Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'peinigen

  • 1 peinigen

    <из>мучить, изводить <­вести>; ihn peinigt... его терзает (В)

    Русско-немецкий карманный словарь > peinigen

  • 2 peinigen

    pei nigen
    vt ( geh) dręczyć, zadręczać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > peinigen

  • 3 измъчвам

    peinigen

    Bългарски-немски речник ново > измъчвам

  • 4 мъча

    peinigen

    Bългарски-немски речник ново > мъча

  • 5 тормозя

    peinigen

    Bългарски-немски речник ново > тормозя

  • 6 tantalize

    transitive verb
    reizen; (tease also) zappeln lassen (ugs.); (with promises) [falsche] Hoffnungen wecken bei
    * * *
    (to tease or torment (a person etc) by making him want something he cannot have and by keeping it just beyond his reach: The expensive clothes in the shop-window tantalized her.) quälen
    - academic.ru/73378/tantalizing">tantalizing
    - tantalising
    * * *
    tan·ta·lize
    [ˈtæntəlaɪz, AM -t̬əl-]
    I. vt
    to \tantalize sb
    1. (torment) jdn quälen [o peinigen]
    stop asking medon't \tantalize me hör auf, mich zu fragen — quäl mich nicht
    2. (excite) jdn reizen; (fascinate) jdn in den Bann ziehen
    the novel \tantalized him der Roman ließ ihn nicht mehr los
    3. (keep in suspense) jdn auf die Folter spannen fig [o fam zappeln lassen]
    tell me what you know — don't \tantalize me sag mir, was du weißt — spann mich nicht länger auf die Folter
    II. vi
    1. (torment) quälen, peinigen
    2. (excite) reizen, einen Reiz ausüben
    * * *
    ['tntəlaɪz]
    vt
    reizen; (= torment also) quälen
    * * *
    tantalize [-laız] v/t peinigen, quälen
    * * *
    transitive verb
    reizen; (tease also) zappeln lassen (ugs.); (with promises) [falsche] Hoffnungen wecken bei
    * * *
    (US) v.
    peinigen v.
    quälen v. (with) v.
    aufreizen v.
    hinhalten (mit) v.

    English-german dictionary > tantalize

  • 7 torment

    1. noun
    Qual, die

    be in torment — Qualen ausstehen

    2. transitive verb
    1) quälen; peinigen

    be tormented by or with something — von etwas gequält werden

    2) (tease, worry) quälen
    * * *
    1. ['to:ment] noun
    1) ((a) very great pain, suffering, worry etc: He was in torment.) die Qual
    2) (something that causes this.) die Plage
    2. [to:'ment] verb
    (to cause pain, suffering, worry etc to: She was tormented with worry/toothache.) quälen
    - academic.ru/75690/tormentor">tormentor
    * * *
    tor·ment
    [ˈtɔ:ment, AM ˈtɔ:r-]
    I. n
    1. (mental suffering) Qual f
    to suffer the \torments of the damned ( fig) Höllenqualen ausstehen
    the \torments of jealousy die Qualen pl der Eifersucht
    to endure \torment Qualen erleiden
    to go through \torments durch die Hölle gehen
    2. (physical pain) starke Schmerzen pl
    to be in \torment unter starken Schmerzen leiden
    3. (torture) Tortur f
    II. vt (cause to suffer)
    to \torment sb/an animal jdn/ein Tier quälen
    to be \tormented by grief großen Kummer haben
    * * *
    ['tɔːment]
    1. n
    Qual f; (inf = person) Quälgeist m

    to be in torment, to suffer torment(s) — Qualen leiden [tɔː'ment]

    2. vt
    quälen; (= annoy, tease) plagen
    * * *
    A v/t [tɔː(r)ˈment] besonders fig quälen, peinigen ( beide:
    with mit):
    be tormented with ( oder by) von Zweifeln etc gequält oder geplagt werden;
    torment o.s. with a problem sich mit einem Problem abmartern
    B s [ˈtɔː(r)ment]
    1. Qual f:
    be in torment, suffer torment(s) Qualen ausstehen
    2. Plage f
    3. besonders HIST Tormentum n:
    a) Folterinstrument n
    b) Folter(ung) f
    * * *
    1. noun
    Qual, die
    2. transitive verb
    1) quälen; peinigen

    be tormented by or with something — von etwas gequält werden

    2) (tease, worry) quälen
    * * *
    v.
    peinigen v.
    schikanieren v. n.
    Folterqual f.
    Qual -en f.

