Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(überwinden)

  • 1 überwinden

    überwinden * [y:bɐ'vɪndən]
    irr
    I. vt
    1) ( bewältigen) Hindernisse pokonawać [ perf pokonywać] ( przen) Vorurteil pozbywać [ perf pozbyć] się; Widerstand przełamywać [ perf przełamać] ( przen) Problem rozwiązywać [ perf rozwiązać]; Bedenken rozwiewać [ perf rozwiać]
    2) ( besiegen) Gegner pokonywać [ perf pokonać]
    3) ( ersteigen)
    [etw] \überwinden Mauer wspinać [ perf wspiąć] się [na coś]
    II. vr
    sich \überwinden przemóc się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > überwinden

  • 2 überwinden

    преодоле(ва)ть; fig. a. превозмогать <­мочь> ( sich себя)

    Русско-немецкий карманный словарь > überwinden

  • 3 overwinnen

    überwinden

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > overwinnen

  • 4 svladati

    überwinden

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > svladati

  • 5 преодолевать

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > преодолевать

  • 6 come through

    überwinden, überstehen, überleben (z. B. eine Krankheit)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > come through

  • 7 побеждавам

    überwinden [besiegen]

    Bългарски-немски речник ново > побеждавам

  • 8 превъзмогвам

    überwinden

    Bългарски-немски речник ново > превъзмогвам

  • 9 преодолявам

    überwinden

    Bългарски-немски речник ново > преодолявам

  • 10 overcome

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/14417/come">come
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    * * *
    1. adjective
    (helpless; defeated by emotion etc: overcome with grief; I felt quite overcome.) überwältigt
    2. [-'keim] verb
    (to defeat or conquer: She finally overcame her fear of the dark.) bewältigen
    * * *
    over·ˈcome
    <-came, -come>
    I. vt
    1. (cope with)
    to \overcome sth etw bewältigen
    to \overcome a crisis eine Krise überwinden
    to \overcome difficulties/problems Schwierigkeiten/Probleme meistern
    to \overcome one's fear/shyness seine Angst/Schüchternheit überwinden
    to \overcome an illness eine Krankheit besiegen
    to \overcome opposition/resistance [einen] Widerstand überwinden
    to \overcome temptation der Versuchung widerstehen
    2. usu passive (render powerless)
    to be \overcome by [or with] sth sleep, emotion, grief von etw dat überwältigt werden; fumes, exhausts von etw dat ohnmächtig werden
    to \overcome sb/sth jdn/etw besiegen [o bezwingen
    II. vi siegen
    * * *
    ["əʊvə'kʌm] pret overcame ["əʊvə'keɪm] ptp overcome
    1. vt
    enemy überwältigen, bezwingen; bad habit sich (dat) abgewöhnen; shyness, nerves, difficulty, anger, obstacle etc überwinden; temptation widerstehen (+dat), bezwingen; disappointment hinwegkommen über (+acc)

    he was overcome by the fumesdie giftigen Gase machten ihn bewusstlos

    he was overcome by grief/by emotion — Schmerz/Rührung übermannte ihn

    he was overcome by remorse/(a feeling of) despairReue f/(ein Gefühl nt der) Verzweiflung f überkam ihn

    overcome (with emotion) — ergriffen, gerührt

    2. vi
    siegen, siegreich sein
    * * *
    A v/t irr überwältigen, -winden, -mannen, bezwingen (alle auch fig):
    overcome dangers Gefahren bestehen;
    overcome one’s nerves seine Nerven besiegen;
    overcome an obstacle ein Hindernis nehmen;
    overcome sb’s opposition jemandes Widerstand überwinden;
    he was overcome with ( oder by) emotion er wurde von seinen Gefühlen übermannt
    B v/i siegreich sein, siegen
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    come siegen
    * * *
    adj.
    herüberkommen adj. v.
    (§ p.,p.p.: overcame, overcome)
    = bewältigen v.
    überwinden v.
    überwältigen v.

