Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'fressen

  • 21 manger

    mɑ̃ʒe
    1. v
    1) essen, speisen, verzehren

    manger comme un porc — wie ein Schwein essen/sich einsauen

    manger du bout des dents — im Essen herumstochern/widerwillig essen

    2) ( animaux) fressen

    2. m
    ( repas) Essen n
    manger
    manger [mãʒe] <2a>
    1 (se nourrir de) essen; animal fressen
    2 (ronger) mites, rouille, lèpre zerfressen
    3 ( humoristique: dévorer) fressen familier; Beispiel: manger des yeux mit den Augen verschlingen
    4 (dilapider) vergeuden capital, héritage; verschlingen temps, énergie
    5 (consommer) machine, essence verbrauchen
    6 (absorber) schlucken familier
    7 ( familier: ne pas articuler) verschlucken mots
    personne essen; animal fressen; Beispiel: inviter à manger zum Essen einladen; Beispiel: donner à manger à un bébé/aux vaches ein Baby/die Kühe füttern
    Beispiel: quelque chose se mange chaud/avec les doigts etw wird warm/mit den Fingern gegessen

    Dictionnaire Français-Allemand > manger

  • 22 eat

    <ate, eaten> [i:t] vt
    1) ( consume)
    to \eat sth etw essen; animal etw fressen;
    have you \eaten? hast du [schon] gegessen?;
    don't be afraid of the boss, he won't \eat you hab keine Angst vor dem Chef, er wird dich schon nicht [auf]fressen ( fam)
    to \eat breakfast frühstücken;
    to \eat one's fill sich akk satt essen;
    to \eat lunch/ supper zu Mittag/Abend essen;
    to \eat a meal etwas essen, eine Mahlzeit einnehmen ( geh)
    2) (Am);
    (fig fam: accept costs)
    to \eat sth etw hinnehmen [o ( fam) schlucken] [müssen]
    PHRASES:
    to \eat sb for breakfast ( fam) jdn zum Frühstück verspeisen ( fam)
    our boss \eats people like you for breakfast unser Boss ist Leuten wie dir haushoch überlegen;
    I'll \eat my hat if... ich fresse einen Besen, wenn... (sl)
    \eat your heart out ( out) ( fam) platze ruhig vor Neid ( fam)
    to \eat one's heart out ( fam) sich akk [vor Kummer] verzehren ( geh)
    to \eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen (sl)
    [I'm so hungry] I could \eat a horse ( esp hum) ( fam) [ich bin so hungrig,] ich könnte ein ganzes Pferd verdrücken ( fam)
    to \eat sb out of house and home jdm die Haare vom Kopf fressen ( hum) ( fam)
    to \eat humble pie [or (Am, Aus a.) crow] ( fam) zu Kreuze kriechen;
    to \eat one's words seine Worte zurücknehmen;
    what's \eating you? ( fam) was bedrückt [o quält] dich?, was hast du denn? vi essen ( fam);
    to \eat for comfort aus Frust essen ( fam)
    PHRASES:
    she has them \eating out of her hand sie fressen ihr aus der Hand ( fam)
    you are what you \eat (what you \eat) der Mensch ist, was er isst ( prov)

    English-German students dictionary > eat

  • 23 pascor

    pāscor, pāstus sum, pāscī, I) fressen, äsen, weiden, 1) auf der Weide, ire pastum, Plaut.: locus, quo pastum exeant diebus apricis, Varro: simul exieris pastum cum tenero grege, Phaedr.: mula pastum missa, Hor.: pasci per herbas, Verg.: boves pascuntur frondibus, Verg.: caprae studiose de agrestibus fruticibus pascuntur, Varro: capellae pascentes, Verg. – 2) übh., fressen, von den Weissagehühnern, cum pulli non pascerentur, nicht fressen wollten, Cic.: non pascentibus in auspicando pullis, Suet. – II) mit Acc. = abweiden, pascuntur silvas, Verg.: mala gramina pastus, Verg.: beluae pastae radices fruticum, Plin. – III) übtr., sich weiden, sich ergötzen, alqā re, his ego rebus pascor, Cic.: pasci bibliothecā Fausti, Cic.: dolore, Ov.

    lateinisch-deutsches > pascor

  • 24 набить себе брюхо

    v
    1) gener. sich den Ranzen füllen, sich dick fressen, sich satt fressen, sich voll fressen
    2) colloq. sich den Bauch füllen, sich den Magen vollschlagen
    3) rude.expr. sich den Bauch vollschlagen, sich den Ranzen vollschlagen
    4) avunc. sich den Sack füllen, sich den Wanst vollschlagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > набить себе брюхо