    English-german dictionary > torment

  • 8 excrucio

    ex-crucio, āvī, ātum, āre, I) abmartern, quälen, A) eig., zur Strafe durch Feuerqual, Folter usw., alqm alci excruciandum tradere, Auct. b. Alex.: excr. alqm vinculis ac verberibus atque omni supplicio, Cic.: alqm fame vinculisque, Caes.: alqm excruciatum (unter Martern) necare, Sall. u. Curt.: alqm omni supplicio excruciatum (unter den größten Martern) necare, Cic.: alqm igni atque omnibus tormentis excruciatum interficere, Caes. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12). – B) übtr.: a) physisch martern, peinigen, quälen, nudos sine pellibus terrigenas (v. der Kälte), Lucr.: excruciari doloribus, Suet.: fumo excruciatus, Cic. – b) im Gemüte abquälen, peinigen, abängstigen, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm od. sese animi (in der Seele), Plaut.: angar? excruciemne me? Cic. ep.: male excrucior, Plaut.: fieri sentio et excrucior, Catull.: ille magis honore Mari quam iniuriā suā excruciatus, Sall. – m. allg. Acc., id (darüber) ego excrucior, Plaut. Epid. 192. – II) durch Foltern erpressen, res excruciata, Tert. ad uxor. 2, 5. – / Parag. Infin. excruciarier, Ter. heaut. 413.

    lateinisch-deutsches > excrucio

  • 9 martyriser

    maʀtiʀize
    v
    martyriser
    martyriser [maʀtiʀize] <1>
    (faire souffrir) quälen, peinigen

    Dictionnaire Français-Allemand > martyriser

  • 10 abuse

    1. transitive verb
    1) (misuse) missbrauchen [Macht, Recht, Autorität, Vertrauen]; (maltreat) peinigen, quälen [Tier]
    2) (insult) beschimpfen
    2. noun
    1) (misuse) Missbrauch, der
    2) (unjust or corrupt practice) Missstand, der
    3) (insults) Beschimpfungen Pl.
    * * *
    1. [ə'bju:z] verb
    1) (to use wrongly, usually with harmful results: She abused her privileges by taking too long a holiday.) mißbrauchen
    2) (to insult or speak roughly to: She abused the servants.) beschimpfen
    2. [ə'bju:s] noun
    1) (insulting language: He shouted abuse at her.) die Beschimpfungen
    2) (the wrong use of something: This toy has been subjected to a lot of abuse.) der Mißbrauch
    - academic.ru/252/abusive">abusive
    - abusively
    - abusiveness
    * * *
    I. n
    [əˈbju:s]
    1. no pl (affront)
    [verbal] \abuse Beschimpfung[en] f[pl]
    a stream [or torrent] of \abuse ein Schwall m von Beschimpfungen
    a term of \abuse ein Schimpfwort nt
    to hurl \abuse at sb jdn beschimpfen
    to hurl a torrent of \abuse at sb jdm einen Schwall von Beschimpfungen entgegenschleudern
    2. no pl (maltreatment) Missbrauch m
    child \abuse Kindesmissbrauch m
    to have been a victim of child \abuse als Kind missbraucht worden sein
    mental/physical \abuse psychische/körperliche Misshandlung
    sexual \abuse sexueller Missbrauch
    3. no pl (misuse) Missbrauch m
    \abuse of process LAW Verfahrensmissbrauch m
    be open to \abuse sich akk leicht missbrauchen lassen, leicht ausgenutzt werden
    alcohol/drug \abuse Alkohol-/Drogenmissbrauch m
    4. (breach) Verletzung f
    \abuse of human rights Menschenrechtsverletzungen pl
    \abuses pl korrupte Machenschaften
    II. vt
    [əˈbju:z]
    to [verbally] \abuse sb jdn beschimpfen
    to \abuse sb/an animal jdn/ein Tier missbrauchen
    to \abuse sb emotionally/physically/sexually jdn psychisch/körperlich/sexuell misshandeln
    3. (exploit)
    to \abuse sth etw missbrauchen
    to \abuse one's authority/position seine Autorität/Stellung missbrauchen
    to \abuse sb's kindness jds Freundlichkeit ausnutzen
    to \abuse sb's trust jds Vertrauen missbrauchen
    to \abuse sb's rights jds Rechte verletzen
    * * *
    [ə'bjuːs]
    1. n
    1) no pl (= insults) Beschimpfungen pl

