Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

'nehmen

  • 61 Kandare

    f (11) dəhnə (yüyənin atın ağzına taxılan hissəsi); ◊ j-n in / an die \Kandare nehmen* kiminsə ipini yığışdırmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Kandare

  • 62 Kanthaken

    m dəniz. qarmaqlı çəngəl; ◊ j-n am / beim \Kanthaken kriegen / nehmen dan. kimisə danlamaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Kanthaken

  • 63 Kappe

    f (11) 1. burut, papaq; kartuz (qabağı günlüklü şapka); araqçın, təsək; başlıq; 2. tex. qapaq, örtü, üz; 3. çəkmənin burnu; ◊ etw. auf seine (eigene) \Kappe nehmen bir şeyin məsuliyyətini öz üzərinə götürmək; j-m eins auf die \Kappe geben kiməsə qulaqburması vermək; Gleiche Brüder, gleiche \Kappen ata. söz. ≅ Kor atın da kor nalbəndi olar; Einem jeden Narren gefällt seine \Kappe ata. söz. ≅ Heç kim öz ayranına turş deməz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Kappe

  • 64 Kauf

    m (1*) alma (bir şey); ◊ leichten / billigen \Kaufes davonkommen asanlıqla yaxasını qurtarmaq; mit in den \Kauf nehmen bir şeylə barışmaq, canını dişinə tutub nə iləsə razılaşmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Kauf

  • 65 Kluppe

    f (11) 1. tex. kəlbətin; qısqac; yivaçan; 2. topa, dəstə; 3. sıxac (zivədən paltar asmaq üçün); ◊ j-n in die \Kluppe nehmen dan. kiminsə əl-ayağını yığmaq/yığışdırmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Kluppe

  • 66 Korn

    I n (5) 1. oh. pl taxıl, çovdar; 2. toxum, dən; 3. hərb. arpacıq; aufs \Korn nehmen* məc. nişan almaq; j-n auf dem \Korne haben məc. kimisə nişangaha götürmək; 4. əyyar (pulda); ◊ die Flinte ins \Korn werfen* təslim olmaq; von altem / echtem Schrot und \Korn köhnə əqidəli adam, etibarlı və möhkəm adam
    II m -(e) s, -araq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Korn

  • 67 Krips

    j-n beim \Krips nehmen* dan. kiminsə yaxasından tutmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Krips

  • 68 krumm

    a 1. əyri, qatlanmış; \krumm biegen*, \krumm machen əymək; \krumm werden beli bükülmək; 2. məc. dolayı, əyri, sədaqətsiz; j-n \krumm ansehen* məc. kiməsə çəp-çəp baxmaq; ◊ \krumme Finger haben məc. əliəyri olmaq; einen \krummen Rücken / Buckel machen məc. yaltaqlıq etmək, riyakarlıq etmək; j-n \krumm und lahm schlagen* məc. 1) kimisə şil-küt etmək; 2) darmadağın etmək \krumme Wege gehen, \krumme Pfade wandeln məc. əyri yola düşmək; das Gerade \krumm und das Krumme grad machen ≅ qatığa qara demək; etw. \krumm nehmen* nədənsə incimək; es geht \krumm mit ihm onun işləri şuluqdur

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > krumm

  • 69 Kur

    f (10) 1. müalicə; eine \Kur gabrauchen müalicə kursu keçmək; zur \Kur müalicə üçün; j-n in die \Kur nehmen* kimisə müalicə etmək; 2. oh. pl tar. seçmə, seçilmə; 3. j-m die \Kur machen kiməsə pərəstiş etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Kur

  • 70 Ladung

    f (10) 1. yüklənmə; 2. yük, tay; eine \Ladung nehmen yük vurmaq; 3. hərb. güllə; barıt; 4. dəvətnamə; 5. çağırma

