Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Raubzüge)

  • 1 Barce

    Barcē, ēs, f. (Βάρκη), Stadt in Cyrenaika mit dem Hafenplatz Ptolemais (nach Verfall der Stadt selbst Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, 32. – Dav. Barcaeī, ōrum, m. (Βαρκαιοι), die Bewohner der Gegend von Barce, die Barcäer, ein Nomadenstamm, im röm. Zeitalter durch weitausgedehnte Raubzüge furchtbar, Verg. Aen. 4, 42 sq.

    lateinisch-deutsches > Barce

  • 2 fecundus

    fēcundus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (zu fētus), fruchtbar, I) fruchtbar = fruchttragend, ergiebig, von der Erde u. v. Geschöpfen, A) eig. u. bildl.: 1) eig.: seges, Cic.: uxor, Lucr.: virgo (Ggstz. sterilis), Sen.: coniunx, Hor.: uxor nimium fecunda, Sen. rhet.: lepus, trächtig, Hor.: terra fecundior, Cic. – mit obj. Genet., tellus metallorum fecunda, Plin.: provincia annonae fecunda, Tac. – m. Dat. Gerund., terra alte effossa generandis alendisque seminibus ferecundior fit, Quint. – m. Abl., duplici fecunda consule mater, Claud. Prob. et Ol. cons. 203: Hispania principibus fecunda piis, Claud. laud. Ser. 55. – m. in u. Akk., Hispania in omnia frugum genera fecunda, fruchtbar an Fr. aller Art, Iustin. 44, 1, 4. – 2) bildl., fruchtbar, ergiebig, reich, Pericles, Cic.: ingenium, Plin.: ars fecundissima, Plin.: acerrima et fecundissima eorum studia, Tac. dial. – m. obj. Genet., deterrimus quisque, quorum non alia regia fecundior exstitit, Tac.: saecula fecunda culpae, Hor. – m. Abl., amor et melle et fellest fecundissimus, Plaut. cist. 69: gens inter accolas latrociniis fecunda, häufig Raubzüge bei den Nachbarn unternehmend, Tac. hist. 4, 50. – m. in u. Akk., fecundum in fraudes hominum genus, Sil. 2, 498. – B) übtr., in Fülle vorhanden, reichlich, unerschöpflich, ergiebig, voll, quaestus, Cic.: calices, immer volle Becher, Hor.: fons, wasserreiche, Ov.: colles, Ov.: herba fecundior, Ov.: gens fecundissima, sehr reich an Früchten, Plin. – m. Abl., nigris Meroë fecunda colonis, Lucan.: (specus) uberibus fecundus aquis, Ov. – m. obj. Genet., Aemilium genus fecundum bonorum civium, Tac.: haec veri fecunda sacerdos, Sil. – II) fruchtbar = befruchtend, Nilus, Plin.: fecundae verbera dextrae, die die Frauen befruchtenden Riemenschläge der luperci, Ov.

    lateinisch-deutsches > fecundus

  • 3 latrocinium

    latrōcinium, iī, n. (latrocinor), I) Kriegsdienst, Plaut. fr. bei Non. 134, 28. – II) übtr.: 1) Räuberei, Raubzug, Straßenräuberei, Seeräuberei (auch vom unbefugten Kriegführen, dah. oft Schimpfwort gegen pflichtvergessene Bürger), a) eig.: latr. privatum (auf eigene Hand unternommener), Ggstz. publicum populi Rom. bellum, Liv.: domesticum, Cic.: incursiones hostium et latrocinia, Cic.: latrocinia ac praedationes maris, Iustin.: furta (Überfälle) latrociniaque, Amm.: Alexandri latrocinia, Sen.: latrocinium od. latrocinia facere, Sen. u. Lact.: aperto latrocinio infesta omnia esse, Liv.: duorum equitum latrocinio per dies aliquot vixit, Liv.: res proxime formam latrocinii venerat, artete beinahe in Str. aus, Liv.: pugna latrocinio (Räuberanfall) magis quam proelio similis fieri, Sall. Iug. 97, 5: u. so crebra hinc proelia et saepius in modum latrocinii (wie auf Raubzügen) per saltus per paludes, Tac.: latrocinii modo, Liv.: ex occasione magis latrocinia (Raubzüge) quam bella faciebant, Flor.: cum in eius regnum, bona, fortunas latrocinium huius imperii immisisses, der Beraubung durch unsere Staatsgewalt preisgegeben hattest, Cic.: sublata (beseitigt) Mysiae latrocinia, Cic. – übtr., Ränke, Spitzbüberei, per latrocinia, auf räuberische Art, durch Ränke, Spitzbüberei, Sall.: quid futurum sit latrocinio tribunorum, Cic. – b) meton., die Räuber bande, das Raubgesindel (auch von gegen den Staat handelnden Bürgern), unus ex tanto latrocinio, Cic.: latrocinium, non iudicium, Cic. – 2) v. Brett- od. Kriegsspiele der Alten (lusus latrunculorum), Ov. art. am. 2, 207.