    to heap abuse on sbjdn mit Beschimpfungen überschütten

    See:
    2) (= misuse) Missbrauch m; (= unjust practice) Missstand m

    abuse of confidence/authority — Vertrauens-/Amtsmissbrauch m

    2. vt
    1) (= revile) beschimpfen, schmähen (geh)
    2) (= misuse) missbrauchen; one's health Raubbau treiben mit
    * * *
    A v/t [əˈbjuːz]
    1. a) seine Macht missbrauchen
    b) schlechten Gebrauch machen von
    c) übermäßig beanspruchen
    d) schädigen
    2. JUR besonders Kinder misshandeln
    3. jemanden beleidigen, beschimpfen ( for wegen)
    4. JUR jemanden (sexuell) missbrauchen, sich vergehen an (dat)
    5. obs täuschen
    B s [əˈbjuːs]
    1. Missbrauch m, Missstand m, falscher Gebrauch, Übergriff m:
    abuse of authority JUR Amts-, Ermessensmissbrauch;
    abuse of a patent missbräuchliche Patentbenutzung;
    abuse of power Machtmissbrauch
    2. Schädigung f
    3. JUR Misshandlung f
    4. Beschimpfung f, Schimpfworte pl, Beleidigungen pl: hurl A
    5. JUR (sexueller) Missbrauch
    6. obs Täuschung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (misuse) missbrauchen [Macht, Recht, Autorität, Vertrauen]; (maltreat) peinigen, quälen [Tier]
    2) (insult) beschimpfen
    2. noun
    1) (misuse) Missbrauch, der
    3) (insults) Beschimpfungen Pl.
    * * *
    n.
    Missbrauch m.
    Schmähung f. v.
    beschimpfen v.
    missbrauchen v.

    English-german dictionary > abuse

  • 11 afflict

    transitive verb
    (physically) plagen; (mentally) quälen; peinigen
    * * *
    [ə'flikt]
    (to give pain or distress to (a person etc): She is continually afflicted by/with headaches.) plagen, leiden
    - academic.ru/1015/affliction">affliction
    * * *
    af·flict
    [əˈflɪkt]
    vt
    to \afflict sb/sth jdn/etw plagen [o heimsuchen]
    he is \afflicted with severe rheumatism er leidet an schwerem Rheumatismus
    * * *
    [ə'flɪkt]
    vt
    plagen, zusetzen (+dat); (emotionally, mentally also) belasten; (troubles, inflation, injuries) heimsuchen

    to be afflicted by a diseasean einer Krankheit leiden

    the afflicteddie Leidenden pl

    * * *
    afflict [əˈflıkt] v/t plagen (auch körperlich), bedrücken, quälen, heimsuchen
    * * *
    transitive verb
    (physically) plagen; (mentally) quälen; peinigen
    * * *
    v.
    betrüben v.
    plagen v.
    zusetzen v.

