Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

'husten

  • 1 Husten

    Husten, tussis. – ein Anfall von H., tussicula (z.B. levis, vehemens). – den H. haben, tussire: einen schlimmen H. haben, male tussire: der H. plagt mich, tussis me infestat: ich werde vom H. geplagt, tussi vexor.

    deutsch-lateinisches > Husten

  • 2 husten [2]

    husten, I) v. intr.tussire. – in einem fort h., tussire non desinere: nicht mehr h., tussire desinere. – II) v. tr. = aushusten, w. s.

    deutsch-lateinisches > husten [2]

  • 3 Anfall

    Anfall, impetus; incursus. – ein Anfall von einem wilden Tiere, a bestia impetus: ein A. von Husten, tussicula: ein A. von Fieber, s. Fieberanfall: ein A. von einer Krankheit, impetus, incursus, tentatio morbi: ein leichter A. von einer Krankheit, commotinucula: einen A. von einer Krankheit bekommen, (a) morbo tentari.

    deutsch-lateinisches > Anfall

  • 4 ausspeien

    ausspeien, I) v. tr.exscreare (durch Räuspern od. Husten au., ausräuspern). – exspuere (ausspucken, übtr. auch = auswerfen, z. B. Funken mit Knistern, carbonem cum crepitu). – vomere. evomere. eructare. eicere. reicere (ausbrechen; evom. u. eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von sich geben). – Bildl., Tod u. Verderben au., caedem eructare sermonibus. – II) v. intr.exspuere. despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien, das, exscreatio (das Ausräuspern, Aushusten). – exspuitio (das Ausspucken).

    deutsch-lateinisches > ausspeien

  • 5 Auswurf

    Auswurf, I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern). – einen starken Au. haben. multum pituītae (von Schleim) od. sanguinis (von Blut) exscreare. – II) das Ausgeworfene: 1) eig.: eiectamentum (des Meeres). – purgamentum (der Unrat, z. B. des Mundes, des Meeres). – excrementum (der Unrat des Leibes, aus Nase, Mund und After); alle drei gew. im Plur. – sputum (das Ausgespuckte, z. B. purulentum). – 2) uneig. = das Verworfenste in seiner Art: purgamenta,n. pl. (gleichs. der Unflat, z. B. unter den Sklaven, servorum: in einer Stadt, urbis. – sentīna (gleichs. der Bodensatz, in einem Staate, in einer Stadt, im Heere). – portentum (Mißgeburt, Scheusal, z. B. rei publicae, v. einer Pers.). – homo ad extremum perditus. homo despicatissimus (ein sehr verdorbener, höchst verächtlicher Mensch). – homo flagitiosissimus, libidinosissimus nequissimusque (ein höchst niederträchtiger, ausschweifender und nichtsnutziger Mensch). – homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus (ein durch Verbrechen und Niederträchtigkeiten aller Art höchst befleckter Mensch) – der Au. des Volkes, perditissima et infima faex populi: Au. der Menschheit, omnium deorum hominumque pudor; scelus incredibile: du Au! ol utum! o sordes!

    deutsch-lateinisches > Auswurf

См. также в других словарях:

  • Husten — (lat. Tussis) ist das willkürliche oder aufgrund eines Hustenreizes über den Hustenreflex ausgelöste explosionsartige Ausstoßen von Luft, bei dem sich die Stimmritze öffnet und die durch den Hustenreiz ausgestoßene Luft eine hohe Geschwindigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Husten — Husten. Der Husten, welcher durch Staub, ein Krümelchen, Rauch, ein Tröpfchen Wasser nach dem sogenannten Verschlucken entsteht, ist an sich gefahrlos und vergeht. Jeder Husten von örtlicher Reizbarkeit aber ist Krankheit und nach dem Grade jener …   Damen Conversations Lexikon

  • Husten — Sm std. (9. Jh.), mhd. huoste, ahd. huosto, mndd. hōste, mndl. hoesten Stammwort. Aus g. * hwōstōn m. Husten , auch in anord. hósti, ae. hwēsan, hwōsta; Abstraktbildung zu altem * hwōs a Vst. husten , das nur noch in ae. hwēsan, hwōsan bezeugt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Husten — Hūsten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, die Luft auf eine heftige, mit einem lauten Schalle verbundene Art aus der Lunge stoßen, besonders so fern es geschiehet, um die Luftröhre oder den Magenschlund von einem fremden Körper zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Husten — Husten: Germ. *hwōstan »Husten«, auf das mhd. huoste, ahd. huosto, niederl. hoest, aengl. hwōsta, schwed. hosta zurückgehen, ist eine Substantivbildung zu der das Hustengeräusch nachahmenden idg. Wurzel *ku̯ās , beachte z. B. aind. kāsáḥ… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Husten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • husten Bsp.: • Sie hatte einen schlimmen Husten. • Das Baby hustete die ganze Nacht. • Der Raucher hatte einen schlimmen Husten …   Deutsch Wörterbuch

  • husten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Husten Bsp.: • Sie hatte einen schlimmen Husten. • Das Baby hustete die ganze Nacht …   Deutsch Wörterbuch

  • Husten — (Tussis), kurze, tönende, kräftige u. stoßweise Ausathmungen, bei mehr od. weniger verengter Stimmritze u. zwar zumeist nach einer tieferen u. kräftigeren Einathmung. Geht diese nicht[639] voraus, so entsteht das Hüsteln. Durch die Erschütterung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hüsten — Hüsten, Dorf im preuß. Regbez. und Kreis Arnsberg, am Einfluß der Röhr in die Ruhr und mit Station Neheim H. Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Fröndenberg Kassel und von zwei Kleinbahnen, hat eine kath. Kirche, Eisenwalzwerk, Metallwaren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Husten — (lat. Tussis), stoßweise und tönende Ausatmung unter krampfhaftem Schluß der Stimmritze. Dem Hustenstoß geht eine tiefe Einatmung vorher, die Ausatmungsbewegung geht anfangs gegen die geschlosseneStimmritze vor sich. Öffnet sich diese spaltförmig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hüsten — Hüsten, Flecken im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, an Röhr und Ruhr, (1900) 4715 E.; Puddlings , Walzwerk …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»