Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Geschwister)

  • 1 amitinus

    amitīnus, a, um (amita), von des Vaters Schwester abstammend; dah. amitīnī, ōrum, m., u. amitīnae, ārum, f., Geschwisterkinder, von denen des einen Vater u. des andern Mutter Geschwister sind, Gaius dig. 38, 10, 1 u. 10.

    lateinisch-deutsches > amitinus

  • 2 consanguineus

    cōn-sanguineus, a, um, blutsverwandt, v. Geschwistern = geschwisterlich, turba, Ov.: populus, verschwistertes, Tac.: v. Tieren, arietes, Acc. tr. Brut. 21: angues, ihr angeboren, Stat. Theb. 11, 61. – subst., cōnsanguineus, ī, m., der Blutsverwandte, -freund, insbes. = der Bruder, Cic. ad Att. 2, 23, 3. Aur. Vict. epit. 41, 20; 42, 2; 45, 4: cōnsanguinea, ae, f., die Blutsverwandte, insbes. = die Schwester, Catull. 64, 118: oft Plur., cōnsanguineī, ōrum, m., Blutsverwandte, Verwandte, Cic.: Aedui Ambarri necessarii et consanguinei Aeduorum, Caes.: fratres consanguineosque saepenumero a senatu appellatos, Caes. – übtr., c. Leti Sopor, Verg. – res rustica proxima et quasi c. (Schwester) sapientiae, Col.: humanitas et pietas, quas sapientes consanguineas (Geschwister) virtutum esse definiunt bonas, Amm.

    lateinisch-deutsches > consanguineus

  • 3 frater

    frāter, tris, m. ( altindisch bhrfratertar-, griech. φράτηρ, Mitglied einer φρατρία, d.h. Sippe, ahd. bruoder), der Bruder, I) eig.: frater meus, Cic.: filius et fratris filius, Caes.: frater et soror, Nep., fratres sororesque, Sen.: uxor fratris, Schwägerin, Liv.: uxoris u. tuae uxoris frater, Schwager, Suet. u. Cic.: fratris filia, Nichte Sen.: consulis frater matre eādem genitus, leiblicher Br., Liv.: hic eius geminus est frater, Zwillingsbruder, Plaut.: u. so fratres gemini, Cic., od. (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater hat, Cic.: fratres uterini, Brüder von einer Mutter, Cod. Iust. 5, 62, 21: dii fratres, Suet, od. fratres gemini, Ov., Kastor u. Pollux. – v. Hunden, Ov. met. 3, 220. Gratt. cyn. 299. – II) übtr.: A) fratres, Geschwister, Bruder u. Schwester, wie ἀδελφοί, Tac., Eutr. u. ICt.: decem quidam fratres fuerunt, quorum septem sunt mares, duo feminae, Augustin. – B) das Geschwisterkind, der Vetter, wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u. Liv. 35, 10, 8 (pro fratre germano, non patrueli se petere aiebat). – u. im Zshg. gew. (wie ἀδελφός) bl. frater, Cic. Clu. 60. Cic. ad Att. 1, 5, 1. Ov. her. 8, 28. Ov. met. 13, 31 u.a. (s. Drak. Liv. 35, 10, 9. Ruperti Tac. ann. 3, 38, 1). – b) der Mutter-Schwestersohn, Cic. post red. in sen. 25. – c) der Schwestermann, Schwager, Liv. 28, 35, 8. – C) Bruder, als Liebkosungswort, a) = Freund, Timarch. b. Cic. Verr. 3, 155. Hor. ep. 1, 6, 54 u.a.: v. Tieren, salve, frater! Phaedr. 1, 31, 5 (der Esel zum Eber). – dah. frater als publiz. Ehrenname der Bundesgenossen, Caes., Cic. u.a. – b) = Geliebter, Petron. 9, 2 u.a. – D) fratres, wie ἀδελφοί, Brüder, von zusammengehörigen, gleichartigen Dingen, v. Bergen, Mela u. Plin.: positi ex ordine fratres, v. Schriften, Ov.: o nummi... vos estis fratres, Iuven. – / vulg. Genet. Plur. fratruum, Itala (Wirc.) Ierem. 41 (48), 8. – eine falsche Form ist fratrium, Corp. inscr. Lat. 5, 4430.

