Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

'lanze

  • 1 Lanze

    Lanze, hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo (uneig.).

    deutsch-lateinisches > Lanze

  • 2 fällen

    fällen, I) eig.: caedere (im allg., auch einen Feind). – succīdere (unten abhauen, Holz). – ferire (daniederstrecken, den Feind). – II) uneig., 1) senken: demittere (übh., auch als mathem. t. t. – senkrecht ziehen, z.B. lineam). – proicere (vorstrecken, z.B. hastam). – mit gefällter Lanze, proiectā hastā (mit zur Abwehr vorgestreckter Lanze, z.B. impetum excipere); infestā hastā od. infesto spiculo (mitzum Angriff gesenkter Lanze, peterealqm). – 2) aussprechen, s. Urteil, Todesurteil.

    deutsch-lateinisches > fällen

  • 3 einlegen

    einlegen, I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen no. I, 1, a: einen Brief ei, s. einschließen no. II. – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ei. = mit eingelegter Lanze auf jmd. losgehen, gegen jmd. ansprengen, infesto spiculo petere alqm (übh.); infestā cuspide equum permittere in alqm (v. Reiter, Ritter): mit eingelegten Lanzen zusammentreffen, infestis cuspidibus concurrere. – b) zu künftigem Gebrauch wohin legen: condere. recondere (aufbewahren für die Zukunft). – condire (mit Salz etc. einmachen). – c) zur Fortpflanzung in die Erde legen, z.B. Reben, sarmenta in terram defigere. – d) in etw. Figuren anbringen: distinguere (z.B. auro et argento). – eingelegte Arbeit, an Kunstwerken (Bechern etc.), emblema (ἔμβλημα): an Tischlerarbeiten, opus intestinum; vgl. »Mosaik«. – II) uneig., Appellation ei., s. appellieren: Fürbitte, Lob etc., s. Fürbitte etc.

    deutsch-lateinisches > einlegen

  • 4 schwenken

    schwenken, versare. circumagere (»herumdrehen«, s. das. das Nähere). – vibrare. torquere (schwingen, z.B. die Lanze etc.). – rotare (im Kreise wie ein Rad herumdrehen, z.B. telum fundā). – die Lanze hoch schwenkend, cuspidem erectam vibrans. – milit. schwenken, circumagi (sich im Bogen herumdrehen v. Truppen, signa circumaguntur, agmen circumagitur); signa circumagere (mit den Feldzeichen eine Wendung im Bogen herum machen, v. Truppen); circumduci (im Bogen herumgeführt werden. z.B. suo iussu circumduci exercitum Albanum); signa convertere (mit den Feldzeichen eine Wendung machen, von Truppen). – sch. mit etc., circumagere mit Akk. (z.B. equum: und exercitum oder [auf dem Marsche] agmen); circumducere m. Akk. (z.B. exercitum). – allmählich rechts sch., paulatim in dextram retorqueri (vom Heereszug [agmen]).

    deutsch-lateinisches > schwenken

  • 5 abstreichen

    abstreichen, detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – tollere. auferre (wegnehmen, trockene Dinge). – abstreifen, I) v. tr.stringere; destringere. – einem Schiffe im Vorbeifahren die Ruder a., transcurrens detergeo remos. – II) v. intr.resilire (abspringen, von einer Lanze etc.).

    deutsch-lateinisches > abstreichen

  • 6 Pike

    Pike, contus. – hasta (Lanze). – er ist von der P. anzum Konsulat aufgerückt, ad consulatum a caliga perductus est: er hat von der P. an gedient, ab humili ordine ad eum gradum, in quo nunc est, promotus est; ab infi mo militiae loco ad summos honores perductus est. Pikenträger, miles hastatus.

    deutsch-lateinisches > Pike

  • 7 sausen [2]

    sausen, stridere (z.B. von der Lanze). – sonare (tönen, z.B. aures sonant, intra se ipsae sonant).

    deutsch-lateinisches > sausen [2]

  • 8 schwirren

    schwirren, stridēre (z.B. v. Pfeile, v. der Lanze). – sonare (tönen, z.B. v. der Bogensehne).

    deutsch-lateinisches > schwirren

  • 9 Speer

    Speer, hasta (die Lanze). – iaculum (der Wurfspieß). – Speer... in der Zusammensetzung, s. »Lanzen...«.

    deutsch-lateinisches > Speer

  • 10 Spieß

    Spieß, hasta (Lanze). – iaculum (Wurfspieß). – veru (Bratspieß; auch als Zeichen in der Kritik).

    deutsch-lateinisches > Spieß

  • 11 Spießchen

    Spießchen, hastula (kleine Lanze). – veruculum (kleiner Bratspieß, auch als Zeichen der Kritik).

