Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Unterschleif)

  • 1 depeculor

    dē-pecūlor, ātus sum, ārī (de und peculium; also gleichs. vom Eigentum entblößen), ausplündern, an etw. (bes. an einem öffentlichen Eigentum) einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, domos omnium, Cornif. rhet.: fana, Cic.: alqm omni argento spoliare atque d., Cic.: cur pro isto, qui laudem honoremque familiae vestrae depeculatus est, pugnas? der an dem Ruhm und an der Ehre eurer Familie (nämlich an dem von P. Scipio den Segestanern zurückgegebenen Dianae simulacrum) zum Räuber geworden ist, Cic. Verr. 4, 79. – / Aktive Form dēpecūlo, āre, Lucil. 683 (wo archaist. Infin. Fut. akt. depeculassere, wofür Marx mit L. Müller despeculassere, Ribbeck depopulassere): u. Infin. depeculari passiv, Cael. Antip. fr. bei Prisc. 8, 19.

    lateinisch-deutsches > depeculor

  • 2 intertrimentum

    inter-trīmentum, ī, n. (inter u. tero), I) der Abgang (vom Metall usw.) durch Abreiben (vgl. Varro LL. 5, 176), argenti, der beim Einschmelzen verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura teritur, absumitur; in auro praeter manus pretium nihil intertrimenti fit (geht nichts verloren), Liv.: culleorum, die Abnutzung, ICt. – II) übtr., der Verlust, Schaden, die Einbuße, sine magno intertrimento, Ter. heaut. 448: sine ullo intertrimento, Cic. II. Verr. 1, 152: nullum in iis nominibus intertrimenti (Unterschleif) aut deminutionis (Abzug) vestigium reperietur, Cic. Font. 3.

    lateinisch-deutsches > intertrimentum

  • 3 peculatus

    pecūlātus, ūs, m. (peculor), der Unterschleif, die Veruntreuung öffentlicher Gelder, p. publicus, Varro u. Liv.: peculatum facere, Cic.: peculatus damnari, Cic. – bildl., amor in me peculatum facit, spielt an mir Betrug, Plaut. cist. 72.

    lateinisch-deutsches > peculatus

  • 4 peculor

    pecūlor, ārī (peculium), durch Unterschleif betrügen, rem publicam, Flor. 3, 17, 3.

    lateinisch-deutsches > peculor

  • 5 stellatura

    stēllātūra, ae, f., der Abzug an den Rationen (annonae) der Soldaten, den die Proviantmeister sich widerrechtlich in ihre Tasche machten, der Unterschleif, Lampr. Alex. Sev. 15, 5 (Plur.). Cod. Theod. 7, 4, 28. § 1. u. 7, 4, 29. § 5: stellaturas accipere, sich von den Proviantmeistern bestechen lassen (v. Zenturionen), Spart. Pesc. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > stellatura

  • 6 depeculor

    dē-pecūlor, ātus sum, ārī (de und peculium; also gleichs. vom Eigentum entblößen), ausplündern, an etw. (bes. an einem öffentlichen Eigentum) einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, domos omnium, Cornif. rhet.: fana, Cic.: alqm omni argento spoliare atque d., Cic.: cur pro isto, qui laudem honoremque familiae vestrae depeculatus est, pugnas? der an dem Ruhm und an der Ehre eurer Familie (nämlich an dem von P. Scipio den Segestanern zurückgegebenen Dianae simulacrum) zum Räuber geworden ist, Cic. Verr. 4, 79. – Aktive Form dēpecūlo, āre, Lucil. 683 (wo archaist. Infin. Fut. akt. depeculassere, wofür Marx mit L. Müller despeculassere, Ribbeck depopulassere): u. Infin. depeculari passiv, Cael. Antip. fr. bei Prisc. 8, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depeculor