    lateinisch-deutsches > frater

  • 4 furca

    furca, ae, f. (verwandt mit fulcio), die (zweizackige) Gabel, I) eig.: furcā detrudere alqm, Liv.: furcā bicorni levare terga suis, Ov. – sprichw., naturam expellas furcā (mit der G. = mit aller Gewalt), tamen usque recurret. Hor. ep. 1, 10, 24; vgl. furcilla. – II) übtr.: A) die gabelförmige Stütze, zum Stützen der Reben, valli furcaeque bicornes, Verg.: furcas subdere vitibus, Plin.: vitibus aptare sudes furcasque valentes, Verg.: zum Aufrechterhalten der Netze, die Forkel (Firkel), retia furcis sublevare, Plin.: zum Stützen eines Baues, furcae duodenos ab terra spectacula alta sustinentes pedes, Liv.: furcas subiere columnae, Säulen traten an die Stelle der Stützen, Ov.: furcae utrimque suspensae fulciebant casam, Sen.: ein Bock, den man unter den Wagen beim Anspannen setzte, damit er nicht umfiel, Edict. Diocl. 15, 9 (wo φοῦρκα). – B) ein gabelförmiges Tragreff, die Gabel, Plaut. Cas. 438. – u. ein dem ähnliches Strafwerkzeug (zwei Hölzer, die, in Gestalt eines Λ zusammengefügt, Nacken und Rücken drückten, während die Hände an die beiden Enden gebunden waren), das Gabelkreuz, das Sklaven, die ein Vergehen begangen, mit sich herumtragen mußten, Plaut. Cas. 389, u. darin steckend gepeitscht wurden, Cic. de div. 1, 55. Liv. 2, 36, 1. Lact. 2, 7, 20: ebenso für Vater- (Mutter-, Geschwister-) Mörder, Liv. 1, 26, 10 (vgl. Bremi Suet. Claud. 34): u. für Staatsfeinde, Suet. Ner. 49, 2. Eutr. 7, 5. – ire sub furcam, bildl., in die schmählichste Knechtschaft geraten. Hor. sat. 2, 7, 66. – C) eine gabelförmige Art Galgen, um Sklaven, Straßenräuber usw. daran zu hängen, Plin. u. ICt. – D) ein gabelförmiges Joch, in das zahm zu machende junge Stiere gebracht wurden, die Gabel, Varro r. r. 1, 20, 2. – E) cancrorum furcae, die Scheren, Apul. apol. 35. – F) das Gestell, im Ggstz. zum Oberkörper (latus), deforme est in feminis furcam latere habere maiorem, Schol. Hor. sat. 1, 2, 93. – G) ein enger Paß in Gestalt eines V, furcae Caudinae, Val. Max. 5, 1. ext. 5. u. 7, 2. ext. 17 (vgl. Caudium).

    lateinisch-deutsches > furca

  • 5 inofficiosus

    in-officiōsus, a, um, I) pflichtwidrig, a) v. Personen = seine Pflicht aus den Augen lassend, privignus, Apul.: mit Genet. od. Dat. gegen wen? humana gens inofficiosa dei, Tert.: si libertus inofficiosus patrono sit, Ulp. dig. – b) übtr., v. Vornahmen usw., pflichtwidrig, unpflichtmäßig = den Pflichten der Liebe gegen die nächsten Verwandten nicht entsprechend, lieblos, testamentum, ein pfl. od. liebl. T. (in dem die nächsten Verwandten des Erblassers [Kinder, Eltern, Geschwister] unverdienterweise nicht gehörig [d.h. nicht mit dem Pflichtteil] bedacht werden), Cic. u.a.: ebenso voluntas patris, Cod. Iust.: donatio, dos, durch die ein zum Pflichtteil Berechtigter beim Tode des Schenkers in seinen Rechten verletzt wird, Cod. Iust.: actiones, Cod. Iust. – II) rücksichtslos, in alqm, Cic. ad Att. 13, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > inofficiosus

