Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Überfälle)

  • 1 latrocinium

    latrōcinium, iī, n. (latrocinor), I) Kriegsdienst, Plaut. fr. bei Non. 134, 28. – II) übtr.: 1) Räuberei, Raubzug, Straßenräuberei, Seeräuberei (auch vom unbefugten Kriegführen, dah. oft Schimpfwort gegen pflichtvergessene Bürger), a) eig.: latr. privatum (auf eigene Hand unternommener), Ggstz. publicum populi Rom. bellum, Liv.: domesticum, Cic.: incursiones hostium et latrocinia, Cic.: latrocinia ac praedationes maris, Iustin.: furta (Überfälle) latrociniaque, Amm.: Alexandri latrocinia, Sen.: latrocinium od. latrocinia facere, Sen. u. Lact.: aperto latrocinio infesta omnia esse, Liv.: duorum equitum latrocinio per dies aliquot vixit, Liv.: res proxime formam latrocinii venerat, artete beinahe in Str. aus, Liv.: pugna latrocinio (Räuberanfall) magis quam proelio similis fieri, Sall. Iug. 97, 5: u. so crebra hinc proelia et saepius in modum latrocinii (wie auf Raubzügen) per saltus per paludes, Tac.: latrocinii modo, Liv.: ex occasione magis latrocinia (Raubzüge) quam bella faciebant, Flor.: cum in eius regnum, bona, fortunas latrocinium huius imperii immisisses, der Beraubung durch unsere Staatsgewalt preisgegeben hattest, Cic.: sublata (beseitigt) Mysiae latrocinia, Cic. – übtr., Ränke, Spitzbüberei, per latrocinia, auf räuberische Art, durch Ränke, Spitzbüberei, Sall.: quid futurum sit latrocinio tribunorum, Cic. – b) meton., die Räuber bande, das Raubgesindel (auch von gegen den Staat handelnden Bürgern), unus ex tanto latrocinio, Cic.: latrocinium, non iudicium, Cic. – 2) v. Brett- od. Kriegsspiele der Alten (lusus latrunculorum), Ov. art. am. 2, 207.

    lateinisch-deutsches > latrocinium

  • 2 tumultuor

    tumultuor, ātus sum, ārī (tumultus) = θορυβάζω (Dosith. 61, 7 K.), lärmen, unruhig-, in Unruhe sein, Plaut., Cic. u.a.: tumultuari Gallias comperit, in G. seien Unruhen ausgebrochen, Suet. – Pass. impers., in castris Romanorum praeter consuetudinem tumultuari, sei ein ungewöhnlicher Lärm, Caes.: cum Gallia tumultuatum verius quam belligeratum, die Kämpfe mit den Galliern seien mehr stürmische Überfälle alg Kriege zu nennen, Liv. – bildl., non tumultuantem de gradu deici, sich nicht in der Bestürzung aus der Fassung bringen lassen, Cic. – v. der Rede u. vom Redner, lärmen, oratio carens hāc virtute tumultuetur necesse est, Quint.: nam mihi ne dicere quidem videtur nisi qui disposite, ornate, copiose dicit, sed tumultuari, Quint.

    lateinisch-deutsches > tumultuor

  • 3 latrocinium

    latrōcinium, iī, n. (latrocinor), I) Kriegsdienst, Plaut. fr. bei Non. 134, 28. – II) übtr.: 1) Räuberei, Raubzug, Straßenräuberei, Seeräuberei (auch vom unbefugten Kriegführen, dah. oft Schimpfwort gegen pflichtvergessene Bürger), a) eig.: latr. privatum (auf eigene Hand unternommener), Ggstz. publicum populi Rom. bellum, Liv.: domesticum, Cic.: incursiones hostium et latrocinia, Cic.: latrocinia ac praedationes maris, Iustin.: furta (Überfälle) latrociniaque, Amm.: Alexandri latrocinia, Sen.: latrocinium od. latrocinia facere, Sen. u. Lact.: aperto latrocinio infesta omnia esse, Liv.: duorum equitum latrocinio per dies aliquot vixit, Liv.: res proxime formam latrocinii venerat, artete beinahe in Str. aus, Liv.: pugna latrocinio (Räuberanfall) magis quam proelio similis fieri, Sall. Iug. 97, 5: u. so crebra hinc proelia et saepius in modum latrocinii (wie auf Raubzügen) per saltus per paludes, Tac.: latrocinii modo, Liv.: ex occasione magis latrocinia (Raubzüge) quam bella faciebant, Flor.: cum in eius regnum, bona, fortunas latrocinium huius imperii immisisses, der Beraubung durch unsere Staatsgewalt preisgegeben hattest, Cic.: sublata (beseitigt) Mysiae latrocinia, Cic. – übtr., Ränke, Spitzbüberei, per latrocinia, auf räuberische Art, durch Ränke, Spitzbüberei, Sall.: quid futurum sit latrocinio tribunorum, Cic. – b) meton., die Räuber-
    ————
    bande, das Raubgesindel (auch von gegen den Staat handelnden Bürgern), unus ex tanto latrocinio, Cic.: latrocinium, non iudicium, Cic. – 2) v. Brett- od. Kriegsspiele der Alten (lusus latrunculorum), Ov. art. am. 2, 207.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latrocinium

  • 4 tumultuor

    tumultuor, ātus sum, ārī (tumultus) = θορυβάζω (Dosith. 61, 7 K.), lärmen, unruhig-, in Unruhe sein, Plaut., Cic. u.a.: tumultuari Gallias comperit, in G. seien Unruhen ausgebrochen, Suet. – Pass. impers., in castris Romanorum praeter consuetudinem tumultuari, sei ein ungewöhnlicher Lärm, Caes.: cum Gallia tumultuatum verius quam belligeratum, die Kämpfe mit den Galliern seien mehr stürmische Überfälle alg Kriege zu nennen, Liv. – bildl., non tumultuantem de gradu deici, sich nicht in der Bestürzung aus der Fassung bringen lassen, Cic. – v. der Rede u. vom Redner, lärmen, oratio carens hāc virtute tumultuetur necesse est, Quint.: nam mihi ne dicere quidem videtur nisi qui disposite, ornate, copiose dicit, sed tumultuari, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumultuor

См. также в других словарях:

  • Geschichte der Piraterie — Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biographien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten. Wegen der Verflechtungen von Piraterie mit Seehandel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flibustier — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειραν peiran, eigentlich „wagen“, über peirátes und lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Freibeuterei — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειραν peiran, eigentlich „wagen“, über peirátes und lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Freibeutertum — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειραν peiran, eigentlich „wagen“, über peirátes und lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Peirates — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειραν peiran, eigentlich „wagen“, über peirátes und lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Peiratés — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειραν peiran, eigentlich „wagen“, über peirátes und lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Piraterie — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειρᾶν peiran, eigentlich „nehmen/wegnehmen“, über πειρατής, peirātḗs …   Deutsch Wikipedia

  • Seeraub — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειραν peiran, eigentlich „wagen“, über peirátes und lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Seeräuber — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειραν peiran, eigentlich „wagen“, über peirátes und lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Seeräuberei — Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie (von griechisch πειραν peiran, eigentlich „wagen“, über peirátes und lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinische Marine — Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches. Ebenso wie das Reich selbst stellten sie eine nahtlose Fortschreibung ihrer römischen Vorgänger dar, spielten jedoch eine weitaus größere Rolle für die Verteidigung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»