  • 25 нажраться

    v
    1) gener. sich dick fressen, sich satt fressen, sich voll fressen
    2) rude.expr. sich anfressen, vollfressen (sich)

    Универсальный русско-немецкий словарь > нажраться

  • 26 разъедать

    v
    1) gener. abzehren, aufätzen, wegfressen (что-л., напр. кислотой), durchfressen, (an D) fressen (о ржавчине), zernagen, ätzen, ausfressen, zerfressen
    2) geol. ätzen (о минералах), erodieren
    3) med. anätzen (с поверхности), arrodieren, korrodieren
    4) liter. beizen (о дыме, запахе и т. п.)
    5) eng. einfressen, verrosten (о металле), angreifen
    6) chem. anfressen
    7) artil. ausbrennen
    8) road.wrk. abrosten
    9) textile. abbeizen, abätzen
    10) silic. fressen (напр., футеровку)
    11) weld. rosten
    12) wood. zerfressen (напр. о коррозии), zernagen (о коррозии)
    13) hydraul. fressen

    Универсальный русско-немецкий словарь > разъедать

  • 27 bouffer

    bufe
    v
    (fam) fressen, mampfen
    bouffer
    bouffer [bufe] <1>
    1 ( familier: manger) fressen
    2 (se gonfler) sich bauschen
    1 (manger) futtern
    2 (consommer) schlucken essence, huile; fressen kilomètres

    Dictionnaire Français-Allemand > bouffer

  • 28 cannibal

    noun
    Kannibale, der/Kannibalin, die; Menschenfresser, der/-fresserin, die (ugs.)
    * * *
    ['kænibəl]
    1) (a person who eats human flesh.) der Kannibale
    2) (an animal etc which eats others of its own species.) der Kannibale
    - academic.ru/10583/cannibalism">cannibalism
    - cannibalistic
    * * *
    can·ni·bal
    [ˈkænɪbəl]
    n (person) Kannibale, Kannibalin m, f, Menschenfresser(in) m(f); (animal)
    some fishes are \cannibals manche Fische fressen sich gegenseitig
    * * *
    ['knIbəl]
    1. n
    (= person) Kannibale m, Kannibalin f, Menschenfresser(in) m(f)
    2. adj
    kannibalisch; animals sich gegenseitig auffressend
    * * *
    cannibal [ˈkænıbl]
    A s
    1. Kannibale m, Kannibalin f, Menschenfresser(in) umg
    2. Tier, das seine Artgenossen frisst: these fish are cannibals diese Fische fressen ihre Artgenossen auf
    3. (Auto- etc) Ausschlachter(in)
    B adj (adv cannibally) cannibalistic
    * * *
    noun
    Kannibale, der/Kannibalin, die; Menschenfresser, der/-fresserin, die (ugs.)
    * * *
    n.
    Kannibale m.
    Menschenfresser m.

    English-german dictionary > cannibal

  • 29 devour

    transitive verb
    * * *
    (to eat up greedily: The young zebra was devoured by a lion; She devoured the chocolates.) verschlingen
    * * *
    de·vour
    [dɪˈvaʊəʳ, AM -ɚ]
    vt
    1. (eat)
    to \devour sth etw verschlingen; ( fig)
    to \devour a book ein Buch verschlingen
    2. (consume)
    to \devour sth etw vernichten [o geh verzehren]
    the flames \devoured most of the documents die Flammen vernichteten den größten Teil der Unterlagen; ( fig)
    to be \devoured by jealousy/passion sich akk vor Eifersucht/Leidenschaft verzehren geh
    * * *
    [dɪ'vaʊə(r)]
    vt (lit, fig)
    verschlingen

    I could devour youich habe dich zum Fressen gern, du bist wirklich zum Fressen

    to be devoured by jealousy/an all-consuming passion — von Eifersucht/einer unersättlichen Leidenschaft verzehrt werden

    * * *
    devour [dıˈvaʊə(r)] v/t
    1. (gierig) verschlingen
    2. vernichten (Flammen etc)
    3. fig ein Buch etc verschlingen
    4. fig (mit Blicken) verschlingen
    5. fig jemanden verzehren (Leidenschaft etc):
    be devoured by auch sich verzehren vor (dat)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    auffressen v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)
    verschlingen v.
    (§ p.,pp.: verschlang, verschlungen)