    lateinisch-deutsches > latrocinium

  • 4 latrocinor

    latrōcinor, ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste tun, Soldat sein, Plaut trin. 599. Plaut. fr. bei Non. 134, 27; vgl. Varro LL. 7, 52. – II) übtr., Freibeuterei-, Räuberei-, Straßenräuberei od. Seeräuberei treiben (auch v. unbefugten Kriegführen), Cic. u.a.: m. Dat., latr. navibus Romanorum, die Sch. der R. kapern, Eutr. 3, 7 in.: m. Acc., piratae simul terras ac maria latrocinantes, durch Raubzüge unsicher machend, Sen. contr. 1, 2, 8. – u. dav. übtr.: a) v. Raubfischen, auf etw. Jagd machen, pastinaca, Plin. 9, 144. – b) vom sezierenden Arzte, ita mortui praecordia et viscus in conspectum latrocinantis medici dari necesse est tale, quale etc., des mörderischen Arztes, Cels. 1. prooem. p. 7, 35 D. – / Aktive Nbf. Infin. latrocinare, Vopisc. Prob. 16, 6.

    lateinisch-deutsches > latrocinor

  • 5 Barce

    Barcē, ēs, f. (Βάρκη), Stadt in Cyrenaika mit dem Hafenplatz Ptolemais (nach Verfall der Stadt selbst Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, 32. – Dav. Barcaeī, ōrum, m. (Βαρκαιοι), die Bewohner der Gegend von Barce, die Barcäer, ein Nomadenstamm, im röm. Zeitalter durch weitausgedehnte Raubzüge furchtbar, Verg. Aen. 4, 42 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Barce

  • 6 fecundus

    fēcundus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (zu fētus), fruchtbar, I) fruchtbar = fruchttragend, ergiebig, von der Erde u. v. Geschöpfen, A) eig. u. bildl.: 1) eig.: seges, Cic.: uxor, Lucr.: virgo (Ggstz. sterilis), Sen.: coniunx, Hor.: uxor nimium fecunda, Sen. rhet.: lepus, trächtig, Hor.: terra fecundior, Cic. – mit obj. Genet., tellus metallorum fecunda, Plin.: provincia annonae fecunda, Tac. – m. Dat. Gerund., terra alte effossa generandis alendisque seminibus ferecundior fit, Quint. – m. Abl., duplici fecunda consule mater, Claud. Prob. et Ol. cons. 203: Hispania principibus fecunda piis, Claud. laud. Ser. 55. – m. in u. Akk., Hispania in omnia frugum genera fecunda, fruchtbar an Fr. aller Art, Iustin. 44, 1, 4. – 2) bildl., fruchtbar, ergiebig, reich, Pericles, Cic.: ingenium, Plin.: ars fecundissima, Plin.: acerrima et fecundissima eorum studia, Tac. dial. – m. obj. Genet., deterrimus quisque, quorum non alia regia fecundior exstitit, Tac.: saecula fecunda culpae, Hor. – m. Abl., amor et melle et fellest fecundissimus, Plaut. cist. 69: gens inter accolas latrociniis fecunda, häufig Raubzüge bei den Nachbarn unternehmend, Tac. hist. 4, 50. – m. in u. Akk., fecundum in fraudes hominum genus, Sil. 2, 498. – B) übtr., in Fülle vorhanden, reichlich, unerschöpflich, ergiebig, voll, quaestus, Cic.: calices, immer volle Becher, Hor.: fons,
    ————
    wasserreiche, Ov.: colles, Ov.: herba fecundior, Ov.: gens fecundissima, sehr reich an Früchten, Plin. – m. Abl., nigris Meroë fecunda colonis, Lucan.: (specus) uberibus fecundus aquis, Ov. – m. obj. Genet., Aemilium genus fecundum bonorum civium, Tac.: haec veri fecunda sacerdos, Sil. – II) fruchtbar = befruchtend, Nilus, Plin.: fecundae verbera dextrae, die die Frauen befruchtenden Riemenschläge der luperci, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fecundus

