Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(verfasser)

  • 41 commentator

    commentātor, ōris, m. (commentor), I) der Erfinder, Urheber, euangelii, Verfasser, Tert.: omnium falsorum, Apul. Vgl. 2. commentor. – II) der Erklärer, Ausleger, legum, Cod. Iust.: absol., Sidon.: commentatores (Vergilii), Serv.: legislatores et commentatores, Cod. Iust.

    lateinisch-deutsches > commentator

  • 42 compositor

    compositor, ōris, m. (compono), der Zusammensteller, I) der Abfasser, Verfasser, operum, Ov. trist. 2, 356: historiae Cumanae, Fest. 266 (b), 27: iuris, Cod. Iust. 6, 28, 4: melodiae, Cassiod. hist. eccl. 1, 2. – II) der Ordner, Anordner der Rede, inventor aut compositor, Cic. or. 61.

    lateinisch-deutsches > compositor

  • 43 conditor [2]

    2. conditor, ōris, m. (condo), I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. Wege: conditor et instructor convivii, Cic.: c. arcis, Verg.: universitatis, Weltschöpfer (v. Gott), Eccl.: u. so c. mundi, Sen. Phoen. 655. – bes. wie κτίστης, der Gründer einer Stadt, Pflanzstadt usw., oppidi, Sall.: urbis Romanae, Liv., urbis nostrae, Val. Max.: Aeneae, Liv.: coloniae, Inscr.: insulae, Ansiedler, Suet. – conditor noster (v. Romulus), Liv.: libentius conditoris (ihrer Gründerin, d.i. der Agrippina) nomine vocari, Tac. Germ. 28. – conditores Reatini, die Gr. der Stadt Reate, Suet. – T. Sicinium conditorem Veios sequi, Liv.: exit conditor urbe suā, Ov. – b) auf nicht rein mater. Wege: α) übh.: c. legum, Plaut.: eius sacri, Liv.: sacrarum opinionum, Religionsstifter, Sen.: conditores historiae, Solin.: impurae c. historiae, Ov.: Aristoteles c. Peripateticae sectae, Col.: conditores Stoicae sectae, Gell.: Hippocrates c. nostrae professionis (Kunst), Scrib.: u. (v. dems.) maximus ille medicorum et huius scientiae (Wissenszweiges) c., Sen.: Romanae libertatis, Liv.: ipse conditor totius negotii Guttam aspergit huic Bulbo, Cic. Clu. 71 (im Wortspiel mit 1. conditor u. mit Gutta u. gutta, Bulbus u. bulbus). – β) der Verfasser, Schilderer, Erzähler, rerum, v. Geschichtschreiber, Plin.: c. historiae, Quint.: pessimorum carminum, Curt.: Romani anni, v. Dichter der röm. Fasten, Ov.: absol., humilis tantis conditor actis, Tibull. 4, 1, 4. – II) der Aufbewahrer, c. factionis od. gregis, der Aufbewahrer, Verschließer der Vorräte, Geschirre usw. einer Renner-Partei, Corp. inscr. Lat. 6, 10046, 6 u. 10072; vgl. Friedländer in Marquardt-Wissowa Römische Staatsverwaltung2 III, 520 Anm. 5. – personif., Conditor, ein Feldgott der Römer, der über die Verwahrung des Getreides u. der Früchte gesetzt war, der Speicherer (Ggstz. Promitor, der Ausgeber), Serv. Verg. georg. 1, 21.

    lateinisch-deutsches > conditor [2]

  • 44 conscriptor

    cōnscrīptor, ōris, m. (conscribo), der Verfasser, Schriftsteller, Autor, conditor conscriptorque legis, Ps. Quint. decl. 277: c. psalmi, Psalmist, Augustin. in psalm. 87, 3: talium calumniarum iste c., Augustin. serm. 12, 2: conscriptores scripturarum canonicarum, Augustin. ep. 82, 24: absol., conscriptores nostri, Arnob. 1, 56 u. 57. – insbes. (wie συγγραφεύς), der prosaische Schriftsteller, der Prosaiker (Ggstz. poëta), poëtae et conscriptores affirmant, Iren. 2, 14, 4.

    lateinisch-deutsches > conscriptor

  • 45 contextor

    contextor, ōris, m. (contexo), der Verfertiger, Verfasser, codicis, Cod. Theod. 1, 1, 6. § 2.

    lateinisch-deutsches > contextor

  • 46 David

    Dāvīd, m. indecl. u. Dāvīd, vīdis, Akk. vīda, m. (hebr. דוד), zweiter König der Iuden, Prophet u. Verfasser vieler Psalmen, Tert. adv. Iud. 9 u. 12 a. Eccl.: Genet. David, Auson. ephem. 3, 84 u. Eccl.; Genet. Davidis, Iuvenc. 1, 151 u. 4, 47: Akk. Davida, Iuvenc. 1, 149, u. 2, 577. – Dav. Dāvīdicus, a, um, davidisch, des David, cognatio, Faust. bei Augustin. c. Faust. 23, 4: urbs, Sedul. carm. 4, 42: cantus (Plur.), ibid. 1, 7: flos, Prud. cath., 12, 49: carmen, Ven. Fort. 8, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > David

