Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Traumgesicht)

  • 1 Traumgesicht

    Traumgesicht, visum somnii od. somniantis; visum per quietem; species per somnum oblata; imago od. species nocturnae quietis; visus nocturnus. – ein T. sehen, haben, speciem in quiete videre: ich habe das T. gehabt, in somnis visum est m. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Traumgesicht

  • 2 Traumgesicht

    1. см. Traumbild;
    2. ве́щий сон

    Allgemeines Lexikon > Traumgesicht

  • 3 Traumgesicht

    Traumgesicht
    〈o.; meervoud Traumgesichte〉 formeel
    1 droomgezicht, visioen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Traumgesicht

  • 4 Traumgesicht

    Traumgesicht n drømmesyn n

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Traumgesicht

  • 5 Traumgesicht

    БНРС > Traumgesicht

  • 6 Traumgesicht

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Traumgesicht

  • 7 Traumgesicht

    1) im Traum gesehenes Bild сновиде́ние
    2) Wunsch-, Phantasiebild воображе́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Traumgesicht

  • 8 Erscheinung

    Erscheinung, I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia (Gegenwart, bes. im Plur., z.B. ipsorum deorum saepe praesentiae). – vadimonium (E. als Bürge vor Gericht). – die seltene E., raritas. – II) meton.: A) die Art, wie etwas erscheint: visus. species (das äußere Ansehen), – habitus (das Sich-Gehaben, das ganze Äußere, wie es sich dem Auge des Betrachters darstellt, z.B. hab. haud indecorus). – B) das, was erscheint: res obiecta (was sich dem Auge darstellt). – visum (etwas Gesehenes, ein Gesicht, Traumgesicht, z.B. nocturnum). – species (eine Gestalt, die man gesehen zu haben glaubt, sowohl wachend als im Traume, z.B. nova et insolita, nocturna). – simulacrum (ein Phantasiebild, das, einem bestimmten Gegenstand ähnlich, dem Wachenden als Erscheinung od. als Gespenst vor die Augen tritt). – ostentum. prodigium. portentum (merkwürdige Erscheinung in der Außenwelt, die man auf die Zukunft deutet, s. »Anzeichen« das Nähere). – res (Sache, Vorfall etc. übh., z.B. mirabilis, nova et insolita). – eine plötzliche E., repentinum visum (stellt sich dar, obicitur): eine schreckliche, obiecta res terribilis: E. im Schlafe, s. Traumgesicht: ähnliche, verwandte Erscheinungen, similitudines: eine tägliche E. sein, in consuetudinem abisse od. venisse (v. Zuständen etc.).

    deutsch-lateinisches > Erscheinung

  • 9 insomnium [1]

    1. īnsomnium, iī, n. (dem griech. ενύπνιον nachgebildet), der Traum, das Traumbild, Traumgesicht, Sing. b. Tac. u. Spät.: Plur. b. Verg., Sen. u.a.

    lateinisch-deutsches > insomnium [1]

  • 10 quies [1]