    English-german dictionary > overcome

  • 11 negotiate

    1. intransitive verb
    verhandeln (for, on, about über + Akk.)
    2. transitive verb
    1) (arrange) aushandeln
    2) (get past) bewältigen; überwinden [Hindernis]; passieren [Straße, Fluss]; nehmen [Kurve]
    3) (Commerc.) (convert into cash) einlösen [Scheck]; (transfer) übertragen [Wechsel, Papiere usw.]
    * * *
    [ni'ɡəuʃieit]
    1) (to bargain or discuss a subject in order to agree.) verhandeln
    2) (to arrange (a treaty, payment etc), usually after a long discussion.) zustande bringen
    3) (to get past (an obstacle or difficulty).) überwinden
    - academic.ru/49439/negotiator">negotiator
    - negotiation
    * * *
    ne·go·tiate
    [nɪˈgəʊʃieɪt, AM -ˈgoʊ-]
    I. vt
    to \negotiate sth [with sb] etw [mit jdm] aushandeln
    to \negotiate a loan/treaty einen Darlehensvertrag/Vertrag abschließen
    to \negotiate a peace with sb/sth ein Friedensabkommen mit jdm/etw aushandeln
    to \negotiate sth etw passieren; ( fig: surmount) problems etw überwinden
    3. ( spec: transfer) übertragen; (cash in)
    to \negotiate a cheque [or AM check] einen Scheck einlösen
    to \negotiate securities Sicherheiten übertragen
    II. vi verhandeln
    to \negotiate for [or on] sth über etw akk verhandeln
    to \negotiate with sb mit jdm verhandeln
    * * *
    [nI'gəʊʃIeɪt]
    1. vt
    1) (= discuss) verhandeln über (+acc); (= bring about) aushandeln
    2) bend in road nehmen; (horse) fence nehmen; river, mountain, rapids passieren; obstacle, difficulty überwinden
    3) (COMM) shares handeln mit; sale tätigen (form)
    2. vi
    verhandeln ( for über +acc)
    * * *
    negotiate [nıˈɡəʊʃıeıt]
    A v/i verhandeln, in Verhandlung stehen ( beide:
    with mit;
    for, about, on um, wegen, über akk):
    negotiating position Verhandlungsposition f;
    negotiate skills pl Verhandlungsgeschick n;
    negotiating table Verhandlungstisch m
    B v/t
    1. einen Vertrag etc aushandeln ( with mit)
    2. verhandeln über (akk)
    3. WIRTSCH
    a) einen Wechsel begeben, unterbringen:
    negotiate back zurückbegeben
    b) umsetzen, verkaufen
    4. a) eine Straße etc passieren, ein Hindernis etc überwinden, eine Kurve nehmen, eine Steigung etc schaffen
    b) ein Musikstück etc meistern
    * * *
    1. intransitive verb
    verhandeln (for, on, about über + Akk.)
    2. transitive verb
    1) (arrange) aushandeln
    2) (get past) bewältigen; überwinden [Hindernis]; passieren [Straße, Fluss]; nehmen [Kurve]
    3) (Commerc.) (convert into cash) einlösen [Scheck]; (transfer) übertragen [Wechsel, Papiere usw.]
    * * *
    (about, over) v.
    verhandeln (über) v. v.
    handeln v.
    verhandeln v.

    English-german dictionary > negotiate

  • 12 surmount

    transitive verb
    überwinden [Hindernis, Schwierigkeiten]
    * * *
    (to overcome or deal with (problems, obstacles etc) successfully: He surmounted these obstacles without trouble.) überwinden
    * * *
    sur·mount
    [səˈmaʊnt, AM sɚˈ-]
    vt
    to \surmount a challenge/difficulty/problem eine Herausforderung/eine Schwierigkeit/ein Problem meistern
    to \surmount an obstacle/opposition ein Hindernis/einen Widerstand überwinden
    to \surmount sth etw überragen; ARCHIT etw krönen
    * * *
    [sɜː'maʊnt]
    vt
    1) difficulty, obstacle überwinden
    2) (ESP ARCHIT, HER ETC)

    surmounted by sthvon or mit etw gekrönt

    * * *
    surmount [sɜːˈmaʊnt; US sərˈm-] v/t
    1. a) übersteigen
    b) besteigen
    2. fig überwinden
    3. überragen
    * * *
    transitive verb
    überwinden [Hindernis, Schwierigkeiten]
    * * *
    v.
    übersteigen v.