  • 47 Domitius [1]

    1. Domitius, a, um, Name einer plebej. röm. gens, mit den beiden Zweigen der Calvini u. Ahenobarbi. Bes. bekannt sind: Cn. Domitius Calvinus, 59 v. Chr. Volkstribun, 58 v. Chr. Prätor, 53 v. Chr. Konsul, Cic. Sest. 113; in Vatin. 16; ad Q. fr. 3, 8, 3. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Konsul 122 v. Chr., u. als solcher Besieger der Allobroger, Cic. Brut. 99; Font. 26. Vell. 2, 10, 2. Flor. 3, 2, 6: streng als Zensor 115 v. Chr., Cic. Clu. 119. Val. Max. 2, 9, 6. – Cn. Dom. Ahenobarbus, als Volkstribun 104 v. Chr. Urheber der lex Domitia de sacerdotiis (wonach die Priesterstellen durch das Volk od. vielmehr durch 17 erloste Tribus vergeben werden sollten), Cic. de lege. agr. 2, 18; als Zensor Verfasser eines Edikts gegen die aufgekommenen latein. Rednerschulen, Gell. 15, 11, 2. Suet. rhet. 1. Tac. dial. 35, 1. – L. Dom. Ahenobarbus, Konsul 54 v. Chr., Anhänger u. Feldherr des Pompejus im Bürgerkriege, oft in Cic. epp.; Caes. b.G. 5, 1; b.c. 1, 6. Suet. Ner. 2, 1. – Cn. Dom. Ahenobarbus, Gemahl der Agrippina (Tochter des Germanikus), Vater des Kaisers Nero, Suet. Ner. 5, 1. Vell. 2, 10. Quint. 6, 1, 50. – u. dessen Schwester Domitia, Gemahlin des Krispus Passienus, Quint. 6, 1, 50 u. 3, 74; 10, 1, 24. Tac. ann. 13, 19. – Domitia Lepida, Mutter der Messalina, Tante des Kaisers Nero, Tac. ann. 11, 37 sq.; 12, 64 sq. – Außerdem (nicht aus der gens Dom.) Cn. Domitius Corbulo, Bruder der Cäsonia, der Gemahlin des Kaligula, unter Klaudius u. Nero glücklicher Feldherr in Germanien u. Armenien, Tac. ann. 11, 18 sqq.; 13, 6 sqq.; 13, 34 sqq.; zu und nach seiner Zeit berühmt durch seine Körpergroße u. -stärke, Iuven. 3, 251; und als guter Redner, Tac. ann. 13, 8; vgl. Sen. de const. sap. 17, 1 u. dazu Ruhkopf. – Plur., Domitii, Männer wie Domitius, Sen. de clem. 1, 10, 1. – Adi. = domitisch, gens, Suet.: familia, Vell.: via, von Dom. Ahenob. (dem Besieger der Allobroger) in Gallien erbaut, Cic. – u. dav. Domitiānus, a, um, domitianisch, des (L.) Domitius, milites, Caes.

    lateinisch-deutsches > Domitius [1]

  • 48 Empedocles

    Empedoclēs, is u. ī, Akk. em u. ēn u. ea, m. (Εμπεδοκλης), ein berühmter griechischer Philosoph u. Dichter aus Agrigentum (Girgenti) auf Sizilien, Lehrer des Gorgias, Verfasser eines Gedichtes über die Natur der Dinge, Lucr. 1, 716 sq. Cic. de or. 1, 217. Hor. ep. 1, 12, 20. – Genet. -clī, Gell. 4, 11. § 9 u. 10. Apul. apol. 27: Akk. -clem, Cic. Acad. 1, 12, 44 u. de nat. deor. 1, 93. Cels. 1. praef. p. 2, 13 D.: Akk. -clēn, Cic. Acad. 2, 14: griech. Akk. -clea, Quint. 1, 4, 4 H. – Dav.

    lateinisch-deutsches > Empedocles

  • 49 encomiographus

    encōmiographus, ī, m. (εγκωμιογράφος), der Verfasser einer Lobrede, der Lobredner, encomiographos istos audimus, Marc. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 2, 6. p. 31, 5 N.

    lateinisch-deutsches > encomiographus

  • 50 Eutropius

    Eutropius, iī, m., Flavius, ein röm. Historiker in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr. Kriegsgenosse des Kaisers Iulian, Verfasser eines noch erhaltenen Breviarium ab urbe condita; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 415.