    1. quiēs, ētis, f., die Ruhe, I) im allg., die Ruhe von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, die Rast, die Erholung, 1) eig.: otii quietisque cupidissimus, Vell.: quietis impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic.: ex diutino labore quieti se dare, Caes.: quieti se reddere, Apul.: quietem capere, Ruhe genießen, Caes.: velut tacitis indutiis quietem sumere, Liv.: si erit pugnandum... si quies dabitur, Cic.: reliquum noctis utrimque quieti datum, Liv.: tres horas exercitui ad quietem dare, Caes.: quartum iam diem eodem loco quietem militi dederat, Curt.: quietem praestare, ihnen zu Gefallen Ruhe halten, Liv.: vix quietem ferre (ertragen) in mari, Liv. – qu. senectutis, Cic.: mors laborum aut miseriarum quies est, ist ein Ausruhen von usw., Cic.: u. so per quod tempus ut quies certaminum erat, ita ab apparatu operum ac munitionum nihil cessatum, Liv. – m. ab u. Abl., nulla qu. ab armis dabatur a bellicoso rege, Liv.: a proeliis quietem habuerant, Liv. – m. Genet. der Zeitdauer, paucorum iis dierum quietem dedit, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 58, 1). – Plur., somno et quietibus ceteris, Arten der Ruhe = Erholungen, Cic. de off. 1, 103. – 2) meton., der Ruheort, das Lager, intectae fronde quietes, Lucr. 1, 405. – II) insbes.: A) die Ruhe = die Nachtruhe, der Schlaf, 1) eig.: a) im allg.: quietem capere, schlafen, Ov.: ire ad quietem, schlafen gehen, Cic.: so auch tradere se quieti, Cic.: tum se quieti dedit et quievit verissimo quidem somno, Plin. ep.: iterum quieti et somno se dedit, Val. Max.: datus quieti, eingeschläfert, Arnob.: dare parva tempora quieti, Ov.: datur hora quieti, Verg.: secundum quietem oder in quiete, Cic., oder per quietem, Suet., im Schlafe. – Plur., neque vigiliis neque quietibus sedari, Sall. Cat. 15. 4. – b) insbes., die ewige Ruhe, der ewige Schlaf, der Todesschlaf, Tod, dura qu., Verg.: si forte tibi properarint fata quietem, Prop. – 2) meton.: a) der Traum, u. das einzelne Traumbild, Traumgesicht, Stat. Theb. 10, 205 u. 324. Vell. 2, 70, 1. Tac. ann. 1, 65. – b) die Schlafenszeit, die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem b. Verg.). – B) die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1, 25. – C) das Ruhehalten, 1) eig.: a) die Ruhe, das Verschontsein von Krieg, Aufruhr, der Friede, qu. diuturna, Sall.: ingrata qu. genti, Tac.: consuleret quieti urbis, Tac. – b) das ruhige Verhalten in politischer Beziehung, die Zurückgezogenheit vom Staatsleben, bes. von Parteinahme im Staate, die Neutralität, Nep. Att. 7, 3. Suet. Tib. 15, 1. Tac. ann. 14, 47 u. 56. – c) die Ruhe vom Amte, der Ruhestand, post indultam a pietate vestra quietem, Inc. (Eumen.) pan. Const. 1, 2. – d) die Ruhe des Gemütes, Ov. ex Pont. 4, 9, 91 u. (Ggstz. ira) Sen. de ira 2, 13, 2: qui cum summā quiete animi civitatis princeps esse posset, in aller Gemütsruhe, Vell. 2, 6. 2. – 2) übtr., v. Lebl., die Ruhe, Stille, ventorum, Plin.: si non tanta quies iret frigus caloremque inter, Frühlingsstille, Ruhe, Verg.: lenis quies materiae, Ebenheit, Plin. – / Archaist. Abl. quie, Afran. com. 77. Laev. fr. 10 M. ( bei Prisc. 6, 58).

    lateinisch-deutsches > quies [1]

  • 11 visum

    vīsum, ī, n. (video), das Gesehene, die Erscheinung, das Bild, I) im allg.: turpia visa, Prop. 2, 6, 28. – II) insbes.: A) die Erscheinung im Traume, das Traumgesicht, Traumbild, visa somniorum, Cic.: nocturna, Nachtgesichte, Amm.: perterritus visis, Cic. – B) (als Übersetzung des griech. φαντασία der Stoiker) die durch Sinneneindrücke von außen entstandene Vorstellung, die Phantasie, das Gebilde der Phantasie, Cic. Acad. 1, 40 u.a.

