Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Hofmeister

  • 1 corrector

    corrēctor, ōris, m. (corrigo), I) der Berichtiger, Verbesserer, a) lebl. Ggstde.: c. atque emendator nostrae civitatis, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) usus, qui unus est legum c., Liv.: u. absol., MI. illud quod cecĭdit forte id arte ut corrigas (ausgleichest). DE. corrector, Ausgleicher! Ter. – in moral. Beziehung, disciplinae castrorum corrector emendatorque, Plin. pan.: disciplinae militaris et morum magna ex parte corrector, Eutr.: c. pravitatis humanae, Lact.: asperitatis et invidiae c., Umwandler des störrigen Sinnes usw., Hor. – b) einer Pers., der tadelnde Zurechtweiser, im üblen Sinne der Splitterrichter, Hofmeister, hic c., Cic.: emendator et c. noster, Cic. – in moral. Beziehung, c. peccantium, Sen.: correctorem asperrime pati, Sen. – II) ein kaiserl. Landvogt in den kleineren Provinzen, bes. in Italien, der auf Ordnung zu sehen u. die kaiserl. Gebäude zu beaufsichtigen hatte, Lucaniae, Eutr.: Italiae, Inscr.: correctoris (Tusciae) potestas, Amm.: correctores et praesides provinciarum, ICt.

    lateinisch-deutsches > corrector

  • 2 educator

    ēducātor, ōris, m. (1. educo), der Erzieher, a) als Ernährer, Cic. u.a. – b) als Hofmeister, Sen., Tac. u.a.: educator praeceptorque, Tac.

    lateinisch-deutsches > educator

  • 3 institutor

    īnstitūtor, ōris, m. (instituo), I) der Errichter, Einrichter, Anleger usw., sordidissimorum artificiorum, Betreiber, Sen. de ben. 6, 17, 1 Haase (Gertz liest institores): materiae, Schöpfer, Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, Gründer (einer Stadt), Amm. – II) der Unterweiser, Lehrer, mentis, Augustin. epist. 257 extr.: morum et actuum imperialium, Treb. Poll. trig. tyr. 3, 1: litterarum, im Lesen, Edict. Diocl. 7, 66: ineptarum religionum, Lact. 1, 22, 7: Plur., institutores (Hofmeister) eorum, Pacat. pan. 8, 5: absol., Lampr. Comm. 1, 7.

    lateinisch-deutsches > institutor

  • 4 monitor

    monitor, ōris, m. (moneo), I) der an etwas erinnert, der Erinnerer, A) im allg., Ter. u.a.: officii, Sall. – B) insbes.: a) der Rechtskundige, der dem Redner vor Gericht die Rechtsgründe eingibt, der Einhelfer, Konsulent, Cic. div. in Caecil. 52. – b) = nomenclator (w. s.), Cic. Mur. 77. Plin. pan. 23, 1. – c) der Souffleur der Schauspieler, Corp. inscr. Lat. 3, 3423; vgl. Fest. 138 (b), 29. – d) der Vorbeter, Vorsänger beim Gottesdienst, Tert. apol. 30. Corp. inscr. Lat. 14, 2580. – II) der einen erinnert, d.i. sagt, was er tun od. lassen soll, der Mahner, Warner, A) im allg.: fatuus, Cic.: monitoribus asper, Hor.: in vestram cohortem te monitore (auf deinen Rat) an suā sponte pervenerat? Cic. – B) insbes.: a) der Aufseher der Jugend, der Hofmeister, Stat. silv. 3, 5, 147; Theb. 12, 205: der Sklaven bei der ländlichen Arbeit, der Antreiber, Colum. 1, 9. § 4 u. 7. Paul. sent. 3, 6, 35. – b) poet. v. Anführer von Truppen, Sil. 8, 370.

    lateinisch-deutsches > monitor

  • 5 paedagogo

    paedagōgo, āre (παιδαγωγῶ), als Hofmeister erziehen, Pacuv. tr. 192. Fulg. de continent. Verg. p. 163 M.

