Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(Geschwister)

  • 1 Geschwister

    Geschwister, consanguinei (als Blutsverwandte übh.). – germani (sofern sie von einem Vater und einer Mutter od. wenigstens von einem Vater sind; sind bloß Brüder od. Schwestern gemeint, so sagt man fratres germani, sorores germanae). – frater et soror. fratres sororesque (Bruder u. Schwester, Brüder u. Schwestern übh.; wofür auch bl. fratres). – sorores (Schwestern übh.). – fratres (Brüderübh.).

    deutsch-lateinisches > Geschwister

  • 2 Bruder

    Bruder, frater (auch in der weitern Bed. des Wortes als zärtlicher Ausdruck des Schwagers gegen den Schwager, des Bundesgenossen gegen den Verbündeten etc.). – popularis (eig. von einem Volke; dah. von einer Sekte, wie bei uns »Freimaurerbrüder« u. dgl.). – sodalis (Genosse, Kamerad) – lieber B. (in der Anrede), bl. frater. – des Vaters B., patruus: des Großvaters B., patruus magnus: der Mutter B., avunculus; matris frater: der Großmutter B., avunculus magnus; aviae frater: B. u. Schwester, frater et soror; auch fratres; vgl. »Geschwister«. – jmd. wie seinen B. lieben, alqm sie amare ut alterum fratrem: jmd. als B. bitten, fraternis precibus agere cum alqo. – wir sind alle Brüder, natura nos cognatos edidit; humanum genus cognatum est naturā. Brüderchen, fraterculus (auch als Liebkosung). – Bruderherz, animus fraternus. Bruderkrieg, bellum fraternum. Bruderkuß, osculum fraternum. brüderlich, fraternus. – b. Liebe, s. Bruderliebe. – Adv.fraterne (z. B. facere u. amari). – jmd. b. lieben, jmdm. mit b. Liebe zugetan sein, alqm sie amare ut alterum fratrem: b. mit jmd. verbunden sein, fraterno amore alci coniunctum esse.

    deutsch-lateinisches > Bruder

  • 3 Geschwisterkind

    Geschwisterkind, a) Vaters Bruderskind: patruelis. [1092] – patrui filius, gew. frater patruelis (wenn ein Sohn). – patrui filia, gew. soror patruelis (wenn eine Tochter). – Geschwister. kinder, patrueles. – b) Vaters Schwesterkind od. Mutter Bruderskind: amitinus.amitae filius, gew. frater amitinus (Sohn). – amitae filia, gew. soror amitina (Tochter). – sie waren Geschwisterkinder, ex fratre et sorore erant nati. – c) Mutter Bruderskind: avunculi filius od. filia. – d) Mutter Schwesterkind, consobrinus. – frater consobrinus (Sohn). – soror consobrina (Tochter). – zweites G., sobrinus (Sohn), sobrina (Tochter).

    deutsch-lateinisches > Geschwisterkind

  • 4 geschwisterlich

    geschwisterlich, consanguineus (übh., in bezug auf die Blutsverwandtschaft der Geschwister). – fraternus (brüderlich). – sororius (schwesterlich). – g. Verwandtschaft, germanitas.Adv.fraterne (brüderlich, auch übtr. = innig, z.B. ab alqo amari). – fraterno more (nach Art von Brüdern, wie Brüder). – Geschwisterlichkeit, germanitas (geschwisterliche Verwandtschaft). – Ist es = Geschwisterliebe, s. d.