    lateinisch-deutsches > Eutropius

  • 51 Fescennia

    Fescennia, ae, f., Stadt in Etrurien (nördlich vom röm. Falerii), wo die Fescennini versus (s. unten) aufkamen od. urspr. bes. blühten, nach Müller-Deecke (Etrusker 1, 104) j. Città Castellana, viell. richtiger nach Abeken (Mittelital. S. 63) j. Gallese, Plin. 3, 52. – Dav. Fescennīnus, a, um, feszenninisch, acies, Verg. Aen. 7, 695: urbs, Paul. ex Fest. 85, 18. – insbes., Fescennīnī versus, urspr. Gesänge festlicher Art u. bei festlichen Gelegenheiten, die einen heitern u. fröhlichen Charakter an sich trugen, aber nicht ohne derben Witz waren, später neckende Hohn- u. Spottlieder voll zweideutiger u. oft unsittlicher Gedanken, die die freude- und weintrunkene Jugend in Wechselversen ohne bestimmtes Metrum bei Erntefesten, Hochzeiten u. dgl. vortrug, versus F., Liv. 7, 2, 7: u. so bl. Fescennini (sc. versus), Macr. sat. 2, 4. § 21: nuptiales Fescennini, Sen. contr. 7, 6 (21). § 12. Plin. 15, 86: u. bl. Fescennina (sc. carmina), Hieron. epist. 130, 5. Prud. Symm. 1, 261. Mart. Cap. 9. § 914. Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 145. Arnob. 4, 20: dah. licentia F., Hor. ep. 2, 1, 145. Mart. Cap. 9. § 904: procax F. iocatio, Catull. 61, 127 Schw. – u. übtr., Fescennīnus, ī, m., ein Verfasser von Schmähschriften, Cato or. 40. fr. 3 ( bei Macr. sat. 3, 14, 9, w. vgl.). – Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 296 ff. Zells Ferienschr. 2. S. 121 ff. Wissowa in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. 6. S. 2222 f.

    lateinisch-deutsches > Fescennia

  • 52 Frontinus

    Frontīnus, Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u. Techniker im Felde wie als Zivilingenieur, Verfasser einer Sammlung von Kriegslisten in drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. Frontin war unter Nerva u. Trajan Aufseher der Wasserleitungen in Rom (curator aquarum), 100 n. Chr. Konsul und 101 Prokonsul in Britannien.

    lateinisch-deutsches > Frontinus

  • 53 Fufius

    Fūfius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Q. Fufius Calenus, Volkstribun 61 v. Chr., Verfasser des Gesetzes, daß nicht an jedem Gerichtstage ein Gesetzesvorschlag in den Komitien gewacht werden dürfe, Cic. ep. 5, 6, 1 u.a.: Legat Cäsars in Gallien u. Hispanien, Hirt. b. G. 8, 39, 4. Caes. b. c. 1, 87, 4. – Adi. fufisch, lex, Cic. ad Att. 4, 16, 5.

    lateinisch-deutsches > Fufius

  • 54 Hirtius

    Hīrtius, a, um (v. hīrtus), Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: A. Hirtius, Freund Cäsars, Verfasser des 8. Buches von Caes. bell. Gallic., der i. J. 43 v. Chr. mit seinem Mitkonsul Pansa im siegreichen Kampfe gegen Antonius bei Modena fiel, Cic. ad Att. 7, 4, 2. Q. Cic. in Cic. ep. 16, 27, 1. Varro bei Arnob. 5, 8. – Dav. A) Hīrtīnus, a, um, hirtinisch, des Hirtius, proelium, Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 4. – B) Hīrtiānus, a, um, hirtianisch, des Hirtius, ius, Cic. ep. 9, 18, 3: sermo, Cic. ad Att. 10, 4, 11.

    lateinisch-deutsches > Hirtius

  • 55 Isocrates

    Īsocratēs, is, m. (Ἰσοκράτης), ein berühmter Rhetor in Athen, Schüler des Prodikus und Gorgias, Lehrer vieler ausgezeichneter Männer, Verfasser vieler Reden, von denen 21 noch erhalten sind, der aus angeborener Schüchternheit und aus Mangel an durchdringender Stimme nie öffentlich aufzutreten wagte, der aber durch kluge Ratschläge dem Staate nützte und den Sturz des Staates nach der Schlacht bei Chäronea sich so zu Herzen nahm, daß er sich selbst (89 Jahre alt) durch Hunger tötete (338 v. Chr.), Cic. Brut. 32. Quint. 10, 1, 79: Genet. Isocrati, Cic. or. 190; ad Att. 2, 1, 1: Akk. Isocraten, Cic. de sen. 23. Quint. 3, 1, 14. – Dav. Īsocratēus u. Īsocratīus, a, um (Ἰσοκράτειος), isokrateisch, mos, Vic.: ratio, Cic.: quod ἄτεχνον et Eisocratium est, Lucil. 186 (bei Gell. 18, 8, 2). – Plur. subst., Īsocratiī, ōrum, m., die Schüler od. Nachahmer des Isokrates, die Isokratiker, Gell. 18, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > Isocrates