    English-german dictionary > surmount

  • 13 pocket

    1. noun
    1) Tasche, die; (in suitcase etc.) Seitentasche, die; (in handbag) [Seiten]fach, das; (Billiards etc.) Loch, das; Tasche, die

    be in somebody's pocket(fig.) von jemandem abhängig sein

    2) (fig.): (financial resources)

    it is beyond my pocketes übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten

    put one's hand in one's pocketin die Tasche greifen (ugs.)

    be out of pocket(have lost money) draufgelegt haben (ugs.); zugesetzt haben

    3) (Mil.)

    pocket of resistance — Widerstandsnest, das

    2. adjective
    Taschen[rechner, -uhr, -ausgabe]
    3. transitive verb
    1) (put in one's pocket) einstecken
    2) (steal) in die eigene Tasche stecken (ugs.)
    * * *
    ['pokit] 1. noun
    1) (a small bag sewn into or on to clothes, for carrying things in: He stood with his hands in his pockets; a coat-pocket; ( also adjective) a pocket-handkerchief, a pocket-knife.) die Tasche; Taschen-...
    2) (a small bag attached to the corners and sides of a billiard-table etc to catch the balls.) das Loch
    3) (a small isolated area or group: a pocket of warm air.) der Einschluß
    4) ((a person's) income or amount of money available for spending: a range of prices to suit every pocket.) der Geldbeutel
    2. verb
    1) (to put in a pocket: He pocketed his wallet; He pocketed the red ball.) einstecken
    2) (to steal: Be careful he doesn't pocket the silver.) einstecken
    - academic.ru/56384/pocketful">pocketful
    - pocket-book
    - pocket-money
    - pocket-sized
    - pocket-size
    * * *
    pock·et
    [ˈpɒkɪt, AM ˈpɑ:-]
    I. n
    1. (in clothing) Tasche f
    back/breast/inside \pocket Gesäß-/Brust-/Innentasche f
    coat/jacket/trouser \pocket Mantel-/Jacken-/Hosentasche f
    patch \pocket aufgenähte [o aufgesetzte] Tasche
    from [or out of] one's \pocket aus der Tasche
    2. (on bag, in car) Fach nt
    the outside \pocket of her rucksack das Außenfach [o die Außentasche] ihres Rucksacks
    the side \pocket of the driver's door das Seitenfach der Fahrertür
    zip \pocket Reißverschlusstasche f
    3. ( fig: financial resources) Geldbeutel m fig
    out-of-\pocket expenses Auslagen pl
    to have deep \pockets eine dicke Brieftasche haben fig
    to pay for sth out of one's own \pocket etw aus eigener Tasche bezahlen
    to be in \pocket Geld übrig haben, Plus machen fam
    to be out of \pocket Geld verlieren
    we ended up $300 in/out of \pocket am Ende hatten wir 300 Dollar Gewinn/Verlust gemacht
    \pocket of greenery Grünfläche f
    \pocket of resistance vereinzelter Widerstand, Widerstandsnest nt
    \pocket of turbulence AVIAT Turbulenz f
    5. SPORT (on snooker table) Loch nt
    6.
    to have sb in one's \pocket jdn in der Hand haben
    to have sth in one's \pocket etw in der Tasche haben fig fam
    to line one's \pockets sich dat die Taschen füllen fig fam
    to live in sb's \pocket ( pej) jdm auf der Pelle sitzen fam, jdm im Nacken sitzen SCHWEIZ, ÖSTERR
    to put one's hand in one's \pocket bezahlen, in die Tasche greifen fig fam
    to put one's pride in one's \pocket seinen Stolz überwinden
    II. vt
    to \pocket sth etw in die Tasche stecken
    to \pocket one's change sein Wechselgeld wegstecken fam
    2. (keep sth for oneself)
    to \pocket sth etw behalten [o fam o pej einstecken
    3. SPORT (in snooker, billiards)
    to \pocket a ball einen Ball ins Loch spielen
    4.
    to \pocket one's pride seinen Stolz überwinden
    \pocket battleship ( hist) Westentaschenkreuzer m (schwer bewaffnetes kleines Panzerschiff)
    \pocket dictionary Taschenwörterbuch nt
    \pocket edition Taschenbuchausgabe f
    a \pocket Venus ( dated) Kindfrau f
    * * *
    ['pɒkɪt]
    1. n
    1) (in garment) Tasche f

