Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(übersetzung+von

  • 61 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: inter-
    ————
    venit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischen fallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, - stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hin-
    ————
    dernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intervenio

  • 62 mixticius

    mīxtīcius, iī, m. (misceo), von Eltern verschiedener Rasse geboren, der Mischling, Übersetzung von συμμικτός, Hieron. in Ierem. 5, 25, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mixticius

  • 63 omnipavus

    omnipavus, a, um (omnis u. paveo), alles fürchtend, als Übersetzung von πανταφόβος (pantaphobos) od. richtiger von παντοφόβος (pantophobos), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 108.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omnipavus

  • 64 salvator

    salvātor, ōris, m. (salvo), der Erretter, Erhalter, spätlat. Übersetzung von σωτήρ und bes. von Iesus (hebr. עושי), der Erlöser, klass. servator, s. Mart. Cap. 5. § 510. Lact. 4, 2, 6 u.a. Eccl. – vulg. salbator, Corp. inscr. Lat. 8, 2079.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salvator

  • 65 sesquialter

    sēsqui-alter u. synk. sēsqualter, altera, alterum (das griech. επιδεύτερος), anderhalbig, bezeichnet das Verhältnis von 3 zu 2, wenn die größere Zahl die kleinere einmal ganz und die Hälfte enthält, denn 3 enthält 2 u. die Hälfte, nämlich 1, also 2/2 + 1/2 = 11/2 Cic. Tim. 7 sqq. Vitr. 3, 1, 6 (als Übersetzung von ἡμιόλιος). Apul. apol. 89. Boëth. art. geom. p. 418, 3: Form sesqualter, Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 8, 27 Fr. u. 1, 24. p. 49, 18 Fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sesquialter

  • 66 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equi-
    ————
    tes in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der
    ————
    Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statio

  • 67 subdimidius

    sub-dīmidius, a, um, als Übersetzung von ὑφημιόλιος, die Hälfte weniger enthaltend, drückt das Verhältnis von 1 zu 2 aus, Mart. Cap. 7. § 761.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subdimidius

  • 68 subquartus

    sub-quartus, a, um, als Übersetzung von ὑποτέταρτος, ein Viertel weniger als die größere Bruchzahl enthaltend, bezeichnet das Verhältnis von 4 zu 5, zB. 3/4, 6/8, Mart. Cap. 7. § 761.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subquartus

  • 69 subtertius

    sub-tertius, a, um, als Übersetzung von ὑπότριτος, ein Drittel weniger als die größere Bruchzahl enthaltend, bezeichnet das Verhältnis von 2 zu 3, Mart. Cap. 7. § 761.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtertius

  • 70 superquartus

    super-quārtus, a, um, als Übersetzung von επιτέταρτος, drückt das Verhältnis von 5 zu 4. aus, eins und ein Viertel enthaltend, numerus, Mart. Cap. 5. § 761 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superquartus

  • 71 superquintus

    super-quīntus, a, um, als Übersetzung von επίπεμπτος, drückt das Verhältnis von 6 zu 5 aus, eins und ein Fünftel enthaltend, numerus, Mart. Cap. 5. § 761 sqq. Boëth. inst. arithm. 1, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superquintus

  • 72 supersextus

    super-sextus, a, um, als Übersetzung von εφεκτος, druckt das Verhältnis von 7 zu 6 aus, eins und ein Sechstel enthaltend, Mart. Cap. 7. § 761.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supersextus

  • 73 unda

    unda, ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt, udan, Woge, Wasser, griech. δωρ, böot. οὔδωρ), die Welle des Meeres, die Woge, u. kollekt. die Wellen, die Wogen, I) eig.: maris unda, Cic.: undae tumidae, Ov.: undae fluctuantes, Sen.: unda supervenit undam, Hor. – II) übtr. u. meton.: A) übtr., die Woge, der Wogendrang, bes. von der unruhigen Menge, undae comitiorum, das unruhige, stürmische Treiben, Cic.: magnis curarum fluctuat undis, Catull.: unda salutantum, Strom, Menge, Verg.: undae civiles, Hor.: adversis rerum undis, Hor.: in his undis et tempestatibus (Wogendrang u. Stürmen politischer Unruhen) ad summam senectutem maluit iactari, Cic. – B) meton.: 1) das Naß, a) das fließende Gewässer, Wasser, fontis, Ov.: magna vis undae, Sen.: unda pura, Verg.: fluens unda, Ggstz. putealis unda, Colum., puteales undae, Ov.: undae argenteae, Apul.: unda Sicula, das sizilische Meer, Hor. u. so spez. = das Meer, inter undas, Ggstz. in terra, Val. Max.: nivales undae, Schneewasser, Mart.: faciunt iustos ignis et unda viros, zu rechten Ehemännern (weil Wasser und Feuer als Symbole des Hauswesens bei der Eheverbindung vorausgetragen wurden), Ov. – b) jede fließende Feuchtigkeit, preli, Öl, Plin.: croci, Mart. – 2) v. wellenförmig Strömendem, der Strom, undae aëriae, Luftstrom, Lucr.: unda comae, die wallende
    ————
    Mähne, Mart.: quā plurimus undam fumus agit, aufwirbelt, Verg.: als t.t. der Kochkunst, Welle, carnes exbromatae unā undā, Anthim. 3 in. – 3) als t.t. der Baukunst, die Kehlleiste, Hohlleiste, als Übersetzung von κυμάτιον (cymatium), Vitr. 5, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unda