  • 7 latrocinium

    latrōcinium, iī, n. (latrocinor), I) Kriegsdienst, Plaut. fr. bei Non. 134, 28. – II) übtr.: 1) Räuberei, Raubzug, Straßenräuberei, Seeräuberei (auch vom unbefugten Kriegführen, dah. oft Schimpfwort gegen pflichtvergessene Bürger), a) eig.: latr. privatum (auf eigene Hand unternommener), Ggstz. publicum populi Rom. bellum, Liv.: domesticum, Cic.: incursiones hostium et latrocinia, Cic.: latrocinia ac praedationes maris, Iustin.: furta (Überfälle) latrociniaque, Amm.: Alexandri latrocinia, Sen.: latrocinium od. latrocinia facere, Sen. u. Lact.: aperto latrocinio infesta omnia esse, Liv.: duorum equitum latrocinio per dies aliquot vixit, Liv.: res proxime formam latrocinii venerat, artete beinahe in Str. aus, Liv.: pugna latrocinio (Räuberanfall) magis quam proelio similis fieri, Sall. Iug. 97, 5: u. so crebra hinc proelia et saepius in modum latrocinii (wie auf Raubzügen) per saltus per paludes, Tac.: latrocinii modo, Liv.: ex occasione magis latrocinia (Raubzüge) quam bella faciebant, Flor.: cum in eius regnum, bona, fortunas latrocinium huius imperii immisisses, der Beraubung durch unsere Staatsgewalt preisgegeben hattest, Cic.: sublata (beseitigt) Mysiae latrocinia, Cic. – übtr., Ränke, Spitzbüberei, per latrocinia, auf räuberische Art, durch Ränke, Spitzbüberei, Sall.: quid futurum sit latrocinio tribunorum, Cic. – b) meton., die Räuber-
    ————
    bande, das Raubgesindel (auch von gegen den Staat handelnden Bürgern), unus ex tanto latrocinio, Cic.: latrocinium, non iudicium, Cic. – 2) v. Brett- od. Kriegsspiele der Alten (lusus latrunculorum), Ov. art. am. 2, 207.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latrocinium

  • 8 latrocinor

    latrōcinor, ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste tun, Soldat sein, Plaut trin. 599. Plaut. fr. bei Non. 134, 27; vgl. Varro LL. 7, 52. – II) übtr., Freibeuterei-, Räuberei-, Straßenräuberei od. Seeräuberei treiben (auch v. unbefugten Kriegführen), Cic. u.a.: m. Dat., latr. navibus Romanorum, die Sch. der R. kapern, Eutr. 3, 7 in.: m. Acc., piratae simul terras ac maria latrocinantes, durch Raubzüge unsicher machend, Sen. contr. 1, 2, 8. – u. dav. übtr.: a) v. Raubfischen, auf etw. Jagd machen, pastinaca, Plin. 9, 144. – b) vom sezierenden Arzte, ita mortui praecordia et viscus in conspectum latrocinantis medici dari necesse est tale, quale etc., des mörderischen Arztes, Cels. 1. prooem. p. 7, 35 D. – Aktive Nbf. Infin. latrocinare, Vopisc. Prob. 16, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latrocinor

См. также в других словарях:

  • Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mescalero — Reservate der Mescalero und benachbarter Stämme im Südwesten der USA Die Mescalero sind Indianer des nordamerikanischen Südwestens, gehören linguistisch der athapaskischen Sprache aus der Na Dené Sprachfamilie an und zählen zu den östlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikinger — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden Personengruppen der meist germanischen Völker (es gab darunter auch Balten[1]) des Nord… …   Deutsch Wikipedia

  • Comanche (Volk) — Comanche Frau der Comanchen mit Baby …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegszüge der Mongolen nach Russland — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zum militärischen Ablauf der Eroberung fehlen noch Daten und Fakten, ebenso zur Geschichte der nachfolgenden Jahrhunderte der Mongolenherrschaft; vor allem aber sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegszüge der Mongolen und Tataren nach Russland — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zum militärischen Ablauf der Eroberung fehlen noch Daten und Fakten, ebenso zur Geschichte der nachfolgenden Jahrhunderte der Mongolenherrschaft; vor allem aber sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Invasion in Rus — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zum militärischen Ablauf der Eroberung fehlen noch Daten und Fakten, ebenso zur Geschichte der nachfolgenden Jahrhunderte der Mongolenherrschaft; vor allem aber sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Invasion in Russland — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zum militärischen Ablauf der Eroberung fehlen noch Daten und Fakten, ebenso zur Geschichte der nachfolgenden Jahrhunderte der Mongolenherrschaft; vor allem aber sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Invasion der Rus — Mongolische Invasion in Susdal im Jahre 1237 Mit mongolischer Invasion der Rus (russisch Монголо татарское нашествие/Mongolo tatarskoje naschestwie; „Mongolisch tatarischer Einfall“) wird hier die Unterwerfung der russischen Fürstentümer… …   Deutsch Wikipedia

  • Armeeameisen — Treiberameisen (Dorylus sp.) mit erbeuteter Heuschrecke in Kamerun Als Wanderameisen, auch Treiberameisen oder Heeresameisen genannt, werden drei Unterfamilien der Ameisen bezeichnet, die Ecitoninae, Dorylinae und Aenictinae. In der Neuen Welt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»