Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(7+jahre+dauernd)

  • 1 dreijährig

    dreijährig, trimus. trimulus (als Kind, als kleines Kind von drei Jahren). – tres annos natus (drei Jahre auf der Welt, -alt, von Menschen). – annorum trium (drei Jahre dauernd u. drei Jahre alt). – triennii (eines Zeitraums von drei Jahren – drei Jahre dauernd). – triennis (drei Jahre dauernd). – eine d. Zeit, triennium; triennii od. trium annorum spatium: d. Kinder, infantes trinûm annorum. dreijährlich, trietericus. – d. Fest, trieterica, ōrum,n.: od. trieteris, ĭdis, f.

    deutsch-lateinisches > dreijährig

  • 2 auderthalb

    auderthalb, unus dimidiatusque od. unus et dimidius (vgl. »halb« über dimidius u. dimidiatus). – unus (et) semis. – a. Jahre, annus et sex menses od. sex menses et annus; sex mensium et anni spatium: a. Jahre dauernd, annuus et semestris. – Außerdem bilden die Lateiner viele Zusammensetzungen mit sesqui, z. B. and. Fuß lang, breit etc., sesquipedalis: a. Scheffel, sesquimodius: a. Stunden. sesquihora: a. mal so groß, sesquiplex: a. mal so viel, sescuplum. anderthalbfüßig, sesquipedalis. anderthalbjährig, annuus et semestris (anderthalb Jahre dauernd). – sex menses et annum od. annum et sex menses natus (anderthalb Jahre alt).

    deutsch-lateinisches > auderthalb

  • 3 zwanzig

    zwanzig, viginti. – viceni (je, jeder, jedem zwanzig, auch zwanzig auf einmal, immer bei Substantiven, die nur im Plur., gebräuchlich sind). – zw, Jahre, ein Zeitraum von zw. Jahren, viginti anni; viceni anni (je zw. Jahre, z.B. annos nonnnulli vicenos in disciplina permanent): zw. Jahre dauernd; alt, s. zwanzigjährig: im Jahre 20; vicesimo anno: Numero 20, vicesimo. – Zwanziger, ein, s. zwanzigjährig.

    deutsch-lateinisches > zwanzig

  • 4 sieben [2]

    2. sieben, septem. – septeni, ae, a (je, jeder, jedem sieben, bei Einteilungen; auch = sieben auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre dauernd, -alt, s. siebenjährig: im Jahre s., anno septimo: Numero s., septimo. – Bildl., meine s. Sachen, reculae meae (meine kleine Habe); cultus meus (mein geringer Putz, z.B. cultum suum colligere).

    deutsch-lateinisches > sieben [2]

  • 5 vierjährig

    vierjährig, quattuor annorum (im allg., z.B. puer, circuitus). – quaternorum annorum (jeder von vier Jahren, z.B. pueri). – quadrīmus. quattuor annos natus. quattuor annos qui est natus (vier Jahre alt, v. leb. Wesen). – quadriennis (vier Jahre dauernd). – noch nicht v. (v. leb. Wesen), minor (quam) quattuor annos natus; minor quattuor annis natus; minor quattuor annis od. quattuor annorum. – ein v. Zeitraum, quadriennium. – v. werden, quartum annum agere coepisse.

    deutsch-lateinisches > vierjährig

  • 6 zehnjährig

    zehnjährig, decem annorum (im allg.). – decennis (zehn Jahre dauernd). – decem annos natus. decem annos qui est natus (zehn Jahre alt, von Kindern). – z. Knaben, pueri denûm annorum.

    deutsch-lateinisches > zehnjährig

  • 7 Jahr

    Jahr, annus. – annuum tempus. anni od. annuum spatium (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). – ein halbes I., semestre spatium; sex menses. – in einem I., aufs od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr nachher); anno interiecto (nach Dazwischenfall eines Jahres); anno circumacto od. exacto (nach Ablauf eines Jahres): über zehn Jahre, ad decem annos: auf Jahre hinaus, in annos: vorm I., im vorigen I., anno ante; anno superiore oder proximo: ein I. ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno: alle Jahre, I. für I., I. aus, I. ein (jahraus, jahrein), singulis annis; quotannis; hieme et aestate (Winter und Sommer): von I. zu I., per annos singulos [1396]( während der einzelnen Jahre): alle drei, vier Jahre, tertio, quarto quoque anno: ein Jahr (ein I. lang, ein I. hindurch), annum; anno (während eines I.): Jahre lang, s. jahrelang: im I., in einem I., anno (so auch bis, ter anno): I. u. Tag, annus integer: in I. und Tag, intra annum (binnen einem Jahre, im Laufe eines Jahres); ad Kalendas Graecas (niemals): im Winter des Jahres 1000, hieme, qui fuit annus millesimus: ein Zeitraum von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, zehn Jahren, biennium, triennium, quadriennium, quinquennium, sexennium, septennium, decennium (wofür man auch anni duo, tres etc. sagen kann). – ein Jahr alt, -dauernd, s. einjährig: zwei, drei etc. Jahre alt, -dauernd, s. zweijährig, dreijährig usw. – ein Mensch von diesen Jahren, homo eā aetate; homo id aetatis. – ein gutes I., annus fertilis: ein (ein einziges) gutes I.,unius anni ubertas: die guten Jahre, anni fertiles (die fruchtbaren, Ggstz. anni steriles); tempora bona od. felicia (glückliche Zeiten); aetas bona (das gute Alter des Menschen, Ggstz. aetas mala). – die Jahre der Kindheit, s. Kinderjahre: die mittlern Jahre, aetas media: die besten Jahre, flos aetatis; florens aetas; aetas viridis od. integra: in den besten Jahren sein od. stehen, integrā aetate esse; in ipso aetatis flore esse: die Jahre haben. in die Jahre gekommen sein, annosum esse (v. Pers. u. Lebl.); aetate provectiorem esse. longius aetate provectum esse. grandiorem natu esse (im vorgerückten Alter, in den höhern Jahren sein, v. Pers.); vetustum esse (von Dingen): jmds. Jahre haben, (aetate) alci aequalem esse; fast, aetate proximum esse alci: mehr Jahre haben (als jmd.), pl ures annos natum esse. – in die Jahre kommen, longius aetate procedere od. provehi; senem esse coepisse. senem fieri (Greis werden): vor den Jahren, ante tempus; mature: mit den Jahren, aetate; tempore procedente; aetate additā; tempore addito; si aetate processerit.