  • 7 intertrimentum

    inter-trīmentum, ī, n. (inter u. tero), I) der Abgang (vom Metall usw.) durch Abreiben (vgl. Varro LL. 5, 176), argenti, der beim Einschmelzen verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura teritur, absumitur; in auro praeter manus pretium nihil intertrimenti fit (geht nichts verloren), Liv.: culleorum, die Abnutzung, ICt. – II) übtr., der Verlust, Schaden, die Einbuße, sine magno intertrimento, Ter. heaut. 448: sine ullo intertrimento, Cic. II. Verr. 1, 152: nullum in iis nominibus intertrimenti (Unterschleif) aut deminutionis (Abzug) vestigium reperietur, Cic. Font. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intertrimentum

  • 8 peculatus

    pecūlātus, ūs, m. (peculor), der Unterschleif, die Veruntreuung öffentlicher Gelder, p. publicus, Varro u. Liv.: peculatum facere, Cic.: peculatus damnari, Cic. – bildl., amor in me peculatum facit, spielt an mir Betrug, Plaut. cist. 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peculatus

  • 9 peculor

    pecūlor, ārī (peculium), durch Unterschleif betrügen, rem publicam, Flor. 3, 17, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peculor

  • 10 stellatura

    stēllātūra, ae, f., der Abzug an den Rationen (annonae) der Soldaten, den die Proviantmeister sich widerrechtlich in ihre Tasche machten, der Unterschleif, Lampr. Alex. Sev. 15, 5 (Plur.). Cod. Theod. 7, 4, 28. § 1. u. 7, 4, 29. § 5: stellaturas accipere, sich von den Proviantmeistern bestechen lassen (v. Zenturionen), Spart. Pesc. 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stellatura

См. также в других словарях:

  • Unterschleif — bezeichnet im Oberdeutschen das Beherbergen, siehe Herberge (auch Unterschlauf) Schmuggel im Süden Deutschlands Spicken, siehe Spickzettel veraltet für Unterschlupf (veraltet hochdeutsch) Unterschlagung bzw. das zu einer Gewohnheit gewordene… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterschleif — Unterschleif, 1) so v.w. Unterschlagung (s.d.), bes, 2) wo die Unterschlagung zu einer Art Gewohnheit od. Geschäft gehört; daher Unterschleif treiben; 3) (Einschleifen), so v.w. Schmuggel; 4) unerlaubte Beherbergung verdächtiger Personen, auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unterschleif — Sm Unterschlagung per. Wortschatz arch. (16. Jh.) Stammwort. Gebildet aus mhd. undersleipfen heimlich zur Seite bringen , eigentlich zu schliefen, also etwa im Sinne von wegschlüpfen machen . deutsch s. unter, s. schleifen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unterschleif — * Einen Unterschleif haben. »Hatten auch jhre Grufften vnd Putzwickel in den Heyden, auch sonsten bey andern Auffhalt vnd Vnterschleif (= Unterschlupf) gehabt.« (Friedeborn, II, 197.) » ... Wer jhnen Herberg geben oder Unterschleiff vnd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unterschleif, der — Der Unterschleif, des es, plur. doch nur in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten, die e. 1. Die Beherbergung, die Aufnahme unter sein Dach; eine im Hochdeutschen nicht sehr gangbare, im Oberdeutschen aber üblichere Bedeutung, wo das Wort auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterschleif — Defraudation; Hinterziehung; Veruntreuung; Unterschlagung; Spicken (umgangssprachlich) * * * Ụn|ter|schleif 〈m. 1〉 1. 〈veraltet〉 = Unterschlagung 2. 〈österr., schweiz.〉 Unterschlupf [Rückbildung aus m …   Universal-Lexikon

  • Unterschleif — Ụn|ter|schleif, der; [e]s, e (veraltet für Unterschlagung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spicken — Unterschleif * * * spi|cken [ ʃpɪkn̩] <tr.; hat: 1. (von bestimmtem, zum Braten vorgesehenem Fleisch) mit Streifen von Speck versehen: sie spickte den Hasenrücken vor dem Braten. 2. reichlich versehen (mit etwas): er spickte seine Rede mit… …   Universal-Lexikon

  • Autorenschaft — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Autorin — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Autorschaft — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»