    deutsch-lateinisches > geschwisterlich

  • 5 Gesinnung

    Gesinnung, animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als Denkungsart u. Meinung). – sensus (als Empfindung u. Gefühl). – voluntas (als Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). – ingenium. natura (als [1100] angeborene Denkungsart, als Charakter). – meine G., auch quae animo volo, cogito (was ich denke) od. quae sentio (was ich empfinde) od. quae cupio (was ich zu erreichen wünsche). – gute G., bona mens (tüchtige G.); recta voluntas (gute Absicht); animus benignus, benevolus, amicus, gegen jmd., in alqm. auch studium alcis. benevolentia erga alqm (gütige, freundliche Gesinnung, Wohlwollen gegen jmd.): pflichtmäßige (fromme, religiöse gegen Gott, liebevolle, zärtliche gegen Eltern oder Kinder oder Geschwister), pietas, animus pius, mens pia (absol. od. gegen jmd., erga alqm): religiöse Gesinnungen (Denkweise), religiones: üble G., malevolentia (z.B. hominum in me): feindselige G., animus infestus, gegen jmd., alci od. in alqm: edle G., mens liberalis; humanitas: unedle G., mens illiberalis; illiberalitas: niedrige, gemeine G., humilitas: ein Mensch von unedler, gemeiner, niedriger G., homo illiberalis, humilis: schlechte G., mens mala; improbitas; ingenium malum pravumque: ein Mensch von schlechter G., homo voluntate perditus: deine ruchlose G., scelus et mens tua: mit dieser trefflichen G., isto animo atque virtute. – seine G. ändern, animi iudicium (sein Urteil) od. consilium (seinen Entschluß) od. sententiam (seine Meinung) mutare: seine Gesinnungen ändern (sich seinem Charakter nach bessern), se corrigere; ad virtutem redire.

    deutsch-lateinisches > Gesinnung

  • 6 Liebe

    Liebe, a) im engern Sinne: amor (im allg.). – caritas (die auf Überzeugung von dem Wert einer Person begründete Liebe; dann übh. jede zärtliche Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die Götter, gegen Vaterland und Verwandte, gegen Eltern sowohl als gegen Kinder u. Geschwister und selbst gegen Wohltäter). – studium (das Interesse für jmd.). – indulgentia (die nachsichtige, schonende, zärtliche Liebe, die man jmdm. angedeihen läßt). – L. zu jmd., amor in od. erga od. adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium in alqm; od. auch studium alcis. – L. bei jmd., amor, caritas alcis (z.B. caritas populi). – die L. zwischen etc., amor qui oder caritas quae est inter mit Akk. – heiße L., cupiditas et amor: wahnsinnige L., furori proximus amor. – der Gegenstand der L., dilectum corpus. – L. zu jmd. fassen, von L. zu jmd. erfüllt werden, alqm amare oder diligere coepisse. – L. für, zu jmd. empfinden, fühlen, hegen, s. lieben: mehr L. zu jmd. hegen, plus amare alqm. – vor L. zu jmd. brennen, alcis amore incensum esse, ardere oder (stärker) flagrare: in L. zu jmd. entbrennen, alcis amore ardere od flagrare coepisse: alle mit L. umfassen, omnes caritate complecti: beide mit gleicher L. umfassen, caritatem in ambos partiri. – jmdm. mit außerordentlicher L. zugetan sein, singulari [1599] amore alqm amare; alqm in deliciis habere; summum me tenet alcis studium: sich jmds. L. zu erhalten suchen, alcis amorem fovere; alcis caritatem retinere: jmdm. wieder L. erweisen, alci in amore respondere: jmds. L. besitzen, ab alqo amari, diligi (s. »lieben« den Untersch.): vor L., ex amore; prae amore: vor L. (infolge einer unglücklichen L.) sterben, amore mori od. perire: aus L., propter amorem oder benevolentiam; amore impulsus, incitatus: aus reiner L. zu etwas, ipsā alqā re captus: aus L. zu mir, dir etc., mir, dir etc. zu L. (zuliebe); meo, tuo nomine; meā, tuā causā; propter me, te: dem Staate zu L. (zuliebe), rei publicae causā: auch durch den Dativ, z.B. der Freundschaft zu L. (zuliebe) etwas erlassen, cedere, concedere alqd amicitiae: aus L. zu jmd. etwas verzeihen, alci condonare alqd. – mit od. in L. jmds. gedenken, cum caritate quadam et benevolentia alcis memoriam recolere: jmdm. eine L. (Gefälligkeit) erweisen, alci officium praestare. – b) im weitern Sinne = Neigung, Luft zu einer Sache: amor alcis rei. – studium alcis rei (Eifer, L. u. Sinn für etw.). – voluntas alcis rei (Neigung zu etw.). – cupiditas alcis rei (Begierde, Luft zu etw.). – L. zum Leben, lucis od. vitae od. vivendi cupiditas: L. zum Lernen, studium, voluntas discendi: L. zu etwas haben, alcis rei esse amantem, studiosum; alcis rei studio teneri; cupidum esse alcis rei (z.B. vitae).