    English-german dictionary > afflict

  • 12 harrow

    noun
    Egge, die
    * * *
    har·row
    [ˈhærəʊ, AM ˈheroʊ]
    I. n Egge f
    II. vt
    1. (plough)
    to \harrow sth etw eggen
    to \harrow sb (agonize) jdn quälen [o plagen]; (frighten) jdn ängstigen
    * * *
    ['hrəʊ] (AGR)
    1. n
    Egge f
    2. vt
    1) (AGR) eggen
    2) (fig

    usu pass) to harrow sb — jdn quälen or peinigen (geh)

    * * *
    harrow1 [ˈhærəʊ]
    A s AGR Egge f
    B v/t
    1. AGR eggen
    2. fig quälen, peinigen
    harrow2 [ˈhærəʊ] obs für academic.ru/33773/harry">harry
    * * *
    noun
    Egge, die
    * * *
    n.
    Egge -n f.

    English-german dictionary > harrow

  • 13 excrucio

    ex-crucio, āvī, ātum, āre, I) abmartern, quälen, A) eig., zur Strafe durch Feuerqual, Folter usw., alqm alci excruciandum tradere, Auct. b. Alex.: excr. alqm vinculis ac verberibus atque omni supplicio, Cic.: alqm fame vinculisque, Caes.: alqm excruciatum (unter Martern) necare, Sall. u. Curt.: alqm omni supplicio excruciatum (unter den größten Martern) necare, Cic.: alqm igni atque omnibus tormentis excruciatum interficere, Caes. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12). – B) übtr.: a) physisch martern, peinigen, quälen, nudos sine pellibus terrigenas (v. der Kälte), Lucr.: excruciari doloribus, Suet.: fumo excruciatus, Cic. – b) im Gemüte abquälen, peinigen, abängstigen, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm od. sese animi (in der Seele), Plaut.: angar? excruciemne me? Cic. ep.: male excrucior, Plaut.: fieri sentio et excrucior, Catull.: ille magis honore Mari quam iniuriā suā excruciatus, Sall. – m. allg. Acc., id (darüber) ego excrucior, Plaut. Epid. 192. – II) durch Foltern erpressen, res excruciata, Tert. ad uxor. 2, 5. – Parag. Infin. excruciarier, Ter. heaut. 413.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excrucio

  • 14 torture

    1. noun
    1) Folter, die

    the torture of somebody — jemandes Folterung

    instrument of torture — Folterwerkzeug, das; Folterinstrument, das

    2) (fig.): (agony) Qual, die

    it was torturees war eine Tortur

    2. transitive verb
    foltern; (fig.) quälen
    * * *
    ['to: ə] 1. verb
    (to treat (someone) cruelly or painfully, as a punishment, or in order to make him/her confess something, give information etc: He tortured his prisoners; She was tortured by rheumatism/jealousy.) foltern
    2. noun
    1) (the act or practice of torturing: The king would not permit torture.) die Folter
    2) ((something causing) great suffering: the torture of waiting to be executed.) die Tortur
    * * *
    tor·ture
    [ˈtɔ:tʃəʳ, AM ˈtɔ:rtʃɚ]
    I. n
    1. no pl (act of cruelty) Folter f
    to divulge secrets under \torture unter Folter Geheimnisse preisgeben
    mental \torture seelische Folter
    2. (painful suffering) Qual f, Tortur f
    II. n modifier (method) Folter-
    \torture device Folterinstrument nt
    \torture technique Foltermethode f
    III. vt
    to \torture sb
    1. (cause suffering to) jdn foltern
    to \torture sb to death jdn zu Tode foltern
    2. (greatly disturb) jdn quälen
    to be \tortured by sth von etw dat gequält werden
    to \torture oneself with a thought sich akk mit einem Gedanken quälen
    * * *
    ['tɔːtʃə(r)]
    1. n
    Folter f; (fig) Qual f
    2. vt
    2) (fig: torment) quälen, peinigen (geh)
    3) (fig: distort) verzerren; language vergewaltigen