    lateinisch-deutsches > visum

  • 12 visus

    vīsus, ūs, m. (video), I) das Sehen, der Anblick, Blick, a) übh.: v. oculorum, Quint.: visu nocere, Cic. fr.: obire omnia visu, besehen, Verg.: terribiles visu, schrecklich anzusehen, Verg.: ut, quod visum arceret, auditus non adimeret, Tac. – Plur., filiorum et coniugis visibus inimici vultus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 122: visus effugiet tuos, Ov. fast. 3, 406: quod natura visibus nostris (unseren Blicken) denegavit, Apul. de deo Socr. 2; vgl. Ov. met. 15, 64 u. Ps. Apul. Ascl. 2 u. 21. – b) prägn. = die Kraft zu sehen, der Gesichtssinn, Ambros. in Luc. 7. no. 113 u. 140: et auditus in duas aures et visus in duas acies et odoratio in duas nares a summo artifice divisa est, Lact. de opif. dei 10. § 10: caput, in quo visus et odoratus, auditus et gustus est, Hieron. in Isai. 1, 1. v. 5. – II) meton.: A) das Gesicht, d.i. die Augen, visus inoccidui, Stat. Theb. 6, 277; vgl. Prud. perist. 14, 58 (Plur.). – B) objektiv, der Anblick, die Gestalt, Erscheinung, horribilis, Verg.: nocturnus, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior humano visu, Liv.: hoc visu (Traumgesicht) laetus, Liv.: v. einer Lufterscheinung, prodigia fulminibus aliove visu missa, Liv. – v. Abstr., visum habere quendam insignem et illustrem, Cic. de nat. deor. 1, 12.

    lateinisch-deutsches > visus

  • 13 Gesicht

    Gesicht, I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus videndi, cernendi. sensus oculorum (der Sinn des Sehens). – aspectus (die Kraft, etw. anzusehen). – oculi. oculorum lumina (die Augen, das Augenlicht). – oculorum acies, im Zshg. auch bl. acies (die Schärfe der Augen). – rin kurzes G., oculi non longe conspectum ferentes: ein gutes G., oculi acres atque acuti (das scharf u. hell sieht); acies incolumis (dasnoch nicht geschwächt, noch unversehrt ist): ein gutes G. haben, bene videre; acriter videre; oculos acres atque acutos habere. – ein schwaches G., visus infirmior; acies (oculorum) imbecilla: ein schwaches G. haben, minus bene videre. – ein blödes G., obtusior od. hebes oculorum acies; oculi hebetiores. – das G. verlieren, aspectum od. oculos od. oculorum lumina amittere; oculos perdere; oculis capi: es bekommt jmd. das G. wieder, s. »es kann jmd. wieder sehen« unter »sehen no. I, 1«. – II) das Sehen als Empfindung, der Anblick: conspectus. – einander im G. stehen, in conspectu esse (v. zwei Heeren etc.): etwas zu G. bekommen, alqd conspicere; cadit od. datur mihi alqd in conspectum; in conspectum alcis terrae vehi (ein Land, v. Schiffenden. z.B. nach einer glücklichen Fahrt, prospero cursu). – jmdm. aus dem G. (aus den Augen) gehen, s. Auge; im G. (Angesicht) jmds., s. Angesicht. – III) das Antlitz, Angesicht: a) eig.: facies (die Vorderseite des menschlichen Hauptes, die natürliche Physiognomie, das Gesicht u. Antlitz). – vultus (die Gesichtszüge, Mienen, durch die sich die jedesmalige Gemütsstimmungausspricht, dieethische Physiognomie). – os (eig. der Mund, u. weil von der Bewegung der Mundmuskeln die der übrigen Gesichtsteile abhängt, das Angesicht, Antlitz, sofern durch die Mienen desselben Gedanken u. Empfindungen ausgedrückt werden). – frons (eig. die Stirn, u. insofern sich auf ihr gewisse Gemütsstimmungen, z.B. Freude, Traurigkeit, Ernst-Scham ausdrücken, das Gesicht, z.B. frons alcis od. alcis rei non satis honesta est, es hat jmd. od. etw. kein ehrliches G.). – auf dem G. liegen, in os pronum iacēre (im allg.); in faciem cubare (auf dem Lager ruhend): auf das G. fallen, procumbere pronum in os; pronum concĭdere: jmdm. ins G. sehen, alqm contra intueri od. aspicere; os alcis aspicere; os od. vultum alcis intueri; od. (ins G. u. in die Augen) alcis os et oculos intueri. – jmdm. ins G. jagen, liberrime profiteri apud alqm: jmdm. Wahrheiten ins G. sagen, voces veras coram ingerere: jmd. gerade ins G. loben, laudare [1098] alqm coram in os. – ein ernstes G. machen, vultum componere: ein finsteres, verdrießliches, frontem contrahere: wieder ein freundliches G. machen, frontem remittere od. exporrigere. – Gesichter schneiden, ziehen, os ducere; vultum ducere od. trahere; os torquere od. distorquere (das G. verzerren). – b) meton. = Person, z.B. ein fremdes G., homo alienigena: ein hübsches G., mulier lepidā specie od. venustā facie. – IV) Erscheinung: visum; species; vgl. »Traumgesicht«,