    to have sb/sth in one's pocket (fig) — jdn/etw in der Tasche haben (inf)

    money burns a hole in his pocketer gibt sein Geld immer schnell aus

    2) (= receptacle) (in suitcase, file etc) Fach nt; (in book cover: for map etc) Tasche f; (BASEBALL) Tasche f; (BILLIARDS) Loch nt
    3) (= resources) Geldbeutel m

    that hit his pocketdas hat seinen Geldbeutel ganz schön strapaziert (inf)

    I was £100 in pocket after the sale — nach dem Verkauf war ich um £ 100 reicher

    See:
    → out-of-pocket
    4) (= restricted area, space) Gebiet nt; (smaller) Einsprengsel nt

    pocket of unemploymentGebiet nt mit hoher Arbeitslosigkeit

    5) (AVIAT: air pocket) Luftloch nt
    2. adj
    (= for the pocket) Taschen-
    3. vt
    1) (= put in one's pocket) einstecken
    2) (= gain) money, prize, award kassieren; (= misappropriate) einstecken (inf), einsacken (inf)
    3) (BILLIARDS) ins Loch bringen, einlochen
    * * *
    pocket [ˈpɒkıt; US ˈpɑ-]
    A s
    1. (Hosen- etc) Tasche f:
    with nothing in one’s pocket except mit nichts in der Tasche als;
    be ( oder live) in each other’s pockets bes Br umg sich auf der Pelle sitzen;
    have sb (sth) in one’s pocket fig jemanden (etwas) in der Tasche haben umg;
    put one’s hand in one’s pocket fig in die Tasche greifen umg;
    put sb in one’s pocket fig jemanden in die Tasche stecken, mit jemandem fertig werden umg;
    put one’s pride in one’s pocket seinen Stolz überwinden
    2. a) Geldbeutel m (auch fig)
    b) fig (Geld)Mittel pl, Finanzen pl:
    pay for sth out of one’s own pocket etwas aus eigener oder aus der eigenen Tasche bezahlen;
    be in (out of) pocket Gewinn gemacht (draufgezahlt) haben;
    be 5 dollars in (out of) pocket 5 Dollar profitiert (verloren) haben, um 5 Dollar reicher (ärmer) sein;
    he will suffer in his pocket fig obs es wird ihm an den Geldbeutel gehen;
    suit all pockets ( oder every pocket) für jeden Geldbeutel; line2 4
    3. Sack m, Beutel m
    4. ANAT, ZOOL Tasche f
    5. GEOL Einschluss m
    6. Bergbau: (Erz, besonders Gold) Nest n
    7. Billard: Tasche f, Loch n
    8. MIL Kessel m:
    pocket of resistance Widerstandsnest n
    9. SPORT ungünstige Position (eines eingeschlossenen Läufers etc)
    10. (vereinzelte) Gruppe oder (vereinzelter) Gebietsteil:
    pocket of unemployment Gebiet n mit hoher Arbeitslosigkeit
    B adj
    1. Taschen…
    2. Klein…
    C v/t
    1. in die Tasche stecken, einstecken
    2. fig in die eigene Tasche stecken
    3. fig
    a) eine Kränkung etc einstecken, hinnehmen
    b) Gefühle unterdrücken, hinunterschlucken:
    pocket one’s pride seinen Stolz überwinden
    4. eine Billardkugel einlochen
    5. POL US eine Gesetzesvorlage nicht unterschreiben (besonders Präsident)
    6. MIL den Gegner einkesseln
    7. SPORT einen Läufer etc einschließen
    * * *
    1. noun
    1) Tasche, die; (in suitcase etc.) Seitentasche, die; (in handbag) [Seiten]fach, das; (Billiards etc.) Loch, das; Tasche, die

    be in somebody's pocket(fig.) von jemandem abhängig sein

    2) (fig.): (financial resources)

    be out of pocket (have lost money) draufgelegt haben (ugs.); zugesetzt haben

    3) (Mil.)

    pocket of resistance — Widerstandsnest, das

    2. adjective
    Taschen[rechner, -uhr, -ausgabe]
    3. transitive verb
    1) (put in one's pocket) einstecken
    2) (steal) in die eigene Tasche stecken (ugs.)
    * * *
    n.
    Ablage -n f.
    Ablagefach n.
    Fach ¨-er n.
    Tasche -n f. v.
    einstecken v.