    tortured language —

    * * *
    torture [ˈtɔː(r)tʃə(r)]
    A s
    1. Folter(ung) f:
    2. fig Tortur f, Qual f:
    it was (sheer) torture to hear him sing es war eine Qual, ihn singen zu hören
    3. fig Entstellung f, Verdrehung f
    B v/t
    1. foltern
    2. fig peinigen, quälen:
    torture o.s. with a problem sich mit einem Problem abmartern;
    be tortured by ( oder with) guilt von Schuldgefühlen gequält werden
    3. torture a confession from ein Geständnis herauspressen aus
    4. einen Text etc entstellen, verdrehen
    * * *
    1. noun
    1) Folter, die

    instrument of torture — Folterwerkzeug, das; Folterinstrument, das

    2) (fig.): (agony) Qual, die
    2. transitive verb
    foltern; (fig.) quälen
    * * *
    v.
    foltern v.
    quälen v. n.
    Folter -eien f.
    Marter - f.
    Qual -en f.

    English-german dictionary > torture

  • 15 tantalize

    tan·ta·lize [ʼtæntəlaɪz, Am -t̬əl-] vt
    to \tantalize sb
    1) ( torment) jdn quälen [o peinigen];
    stop asking me - don't \tantalize me hör auf, mich zu fragen - quäl mich nicht
    2) ( excite) jdn reizen;
    ( fascinate) jdn in den Bann ziehen;
    the novel \tantalized him der Roman ließ ihn nicht mehr los
    3) ( keep in suspense) jdn auf die Folter spannen ( fig); [o ( fam) zappeln lassen];
    tell me what you know - don't \tantalize me sag mir, was du weißt - spann mich nicht länger auf die Folter vi
    1) ( torment) quälen, peinigen
    2) ( excite) reizen, einen Reiz ausüben

    English-German students dictionary > tantalize

  • 16 afflicto

    af-flīcto (ad-flīcto), āvī, ātum, āre (Intens. v. affligo), I) an jmd. od. etw. heftig hin- od. anschlagen, 1) eig.: afflictare se, sich an die Brust Schlagen (als Zeichen des Schmerzes usw.), Sall. Cat. 31, 3. Tac. ann. 2, 81. – 2) übtr., afflictare se od. medial afflictari, sich sehr ängstigen, sich abhärmen, sich Not und Sorge machen, ne te afflictes, Ter.: cum Alcibiades se afflictaret, Cic.: afflicter miser, Plaut.: afflictari lamentarique coepisse, Cic.: de quibus (rebus domesticis) vehementissime afflictor, Cic. – II) prägn., durch Anschlagen beschädigen, übel zurichten, 1) eig.: onerarias (naves) tempestas afflictabat, Caes.: u. im Passiv, quod rursus minuente aestu naves in vadis afflictarentur, Caes.: ut tempestate adversā vehementique vento ita afflictaretur, heimgesucht wurde, Auct. b. Hisp. – 2) übtr., übelzurichten, heimsuchen, betreffen, mitnehmen, mitspielen, bedrängen, plagen, peinigen, non tu scis quamde (wie sehr) afflictentur homines noctu hic in via? Plaut.: foedo afflictari amore, Lucr.: afflictari gravi morbo, Liv., comitiali morbo, Tac.: dolore vulneris afflictari od. immodice afflictari, Dict.: gravius vehementiusque afflictari (sc. morbo), Cic.: gravius atque atrocius quam bello afflictari, Tac.: afflictare Batavos, bedrängen, Tac.: Italiam luxuriā saevitiāque, hart bedrücken, Tac.

