine frühere Ansicht (καίτοι εἰπών) gab jedoch Aristarch auf, weil ersich überzeugt hatte, daß Odyss. 11, 185 die Lesart τεμένη der Lesart τεμένεα vorzuziehen sei. Sobald dies feststand, fiel auch Iliad. 2, 423 der Grund weg, die Lesart (τῇ) κνίσῃ vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen. Abgesehn von diplomatischen Rücksichten, die bei Aristarch überall in erster Linie maßgebend waren, schließt sich das δίπτυχα ποιήσαντες offenbar an (τὰ) κνίση weit besser an als an (τῇ) κνίσῃ. Ueber die Construction vergleiche man das Didymeische Scholium A Iliad. 24, 20. 21, welches, nach Bekker ohne Lemma, nach Villoison mit dem Lemma περὶ δ' αἰγίδι πάντα κάλυπτεν χρυσείῃ, also lautet: οὕτως αἰγίδα χρυσείην αἱ Ἀριστάρχου· περὶ ὅλον αὐτὸν ἐκάλυπτε τὴν χρυσῆν αἰγίδα. καὶ μήποτε Ὁμηρικώτερον· »τοῖόν τοι ἐγὼ νέφος ἀμφικαλύψω χρύσεον ( Iliad. 14, 343)«. Hieran schließt Bekker aus V die Bemerkung καὶ »τόσσην οἱ ἄσιν καϑύπερϑε καλύψω ( Iliad. 21, 321)«. Mit dem Siege der Lesart τεμένη Odyss. 11, 185 fiel auch der Grund weg, Iliad. 21, 363 die Lesart κνίσην vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen, welche letztere dort eben auch diplomatisch besser beglaubigt gewesen sein wird. Diese drei Stellen stehn in unlösbarem Zusammenhange: in Aristarchs erster Ausgabe stand Odyss. 11, 185 τεμένεα, Iliad. 2, 423 (τῇ) κνίσῃ, Iliad. 21, 363 κνίσην, in Aristarchs zweiter Ausgabe Odyss. 11, 185 τεμένη, Iliad. 2, 423 und 21, 363 (τὰ) κνίση. Die Stelle Iliad. 2, 423 kehrt Iliad. 1, 460 und Odyss. 12, 360 wörtlich wieder, und fast wörtlich Odyss. 3, 457, ἄφαρ δ' ἐκ μηρία τάμνον | πάντα κατὰ μοῖραν, κατά τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν. Ueber diese Parallelstellen scheint es keine hierher gehörige Ueberlieferung zu geben; sie werden in Aristarchs Ausgaben wohl das Schicksal von Iliad. 2, 423 getheilt haben. Was Didymus von Aristarch berichtete, ist auch Iliad. 2, 423 nicht zu erkennen. In Bezug auf Odyss. 11, 185 befand er sich, so scheint es, in demselben Irrthume wie Iliad. 21, 363, indem er die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man vergleiche hierüber in diesem Wörterbuche den Artikel τέμενος. Ein anderer ähnlicher Fall ist in diesem Wörterbuche s. v. ἑῶμεν erörtert. Ueber die Stellen Iliad. 21, 363. 2, 423 und ihre Lesarten κνίσην, (τὰ) κνίση, (τῇ) κνίσῃ vergleiche man La Roche Homer. Teztkritik S. 299, welcher Forscher nicht zu der hier vorgetragenen Ansicht gelangt ist. Das Aristonicëische Scholium A zu Iliad. 21, 363 erwähnt La Roche gar nicht; er hat offenbar übersehen, daß in diesem Scholium die Aristarchische Lesart (τὰ) κνίση steckt. Den Stellen des Eustathius, welche La Roche anführt, kann man Iliad. 7, 95 p. 668, 32, Odyss. 3, 457 p. 1477, 1 und Odyss. 17, 214 p. 1817, 3 hinzufügen. Als Parallelstellen zu Iliad. 2, 423 kennt La Roche nur Odyss. 3, 457 und 12, 360; die Stelle Iliad. 1, 460 nennt er nicht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κνῖσος

  • 17 составитель

    n
    1) gener. Abfasser, Konzipient (напр., плана чего-л.), Konzipist (напр., плана чего-л.), Verfasser
    2) law. Autor eines kompilatorischen Werkes, Komponist, Verfasser eines kompilatorischen Werkes