    lateinisch-deutsches > paedagogo

  • 6 paedagogus

    paedagōgus, ī, m. (παιδαγωγός), I) der Kinderführer, Knabenführer, ein Sklave, der den Knaben in die Schule begleitete und von dort zurückholte, auch zu Hause beaufsichtigte, der Hofmeister, Mentor (s. Quint. 1, 1, 8 sqq.), Plaut. Bacch. 441. Cic. de amic. 74. Sen. ep. 60, 1 u. 94, 9. Spart. Hadr. 2, 7. Edict. Diocl. 7, 65: sub lege tamquam sub paedagogo parvulos custoditos, Augustin. retract. 1, 26. – paedagogi vultus, die Miene eines alles tadelnden Hofmeisters, Mentormiene, Schulmeistermiene, Suet. Ner. 37, 1. – scherzh. von einem Liebhaber, der seine Geliebte in die Schule hin und zurück begleitet, Ter. Phorm. 144. – adi., lex paedagoga, Paul. Nol. carm. 21, 681. – II) übtr.: a) ein Mentor = ein Führer, Leiter, Erzieher, Plaut. Pseud. 447. Sen. ep. 11, 9. Suet. Galb. 14, 2: unicuique nostrûm paedagogum dari deum, Sen. ep. 110, 1. – im üblen Sinne = Zuchtmeister, paed. senatorum, Vopisc. Aurel. 37, 3: paedagogi publici, Z. für jedermann, Sen. ep. 123, 11. – b) der Unterweiser, Lehrer, agricolationis quasi paedagogus, Colum. 1, 1, 13: paedagogus litterarius, Vospic. Bonos. 14, 1.

    lateinisch-deutsches > paedagogus

  • 7 corrector

    corrēctor, ōris, m. (corrigo), I) der Berichtiger, Verbesserer, a) lebl. Ggstde.: c. atque emendator nostrae civitatis, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) usus, qui unus est legum c., Liv.: u. absol., MI. illud quod cecĭdit forte id arte ut corrigas (ausgleichest). DE. corrector, Ausgleicher! Ter. – in moral. Beziehung, disciplinae castrorum corrector emendatorque, Plin. pan.: disciplinae militaris et morum magna ex parte corrector, Eutr.: c. pravitatis humanae, Lact.: asperitatis et invidiae c., Umwandler des störrigen Sinnes usw., Hor. – b) einer Pers., der tadelnde Zurechtweiser, im üblen Sinne der Splitterrichter, Hofmeister, hic c., Cic.: emendator et c. noster, Cic. – in moral. Beziehung, c. peccantium, Sen.: correctorem asperrime pati, Sen. – II) ein kaiserl. Landvogt in den kleineren Provinzen, bes. in Italien, der auf Ordnung zu sehen u. die kaiserl. Gebäude zu beaufsichtigen hatte, Lucaniae, Eutr.: Italiae, Inscr.: correctoris (Tusciae) potestas, Amm.: correctores et praesides provinciarum, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrector

  • 8 educator

    ēducātor, ōris, m. (1. educo), der Erzieher, a) als Ernährer, Cic. u.a. – b) als Hofmeister, Sen., Tac. u.a.: educator praeceptorque, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > educator

  • 9 institutor

    īnstitūtor, ōris, m. (instituo), I) der Errichter, Einrichter, Anleger usw., sordidissimorum artificiorum, Betreiber, Sen. de ben. 6, 17, 1 Haase (Gertz liest institores): materiae, Schöpfer, Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, Gründer (einer Stadt), Amm. – II) der Unterweiser, Lehrer, mentis, Augustin. epist. 257 extr.: morum et actuum imperialium, Treb. Poll. trig. tyr. 3, 1: litterarum, im Lesen, Edict. Diocl. 7, 66: ineptarum religionum, Lact. 1, 22, 7: Plur., institutores (Hofmeister) eorum, Pacat. pan. 8, 5: absol., Lampr. Comm. 1, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > institutor

  • 10 monitor

    monitor, ōris, m. (moneo), I) der an etwas erinnert, der Erinnerer, A) im allg., Ter. u.a.: officii, Sall. – B) insbes.: a) der Rechtskundige, der dem Redner vor Gericht die Rechtsgründe eingibt, der Einhelfer, Konsulent, Cic. div. in Caecil. 52. – b) = nomenclator (w. s.), Cic. Mur. 77. Plin. pan. 23, 1. – c) der Souffleur der Schauspieler, Corp. inscr. Lat. 3, 3423; vgl. Fest. 138 (b), 29. – d) der Vorbeter, Vorsänger beim Gottesdienst, Tert. apol. 30. Corp. inscr. Lat. 14, 2580. – II) der einen erinnert, d.i. sagt, was er tun od. lassen soll, der Mahner, Warner, A) im allg.: fatuus, Cic.: monitoribus asper, Hor.: in vestram cohortem te monitore (auf deinen Rat) an suā sponte pervenerat? Cic. – B) insbes.: a) der Aufseher der Jugend, der Hofmeister, Stat. silv. 3, 5, 147; Theb. 12, 205: der Sklaven bei der ländlichen Arbeit, der Antreiber, Colum. 1, 9. § 4 u. 7. Paul. sent. 3, 6, 35. – b) poet. v. Anführer von Truppen, Sil. 8, 370.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monitor

  • 11 paedagogo

    paedagōgo, āre (παιδαγωγῶ), als Hofmeister erziehen, Pacuv. tr. 192. Fulg. de continent. Verg. p. 163 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paedagogo

