Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(Unsinnigkeit)

  • 1 Unsinnigkeit

    f silliness; stärker: ridiculousness, absurdity
    * * *
    Ụn|sin|nig|keit
    f -, no pl
    (= Sinnlosigkeit) foolishness; (= Absurdität) absurdity
    * * *
    Unsinnigkeit f silliness; stärker: ridiculousness, absurdity

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unsinnigkeit

  • 2 Unsinnigkeit

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Unsinnigkeit

  • 3 Unsinnigkeit

    f <-, -en>
    1) тк sg бессмысленность, нелепость, безрассудность
    2) нечто бессмысленное, нелепость, нонсенс

    Универсальный немецко-русский словарь > Unsinnigkeit

  • 4 Unsinnigkeit

    бессмы́сленность. umg вздо́рность, неле́пость

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Unsinnigkeit

  • 5 Unsinnigkeit

    f
    senselessness

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Unsinnigkeit

  • 6 Sinnlosigkeit

    f
    1. (Zwecklosigkeit) pointlessness, senselessness, futility
    2. (Unsinnigkeit) senselessness; (Bedeutungslosigkeit) meaninglessness
    * * *
    die Sinnlosigkeit
    absurdness; pointlessness; futility; senselessness
    * * *
    Sịnn|lo|sig|keit
    f -, -en
    1) (= Unsinnigkeit) (von Redensart, Geschwätz) meaninglessness; (von Verhalten, Töten) senselessness
    2) (= Zwecklosigkeit) pointlessness, futility, senselessness; (von Hoffnung) forlornness
    * * *
    * * *
    Sinn·lo·sig·keit
    <-, -en>
    f senselessness no pl, meaninglessness no pl, futility no pl
    * * *
    2) (Zwecklosigkeit) pointlessness
    * * *
    1. (Zwecklosigkeit) pointlessness, senselessness, futility
    2. (Unsinnigkeit) senselessness; (Bedeutungslosigkeit) meaninglessness
    * * *
    2) (Zwecklosigkeit) pointlessness
    * * *
    f.
    pointlessness n.
    senselessness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sinnlosigkeit

  • 7 Tollheit

    f; -, -en
    1. nur Sg.(Zustand, auch Unsinnigkeit) madness, lunacy
    2. (Handlung) idiocy, crazy move; Pl. auch lunatic ( oder crazy) behavio(u)r; es war eine Tollheit it was a crazy thing to do
    * * *
    die Tollheit
    rabidity; rabidness
    * * *
    Tọll|heit
    f -, -en
    1) no pl (old) madness
    2) (Tat) mad act; (Idee) mad idea
    * * *
    Tollheit f; -, -en
    1. nur sg(Zustand, auch Unsinnigkeit) madness, lunacy
    2. (Handlung) idiocy, crazy move; pl auch lunatic ( oder crazy) behavio(u)r;
    es war eine Tollheit it was a crazy thing to do
    * * *
    -en f.
    madness n.
    rabidity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tollheit

  • 8 Ungereimtheit

    f inconsistency; Ungereimtheiten auch contradictions; es ist voller Ungereimtheiten auch it’s completely incongruous
    * * *
    Ụn|ge|reimt|heit
    f -, -en
    inconsistency
    * * *
    Un·ge·reimt·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (verworrene Art) muddle
    2. (ungereimte Äußerung) inconsistency
    der Bericht weist viele \Ungereimtheiten auf there are many inconsistencies in the report
    * * *
    die; Ungereimtheit, Ungereimtheiten (Unstimmigkeit) inconsistency; (ugs. abwertend): (Unsinnigkeit, Verworrenheit) muddle
    * * *
    Ungereimtheit f inconsistency;
    Ungereimtheiten auch contradictions;
    es ist voller Ungereimtheiten auch it’s completely incongruous
    * * *
    die; Ungereimtheit, Ungereimtheiten (Unstimmigkeit) inconsistency; (ugs. abwertend): (Unsinnigkeit, Verworrenheit) muddle

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ungereimtheit

  • 9 абсурдность

    ж
    Absurdität f, Unsinnigkeit f

    БНРС > абсурдность

  • 10 абсурдность

    абсурдность ж Absurdität f, Unsinnigkeit f

    БНРС > абсурдность

  • 11 Manie

    Manie, studia (als Liebhabereien, z.B. für Pferde, equorum). – morbus (als Krankheit). – furor (als eine Art Wut). – insania (als Unsinnigkeit); verb. morbus et insania. – eine wahre M. für etw. haben, alcis rei esse studiosissimum (ein großer Liebhaber sein); insanire circa alqd (auf etwas wie unsinnig versessen sein).