    deutsch-lateinisches > Gesicht

  • 14 Traum

    Traum, somnium (auch bildl. = Wahn, Einbildung). – Ist es = Traumgesicht, s. d. – im T., per somnum; in somnis; per quietem; in quiete: einen T. haben, s. träumen: einen angenehmen T. haben, iucundum somnium videre: [2304] sehr angenehme Träume haben, somni is uti iucundissimis: es erscheint mir jmd. im T., imago alcis in somnio mihi venit: etw. im T. sehen, alqd in somnis od. in quiete videre: das kommt mir wie ein T. vor, somnio similis res mihi videtur.

    deutsch-lateinisches > Traum

  • 15 Traumbild

    Traumbild, s. Traumgesicht.

    deutsch-lateinisches > Traumbild

  • 16 Vision

    Vision, s. Erscheinung no. II, B, Gespenst. – eine V. im Schlafe, s. Traumgesicht.

    deutsch-lateinisches > Vision

  • 17 ἐν-ύπνιον

    ἐν-ύπνιον, τό, das im Schlaf Erscheinende, Traumgesicht, Traumbild; ϑεῖός μοι ἐνύπνιον ἦλϑεν ὄνειρος, ein göttlicher Traum kam mir im Schlafe als ein Traumbild, Od. 14, 495 Il. 2, 56, wo ἐνύπνιον nur adverb. den Zustand des schlafenden Menschen ausdrückt, ὄνειρος die Erscheinung ist, wie κατ' ἐνύπνιον Ggstz von ὕπαρ Ammian. 1 (XI, 150); vgl. Ar. Vesp. 1218; ὄψις ἐνυπνίου, das Gesicht, das Bild, die Erscheinung, die man im Traume zu sehen glaubt, Her. 5, 55. 8, 54; ὄψις ἐμφανὴς ἐνυπνίου Aesch. Pers. 510; ἐνυπνίῳ πιϑέσϑαι Pind. Ol. 13, 76, wie Plat. Phaed. 81 b; τεκμαίρομαι ἔκ τινος ἐνυπνίου Crit. 44 a; τὸ ἐνύπνιον ἀποτετέλεσται, der Traum ist in Erfüllung gegangen, Rep. IV, 443 b; ἐνύπνιον ἰδεῖν Polit. 290 b u. A.; aus welchen Stellen schon hervorgeht, daß der Unterschied, den Artemid. 1, 1 feststellt, ὄνειρος sei der die Zukunft verkündende Traum, ἐνύπνιον gehöre blos der Gegenwart an, nicht beobachtet ist. – Zweifelhaft ist ὁ τὰ ἐνύπνια ἐν Λυκείῳ γεγραφώς Xen. An. 7, 8, 1, wahrscheinlich zu ändern in ἐνώπια oder ἐνοίκια. Eigentlich ist es neutr. von