  • 12 paedagogus

    paedagōgus, ī, m. (παιδαγωγός), I) der Kinderführer, Knabenführer, ein Sklave, der den Knaben in die Schule begleitete und von dort zurückholte, auch zu Hause beaufsichtigte, der Hofmeister, Mentor (s. Quint. 1, 1, 8 sqq.), Plaut. Bacch. 441. Cic. de amic. 74. Sen. ep. 60, 1 u. 94, 9. Spart. Hadr. 2, 7. Edict. Diocl. 7, 65: sub lege tamquam sub paedagogo parvulos custoditos, Augustin. retract. 1, 26. – paedagogi vultus, die Miene eines alles tadelnden Hofmeisters, Mentormiene, Schulmeistermiene, Suet. Ner. 37, 1. – scherzh. von einem Liebhaber, der seine Geliebte in die Schule hin und zurück begleitet, Ter. Phorm. 144. – adi., lex paedagoga, Paul. Nol. carm. 21, 681. – II) übtr.: a) ein Mentor = ein Führer, Leiter, Erzieher, Plaut. Pseud. 447. Sen. ep. 11, 9. Suet. Galb. 14, 2: unicuique nostrûm paedagogum dari deum, Sen. ep. 110, 1. – im üblen Sinne = Zuchtmeister, paed. senatorum, Vopisc. Aurel. 37, 3: paedagogi publici, Z. für jedermann, Sen. ep. 123, 11. – b) der Unterweiser, Lehrer, agricolationis quasi paedagogus, Colum. 1, 1, 13: paedagogus litterarius, Vospic. Bonos. 14, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paedagogus

См. также в других словарях:

  • Hofmeister [1] — Hofmeister, 1) (Ober H.), Aufseher über einen Hof, vgl. Hof; 2) so v.w. Hauslehrer, besonders als Erzieher in adeligen Familien; 3) (Maier, Voigt), ein Aufseher auf einem Landgute, steht unter dem Verwalter u. hat dafür zu sorgen, daß alle… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hofmeister [2] — Hofmeister, Sebastian, eigentlich Wagner, genannt Doctor Baschion, geb. 1476 in Schaffhausen,[448] wurde Franciscaner, studirte in Paris u. wurde Lesemeister seines Ordens in Zürich, Constanz u. Luzern; mit Zwingli in Zürich bekannt geworden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hofmeister [1] — Hofmeister (lat. Magister, Praefectus curiae), im Mittelalter einer der ersten Hofbeamten der deutschen Kaiser und Könige. Er hatte die Leitung der königlichen Hauswirtschaft und den Dienst um die Person des Monarchen. Derartige Beamte kamen auch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hofmeister [2] — Hofmeister, Wilhelm, Botaniker, geb. 18. Mai 1824 in Leipzig, gest. 12. Jan. 1877 in Lindenau bei Leipzig, ward Musikalienhändler, beschäftigte sich mit physiologischer Botanik und wurde 1863 Professor in Heidelberg, 1872 in Tübingen. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hofmeister — Hofmeister, im Mittelalter ein Hofbeamter, seit 1889 in Preußen als Titel älterer Kammerherren eingeführt; auch der Aufseher über das Gesinde und die Tagelöhner auf einem Gut; ferner s.v.w. Hauslehrer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hofmeister — (izg. hȍfmajster), Wilhelm (1824 1877) DEFINICIJA njemački botaničar; utemeljitelj komparativne morfologije bilja kao znanosti …   Hrvatski jezični portal

  • Hofmeister — Ein Hofmeister (lat. Magister, Praefectus curiae) war vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert ein Hauslehrer, der auch außerhalb des Bereichs der Schule für die Betreuung seiner Zöglinge und anderer Personen verantwortlich war. Er war einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmeister — Hof|meis|ter 〈m. 3〉 1. Gutsverwalter 2. Hauslehrer, Erzieher eines Prinzen * * * Hof|meis|ter, der [mhd. hovemeister = Aufseher über die Hofhaltung eines Fürsten od. eines Klosters] (veraltet): a) Erzieher u. Zeremonienmeister an ↑ Höfen (3 a);… …   Universal-Lexikon

  • Hofmeister — Amtsname zu mhd. hovemeister »Aufseher über die Hofdienerschaft, über den Haushalt eines Fürsten, Hofmeister eines Klosters, Aufseher über einen Hof, Oberknecht« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Hofmeister (Begriffsklärung) — Hofmeister steht für: einen Adelserzieher, siehe Hofmeister einen deutschen Musikverlag, siehe Friedrich Hofmeister Musikverlag Hofmeister ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hofmeister (1883–1956), deutscher Historiker Corbinian… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmeister-Knick — beim BMW 3er Coupé (E36) Unter dem Hofmeister Knick versteht man den doppelt geknickten Übergang von der C Säule (bei Tourings mit Hofmeisterknick, D Säule) eines BMW Fahrzeuges zum Wagenkörper. Benannt ist der Hofmeister Knick nach dem BMW… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»