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Ladung

  • 71 Leben

    n -s, oh. pl 1. həyat, yaşam, yaşayış; er ist am \Leben o sağdır; am \Leben bleiben sağ qalmaq; j-n am \Leben lassen kimisə sağ buraxmaq, öldürməmək; das \Leben genießen həyatdan həzz almaq; j-m das \Leben sauer / schwer machen kiminsə yaşamını ağıya döndərmək; kimisə təngə gətirmək; sich (D) das \Leben nehmen özünü öldürmək; ums \Leben kommen həlak olmaq; j-n ums \Leben bringen kimisə həyatdan məhrum etmək; sein \Leben aufs Spiel setzen, sein \Leben für etw. in die Schanze schlagen həyatını təhlükə altında qoymaq; həyatını təhlükəyə atmaq; mit dem \Leben davonkommen sağ qalmaq, salamat qalmaq; etw. mit dem \Leben bezahlen nəyəsə canını fəda etmək; sein \Leben hing an einem Faden onun həyatı tükdən asılı idi; sie schenkte einem Knaden das \Leben onun oğlu oldu; für das \Leben gern haben kimisə dəlicəsinə sevmək; Zeit meines \Lebens bütün ömrüm boyu; ins \Leben treten zühur etmək; ins \Leben rufen yaratmaq, bünövrəsini qoymaq; nach dem \Leben gemalt naturadan/orijinaldan çəkilmiş; \Leben und Treiben 1. həyat, yaşayış; 2. canlanma, canlılıq; \Lebenin die Bude bringen canlandırmaq (işi və s.)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Leben

  • 72 leicht

    I a yüngül; incə, zərif; \leichter Schlaf alayuxu; ◊ \leichtes Spiel mit j-m haben kiminsə öhdəsindən asanlıqla gəlmək; II adv ötəri, yüngülcə, asan; mir wird \leichter ums Herz məc. ürəyim sakitləşdi; ◊ etw. \leicht / von der \leichten Seite nehmen nəyəsə ciddi yanaşmamaq; əhəmiyyətsiz münasibət göstərmək; das kommt nicht so \leicht wieder: bu tezliklə bir də təkrar olunmaz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > leicht

  • 73 Lupe

    f (11) lupa, zərrəbin; j-n etw. scharf unter die \Lupe nehmen kiməsə, nəyəsə yaxından bələd olmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Lupe

  • 74 Mann

    m (4) 1. kişi, adam; nəfər; 1000 \Mann 1000 nəfər (adam); drei \Mann hoch dan. üçlükdə; alter \Mann qoca; der schwarze \Mann məc. çin, qulyabanı; uyuq; alle \Mann an Bord! dəniz. hamı göyərtəyə! (əmr); 2. ər; j-n an den \Mann bringen* kimisə ərə vermək; an den \Mann kommen* ərə getmək; j-n zum \Mann(e) nehmen* kimisə özünə ər seçmək; 3. hərb. əsgər; er ist ein \Mann des Todes o, ölümə məhkumdur; seinen \Mann stehen* / stellen özünü müdafiə edə bilmək; seinen \Mann finden* layiqli rəqiblə qarşılaşmaq; kəskin cavab almaq; ◊ mit \Mann und Maus hamı bir nəfər kimi; wenn Not am \Mann ist son mərhələdə (dəqiqədə); \Manns genug sein, um … bir işi görmək üçün yetərincə gücə malik olmaq; \Mann für \Mann hamı, bir-birinin dalınca; \Mann an \Mann çiyin-çiyinə; wie ein \Mann bir nəfər kimi; Ein \Mann ein Wort ata. söz. ≅ Kişinin sözü bir olar; Ein \Mann kein Mann ata. söz. ≅ Tək əldən səs çıxmaz; selbst ist der \Mann 1) hər kəs özü üçün bir adamdır; 2) hər kəs öz başının ağasıdır

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Mann

  • 75 Maß

    n (2) 1. ölçü; 2. miqdar; dərəcə; im höchsten \Maße yüksək dərəcədə; über alle \Maßen həddindən artıq; in dem \Maße, wie mümkün olan kimi; j-m \Maß nehmen* kiminsə ölçüsünü götürmək; 3. dolça, parç, birəlli; saydan sonra inv: zwei \Maß Bier iki parç pivə; ◊ das \Maß ist voll! bu həddini aşır!, səbir kasası dolub