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-ύπνιον

  • 18 вещий сон

    adj
    1) gener. Traumgesicht
    2) psych. Helltraum, Wahrtraum

    Универсальный русско-немецкий словарь > вещий сон

  • 19 insomnium

    1. īnsomnium, iī, n. (dem griech. ενύπνιον nachgebildet), der Traum, das Traumbild, Traumgesicht, Sing. b. Tac. u. Spät.: Plur. b. Verg., Sen. u.a.
    ————————
    2. īnsomnium, iī, n. (in u. somnus) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Pilatus insomnio exagitatus uxoris, Augustin. serm. 28, 2 Mai: insomnia portare ocellis, Prop. 2, 25, 47: insomnia vigiliasque tollere, Plin. 20, 82: insomnia saeva, Val. Flacc. 1, 329: longa insomnia, Val. Flacc. 7, 6: longo mulcent insomnia penso, Val. Flacc. 2, 140. Vgl. insomnia.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insomnium

  • 20 quies

    1. quiēs, ētis, f., die Ruhe, I) im allg., die Ruhe von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, die Rast, die Erholung, 1) eig.: otii quietisque cupidissimus, Vell.: quietis impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic.: ex diutino labore quieti se dare, Caes.: quieti se reddere, Apul.: quietem capere, Ruhe genießen, Caes.: velut tacitis indutiis quietem sumere, Liv.: si erit pugnandum... si quies dabitur, Cic.: reliquum noctis utrimque quieti datum, Liv.: tres horas exercitui ad quietem dare, Caes.: quartum iam diem eodem loco quietem militi dederat, Curt.: quietem praestare, ihnen zu Gefallen Ruhe halten, Liv.: vix quietem ferre (ertragen) in mari, Liv. – qu. senectutis, Cic.: mors laborum aut miseriarum quies est, ist ein Ausruhen von usw., Cic.: u. so per quod tempus ut quies certaminum erat, ita ab apparatu operum ac munitionum nihil cessatum, Liv. – m. ab u. Abl., nulla qu. ab armis dabatur a bellicoso rege, Liv.: a proeliis quietem habuerant, Liv. – m. Genet. der Zeitdauer, paucorum iis dierum quietem dedit, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 58, 1). – Plur., somno et quietibus ceteris, Arten der Ruhe = Erholungen, Cic. de off. 1, 103. – 2) meton., der Ruheort, das Lager, intectae fronde quietes, Lucr. 1, 405. – II) insbes.: A) die Ruhe = die Nachtruhe, der Schlaf, 1) eig.: a) im
    ————
    allg.: quietem capere, schlafen, Ov.: ire ad quietem, schlafen gehen, Cic.: so auch tradere se quieti, Cic.: tum se quieti dedit et quievit verissimo quidem somno, Plin. ep.: iterum quieti et somno se dedit, Val. Max.: datus quieti, eingeschläfert, Arnob.: dare parva tempora quieti, Ov.: datur hora quieti, Verg.: secundum quietem oder in quiete, Cic., oder per quietem, Suet., im Schlafe. – Plur., neque vigiliis neque quietibus sedari, Sall. Cat. 15. 4. – b) insbes., die ewige Ruhe, der ewige Schlaf, der Todesschlaf, Tod, dura qu., Verg.: si forte tibi properarint fata quietem, Prop. – 2) meton.: a) der Traum, u. das einzelne Traumbild, Traumgesicht, Stat. Theb. 10, 205 u. 324. Vell. 2, 70, 1. Tac. ann. 1, 65. – b) die Schlafenszeit, die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem b. Verg.). – B) die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1, 25. – C) das Ruhehalten, 1) eig.: a) die Ruhe, das Verschontsein von Krieg, Aufruhr, der Friede, qu. diuturna, Sall.: ingrata qu. genti, Tac.: consuleret quieti urbis, Tac. – b) das ruhige Verhalten in politischer Beziehung, die Zurückgezogenheit vom Staatsleben, bes. von Parteinahme im Staate, die Neutralität, Nep. Att. 7, 3. Suet. Tib. 15, 1. Tac. ann. 14, 47 u. 56. – c) die Ruhe vom Amte, der Ruhestand, post indultam a pietate vestra quietem, Inc. (Eumen.) pan. Const. 1, 2. – d)
    ————
    die Ruhe des Gemütes, Ov. ex Pont. 4, 9, 91 u. (Ggstz. ira) Sen. de ira 2, 13, 2: qui cum summā quiete animi civitatis princeps esse posset, in aller Gemütsruhe, Vell. 2, 6. 2. – 2) übtr., v. Lebl., die Ruhe, Stille, ventorum, Plin.: si non tanta quies iret frigus caloremque inter, Frühlingsstille, Ruhe, Verg.: lenis quies materiae, Ebenheit, Plin. – Archaist. Abl. quie, Afran. com. 77. Laev. fr. 10 M. ( bei Prisc. 6, 58).
    ————————
    2. quiēs, ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quies