    English-german dictionary > devour

  • 30 eat up

    1. transitive verb
    1) (consume) [Person:] aufessen; [Tier:] auffressen
    2) (traverse rapidly)
    2. intransitive verb
    * * *
    eat up
    I. vt
    1. (finish)
    to \eat up sth ⇆ up etw aufessen; animal etw auffressen
    2. (erode)
    to \eat up sth ⇆ up etw zerfressen; GEOL etw abtragen [o fachspr erodieren
    3. (plague)
    to be \eat upen up by [or with] sth von etw dat verzehrt [o gequält] werden
    to be \eat upen up with envy vor Neid vergehen [o fam platzen
    to \eat up sth ⇆ up money, resources etw verschlingen; petrol etw schlucken [o fam fressen
    II. vi aufessen; animals auffressen
    * * *
    1. vt sep
    1) (lit) aufessen; (animal) auffressen
    2) (fig: use up, consume) verbrauchen, fressen (inf)
    3)
    2. vi
    aufessen
    * * *
    eat up v/t
    1. aufessen (Mensch), auffressen (Tier) (beide a v/i)
    2. seine Reserven etc verschlingen, völlig aufbrauchen
    3. Schritte schlucken:
    4. jemanden verzehren (Gefühl):
    be eaten up with sich verzehren vor (dat), zerfressen werden von;
    be eaten up with curiosity (envy) vor Neugierde (Neid) platzen
    5. jemanden auffressen umg (Arbeit)
    6. umg fressen, schlucken (kritiklos glauben)
    7. umg
    a) jemandes Worte verschlingen
    b) etwas mit den Augen verschlingen
    c) sich aufgeilen an (dat) umg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (consume) [Person:] aufessen; [Tier:] auffressen
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    aufessen v.
    aufzehren v.

    English-german dictionary > eat up

  • 31 fester

    intransitive verb
    (lit or fig.) eitern
    * * *
    ['festə]
    ((of an open injury eg a cut or sore) to become infected: The wound began to fester.) eitern
    * * *
    fes·ter
    [ˈfestəʳ, AM -ɚ]
    vi
    1. (suppurate) eitern
    \festering sore eitrige Wunde
    2. (run down) herunterkommen fam, verkommen, verwahrlosen
    3. (embitter) anger gären
    \festering conflict schwelender Konflikt
    * * *
    ['festə(r)]
    vi
    eitern, schwären (old); (fig, insult, resentment etc) nagen, fressen
    * * *
    fester [ˈfestə(r)]
    A v/i
    1. eitern
    2. verwesen, verfaulen
    3. fig gären:
    fester in sb’s mind in jemandem gären, an jemandem nagen oder fressen
    B v/t
    1. zum Eitern bringen
    2. fig gären in (dat), nagen oder fressen an (dat)
    C s
    a) Geschwür n
    b) eiternde Wunde
    * * *
    intransitive verb
    (lit or fig.) eitern
    * * *
    v.
    eitern v.
    verfaulen v.

    English-german dictionary > fester

  • 32 gnaw

    1. intransitive verb

    gnaw [away] at something — (lit. or fig.) an etwas (Dat.) nagen

    gnaw through a rope/sack — ein Seil/einen Sack durchnagen

    2. transitive verb
    nagen an (+ Dat.); abnagen [Knochen]; kauen an od. auf (+ Dat.) [Fingernägeln]

    gnaw a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) nagen

    * * *
    [no:]
    (to bite or chew with a scraping movement: The dog was gnawing a large bone; The mice have gnawed holes in the walls of this room.) zernagen
    - academic.ru/31502/gnawing">gnawing
    * * *
    [nɔ:, AM nɑ:]
    I. vi
    to \gnaw on/at sth an etw dat nagen; person auf/an etw dat kauen
    2. ( fig: deplete)
    to \gnaw away at sth an etw akk zehren [o fig nagen]; corrosion, rust etw zerfressen
    3. ( fig: bother)
    sth \gnaws at sb feeling etw nagt an jdm, etw quält jdn
    II. vt
    to \gnaw sth an etw dat kauen; animal an etw dat fressen [o nagen]
    rats had \gnawed their way into a sack of corn Ratten hatten sich in einen Getreidesack hineingefressen
    to \gnaw one's fingernails an seinen Fingernägeln kauen
    to \gnaw the flesh off the bone das Fleisch vom Knochen abnagen
    to be \gnawed by doubt/fear/guilt von Zweifel/Angst/Schuld geplagt sein
    * * *
    [nɔː]
    1. vt
    nagen an (+dat); fingernails also kauen an (+dat); (rust, disease) fressen an (+dat); hole nagen; (fig) person (hunger, anxiety) quälen; (remorse) verzehren