  • 56 Lygdamus

    Lygdamus, ī, m., Verfasser des unter Tibulls Namen gehenden 3. Buches (richtiger eines Teiles des 3. Buches) der Elegien, Prop. 4, 6, 24 u. 42.

    lateinisch-deutsches > Lygdamus

  • 57 Mago

    Māgo, ōnis, m. (Μάγων), I) ein karthagischer Feldherr um 530 v. Chr., Verfasser eines in punischer Sprache in 28 Büchern geschriebenen Werkes über die Landwirtschaft, das auch ins Lateinische übersetzt worden ist, Varro r. r. 1, 1, 10. Colum. 1, 1, 13. Cic. de or. 1, 249. – II) ein Sohn Hamilkars des Älteren, Iustin. 18, 2, 1. – III) jüngster Bruder Hannibals, Nep. Hann. 7, 4 u. 8, 2. Liv. 21, 47. § 4 u. 6. Aur. Vict. de vir. ill. 49. § 9.

    lateinisch-deutsches > Mago

  • 58 Mela [1]

    1. Mela, ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph unter dem Kaiser Klaudius, Verfasser eines noch vorhandenen Handbuchs der Geographie; vgl. Tzschucke dissert. de Pomp. Mela (Pomp. Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. Teuffel Gesch der röm. Literat.6 § 296.

    lateinisch-deutsches > Mela [1]

  • 59 mimographus

    mīmographus, ī, m. (μιμογράφος), ein Verfasser mimischer Gedichte, der Mimograph, Suet. gr. 18. Schol. Iuven. 8, 186. Corp. inscr. Lat. 2, 4092. Not. Tir. 106, 72 (mimografus).

    lateinisch-deutsches > mimographus

  • 60 Nigidius

    Nigidius, iī, m., vollst. P. Nigidius Figulus, ein durch tiefe Gelehrsamkeit ausgezeichneter Römer, Zeitgenosse Ciceros, Verfasser mehrerer gramm. Werke. Vgl. M. Hertz de Publii Nigidii Figuli studiis atque operibus, Berol. 1845. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 170. – Dav. Nigidiānus, a, um, nigidisch, des Nigidius, libri, Gell. 18, 4, 11: commentationes, Gell. 19, 14, 3.

    lateinisch-deutsches > Nigidius

См. также в других словарях:

  • Verfasser — Verfasser …   Deutsch Wörterbuch

  • Verfasser — Sm std. (17. Jh.), fnhd. verfassen Stammwort. Das präfigierte Verb teilt die verschiedenen Bedeutungen von fassen, wird aber speziell auch gebraucht in der Bedeutung einem Text eine Fassung, einen Rahmen geben, ihn ausführen . Deshalb auch die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Verfasser(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Autor(in) • Schriftsteller(in) Bsp.: • X X ist ein berühmter Schriftsteller / eine berühmte Schriftstellerin. • Wer ist der Verfasser / die Verfasserin dieses Buches? …   Deutsch Wörterbuch

  • Verfasser — Verfasser, selbständiger Verfertiger einer Schrift, s. Autor …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verfasser — ↑Autor, ↑Texter …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verfasser — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfasser — Schreiber; Urheber; Autor * * * Ver|fas|ser [fɛɐ̯ fasɐ], der; s, , Ver|fas|se|rin [fɛɐ̯ fasərɪn], die; , nen: Person, die etwas Schriftliches, ein literarisches Werk o. Ä. verfasst hat: ein unbekannter, anonymer Verfasser; die Verfasserin des… …   Universal-Lexikon

  • Verfasser — ↑ Verfasserin Autor, Autorin, Dichter, Dichterin, Erzähler, Erzählerin, Journalist, Journalistin, Literat, Literatin, Schöpfer, Schöpferin, Schriftsteller, Schriftstellerin; (bildungsspr.): Ghostwriter, Ghostwriterin; (abwertend): Schreiberling;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verfasser — der Verfasser, (Mittelstufe) jmd., der einen Text hergestellt hat Synonym: Autor Beispiel: Der Verfasser dieses Romans bleibt unbekannt …   Extremes Deutsch

  • Verfasser — verfassen, Verfasser, Verfassung ↑ fassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verfasser, der — Der Verfasser, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verfasserinn, welche nur in der letzten Bedeutung des vorigen Zeitwortes üblich sind, eine Person zu bezeichnen, welche eine schriftliche Rede verfasset, d.i. aufgesetzt, verfertiget hat; der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»