    deutsch-lateinisches > Jahr

  • 8 vier

    vier, quattuor.quaterni, ae, a (je, jeder oder jedem vier, bei Einteilungen; auch = vier auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren vier Männer, quaternos viros singuli currus vehebant: vier Briefe, quaternae litterae). – vier bis fünf, vier oder fünf, quattuor aut quinque: in vier Teile, quadrifariam (z.B. dividere od. dispertire): vier Monate dauernd, alt, s. viermonatlich: vier Jahre alt, dauernd, in einem Alter von vier Jahren, von noch nicht vier Jahren, s. vierjäkrig: vier Jahre, quattuor anni; quadriennium (ein Zeitraum von vier Jahren, z.B. vier Jahre nachher, quadriennio post: vier Jahre nach der Einnahme von Veji, quadriennio post Veios captos): alle vier Jahre, quinto quoque [2569] anno (in jedem fünften Jahre): im Jahre vier, quarto anno: Nummer vier, quarto: um vier (Uhr), horā quartā: ein Gespann von vieren, quadrīgae: mit vieren fahren, s. vierspännig (fahren): auf allen vieren, per manus et genua (z.B. reptare): auf allen vieren gehend oder kriechend, (more bestiarum) quadrupes: unter vier Augen, secreto (an einem geheimen Ort); sine arbitris (ohne Zeugen); arbitris amotis od. remotis (nach Entfernung der Anwesenden); tecum (vor dir, z.B. nam tecum aperte quod sentiam loquar): unter vier Augen gesagt, quod inter nos liceat dicere.

    deutsch-lateinisches > vier

  • 9 dauern [1]

    1) dauern, I) fortfahren zu sein, währen: durare. manere. permanere (sowohl = lange verweilen, als = lange bestehen). – morari. commorari (lange verweilen). – stare (lange, dauernd bestehen). – tenere (anhalten, w. s.). – exstare (noch vorhanden sein, v. Schriften etc.). – vigere (sich lebendig erhalten, im Schwange sein). – lange d., longum, longinquum, diuturnum esse: nicht lange d., non diu manere od. permanere (z. B. vom Frieden, Zorn etc.): gleich lange, ebenso lange d. als etwas, tam diu vigere quam etc.; aequalem esse alci rei: d. bis etc., permanere ad etc. (z. B. ad extremos rogos): vigere usque ad etc. (z. B. usque ad nostram aetatem); manare usque ad etc. (reichen bis etc., z. B. usque ad aetatem Pythagorae, von einem Namen): über das Grab hinaus d., sepulcri esse expertem; cum omni posteritate adaequari (bis in alle Ewigkeit dauern). – es wird am längsten gedauert haben, iamiam finis aderit: es dauert nur einen Augenblick, fit ad punctum temporis: der Kampf dauerte fünf Stunden ununterbrochen fort, horis quinque continenter pugnatum est. dauernd, diutinus (langwierig); diuturnus (lange dauernd, bestehend). – ein d. Ruf, constantia et fama; constans rumor od. fama: ein d. Ruhm, perpetuitas laudis. – II) unversehrt bleiben: durare. integrum manere (in seinem Zustande, unversehrt etc. bleiben). – perennare (viele Jahre dauern, in demselben Zustande bleiben, von Tieren u. Gewächsen).

    deutsch-lateinisches > dauern [1]

  • 10 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

  • 11 neunerlei

    neunerlei, I) von neun Arten: novem generum. – II) neun: novem. neunfach, novies plus (neunmal mehr). – novies partitus (neunmal geteilt). – Adv. novies. neunfältig, noveni (neun auf einmal). – neunhundert, nongenti. neunhundertmal, nongenties. neunhundertste, der, die, das, nongentesimus. neunjährig, novem annorum (neun Jahre alt od. dauernd). – novem annos natus (neun Jahre alt). – kaum n., non amplius novem annos natus. – n. Knaben, pueri novenum annorum. neunmal, novies. – n. neun, novem novies.