    Универсальный русско-немецкий словарь > составитель

  • 18 authorship

    noun, no pl.
    Autorschaft, die
    * * *
    noun (the state or fact of being an author.) die Autorschaft
    * * *
    author·ship
    [ˈɔ:θəʃɪp, AM ˈɑ:θɚ-]
    1. (being the writer) Urheberschaft f, Autorschaft f
    of unknown \authorship eines unbekannten Autors [o Verfassers
    2. (as profession) Schriftstellerei f, Schriftstellerberuf m
    * * *
    ['ɔːɵəʃɪp]
    n
    1) Autorschaft f, Verfasserschaft f

    he claimed/denied authorship of the article — er bekannte/bestritt, den Artikel verfasst or geschrieben zu haben

    2) (= occupation) Schriftstellerberuf m
    * * *
    1. Urheberschaft f
    2. Autor-, Verfasserschaft f:
    of unknown authorship eines unbekannten Verfassers
    3. Schriftstellerberuf m, Schriftstellerei f
    * * *
    noun, no pl.
    Autorschaft, die
    * * *
    n.
    Urheberschaft f.
    Verfasserschaft f.

    English-german dictionary > authorship

  • 19 drafter

    draft·er
    [ˈdrɑ:ftəʳ, AM ˈdræftɚ]
    n ECON, FIN Verfasser(in) m(f)
    * * *
    1. academic.ru/22172/draftsman">draftsman
    2. Zugpferd n
    * * *
    n.
    Verfasser m.

    English-german dictionary > drafter

  • 20 hagiographer

    hagi·og·ra·pher
    [ˌhægiˈɒgrəfəʳ, AM -ˈɑ:grəfɚ]
    n REL Hagiograf(in) m(f) a. fig
    * * *
    ["hgɪ'ɒgrəfə(r)]
    n (lit, fig)
    Hagiograf( in) m(f)
    * * *
    hagiographer [-ɡrəfə(r)] s Hagiograf m:

    English-german dictionary > hagiographer

См. также в других словарях:

  • Verfasser — Verfasser …   Deutsch Wörterbuch

  • Verfasser — Sm std. (17. Jh.), fnhd. verfassen Stammwort. Das präfigierte Verb teilt die verschiedenen Bedeutungen von fassen, wird aber speziell auch gebraucht in der Bedeutung einem Text eine Fassung, einen Rahmen geben, ihn ausführen . Deshalb auch die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Verfasser(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Autor(in) • Schriftsteller(in) Bsp.: • X X ist ein berühmter Schriftsteller / eine berühmte Schriftstellerin. • Wer ist der Verfasser / die Verfasserin dieses Buches? …   Deutsch Wörterbuch

  • Verfasser — Verfasser, selbständiger Verfertiger einer Schrift, s. Autor …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verfasser — ↑Autor, ↑Texter …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verfasser — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfasser — Schreiber; Urheber; Autor * * * Ver|fas|ser [fɛɐ̯ fasɐ], der; s, , Ver|fas|se|rin [fɛɐ̯ fasərɪn], die; , nen: Person, die etwas Schriftliches, ein literarisches Werk o. Ä. verfasst hat: ein unbekannter, anonymer Verfasser; die Verfasserin des… …   Universal-Lexikon

  • Verfasser — ↑ Verfasserin Autor, Autorin, Dichter, Dichterin, Erzähler, Erzählerin, Journalist, Journalistin, Literat, Literatin, Schöpfer, Schöpferin, Schriftsteller, Schriftstellerin; (bildungsspr.): Ghostwriter, Ghostwriterin; (abwertend): Schreiberling;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verfasser — der Verfasser, (Mittelstufe) jmd., der einen Text hergestellt hat Synonym: Autor Beispiel: Der Verfasser dieses Romans bleibt unbekannt …   Extremes Deutsch

  • Verfasser — verfassen, Verfasser, Verfassung ↑ fassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verfasser, der — Der Verfasser, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verfasserinn, welche nur in der letzten Bedeutung des vorigen Zeitwortes üblich sind, eine Person zu bezeichnen, welche eine schriftliche Rede verfasset, d.i. aufgesetzt, verfertiget hat; der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»