    lateinisch-deutsches > afflicto

  • 17 crucio

    crucio, āvī, ātum, āre (crux), I) urspr. ans Marterholz-, ans Kreuz schlagen, kreuzigen, nur noch im Kirchenlat. (für das klass. cruci affigere), s. Bünem. Lact. de mort. pers. 2. § 1. – II) übtr., im allg., grausam martern, -quälen, -peinigen, sowohl körperlich als geistig, alqm, Cic. u.a. – im Passiv, cruciari alienae uxoris amore, Sen.: necati omnes cruciati (unter Martern) sunt, Liv. – und medial, crucior = ich quäle mich ab, härme mich ab, ärgere mich ab, crucior miser, Ter.: quod (in betreff dessen, was) male feci, crucior, Plaut.: cruciatur cor mi (mihi), Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., crucior lapidem non habere me, Plaut.: crucior bolum mihi tantum ereptum, Ter. – Partiz. cruciāns refl. = sich abquälend, Qual od. Marter empfindend, cr. cantherius, Plaut. capt. 813. Auson. ep. 21, 2, 39. p. 183, 16 Schenkl: membris cruciantibus, Fronto ad amic. 1, 15. p. 184, 16 N.: Polycrates captus in crucem sublatus est; ita ei crucianti somnium expeditum, Fronto b. Parth. p. 220, 6 N.

    lateinisch-deutsches > crucio

  • 18 discrucio

    dis-crucio, āvī, ātum, āre, zermartern, zerquälen, auf alle Art martern, -quälen, -peinigen, a) physisch, continuo discruciabar frigore, Apul. met. 9, 32. – bes. discruciatus, nach Ausstehen von Martern (Qualen) aller Art, Cic. Phil. 13, 37. Suet. Aug. 14. Amm. 27, 12, 3. – b) gemütlich: adice cotidianas sollicitudines, quae pro modo habendi quemque discruciant, Sen. ep. 115, 16: utcumque fortunae caecitas te pessimis periculis discruciat, Apul. met. 11, 15. – u. refl. discr. se, sich abquälen, sich abängstigen, sich abhärmen, Plaut. fr. bei Non. 143, 3: se de tali causa, Apul. de dogm. Plat. 2, 22: u. Passiv discrucior (mit und ohne animi), ich werde abgequält, ich härme mich ab, ich weiß weder aus noch ein vor Angst, ich empfinde schwere Pein, es ist mir höchst peinlich, discrucior animi, Ter. adelph. 610: ego discrucior miser amore, Plaut. Cas. 276: discrucior miser, nisi etc., Plaut. Poen. 368: discrucior animi, quia etc., Plaut. aul. 105: discrucior m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Bacch. 435. Catull. 66, 76. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Cael. in Cic. ep. 8, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > discrucio

  • 19 furia

    furia, ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: huiusmodi furiae, tolle Ausschweifungen, Arnob.: furiis accensus et irā, Verg.: furiarum ac formidinis plena omnia ad hostes esse, Liv.: ubi concepit furias evicta dolore, in Wut geriet, Verg.: in furias runnt, Liebeswut, Verg. – m. obj. Genet., furiae auri, Wut (= Gier) nach G., Sil. 2, 500. – b) der Tiere, furiae tauri, Mart.: libidinis exstimulari furiis, Col.: furiis ardebant (equi), Verg.: cum primum mitigatā furiā laxaverint oves animum, Apul. – c) v. Lebl., ventorum furiae, Verg.: sonorae torrentum furiae, Claud.: hic vero Alcidae furiis exarserat atro felle dolor, Verg. – II) personifiziert als Gottheit, Furia, ae, f., die Furie, u. gew. Plur. Furiae, A) die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, s. Fulg. myth. 1, 6), als Plagegeister u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. georg. 3, 551 sqq., p. 670 sqq.), durch innere Unruhe beständig peinigen u. rasend machen, das personifizierte böse Gewissen (vgl. Cic. de nat. deor. 3, 46), von röm. Dichtern dargestellt mit Fackeln, Schlangen in den Händen u. in den Haaren, Geißeln, die aus Schlangen gedreht sind, u. mit Schlangen gegürtet, eos (parricidas) agitent Furiae, Cic.: scelerum Furiis agitatus Orestes, Verg.: agitantibus Furiis sororis ac viri (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, Liv.: Furias fraternas concita, stachle die Furien an, daß sie das Verbrechen des Bruders strafen, Liv. – oft wurden sie auch als den schon verruchten Sinn zu immer schrecklicherer Tat verwirrend gedacht, Ov. met. 4, 471 u. Thiel Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad. 4, 27. – B) übtr.: a) v. wütenden, unsinnigen Menschen, eine Furie, ein böser Dämon, illa Furia, v. Klodius, Cic.: ebenso illa Furia religionum, Cic. – b) v. Anstifter zu Untaten, hunc iuvenem tamquam furiam facemque huius belli odi ac detestor, Liv. 21, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > furia