  • 74 Ведь я червяк в сравненьи с ним

    (П.-Ж. Беранже. Знатный приятель - "Le sénateur". Пер. В. Курочкина - 1856 г.) "Ich bin ja gegen ihn ein Wurm" (P.-J. Béranger. Le Senateur). Bérangers Chanson in der "Ein vornehmer Freund" betitelten Übersetzung von W. Kurotschkin wurde von A. Dargomyshski vertont und ist als Text dieser Romanze sehr bekannt. Es handelt sich um einen kleinen Beamten, den ein Aristokrat seiner "Freundschaft" würdigt, weil er mit dessen Frau ein Liebesverhältnis hat. Der Beamte weiß das, rühmt aber die Bekanntschaft mit dem vornehmen Hausfreund als eine "Ehre" für sich, weil sie ihm manche Vorteile bringt. Es gibt zwei Verwendungsweisen des Zitats:
    1) Missbilligung für jmdn., der sich vor einem Höhergestellten erniedrigt;
    2) scherzhafte Art und Weise, die Verdienste, die Leistung eines anderen zu würdigen; man stellt diese über seine eigenen, allerdings ohne sich selbst zu erniedrigen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ведь я червяк в сравненьи с ним

  • 75 Воспитание чувств

    (заглавие русского перевода романа Г. Флобера "L’éducation sentimentale" - 1869 г., выполненного А. Федоровым и А. Дмитриевским - 1935 г.; предшествующие переводы носили заглавие "Сентиментальное воспитание") "Erziehung der Gefühle", d. h. Herausbildung der Moralbegriffe und -werte einer heranwachsenden Generation unter Einwirkung ihrer Umwelt (Titel der von A. Fjodorow und A. Dmitrijewski besorgten russischen Übersetzung von G. Flauberts "L’éducation sentimentale"; frühere Übersetzer gaben den Titel wörtlich wieder). In Deutschland ist der Roman als "Lehrjahre des Gefühls", "Erziehung des Herzens" sowie unter anderen Titeln bekannt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Воспитание чувств

  • 76 Всё хорошо, прекрасная маркиза

    (французская народная песня "Всё хорошо" в переводе А. Безыменского) "In bester Ordnung, gnädige Marquise" (aus dem französischen Volkslied "Alles geht gut" in der russischen Übersetzung von A. Besymenski; von dem bekannten Estradensänger L. Utjossow vorgetragen, war des Lied in den 30er Jahren besonders beliebt). Eine Marquise ruft den Verwalter ihres Gutes an und erkundingt sich, ob alles im Hause in Ordnung sei. Sie bekommt zur Antwort, alles gehe gut, abgesehen davon, dass eine Stute tot ist. Die Marquise will die näheren Umstände wissen. Der Verwalter teilt ihr mit, die Stute sei bei einem Brand im Stall umgekommen. Durch weitere Fragen erfährt die Marquise, dass auch ihr Schloss dabei niedergebrannt ist. Jede Antwort, auch die letzte, schließt der Verwalter mit den Worten: "Ansonsten geht, verehrteste Marquise, in Ihrem Haus alles gut". Das Zitat ironisiert den Sachverhalt, wenn man nicht zugeben will, dass es mit etw. schlecht steht, und die Sache zu bagatellisieren sucht, indem man in optimistischem Ton darüber berichtet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всё хорошо, прекрасная маркиза

  • 77 Сродство [Родство] душ

    (заглавие выполненного А. Кронебергом русского перевода - 1879 г. - романа Гёте "Die Wahlverwandtschaften", в настоящее время более известного под заглавием "Избирательное сродство") "Seelenverwandschaft" (Titel der von A. Kroneberg besorgten russischen Übersetzung von Goethes "Wahlverwandtschaften"; neuere Übersetzungen des Romans tragen den Titel "Избирательное сродство"). Im 4. Kapitel des l. Buches bezeichnet Goethe mit dem Wort "Wahlverwandtschaften" den Grund, aus welchem chemische Elemente eine Verbindung eingehen, und überträgt diese Bezeichnung auf Verhältnisse zwischen Personen. Obwohl der heutige Titel dem Goetheschen Ausdruck näher steht, ist gerade der alte in der Bedeutung Geistesverwandtschaft zwischen zwei Menschen zu einem geflügelten Wort geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Сродство [Родство] душ