  • 6 pietas

    pietās, ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das Pflichtgefühl, I) eig.: a) gegen Gott = die Frömmigkeit, Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, Wohltäter, (zärtliche) Liebe, (zärtliche) Anhänglichkeit, Zärtlichkeit, liebevolle Gesinnung, liebevolles Benehmen, kindliche Pflicht, kindliche Dankbarkeit, Vaterlandsliebe usw., Cic. u.a.: tua pietas, deine Zärtlichkeit, du als zärtlicher Sohn, Plin. ep. 10, 1, 1: pietatem gnati! das ist die Liebe des Sohnes (zu seinem Vater)! Ter. Andr. 869. – m. erga od. in u. Akk., erga me, Traian. in Plin. ep. 10, 9 (25) extr.: in patrem patriamque, Liv. 7, 10, 3. – c) die Gerechtigkeit, Verg. Aen. 2, 536, Sil. 6, 410. – d) die Sanftmut, Barmherzigkeit, Gnade, das Mitleid, Verg., Suet. u. ICt. – II) personif., Pietās, als Göttin, Cic. de legg. 2, 19: ihre zwei Tempel in der neunten u. elften Region Roms, Cic. de div. 1, 98. Liv. 40, 34, 4. Val. Max. 5, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > pietas

  • 7 amitinus

    amitīnus, a, um (amita), von des Vaters Schwester abstammend; dah. amitīnī, ōrum, m., u. amitīnae, ārum, f., Geschwisterkinder, von denen des einen Vater u. des andern Mutter Geschwister sind, Gaius dig. 38, 10, 1 u. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amitinus

  • 8 consanguineus

    cōn-sanguineus, a, um, blutsverwandt, v. Geschwistern = geschwisterlich, turba, Ov.: populus, verschwistertes, Tac.: v. Tieren, arietes, Acc. tr. Brut. 21: angues, ihr angeboren, Stat. Theb. 11, 61. – subst., cōnsanguineus, ī, m., der Blutsverwandte, - freund, insbes. = der Bruder, Cic. ad Att. 2, 23, 3. Aur. Vict. epit. 41, 20; 42, 2; 45, 4: cōnsanguinea, ae, f., die Blutsverwandte, insbes. = die Schwester, Catull. 64, 118: oft Plur., cōnsanguineī, ōrum, m., Blutsverwandte, Verwandte, Cic.: Aedui Ambarri necessarii et consanguinei Aeduorum, Caes.: fratres consanguineosque saepenumero a senatu appellatos, Caes. – übtr., c. Leti Sopor, Verg. – res rustica proxima et quasi c. (Schwester) sapientiae, Col.: humanitas et pietas, quas sapientes consanguineas (Geschwister) virtutum esse definiunt bonas, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consanguineus

  • 9 frater

    frāter, tris, m. ( altindisch bhrtar-, griech. φράτηρ, Mitglied einer φρατρία, d.h. Sippe, ahd. bruoder), der Bruder, I) eig.: frater meus, Cic.: filius et fratris filius, Caes.: frater et soror, Nep., fratres sororesque, Sen.: uxor fratris, Schwägerin, Liv.: uxoris u. tuae uxoris frater, Schwager, Suet. u. Cic.: fratris filia, Nichte Sen.: consulis frater matre eādem genitus, leiblicher Br., Liv.: hic eius geminus est frater, Zwillingsbruder, Plaut.: u. so fratres gemini, Cic., od. (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater hat, Cic.: fratres uterini, Brüder von einer Mutter, Cod. Iust. 5, 62, 21: dii fratres, Suet, od. fratres gemini, Ov., Kastor u. Pollux. – v. Hunden, Ov. met. 3, 220. Gratt. cyn. 299. – II) übtr.: A) fratres, Geschwister, Bruder u. Schwester, wie ἀδελφοί, Tac., Eutr. u. ICt.: decem quidam fratres fuerunt, quorum septem sunt mares, duo feminae, Augustin. – B) das Geschwisterkind, der Vetter, wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u. Liv. 35, 10, 8 (pro fratre germano, non patrueli se petere aiebat). – u. im Zshg. gew. (wie ἀδελφός) bl. frater, Cic. Clu. 60. Cic. ad Att. 1, 5, 1. Ov. her. 8, 28. Ov. met. 13, 31 u.a. (s. Drak. Liv. 35, 10, 9. Ruperti Tac. ann. 3,
    ————
    38, 1). – b) der Mutter-Schwestersohn, Cic. post red. in sen. 25. – c) der Schwestermann, Schwager, Liv. 28, 35, 8. – C) Bruder, als Liebkosungswort, a) = Freund, Timarch. b. Cic. Verr. 3, 155. Hor. ep. 1, 6, 54 u.a.: v. Tieren, salve, frater! Phaedr. 1, 31, 5 (der Esel zum Eber). – dah. frater als publiz. Ehrenname der Bundesgenossen, Caes., Cic. u.a. – b) = Geliebter, Petron. 9, 2 u.a. – D) fratres, wie ἀδελφοί, Brüder, von zusammengehörigen, gleichartigen Dingen, v. Bergen, Mela u. Plin.: positi ex ordine fratres, v. Schriften, Ov.: o nummi... vos estis fratres, Iuven. – vulg. Genet. Plur. fratruum, Itala (Wirc.) Ierem. 41 (48), 8. – eine falsche Form ist fratrium, Corp. inscr. Lat. 5, 4430.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frater