    deutsch-lateinisches > neunerlei

  • 12 neunzehnjährig

    neunzehnjährig, decem et novem annorum (sowohl neunzehn Jahre alt als dauernd). – decem et novem annos natus (neunz. Jahre alt, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > neunzehnjährig

  • 13 neunzig

    neunzig, nonaginta. – bloß n., uni nonaginta: je n., jeder n., nonageni. Neunzig, die, nonagenarius numerus. neunzigjährig, annorum nonaginta (sowohl neunzig Jahre alt als dauernd). – nonagenarius. nonaginta annos natus (neunzig Jahre alt).

    deutsch-lateinisches > neunzig

См. также в других словарях:

  • säkular — sä|ku|lar 〈Adj.〉 1. weltlich 2. alle hundert Jahre wiederkehrend [<lat. saecularis „dem Zeitalter, dem irdischen Leben zugehörig“; zu saeculum; → Säkulum] * * * sä|ku|lar <Adj.> [mlat. saecularis = weltlich, heidnisch < (kirchen)lat.… …   Universal-Lexikon

  • jahrelang — mehrjährig; langjährig * * * jah|re|lang [ ja:rəlaŋ] <Adj.>: viele Jahre [dauernd]: jahrelange Unterdrückung; die jahrelange Ungewissheit hat ein Ende; sie hat sich jahrelang bemüht. Syn.: ↑ langjährig. * * * jah|re|lang 〈Adj.〉 ein ganzes… …   Universal-Lexikon

  • dreißigjährig — drei|ßig|jäh|rig 〈Adj.; in Ziffern: 30 jährig〉 30 Jahre alt, 30 Jahre lang dauernd ● der Dreißigjährige Krieg (1618 1648) * * * drei|ßig|jäh|rig <Adj.> (mit Ziffern: 30 jährig): a) vgl. ↑ achtjährig (a); b) dreißig Jahre dauernd. * * *… …   Universal-Lexikon

  • mehrjährig — perennierend; jahrelang; langjährig * * * mehr|jäh|rig 〈Adj.〉 mehrere Jahre dauernd, anhaltend ● mehrjährige Pflanzen * * * mehr|jäh|rig <Adj.>: 1. a) einen Zeitraum von mehreren Jahren umfassend: eine e Berufspraxis; b) [bereits] mehrere… …   Universal-Lexikon

  • hundertjährig — hụn|dert|jäh|rig 〈Adj.; in Ziffern: 100 jährig〉 hundert Jahre alt, hundert Jahre während ● hundertjähriger Kalender (Gattungsbez. für) Kalender mit einer auf Volksüberlieferungen fußenden Wettervoraussage über 100 Jahre; 〈aber〉 der Hundertjährige …   Universal-Lexikon

  • achtjährig — ạcht|jäh|rig 〈Adj.; in Ziffern: 8 jährig〉 acht Jahre alt * * * ạcht|jäh|rig <Adj.> (mit Ziffer: 8 jährig): a) acht Jahre alt: ein es Mädchen; b) acht Jahre dauernd: eine e Amtszeit. * * * ạcht|jäh|rig <Adj.> (mit Ziffer: 8 jährig) …   Universal-Lexikon

  • zweijährig — zwei|jäh|rig 〈Adj.; in Ziffern: 2 jährig〉 1. zwei Jahre alt (Kind, Tier) 2. zwei Jahre dauernd, anhaltend ● zweijährige Ausbildung, zweijähriger Kurs; zweijährige Pflanzen Pflanzen, die ihren Entwicklungszyklus erst im zweiten Jahr mit Blüte u.… …   Universal-Lexikon

  • achtzehnjährig — ạcht|zehn|jäh|rig <Adj.> (mit Ziffern: 18 jährig): a) achtzehn Jahre alt: ein es Mädchen; b) achtzehn Jahre dauernd: nach er Ehe. * * * ạcht|zehn|jäh|rig <Adj.> (mit Ziffern: 18 jährig): a) achtzehn Jahre alt: ein es Mädchen;… …   Universal-Lexikon

  • zweitausendjährig — zwei|tau|send|jäh|rig <Adj.>: 2 000 Jahre dauernd, bestehend. * * * zwei|tau|send|jäh|rig <Adj.>: 2 000 Jahre dauernd, bestehend: die zweitausendjährige Akropolis …   Universal-Lexikon

  • Edith Nesbit — (* 15. August 1858 in Kennington; † 4. Mai 1924 in New Romney, Kent) war eine englische Autorin, deren Werke für Kinder im englischen Original unter dem „geschlechtslosen“ Namen E. Nesbit veröffentlicht wurden. Sie verfasste über 40 Kinderbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Biënnal — Biënnāl (lat.), zwei Jahre dauernd; alle zwei Jahre wiederkehrend; Biënnis, zweijährig, von Pflanzen, die erst im zweiten Jahre blühen und reifen (das botan. Zeichen dafür ist ); Biënnĭum, Zeitraum von zwei Jahren …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»