    the box had been gnawed by the ratsdie Ratten hatten die Kiste angenagt

    2. vi
    nagen

    to gnaw at sthan etw (dat) nagen; (rust, disease) sich durch etw fressen

    * * *
    gnaw [nɔː] prät gnawed, pperf gnawed, gnawn [nɔːn]
    A v/t
    1. a) nagen an (dat) (auch fig), ab-, zernagen:
    gnaw one’s fingernails an den Fingernägeln kauen
    b) ein Loch etc nagen ( into in akk):
    gnaw one’s way into B 2
    2. zerfressen (Säure etc)
    3. fig quälen, aufreiben, zermürben
    B v/i
    1. nagen:
    gnaw at A 1
    2. gnaw into sich einfressen in (akk)
    3. fig nagen, zermürben:
    gnaw at A 3
    * * *
    1. intransitive verb

    gnaw [away] at something — (lit. or fig.) an etwas (Dat.) nagen

    gnaw through a rope/sack — ein Seil/einen Sack durchnagen

    2. transitive verb
    nagen an (+ Dat.); abnagen [Knochen]; kauen an od. auf (+ Dat.) [Fingernägeln]
    * * *
    v.
    abnagen v.
    nagen v.

    English-german dictionary > gnaw

  • 33 hand

    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Hand, die

    eat from or out of somebody's hand — (lit. or fig.) jemandem aus der Hand fressen

    get one's hands dirty(lit. or fig.) sich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    give somebody one's hand(reach, shake) jemandem die Hand geben od. reichen

    give or lend [somebody] a hand [with or in something] — [jemandem] [bei etwas] helfen

    pass or go through somebody's hands — (fig.) durch jemandes Hand od. Hände gehen

    hand in handHand in Hand

    go hand in hand [with something] — (fig.) [mit etwas] Hand in Hand gehen

    the problem/matter in hand — das vorliegende Problem/die vorliegende Angelegenheit

    hold handsHändchen halten (ugs. scherzh.); sich bei den Händen halten

    hold somebody's hand — jemandes Hand halten; jemandem die Hand halten; (fig.): (give somebody close guidance) jemanden bei der Hand nehmen; (fig.): (give somebody moral support or backing) jemandem das Händchen halten (iron.)

    hands off!Hände od. Finger weg!

    take/keep one's hands off somebody/something — jemanden/etwas loslassen/nicht anfassen

    keep one's hands off something(fig.) die Finger von etwas lassen (ugs.)

    hands up [all those in favour] — wer dafür ist, hebt die Hand!

    hands up!(as sign of surrender) Hände hoch!

    hands down(fig.) (easily) mit links (ugs.); (without a doubt, by a large margin) ganz klar (ugs.)

    be at hand(be nearby) in der Nähe sein; (be about to happen) unmittelbar bevorstehen

    out of hand(summarily) kurzerhand

    be to hand(be readily available, within reach) zur Hand sein; (be received) [Brief, Notiz, Anweisung:] vorliegen

    go/pass from hand to hand — von Hand zu Hand gehen

    be hand in glove [with] — unter einer Decke stecken [mit]

    wait on somebody hand and foot(fig.) jemanden vorn und hinten bedienen (ugs.)

    have one's hands full — die Hände voll haben; (fig.): (be fully occupied) alle Hände voll zu tun haben (ugs.)

    hand on heart(fig.) Hand aufs Herz

    get one's hands on somebody/something — jemanden erwischen od. (ugs.) in die Finger kriegen/etwas auftreiben

    lay or put one's hand on something — etwas finden

    by hand(manually) mit der od. von Hand; (in handwriting) handschriftlich; (by messenger) durch Boten

    2) (fig.): (authority)

    with a firm/iron hand — mit starker Hand/eiserner Faust [regieren]

    he needs a father's hander braucht die väterliche Hand

    get out of hand — außer Kontrolle geraten; see also academic.ru/73191/take">take 1. 6); upper 1. 1)

    have a free hand to do something — freie Hand haben, etwas zu tun

    3) in pl. (custody)

    in somebody's hands, in the hands of somebody — (in somebody's possession) in jemandes Besitz; (in somebody's care) in jemandes Obhut

    fall into somebody's hands[Person, Geld:] jemandem in die Hände fallen

    have [got] something/somebody on one's hands — sich um etwas/jemanden kümmern müssen

    he's got such a lot/enough on his hands at the moment — er hat augenblicklich so viel/genug um die Ohren (ugs.)