    English-german dictionary > pocket

  • 14 evinco

    ē-vinco, vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus, d.i. gänzlich besiegen, vollständig überwinden, über jmd. vollständig die Oberhand gewinnen, I) eig.: 1) leb. Wesen: imbelles Aeduos, Tac. ann. 3, 46. – 2) lebl. Objj.: a) Schwierigkeiten, ein Übel usw. vollständig überwinden, über etwas Herr werden, etw. überstehen, sed evicit omnia assuetus praedae miles, Liv.: morbos, Col.: somnos, Ov.: evicti rogi, aus denen sich der Schatten losgerungen hat, Prop.: certa lineamenta evicerunt spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus caelebs evincet ulmos, wird gänzlich unterdrücken (= wird vom Felde verdrängen), Hor. – c) eine Örtlichkeit vollständig überwinden = über sie ganz hinausgelangen, -treten, -ragen usw. (s. Burmann Ov. her. 19, 155), aequora, litora, Ov.: os Ponti, Plin.: oppositas gurgite moles (v. Strom), Verg.: arbor celso vertice evincit (überragt weit) nemus, Sen. poët. – II) übtr.: A) im allg., u. zwar: a) eine Person überwinden, sodaß sie sich zu etwas versteht = jmd. völlig erweichen, zu etwas vermögen, gew. im Passiv = überwunden, besiegt werden, sich erweichen lassen, zu etwas vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov. u.a.: blandimentis vitae evicta (sc. ad vivendum), Tac.: supremis eius necessitatibus ad miserationem evinci, sich zum Mitleid erweichen lassen, Tac.: evinci ambitu civitetis in gaudium, durch die ihr öffentlich erwiesene Aufmerksamkeit zur Freude vermocht werden, Tac.: nec ut revocaret umquam ullis populi precibus potuit evinci, Suet. – b) über einen Affekt die Oberhand gewinnen, den Sieg davontragen, siegen, ihn besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – B) insbes.: 1) (wie νικαν) es (eine Forderung usw.) durchsetzen, es dahin bringen, daß usw., mit folg. ut u. Konj., evincunt instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. Acc. u. Infin., si puerilius his ratio (Vernunft) esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – 3) als spät. jurist. t. t. = etw. auf gerichtl. Wege auswirken, wiedererlangen, sive totam rem sive partem, ICt.: servum, ICt.: puer evincitur ab assertore, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > evinco

  • 15 evinco

    ē-vinco, vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus, d.i. gänzlich besiegen, vollständig überwinden, über jmd. vollständig die Oberhand gewinnen, I) eig.: 1) leb. Wesen: imbelles Aeduos, Tac. ann. 3, 46. – 2) lebl. Objj.: a) Schwierigkeiten, ein Übel usw. vollständig überwinden, über etwas Herr werden, etw. überstehen, sed evicit omnia assuetus praedae miles, Liv.: morbos, Col.: somnos, Ov.: evicti rogi, aus denen sich der Schatten losgerungen hat, Prop.: certa lineamenta evicerunt spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus caelebs evincet ulmos, wird gänzlich unterdrücken (= wird vom Felde verdrängen), Hor. – c) eine Örtlichkeit vollständig überwinden = über sie ganz hinausgelangen, -treten, -ragen usw. (s. Burmann Ov. her. 19, 155), aequora, litora, Ov.: os Ponti, Plin.: oppositas gurgite moles (v. Strom), Verg.: arbor celso vertice evincit (überragt weit) nemus, Sen. poët. – II) übtr.: A) im allg., u. zwar: a) eine Person überwinden, sodaß sie sich zu etwas versteht = jmd. völlig erweichen, zu etwas vermögen, gew. im Passiv = überwunden, besiegt werden, sich erweichen lassen, zu etwas vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov.
    ————
    u.a.: blandimentis vitae evicta (sc. ad vivendum), Tac.: supremis eius necessitatibus ad miserationem evinci, sich zum Mitleid erweichen lassen, Tac.: evinci ambitu civitetis in gaudium, durch die ihr öffentlich erwiesene Aufmerksamkeit zur Freude vermocht werden, Tac.: nec ut revocaret umquam ullis populi precibus potuit evinci, Suet. – b) über einen Affekt die Oberhand gewinnen, den Sieg davontragen, siegen, ihn besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – B) insbes.: 1) (wie νικαν) es (eine Forderung usw.) durchsetzen, es dahin bringen, daß usw., mit folg. ut u. Konj., evincunt instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. Acc. u. Infin., si puerilius his ratio (Vernunft) esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – 3) als spät. jurist. t. t. = etw. auf gerichtl. Wege auswirken, wiedererlangen, sive totam rem sive partem, ICt.: servum, ICt.: puer evincitur ab assertore, Ps. Quint. decl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evinco