  • 20 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u. in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > urgeo

См. также в других словарях:

  • Peinigen — Peinigen, verb. reg. act. Pein verursachen, jetzt nur noch in der zweyten Bedeutung des Hauptwortes, einen hohen Grad der Schmerzen und der Unlust verursachen. So wohl körperlicher Schmerzen. Da dieser todt war, peinigten sie den vierten auch und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • peinigen — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. mit etw. plagen, jmdm. lästig werden Synonyme: quälen, zusetzen Beispiel: Er peinigte sich mit Selbstvorwürfen. Kollokation: jmdn. mit Bitten peinigen peinigen V. (Oberstufe) geh.: bei jmdm. unangenehme körperliche… …   Extremes Deutsch

  • peinigen — ↑malträtieren, ↑tribulieren, ↑tyrannisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • peinigen — foltern; quälen; plagen; drangsalieren * * * pei|ni|gen [ pai̮nɪgn̩] <tr.; hat (geh.): a) (veraltend) jmdm., einem Tier Schmerzen, Qualen zufügen: sie peinigten den Gefangenen den ganzen Morgen über. Syn.: ↑ martern (geh …   Universal-Lexikon

  • peinigen — a) foltern, misshandeln, quälen, Qualen/Schmerzen zufügen, schinden; (geh.): martern. b) plagen, quälen, zusetzen; (ugs.): die Hölle heißmachen, keine Ruhe geben, nicht in Ruhe lassen, piesacken, triezen; (abwertend): drangsalieren. c) bedrücken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • peinigen — pei·ni·gen; peinigte, hat gepeinigt; [Vt/i] 1 etwas peinigt (jemanden) geschr; etwas schmerzt intensiv und erzeugt Leid ≈ etwas quält <Hunger, Durst, das schlechte Gewissen, Reue, Schmerzen>: peinigende Schmerzen; [Vt] 2 jemanden / ein Tier …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • peinigen — Pein: Das Wort (mhd. pīne »Strafe, Leibesstrafe; Qual, Not, Mühe; eifrige Bemühung«, ahd. pīna) ist aus mlat. pena »‹Höllen›strafe« entlehnt, das auf lat. poena »Bußgeld, Sühnegeld; Buße, Strafe; Kummer, Qual, Pein« beruht (daraus auch frz. peine …   Das Herkunftswörterbuch

  • peinigen — transioniere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • peinigen — pei|ni|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • j-n peinigen — [Redensart] Auch: • seinen Zorn an j m auslassen • seinen Zorn an etw. auslassen • j n bestrafen Bsp.: • Lass deinen Zorn nicht an mir aus. Es war nicht meine Schuld, dass du es verloren hast …   Deutsch Wörterbuch

  • quälen — 1. a) foltern, [körperliche] Qual/Pein bereiten, malträtieren, misshandeln, schinden; (geh.): martern; (geh. veraltend): peinigen. b) das Leben schwer/zur Hölle machen, schikanieren, [seelische] Qual/Pein bereiten, treten, übel mitspielen; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»