Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

'zanken

  • 1 zanken

    zanken, mit jmd., verbis castigare alqm (ihn mit Worten strafen). – sich zanken, altercari (z.B. mulierum ritu); iurgare; rixari (s. »Zank« den Untersch. von alterc., iurgium u. rixa): sich mit jmd. zanken, iurgio contendere cum alqo; iurgiis certare cum alqo; rixari cum alqo; rixa mihi est cum alqo: sich miteinander zanken, inter se altercari; iurgiis certare inter se; rixari inter se; certare maledictis inter se (wenn es zu Schimpfreden dabei kommt).

    deutsch-lateinisches > zanken

  • 2 Zanken [2]

    Zanken, das, s. Zank.

    deutsch-lateinisches > Zanken [2]

  • 3 Hader

    Hader, iurgium (Zank aus Rechthaberei). – rixa (Zank mit Erbitterung geführt). – hadern, mit jmd. od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se (aus Rechthaberei zanken). – rixari cum alqo od. inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, auch bildl., cum fortuna).

    deutsch-lateinisches > Hader

  • 4 aneinanderbauen

    aneinanderbauen, Häuser, continuare domos. aneinanderbinden, copulare (durch ein Band etc. verbinden). – conectere (aneinanderhesten). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneinanderfahren, concurrere (aufeinander zurennen). – collidi (hart aufeinanderstoßen; beide auch mit inter se). aneinanderfügen, conectere (aneinanderhesten). – configere (aneinanderschlagen, -nageln). – conglutinare (zusammenleimen, -kleben). – consuere (zusammennähen). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneindergeraten, manus conserere. ad manum venire (handgemein werden, von Soldaten). – rixari inter se. rixas committere (sich zanken). – aneinander gewöhnt haben, sich, consuesse esse unā. aneinandergrenzen, contingere inter se. – confines esse (zusammengrenzen). – aneinandergrenzend, confinis (z. B. fundi, agri). aneinanderhangen, cohaerere (inter se). aneinanderhängen, s. aneinanderfügen. aneinanderhesten, conectere (durch Nägel, Heftel etc. verbinden). – consuere (zusammennähen); beide auch mit inter se.

    deutsch-lateinisches > aneinanderbauen

  • 5 streiten

    streiten, I) eig: a) mit Waffen, s. kämpfen. – b) mit Worten: certare, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (sich bestreben, mit Worten gegen einen andern die Oberhand zu behaupten). – concertare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (wechselseitig einander mit Worten zu überbieten suchen, disputieren). – contendere, mit jmd., cun: alqo (sich mit jmd. gleichs. messen, auch mit Worten, dah auch mit dem Zus. verbis, iurgio).controversiam habere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (Streitig keit haben, vor Gericht und sonst, z.B. de fundo, de hereditate). – litigare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (in Zank u. Zwist liegen, sowohl übh. als vor Gericht, z.B. de verbis). – decertare (etwas durch Worte zur Entscheidung bringen). – disceptare, auch mit dem Zus. verbis, mit jmd., cum alqo, über etw., de alga re (diskutieren, z.B. vom Ankläger [2237] und Verteidiger, von den Richtern etc.). – altercari, mit jmd., cum alqo (Wortwechsel haben übh.). – rixari, mit jmd., cum alqo (sich mit Erbitterung zanken). – dafür und dagegen streiten, disputare in contrarias partes od. in utramque partem: weder dafür noch dagegen st., in nullam partem disputare: ich streite nicht dagegen, non repugno. – II) bildl., z.B. streitende Neigungen, pugnantia et contraria studia: wider etwas streiten (d. i. ihm entgegen sein), esse od. contendere contra alqd (z.B. wider die Natur); inimicum esse alci rei (z.B. verecundiae); repugnare alci rei (ihm widersprechen, z.B. naturae); discrepare cum od. ab alqa re (nicht in Einklang stehen mit etw., z.B. facta eius cum dictis discrepant: u. factum tuum a sententia legis discrepat [streitet gegen den Wortlaut des Gesetzes, gegen das Gesetz]).