  • 16 преодоление

    с
    Überwindung f, Überwinden n

    преодоление барьераÜberwinden n [Überlaufen n, Überspringen n] der Hürde

    преодоление высотыÜberwinden n [Überspringen n, Überqueren n] der Höhe

    преодоление неровностей (склона)г. лыжи Befahren n von Bodenformen

    преодоление планкипр. в высоту Überspringen n [Überqueren n] der Sprunglatte

    преодоление подъёма — Überwindungfder Steigung, Aufstieg m

    преодоление препятствиял. атл. Überwinden n [Überqueren n, Überspringen n, Überlaufen n] des Hindernisses; конн. Springen n

    преодоление ямы с водойÜberspringen n des Wassergrabens, Grabensprung m

    Русско-немецкий спортивный словарь > преодоление

  • 17 quell

    transitive verb
    (literary) niederschlagen [Aufstand, Rebellion]; zügeln [Leidenschaft, Furcht]; überwinden [Ängste, Befürchtungen]
    * * *
    [kwel]
    1) (to put an end to (a rebellion etc) by force.) unterdrücken
    2) (to put an end to, or take away (a person's fears etc).) bezwingen
    * * *
    [kwel]
    vt
    to \quell sth opposition, protest etw [gewaltsam] unterdrücken [o ersticken]; rebellion, revolt etw niederschlagen [o niederwerfen
    2. ( fig: subdue)
    to \quell one's anger seinen Zorn bezwingen [o zügeln] fig
    to \quell one's passions seine Leidenschaften bändigen [o zügeln] fig; (overcome)
    to \quell one's fear seine Angst überwinden
    3. ( fig: quiet)
    to \quell sb jdn beschwichtigen [o besänftigen]
    to \quell sb's anxieties/doubts/fears jds Befürchtungen/Zweifel/Ängste zerstreuen
    to \quell sb's anger jds Zorn besänftigen
    to \quell sb's feelings/passion jds Gefühle/Leidenschaft bändigen [o zügeln]
    * * *
    [kwel]
    vt
    fear bezwingen; passion bändigen, zügeln; riot unterdrücken, niederschlagen; anxieties überwinden
    * * *
    quell [kwel] v/t
    1. einen Aufstand etc niederschlagen
    2. Befürchtungen etc verringern, Schmerzen, Leid etc lindern, mildern
    * * *
    transitive verb
    (literary) niederschlagen [Aufstand, Rebellion]; zügeln [Leidenschaft, Furcht]; überwinden [Ängste, Befürchtungen]

    English-german dictionary > quell

  • 18 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.

    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. pervigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.

    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.