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Maß

  • 76 Münze

    f (11) 1. sikkə, pul; 2. medal; ◊ etw. für bare \Münze nehmen* nəyəsə inanmaq, nəyisə doğru bilmək; 3. sikkəxana

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Münze

  • 77 Notiz

    f (10) qeyd, məlumat; keine \Notiz von j-m (D) nehmen heç kəsi nəzərə almamaq (saymamaq)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Notiz

  • 78 Obhut

    f oh. pl göz yetirmə, qayğı, himayə; j-n in seine \Obhut nehmen kimisə himayəsinə götürmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Obhut

  • 79 Platz

    m (1*) 1. yer; \Platz da!, \Platz gemacht! yol ver(in)!, kənara çəkil(in)!; \Platz machen yer vermək; yer eləmək; das ist hier nicht am\Platze bunun yeri deyil, burda yerinə düşmədi; nehmen Sie \Platz! oturun!; \Platz greifen* genişlənmək, yayılmaq; 2. meydan, açıqlıq; 3. vəzifə

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Platz

  • 80 Puff

    m (1, 1*) 1. təkan; 2. büzmə (paltarda); ◊ er hat seine Puffe weg dan. o, cavabını verməlidir; o, cavabdeh olmalıdır; etw. auf \Puff nehmen* nəyisə borc almaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Puff

См. также в других словарях:

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nehmen — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand greifen Beispiele: Nimm dir einen Apfel. Darf ich noch ein paar Kartoffeln nehmen? nehmen V. (Aufbaustufe) etw. auf eine bestimmte Weise verstehen Beispiele: Nimm es nicht so ernst! Nimm es mir nicht übel, aber… …   Extremes Deutsch

  • nehmen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. nemen, ahd. neman, as. niman neman Stammwort. Aus g. * nem a Vst. nehmen , auch in gt. niman, anord. nema, ae. niman, afr. nima, nema. Außergermanisch vergleicht sich zunächst eine Sippe, die nehmen, kaufen bedeutet, aber …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nehmen — nehmen: Das gemeingerm. Verb mhd. nemen, ahd. neman, got. niman, aengl. niman, aisl. nema geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf die idg. Wurzel *nem »zuteilen«, medial »sich selbst zuteilen, nehmen«, vgl. z. B. griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nehmen — nehmen, nimmt, nahm, hat genommen 1. Was möchten Sie? – Ich nehme einen Salat. 2. Nehmen Sie die Tabletten vor dem Essen! 3. Wer hat die Flasche aus dem Kühlschrank genommen? 4. Sollen wir ein Taxi nehmen? 5. In diesem Jahr kann ich meinen Urlaub …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • nehmen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mitnehmen • Gebühr • Kosten • verlangen • berechnen • …   Deutsch Wörterbuch

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • nehmen — ne̲h·men; nimmt, nahm, hat genommen; [Vt] 1 etwas nehmen etwas mit der Hand greifen und es (fest)halten, von irgendwo entfernen oder zu sich (heran)holen: eine Tasse aus dem Schrank nehmen; eine Katze auf den Schoß nehmen; ein Glas in die Hand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nehmen — 1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom Mann das Weib empfängt; doch Wiedergeben thut beschweren, als sollten wir ein Kind gebären. 2. Besser nehmen als brennen. Lat.: Melius est nubere, quam uri. (Binder II, 1827; Eiselein, 466.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nehmen — 1. aufnehmen, [er]fassen, [er]greifen, packen, zu fassen bekommen/kriegen, zur Hand nehmen; (landsch.): hernehmen. 2. akzeptieren, annehmen, sich geben lassen, in Anspruch nehmen, zusagen. 3. a) sich aneignen, an sich nehmen/reißen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nehmen — Woher nehmen und nicht stehlen?: Äußerung, die jemand macht, derin äußerster Geldnot ist. In diesem Sinne auch bei Jeremias Gotthelf belegt in ›Jakobs Wanderungen‹, S. 391: »Woher Geld nehmen und nicht stehlen?«{{ppd}}    Vom Stamme Nimm sein:… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»