    deutsch-lateinisches > streiten

  • 6 Zank

    Zank, altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (der Zank aus Rechthaberei). – convicium (das [2759] Zankgeschrei, wenn zwei ob. mehrere Personen zankend durcheinander schreien). – rixa (der Hader, der Zank bis zu Tätlichkeiten). – lites, ium,f. (der zwischen zweien bestehende Zwist, auch der Gelehrten). – es entsteht ein Z., fit altercatio od. iurgium od. rixa; fiunt lites: es entstand, gab deshalb Z., hinc oder inde iurgium fuit: sie sind in heftigen Z. geraten, lites inter eos factae sunt maximae: ich bin mit jmd. über etwas in Z. geraten, orta mihi est altercatio cum alqo de alqa re: einen Z. anfangen, iurgare coepisse; causam iurgii inferre; iurgia excitare; rixam ciere od. excitare od. ntrahere: mit jmd. Z. anzufangen suchen, iurgio alqm adoriri: einen Z. mit jmd. haben, s. sich mit jmd. zanken: Z. u. Streit vermeiden, litibus et iurgiis se abstinere: einen Z. beilegen, schlichten, rixam sedare; litem dirimere.

    deutsch-lateinisches > Zank

  • 7 zusammengeraten

    zusammengeraten, mit jmd., s. zusammentreffen (freundlich u. feindlich), sich zanken.

    deutsch-lateinisches > zusammengeraten

См. также в других словарях:

  • Zanken — Zanken, verb. regul. widersprechende Sätze mit Heftigkeit behaupten, da es denn auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. Über, oder um etwas zanken. Mit jemanden zanken. Den ganzen Tag zanken. Wer gern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zanken — zanken: Die Herkunft des seit dem 15. Jh. bezeugten Verbs (spätmhd. zanken »sich mit jemandem streiten«) ist nicht sicher geklärt. Es kann zu dem unter ↑ Zahn behandelten Substantiv gehören und bedeutet dann eigentlich »mit den Zähnen reißen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zanken — Vsw std. (14. Jh.) Stammwort. Gehört wohl zu ahd. zi zanihhōn zerreißen und ist damit eine Ableitung von Zahn. Gemeint ist mit dem Wort wohl ursprünglich das mit den Zähnen nach verschiedenen Seiten Zerren von Hunden. Abstrakta: Zank, Gezänk;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zanken — kabbeln (umgangssprachlich); (mit jemandem) ein Hühnchen rupfen (umgangssprachlich); das Kriegsbeil ausgraben (umgangssprachlich); zoffen (umgangssprachlich); mit jemanden ins Gericht gehen (umgangssprachlich); hadern; …   Universal-Lexikon

  • Zanken — 1. Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil recht. – Lehmann, 863, 15. 2. Es ist des Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende. 3. Jer du lange zankst üm t Schwîn, nim inne Worscht un loat et sin. (Neumark.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zanken — sich zanken aneinandergeraten, im Streit liegen, in Streit geraten, sich streiten, Streit haben/bekommen, Zank haben, zusammenstoßen; (ugs.): sich fetzen, sich herumstreiten, sich in den Haaren liegen, sich in der Wolle haben/liegen, sich in die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zanken — zạn·ken; zankte, hat gezankt; [Vi] 1 (mit jemandem) (um / über etwas (Akk)) zanken gespr; (mit Worten) streiten und so jemanden tadeln <mit den Kindern zanken>; [Vr] 2 sich (Pl) (um / über etwas (Akk)) zanken einen Streit haben: Die beiden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zanken — naggele, vexiere, zänke zanken (sich) zänke (sich), öchele (sich), käbbele (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zanken — zạn|ken ; sich zanken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zanken, sich — sich zanken V. (Aufbaustufe) mit jmdm. in Streit geraten Synonyme: (sich) streiten, sich fetzen (ugs.), sich zoffen (ugs.) Beispiel: Die Kinder zankten sich um die besten Plätze …   Extremes Deutsch

  • zanken — zankenv 1.liebeKinder,zankteuchnicht,spuckteuchlieberinsAngesicht!:scherzhafteMahnredeanLeute,diesichzanken.1920ff. 2.zankteuchnichtundstreit teuchnicht,kriegteuchlieberindieHaare(beidieKöppe)!:scherzhaftbegütigendeRedeanLeute,dieineinenWortwechse… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»