    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.: profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – / Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    lateinisch-deutsches > vinco

  • 19 break down

    1. intransitive verb
    1) (fail) zusammenbrechen; [Verhandlungen:] scheitern
    2) (cease to function) [Auto:] eine Panne haben; [Telefonnetz:] zusammenbrechen

    the machine has broken downdie Maschine funktioniert nicht mehr

    3) (be overcome by emotion) zusammenbrechen
    4) (Chem.) aufspalten
    2. transitive verb
    1) (demolish) aufbrechen [Tür]
    2) (suppress) brechen [Widerstand]; niederreißen [Barriere, Schranke]
    3) (analyse) aufgliedern
    * * *
    1) (to use force on (a door etc) to cause it to open.) aufbrechen
    2) (to stop working properly: My car has broken down.) eine Panne haben
    3) (to fail: The talks have broken down.) scheitern
    4) (to be overcome with emotion: She broke down and wept.) zusammenbrechen
    * * *
    I. vi
    1. (stop working) stehen bleiben; engine versagen
    my car broke down at the traffic lights mein Auto blieb an der Ampel liegen
    2. (dissolve) sich akk auflösen; marriage scheitern, in die Brüche gehen
    3. (emotionally) zusammenbrechen
    II. vt
    to \break down down ⇆ sth
    1. (force open) etw aufbrechen; (with foot) etw eintreten
    2. (overcome) etw niederreißen
    to \break down down a barrier eine Schranke niederreißen
    to \break down down prejudices against sb Vorurteile gegen jdn abbauen
    to \break down down sb's reserve jds Zurückhaltung überwinden
    to \break down down sb's resistance jds Widerstand brechen
    3. CHEM etw aufspalten
    4. (separate into parts) etw aufgliedern
    can you please \break down down these figures so I can understand them better? können Sie diese Zahlen bitte aufschlüsseln, damit ich sie besser verstehen kann?
    * * *
    vi
    1) (vehicle) eine Panne haben; (machine) versagen
    2) (= fail negotiations, plan, marriage) scheitern; (communications, law and order, theory) zusammenbrechen
    3) (= give way resistance) zusammenbrechen
    4) (= start crying, have a breakdown) zusammenbrechen
    5) (= be analysed expenditure) sich aufschlüsseln or -gliedern; (theory) sich unter- or aufgliedern (lassen); (CHEM substance) sich zerlegen (lassen); (= change its composition substance) sich aufspalten (into in +acc)
    vt sep
    6) (= smash down) door einrennen; wall niederreißen
    7) (= overcome) opposition brechen; hostility, reserve, shyness, suspicion überwinden
    8) (to constituent parts) expenditure aufschlüsseln, aufgliedern; argument auf- or untergliedern, aufspalten; (= change composition of) umsetzen
    * * *
    A v/t
    1. ein-, niederreißen, ein Haus abbrechen, abreißen
    2. fig jemanden, jemandes Widerstand etc brechen, zermürben, überwinden
    3. TECH eine Maschine (in ihre Bestandteile) zerlegen
    4. fig aufgliedern, aufschlüsseln, analysieren
    5. CHEM aufspalten, auflösen
    B v/i
    1. zusammenbrechen (auch fig), MED auch einen Schwächeanfall erleiden
    2. versagen, kaputtgehen umg (Maschine etc), AUTO auch eine Panne haben
    3. zerbrechen, in die Brüche gehen (beide auch fig)
    4. scheitern (Ehe, Verhandlungen etc): their marriage is irretrievably broken down JUR Br unheilbar zerrüttet
    5. fig zerfallen (in einzelne Gruppen, Teile etc)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (fail) zusammenbrechen; [Verhandlungen:] scheitern
    2) (cease to function) [Auto:] eine Panne haben; [Telefonnetz:] zusammenbrechen
    3) (be overcome by emotion) zusammenbrechen
    4) (Chem.) aufspalten
    2. transitive verb
    1) (demolish) aufbrechen [Tür]
    2) (suppress) brechen [Widerstand]; niederreißen [Barriere, Schranke]
    3) (analyse) aufgliedern
    * * *
    (resistance) v.
    brechen (Widerstand) v. v.
    aufspalten v.
    niederreißen v.
    versagen v.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > break down