См. также в других словарях:

  • Traumgesicht — Traumgesicht,das:⇨Traum(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Traumgesicht — Traum|ge|sicht 〈n. 11; geh.〉 1. Traum 2. Erscheinung im Traum * * * Traum|ge|sicht, das <Pl. e> (geh.): Traumbild. * * * Traum|ge|sicht, das <Pl. e> (geh.): Traumbild …   Universal-Lexikon

  • Traumgesicht — Traum|ge|sicht Plural ...gesichte …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vision — reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachsprachlich); Wahnbild; Halluzination; Einbildung; Offenbarung; Täuschung; Illusion; Sinnestäuschung; Fata Morgana; Fatamorgana; Butterland ( …   Universal-Lexikon

  • Batalla de Frankenhausen — Saltar a navegación, búsqueda La batalla de Frankenhausen fue el punto culminante de la llamada guerra de los campesinos y esencialmente el último enfrentamiento significativo de este episodio en territorio alemán. [1] Este evento tuvo lugar el… …   Wikipedia Español

  • Poppo, S. (1) — 1S. Poppo, Abb. Conf. (25. Jan.). Die Geburtszeit dieses Heiligen fällt ins Jahr 978. Sein Geburtsort möchte in Deynse (Dunsa) an der Lys, zwischen Gent und Courtroy gelegen, zu suchen sein, weil er dahin die Reliquien schenkte, welche er von… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste inselkeltischer Mythen und Sagen — Eine Seite des Lebor Laignech, einem der bedeutendsten mittelalterlichen Sammelwerke der irischen Mythologie Mythen und Sagen sind aus dem gesamten einst keltischen Raum lediglich von den Inselkelten, also den Bewohnern der Britischen Inseln,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vision — Vi|si|on 〈 [vi ] f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Traumgesicht, Erscheinung, Trugbild 2. eine (schwärmerisch entworfene) Idee oder Vorstellung für die Zukunft, Zukunftsperspektive; eine Vision für das nächste Jahrtausend entwerfen [Etym.: <mhd. vision… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Abimelech — (hebräisch אֲבִימֶלֶךְ „Mein Vater ist König“) ist der Name mehrerer biblischer Personen: Richter des Volkes Israel König von Gerar Hoherpriester zur Zeit Davids Inhaltsverzeichnis 1 Richter des Volkes Israel 1.1 Bedeutung und Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Akinci — Ein Akıncı (auch Akindschi u. Aqindji, osm. türk. Stürmer, Sturmreiter[1], im deutschsprachigen Schrifttum Renner und Brenner) war ein Angehöriger irregulärer − also zumeist unbesoldeter und auf Raub und Sklavenhandel angewiesener − Reitertruppen …   Deutsch Wikipedia

  • Akıncı — Ein Akıncı (auch Akindschi u. Aqindji, osm. türk. Stürmer, Sturmreiter[1], im deutschsprachigen Schrifttum Renner und Brenner) war ein Angehöriger irregulärer − also zumeist unbesoldeter und auf Raub und Sklavenhandel angewiesener −… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»