  • 10 furca

    furca, ae, f. (verwandt mit fulcio), die (zweizackige) Gabel, I) eig.: furcā detrudere alqm, Liv.: furcā bicorni levare terga suis, Ov. – sprichw., naturam expellas furcā (mit der G. = mit aller Gewalt), tamen usque recurret. Hor. ep. 1, 10, 24; vgl. furcilla. – II) übtr.: A) die gabelförmige Stütze, zum Stützen der Reben, valli furcaeque bicornes, Verg.: furcas subdere vitibus, Plin.: vitibus aptare sudes furcasque valentes, Verg.: zum Aufrechterhalten der Netze, die Forkel (Firkel), retia furcis sublevare, Plin.: zum Stützen eines Baues, furcae duodenos ab terra spectacula alta sustinentes pedes, Liv.: furcas subiere columnae, Säulen traten an die Stelle der Stützen, Ov.: furcae utrimque suspensae fulciebant casam, Sen.: ein Bock, den man unter den Wagen beim Anspannen setzte, damit er nicht umfiel, Edict. Diocl. 15, 9 (wo φοῦρκα). – B) ein gabelförmiges Tragreff, die Gabel, Plaut. Cas. 438. – u. ein dem ähnliches Strafwerkzeug (zwei Hölzer, die, in Gestalt eines Λ zusammengefügt, Nacken und Rücken drückten, während die Hände an die beiden Enden gebunden waren), das Gabelkreuz, das Sklaven, die ein Vergehen begangen, mit sich herumtragen mußten, Plaut. Cas. 389, u. darin steckend gepeitscht wurden, Cic. de div. 1, 55. Liv. 2, 36, 1. Lact. 2, 7, 20: ebenso für Vater- (Mutter-, Geschwister-) Mörder, Liv. 1, 26,
    ————
    10 (vgl. Bremi Suet. Claud. 34): u. für Staatsfeinde, Suet. Ner. 49, 2. Eutr. 7, 5. – ire sub furcam, bildl., in die schmählichste Knechtschaft geraten. Hor. sat. 2, 7, 66. – C) eine gabelförmige Art Galgen, um Sklaven, Straßenräuber usw. daran zu hängen, Plin. u. ICt. – D) ein gabelförmiges Joch, in das zahm zu machende junge Stiere gebracht wurden, die Gabel, Varro r. r. 1, 20, 2. – E) cancrorum furcae, die Scheren, Apul. apol. 35. – F) das Gestell, im Ggstz. zum Oberkörper (latus), deforme est in feminis furcam latere habere maiorem, Schol. Hor. sat. 1, 2, 93. – G) ein enger Paß in Gestalt eines V, furcae Caudinae, Val. Max. 5, 1. ext. 5. u. 7, 2. ext. 17 (vgl. Caudium).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furca

  • 11 inofficiosus

    in-officiōsus, a, um, I) pflichtwidrig, a) v. Personen = seine Pflicht aus den Augen lassend, privignus, Apul.: mit Genet. od. Dat. gegen wen? humana gens inofficiosa dei, Tert.: si libertus inofficiosus patrono sit, Ulp. dig. – b) übtr., v. Vornahmen usw., pflichtwidrig, unpflichtmäßig = den Pflichten der Liebe gegen die nächsten Verwandten nicht entsprechend, lieblos, testamentum, ein pfl. od. liebl. T. (in dem die nächsten Verwandten des Erblassers [Kinder, Eltern, Geschwister] unverdienterweise nicht gehörig [d.h. nicht mit dem Pflichtteil] bedacht werden), Cic. u.a.: ebenso voluntas patris, Cod. Iust.: donatio, dos, durch die ein zum Pflichtteil Berechtigter beim Tode des Schenkers in seinen Rechten verletzt wird, Cod. Iust.: actiones, Cod. Iust. – II) rücksichtslos, in alqm, Cic. ad Att. 13, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inofficiosus