    deutsch-lateinisches > Liebe

  • 7 lieblos

    lieblos, durus (im allg., hart, hartherzig, von Pers. u. Dingen). – inhumanus. humanitatis expers (unfreundlich, roh, letzteres nurv. Pers.). – impius (seinen Pflichten gegen Eltern oder Geschwister oder Kinder oder Wohltäter nicht gehörig nachkommend) – sich bei jmds. Unglück l. zeigen, se duriorem praebere alcis afflictae fortunae: l. gegen jmd. sein, durum esse in alqm.

    deutsch-lateinisches > lieblos

См. также в других словарях:

  • Geschwister — steht für: Brüder und Schwestern, siehe Verwandtschaftsbeziehung#Geschwister Geschwister – Kardeşler, ein deutscher Fernsehfilm von Thomas Arslan, 1997 Die Geschwister, ein Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe Die Geschwister, eine Erzählung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwister — Spl std. (9. Jh.), mhd. geswister, geswester, ahd. giswester Stammwort. Kollektivum zu Schwester, also eigentlich Gesamtheit der Schwestern . Derselbe Ausgangspunkt auch in anord. systkini Geschwister . ✎ Hermann, E. IF 53 (1935), 101f.; RGA 11… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschwister — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Hast du Geschwister? …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschwister — Geschwister, der nächste Grad der Seitenverwandten, diejenigen nämlich, welche einen leiblichen Vater u. Mutter, od. doch wenigstens einen Theil der Eltern gemeinschaftlich haben; im ersteren Falle vollbürtige od. leibliche G. (Germani), im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschwister — Geschwister, die unmittelbar von Einem Elternpaar oder wenigstens von Einem Vater oder Einer Mutter Abstammenden. Erstere nennt man vollbürtige oder leibliche (germani), letztere halbbürtige (Halbgeschwister, consanguinei oder uterini). Nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschwister — Geschwister, Personen, die von denselben Eltern abstammen, oder doch Vater oder Mutter gemeinsam haben; erstere sind vollbürtige oder leibliche, letztere halbbürtige G. Die G. stehen im nächsten Grade der Seitenverwandten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschwister — Geschwister: Das westgerm. Wort mhd. geswister, ahd. giswestar, asächs. giswestar, aengl. gesweostor ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Schwester behandelten Substantiv und bezeichnete zunächst nur die Schwestern, dann auch umfassender die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschwister — Schwestern und Brüder * * * Ge|schwis|ter [gə ʃvɪstɐ], die <Plural>: Personen, die gemeinsame Eltern haben: meine [jüngeren] Geschwister; »Hast du noch Geschwister?« – »Ja, zwei Brüder [und eine Schwester].«; wir sind Geschwister. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Geschwister — die Geschwister, (Mittelstufe) Kinder, die dieselben Eltern haben Beispiele: Sie hat zwei Geschwister. Hast du Geschwister oder bist du ein Einzelkind? …   Extremes Deutsch

  • Geschwister — 1. Geschwister sind keine Notherben. – Pistor., VIII, 41. Lat.: Fratres et sorores non sunt heredes necessarii. (Pistor., VIII, 41.) 2. Geschwister vertragen sich gern, sind sie einige Meilen fern. Lat.: Fratrum concordia (gratia) rara est. (Ovid …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschwister (Pl.) — die Geschwister (Pl.) Wir waren zu Hause sechs Geschwister …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»