  • 20 conquer

    transitive verb
    besiegen [Gegner, Leidenschaft, Gewohnheit]; erobern [Land]; bezwingen [Berg, Gegner]
    * * *
    ['koŋkə]
    (to overcome or defeat: The Normans conquered England in the eleventh century; You must conquer your fear of the dark.) erobern, überwinden
    - academic.ru/15391/conqueror">conqueror
    - conquest
    * * *
    con·quer
    [ˈkɒŋkəʳ, AM ˈkɑ:ŋkɚ]
    I. vt
    to \conquer sth
    1. MIL etw erobern
    to \conquer sb jdn besiegen
    2. (win over) etw erobern
    to \conquer sb's heart jds Herz erobern
    3. (climb) etw bezwingen
    4. (overcome) etw überwinden
    to \conquer a disease eine Krankheit besiegen
    to \conquer a problem ein Problem in den Griff bekommen
    II. vi
    I came, I saw, I \conquered ( saying) ich kam, sah und siegte
    * * *
    ['kɒŋkə(r)]
    vt
    1) (lit) country erobern; enemy, nation besiegen
    2) (fig) difficulties, feelings, disease bezwingen, besiegen; sb's heart erobern; mountain bezwingen
    * * *
    conquer [ˈkɒŋkə(r); US ˈkɑŋ-]
    A v/t
    1. erobern:
    a) ein Land etc einnehmen:
    conquer territories from sb jemandem Land abgewinnen
    b) fig seine Unabhängigkeit etc erringen, erkämpfen
    c) fig jemanden, jemandes Herz gewinnen
    2. a) den Feind etc unterwerfen, besiegen
    b) auch fig überwinden, -wältigen, bezwingen, Herr werden (gen):
    conquer one’s fear;
    conquer a mountain einen Berg bezwingen
    B v/i
    1. Eroberungen machen
    2. siegen:
    stoop to conquer sein Ziel durch Zugeständnisse zu erreichen trachten
    * * *
    transitive verb
    besiegen [Gegner, Leidenschaft, Gewohnheit]; erobern [Land]; bezwingen [Berg, Gegner]
    * * *
    v.
    besiegen v.
    bezwingen v.
    erobern v.

    English-german dictionary > conquer

См. также в других словарях:

  • überwinden — überwinden …   Deutsch Wörterbuch

  • Überwinden — Überwḯnden, verb. irreg. (S. Winden,) ich überwinde, überwunden, zu überwinden. 1. Von winden, fila glomerare, auf der ganzen Oberfläche bewinden. Eine Stange Rappee mit Bindfaden überwinden. 2. Von winden, winnen, seine Kräfte anstrengen, durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überwinden — Vst. std. (9. Jh.), mhd. überwinden, ahd. ubarwintan Stammwort. In derselben Bedeutung mhd. überwinnen, ahd. ubarwinnan, das zu gewinnen gehört und bei dem die Bedeutung verständlich ist. Vermutlich von einer Sonderverwendung von winden (die uns… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • überwinden — »besiegen«: Das zusammengesetzte Verb, mhd. überwinden, überwinnen, ahd. ubarwintan, ubarwinnan, enthält als zweiten Bestandteil das im Nhd. untergegangene einfache Verb mhd. winnen, ahd. winnan »kämpfen, sich abmühen, erobern« (vgl. den Artikel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • überwinden — V. (Mittelstufe) ein Hindernis bewältigen Beispiele: Er hat seine Schüchternheit überwunden und hat sie zum Tanz aufgefordert. Nach vielen Jahren Therapie hat sie ihre Sucht überwunden …   Extremes Deutsch

  • überwinden — schlagen; erobern; bezwingen; besiegen; den Rest geben (umgangssprachlich); fertigmachen (umgangssprachlich); überwältigen; (Widerstand) brechen; …   Universal-Lexikon

  • überwinden — ü·ber·wịn·den; überwand, hat überwunden; [Vt] 1 etwas überwinden mit etwas Schwierigem (körperlich) fertig werden ≈ bewältigen, meistern <ein Hindernis, eine Steigung überwinden>: eine große Entfernung zu Fuß überwinden 2 etwas überwinden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überwinden — 1. ↑ überwältigen (1). 2. a) bestehen, bewältigen, sich durcharbeiten, sich durchkämpfen, durchkommen, durchstehen, fertigwerden mit, meistern, schaffen, überstehen; (österr. ugs.): übertauchen. b) sich abgewöhnen, abkommen, ablassen, ablegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überwinden — über|wịn|den ; die Schwierigkeiten wurden überwunden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich überwinden — wagen; sich trauen; sich ein Herz fassen; über seinen Schatten springen; seinen Mut zusammennehmen …   Universal-Lexikon

  • verwinne — überwinden …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»