  • 12 pietas

    pietās, ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das Pflichtgefühl, I) eig.: a) gegen Gott = die Frömmigkeit, Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, Wohltäter, (zärtliche) Liebe, (zärtliche) Anhänglichkeit, Zärtlichkeit, liebevolle Gesinnung, liebevolles Benehmen, kindliche Pflicht, kindliche Dankbarkeit, Vaterlandsliebe usw., Cic. u.a.: tua pietas, deine Zärtlichkeit, du als zärtlicher Sohn, Plin. ep. 10, 1, 1: pietatem gnati! das ist die Liebe des Sohnes (zu seinem Vater)! Ter. Andr. 869. – m. erga od. in u. Akk., erga me, Traian. in Plin. ep. 10, 9 (25) extr.: in patrem patriamque, Liv. 7, 10, 3. – c) die Gerechtigkeit, Verg. Aen. 2, 536, Sil. 6, 410. – d) die Sanftmut, Barmherzigkeit, Gnade, das Mitleid, Verg., Suet. u. ICt. – II) personif., Pietās, als Göttin, Cic. de legg. 2, 19: ihre zwei Tempel in der neunten u. elften Region Roms, Cic. de div. 1, 98. Liv. 40, 34, 4. Val. Max. 5, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pietas

См. также в других словарях:

  • Geschwister — steht für: Brüder und Schwestern, siehe Verwandtschaftsbeziehung#Geschwister Geschwister – Kardeşler, ein deutscher Fernsehfilm von Thomas Arslan, 1997 Die Geschwister, ein Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe Die Geschwister, eine Erzählung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwister — Spl std. (9. Jh.), mhd. geswister, geswester, ahd. giswester Stammwort. Kollektivum zu Schwester, also eigentlich Gesamtheit der Schwestern . Derselbe Ausgangspunkt auch in anord. systkini Geschwister . ✎ Hermann, E. IF 53 (1935), 101f.; RGA 11… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschwister — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Hast du Geschwister? …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschwister — Geschwister, der nächste Grad der Seitenverwandten, diejenigen nämlich, welche einen leiblichen Vater u. Mutter, od. doch wenigstens einen Theil der Eltern gemeinschaftlich haben; im ersteren Falle vollbürtige od. leibliche G. (Germani), im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschwister — Geschwister, die unmittelbar von Einem Elternpaar oder wenigstens von Einem Vater oder Einer Mutter Abstammenden. Erstere nennt man vollbürtige oder leibliche (germani), letztere halbbürtige (Halbgeschwister, consanguinei oder uterini). Nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschwister — Geschwister, Personen, die von denselben Eltern abstammen, oder doch Vater oder Mutter gemeinsam haben; erstere sind vollbürtige oder leibliche, letztere halbbürtige G. Die G. stehen im nächsten Grade der Seitenverwandten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschwister — Geschwister: Das westgerm. Wort mhd. geswister, ahd. giswestar, asächs. giswestar, aengl. gesweostor ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Schwester behandelten Substantiv und bezeichnete zunächst nur die Schwestern, dann auch umfassender die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschwister — Schwestern und Brüder * * * Ge|schwis|ter [gə ʃvɪstɐ], die <Plural>: Personen, die gemeinsame Eltern haben: meine [jüngeren] Geschwister; »Hast du noch Geschwister?« – »Ja, zwei Brüder [und eine Schwester].«; wir sind Geschwister. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Geschwister — die Geschwister, (Mittelstufe) Kinder, die dieselben Eltern haben Beispiele: Sie hat zwei Geschwister. Hast du Geschwister oder bist du ein Einzelkind? …   Extremes Deutsch

  • Geschwister — 1. Geschwister sind keine Notherben. – Pistor., VIII, 41. Lat.: Fratres et sorores non sunt heredes necessarii. (Pistor., VIII, 41.) 2. Geschwister vertragen sich gern, sind sie einige Meilen fern. Lat.: Fratrum concordia (gratia) rara est. (Ovid …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschwister (Pl.) — die Geschwister (Pl.) Wir waren zu Hause sechs Geschwister …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»