    deutsch-lateinisches > Spießchen

  • 12 Stange

    Stange, pertĭca. sudes (gezimmerte, geschälte Stange, zu Baumstützen, Palisaden, auch zur Verteidigung). – vectis (Hebestange. Hebebaum). – contus (lange Stange zum Stoßen, Pike, Ruderstange). – hastīle (der Schaft an [2194] der Lanze). – eine lange St., longurius; longurio (von einem Menschen): eine St. Gold, Silber, later aureus, argenteus: Silber in Stangen, argentum non signatum formā, sed rudi pondere: eine St. von Eisen, ferrum; ferramentum.

    deutsch-lateinisches > Stange

  • 13 Wurfgeschoß

    Wurfgeschoß, telum missile, auch bl. missile. iaculum (Wurfgeschoß übh.). – hasta (bald [2751] längerer, bald kürzerer Spieß zum Schleudern). – pilum (der kürzere Wurfspieß, der Wurfpfeil des röm. Fußvolks). – lancea (der längere Wurfspieß, die Lanze, bei den Hispaniern; zur Kaiszt. die gewöhnliche Waffe der Prätorianer). – verūtum (ein Wurfspieß mit kurzem Schaft und langer Spitze). – tormentum (ein aus einer Wurfmaschine abgeschleudertes Geschoß). – W. zum Anzünden, s. Brandpfeil.

    deutsch-lateinisches > Wurfgeschoß

См. также в других словарях:

  • Lanze — Angaben Waffenart: Stangen …   Deutsch Wikipedia

  • Lanze — Lanze: Der Name der Waffe (mhd. lanze) ist aus afrz. (= frz.) lance entlehnt, das seinerseits auf lat. lancea »Speer mit Wurfriemen, Lanze« beruht. – Dazu stellen sich die Fremdwörter ↑ lancieren und ↑ Elan. • Lanze für jmdn., für etwas eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lanze — Sf erw. obs. (12. Jh.), mhd. lanze Entlehnung. Entlehnt aus afrz. lance. Dieses aus l. lancea, ursprünglich Bezeichnung eines spanischen Speers (vermutlich ein ursprünglich keltisches Wort). Später bezeichnet man mit Lanze die Stichwaffe, mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lanze — Lanze, 1) Angriffswaffe, aus einem langen, dünnen Stab mit Spitze von Eisen bestehend, bes. vor Erfindung des Schießpulvers gebräuchlich. Die L. war durch das ganze Alterthum eine Hauptwaffe; schon bei den Hebräern führten die Schwerbewaffneten L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lanze — (lat. lancěa), Angriffswaffe für Reiter, wie die Pike (s. d.) für das Fußvolk, die bis zu ihrer Verdrängung durch die Feuerwaffen Hauptwaffe war. Die Sarissophoren im Heer Alexanders d. Gr., an die Kosaken erinnernd, kämpften mit langen Lanzen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lanze — Lanze, Stoßwaffe aus einem meist hölzernen Schaft mit eiserner Spitze, häufig auch noch mit einem Fähnchen; im Altertum Hauptwaffe des Fußvolks, im Mittelalter Waffe der schwer geharnischten Ritter [Tafel: Kriegswesen I, 6], durch das Feuergewehr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lanze — Lanze, uralte Stoßwaffe, auf langem Schaft eine eiserne Spitze, kam bei der Reiterei seit dem 16. Jahrh, allmälig ab und wurde nur von den Polen und Kosacken beibehalten; seit dem 1. schles. Kriege ist sie wieder zu Ehren gekommen (Lanciers,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lanze — Lanze,die:eineL.brechen/einlegen|für|:⇨eintreten(7,a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lanze — Wurfspeer; Ger; Spieß; Speer; Wurfspieß (umgangssprachlich) * * * Lan|ze [ lants̮ə], die; , n: aus einem langen Schaft und einer Spitze (aus Metall oder anderem hartem Material) bestehende, für Stoß und Wurf bestimmte Waffe: der Ritter legte… …   Universal-Lexikon

  • Lanze — 1. Besser eine Lanze führen, die den Elefanten fehlt, als einen Bogen, der den Hasen trifft. (Tamul.) 2. Die beste Lanze ist die ohne Spitze. Aehnlich die Chinesen Cahier, 2122. 3. Mit goldener Lanze hebt man den Stärksten aus dem Sattel. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lanze — Mit jemandem eine Lanze brechen: sich mit jemandem in einen Streit einlassen, streiten; vgl. französisch ›rompre une lance avec quelqu un‹.{{ppd}}    Für jemanden (etwas) eine Lanze einlegen (brechen): für jemanden (etwas) sich mit Wort oder Tat… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»