    deutsch-lateinisches > Manie

  • 12 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 13 Unsinn

    Unsinn, I) als Zustand: amentia (Unsinnigkeit, Verstandslosigkeit). – insania (Tollheit). – II) albernes Zeug: ineptiae. – nugae (Possen). – U. reden, inepta dicere; aliena loqui: U. treiben, ineptire.

    deutsch-lateinisches > Unsinn

  • 14 Unvernunft

    Unvernunft, dementia (Kopflosigkeit). – insania (Unsinnigkeit, Tollheit; auch = Übertriebenheit).

    deutsch-lateinisches > Unvernunft

  • 15 Sottise

    [zɔ’ti:zә] f; -, -n; pej. silly thing; (Bemerkung) auch silly remark
    * * *
    Sot·ti·se
    <-, -n>
    [zɔˈti:zə]
    1. (Dummheit, Unsinnigkeit) folly
    2. (Grobheit) rudeness
    3. (Stichelei) dig, jibe, AM usu gibe
    * * *
    Sottise [zɔˈtiːzə] f; -, -n; pej silly thing; (Bemerkung) auch silly remark

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sottise

  • 16 Unsinn

    'unzɪn
    m
    absurdo m, disparate m, desatino m
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (fehlender Sinn) absurdo Maskulin
    2 dig (Unfug) tonterías Feminin Plural macana Feminin die USA ; red/mach keinen Unsinn no digas/hagas tonterías
    1. [Blödsinn] tontería femenino
    2. [Unsinnigkeit] sinsentido masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Unsinn

  • 17 Unsinn

    m
    non-sens m, absurdité f
    Unsinn
    Ụ nsinn ['62c8d4f5ʊ/62c8d4f5nzɪn]
    kein Plural (Unsinnigkeit) einer Maßnahme absurdité Feminin; Beispiel: es ist Unsinn zu behaupten/glauben, dass il est absurde de prétendre/croire que

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Unsinn

См. также в других словарях:

  • Unsinnigkeit — Unsinnigkeit, s.u. Sinnlosigkeit 1) u. Wahnsinn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unsinnigkeit — Unsinnigkeit,die:⇨Sinnlosigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unsinnigkeit — ↑Schizophrenie, ↑Sottise …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unsinnigkeit, die — Die Unsinnigkeit, plur. die en. 1. Der Zustand, die Eigenschaft, da eine Person oder Ding unsinnig ist, in den beyden ersten Bedeutungen des Beywortes, und ohne Plural; indem Unsinn zunächst den Ausbruch dieses Zustandes bedeutet, ob es gleich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unsinnigkeit — Unding; Absurdität; Irrwitz; Widersinnigkeit; Aberwitz * * * Ụn|sin|nig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Unsinnigsein. 2. etw. Unsinniges; unsinnige Äußerung, Handlung. * * * Ụn|sin|nig|keit, die …   Universal-Lexikon

  • Unsinnigkeit — Ụn|sin|nig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aberwitz — Unding; Absurdität; Irrwitz; Widersinnigkeit; Unsinnigkeit * * * Aber|witz 〈m. 1; unz.〉 Unverstand, Wahnwitz [zu mhd. abe „ab, weg, ohne“ + Witz in der alten Bedeutung „Verstand“, eigtl. also „Unverstand“; → Aberglaube] * * * …   Universal-Lexikon

  • Wittgensteins Leiter — – Betrachtungen zum Tractatus ist ein Buch von Logi Gunnarsson. Es beschäftigt sich mit dem Werk Tractatus Logico Philosophicus (kurz: Tractatus) des österreichisch britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein. Logi Gunnarsson versucht in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Unsinn — Pipifax (umgangssprachlich); Käse (umgangssprachlich); Schmarrn (umgangssprachlich); Kokolores (umgangssprachlich); Schmarren (umgangssprachlich); Quark (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Tollheit — Irrsinn; Wahnsinn * * * Tọll|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 das Tollsein, Verrücktheit II 〈zählb.〉 tolle, verrückte Tat * * * Tọll|heit, die; , en [mhd. tolheit]: a) <o. Pl.> das Tollsein; Verrücktheit, Unsinnigkeit; …   Universal-Lexikon

  • ad absurdum — ad ab|sụr|dum eine Behauptung ad absurdum führen jmdm. die Unsinnigkeit einer Behauptung beweisen, indem man ihm ihre (unmöglichen) Folgen vor Augen führt u. sie dadurch lächerlich macht [lat., „zum Misstönenden, zur Untauglichkeit“ (führen)] * * …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»