  • 78 Факты - упрямая вещь

    (поговорка, ставшая крылатой после выхода в 1715 г. выполненного Т. Смоллеттом английского перевода романа А. Р. Лесажа "История Жиль Блаза", кн. 10, гл. l) Wörtlich: "Tatsachen sind ein hartnäckig Ding", d. h. Tatsachen lassen sich nicht wegleugnen; gegen Tatsachen kann man nicht an (eine sprichwörtliche Redensart, die durch die von T. Smollett besorgte englische Übersetzung von A. R. Lesages Roman "Gil Blas aia Santillane" zu einem geflügelten Wort geworden ist).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Факты - упрямая вещь

  • 79 Честь безумцу, который навеет /Человечеству сон золотой

    (П.-Ж. Беранже. Безумцы. Пер. В. Курочкина - 1862 г.) Verszeilen aus Bérangers Gedicht "Die Toren" in der russischen Übersetzung von W. Kurotschkin. Deutsche Übersetzungen der entsprechenden Zeilen lauten: Den Toren ehrt, der, sei’s in Träumen, /Beglücken kann die ganze Welt (Übers. A. von Chamisso); Heil dem Toren, dessen goldner Traum / der Menschheit einen Schimmer doch wird spenden! (Übers. A. Scholz und O.D. Potthoff). Das Zitat verdankt M. Gorki seine Popularität, der es einer handelnden Person seines Dramas "Nachtasyl" in den Mund legt. Als "Toren" und "Wahnwitzige" bezeichnet Béranger kühne Bahnbrecher und Wegbereiter des Fortschritts, selbstlose Vorkämpfer für eine glückliche Zukunft des Menschengeschlechts.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Честь безумцу, который навеет /Человечеству сон золотой

  • 80 Это есть наш последний /И решительный бой

    (Э. Потье. "Интернационал в русском переводе А. Коца - 1902 г.) "Das ist unser letzter, entscheidender Kampf" (Zitat aus der russischen Übersetzung von E. Pottiers "Internationale", vertont von P. Degeyter). Die entsprechende Zeile im deutschen Text der "Internationale" lautet: Völker, hört die Signale! Auf zum letzten Gefecht! (Übers. E. Luckhardt).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Это есть наш последний /И решительный бой

См. также в других словарях:

  • Von Mäusen und Menschen — (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von (Album) — Von Studioalbum von Sigur Rós Veröffentlichung 1997 Label Smekkleysa Records Format …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzung (Sprache) — Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft: die Übertragung eines (meist schriftlich) fixierten Textes von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; sie wird auch als „Übersetzen“ bezeichnet. das Ergebnis dieses Vorgangs. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzung (Linguistik) — Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft: die Übertragung eines (meist schriftlich) fixierten Textes von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; sie wird auch als „Übersetzen“ bezeichnet. das Ergebnis dieses Vorgangs. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzung — Über|set|zung [y:bɐ zɛts̮ʊŋ], die; , en: a) <ohne Plural> das Übersetzen: die Übersetzung des Textes [aus dem/vom Spanischen ins Deutsche] ist schwierig. Syn.: ↑ Übertragung. b) 2übersetzter Text: eine wörtliche, wortgetreue, neue, moderne… …   Universal-Lexikon

  • Übersetzung (Technik) — Als Übersetzung oder Transmission wird in der Technik eine Vorrichtung bezeichnet, die den Wert einer physikalischen Größe in einen anderen Wert derselben Größe übersetzt, wobei beide Werte in einem konstruktiv festgelegten Verhältnis zueinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung — Der Discours de la méthode, mit vollem Titel Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la verité dans les sciences ( Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung ) ist ein Werk des… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzung — Ü·ber·sẹt·zung1 die; , en; 1 ein übersetzter1 Text: eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe in einer deutschen Übersetzung lesen; einen Roman in einer neuen Übersetzung herausgeben 2 nur Sg; das Übersetzen1: Die Übersetzung von Redensarten ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Von Auersperg — Wappen der Familie Auersperg Die Auersperg (slowenisch: Turjaški) sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, dessen Angehörige als Feldherren, Politiker und Staatsmänner die Geschicke des Kaisertums Österreich beeinflusst und mitbestimmt haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Liebe — Stendhal De l amour (Von der Liebe oder Über die Liebe) sind Aufzeichnungen des französischen Schriftstellers Stendhal (Henri Beyle) von 1822, die eine Art Liebestheorie darstellen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Angesicht zu Angesicht (1967) — Filmdaten Deutscher Titel Von Angesicht zu Angesicht Originaltitel Faccia a faccia …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»