    have time on one's hands — [viel] Zeit haben; (too much) mit seiner Zeit nichts anzufangen wissen

    take somebody/something off somebody's hands — jemandem jemanden/etwas abnehmen

    have something in hand — etwas zur Verfügung haben; (not used up) etwas [übrig] haben

    be on handda sein

    5) (share)

    have a hand in somethingbei etwas seine Hände im Spiel haben

    take a hand [in something] — sich [an etwas (Dat.)] beteiligen

    6) (agency) Wirken, das (geh.)

    suffer/suffer injustice at the hands of somebody — unter jemandem/jemandes Ungerechtigkeit zu leiden haben

    7) (pledge of marriage)

    ask for or seek somebody's hand [in marriage] — um jemandes Hand bitten od. (geh.) anhalten

    8) (worker) Arbeitskraft, die; Arbeiter, der; (Naut.): (seaman) Hand, die (fachspr.); Matrose, der
    9) (person having ability)

    be a good/poor hand at tennis — ein guter/schwacher Tennisspieler sein

    10) (source) Quelle, die

    at first/second/third hand — aus erster/zweiter/dritter Hand; see also firsthand; second-hand

    11) (skill) Geschick, das

    get one's hand inwieder in Übung kommen od. (ugs.) reinkommen

    12) (style of handwriting) Handschrift, die; (signature) Unterschrift, die
    13) (of clock or watch) Zeiger, der
    14) (side) Seite, die

    on the right/left hand — rechts/links; rechter/linker Hand

    on somebody's right/left hand — rechts/links von jemandem; zu jemandes Rechten/Linken

    on every handvon allen Seiten [umringt sein]; ringsum [etwas sehen]

    on the one hand..., [but] on the other [hand]... — einerseits..., andererseits...; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite...

    15) (measurement) Handbreit, die
    16) (coll.): (applause) Beifall, der; Applaus, der

    give him a big hand, let's have a big hand for him — viel Applaus od. Beifall für ihn!

    17) (cards) Karte, die; (period of play) Runde, die; see also throw in 4)
    2. transitive verb
    geben; [Überbringer:] übergeben [Sendung, Lieferung]

    hand something [a]round — (pass round, circulate) etwas herumgeben; (among group) etwas herumgehen lassen

    you've got to hand it to them/her — etc. (fig. coll.) das muss man ihnen/ihr usw. lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hænd] 1. noun
    1) (the part of the body at the end of the arm.) die Hand
    2) (a pointer on a clock, watch etc: Clocks usually have an hour hand and a minute hand.) der Zeiger
    3) (a person employed as a helper, crew member etc: a farm hand; All hands on deck!) der Arbeiter,der Mann
    4) (help; assistance: Can I lend a hand?; Give me a hand with this box, please.) die Hilfe
    5) (a set of playing-cards dealt to a person: I had a very good hand so I thought I had a chance of winning.) das Blatt
    6) (a measure (approximately centimetres) used for measuring the height of horses: a horse of 14 hands.) die Handbreit
    7) (handwriting: written in a neat hand.) die Handschrift
    2. verb
    (often with back, down, up etc)
    1) (to give (something) to someone by hand: I handed him the book; He handed it back to me; I'll go up the ladder, and you can hand the tools up to me.) geben
    2) (to pass, transfer etc into another's care etc: That is the end of my report from Paris. I'll now hand you back to Fred Smith in the television studio in London.) zurückgeben
    - handful
    - handbag
    - handbill
    - handbook
    - handbrake
    - handcuff
    - handcuffs
    - hand-lens
    - handmade
    - hand-operated
    - hand-out
    - hand-picked
    - handshake
    - handstand
    - handwriting
    - handwritten
    - at hand
    - at the hands of
    - be hand in glove with someone
    - be hand in glove
    - by hand
    - fall into the hands of someone
    - fall into the hands
    - force someone's hand
    - get one's hands on
    - give/lend a helping hand
    - hand down
    - hand in
    - hand in hand
    - hand on
    - hand out
    - hand-out
    - handout
    - hand over
    - hand over fist
    - hands down
    - hands off! - hands-on
    - hands up! - hand to hand
    - have a hand in something
    - have a hand in
    - have/get/gain the upper hand
    - hold hands with someone
    - hold hands
    - in good hands
    - in hand
    - in the hands of
    - keep one's hand in
    - off one's hands
    - on hand
    - on the one hand... on the other hand
    -... on the other hand
    - out of hand
    - shake hands with someone / shake someone's hand
    - shake hands with / shake someone's hand
    - a show of hands
    - take in hand
    - to hand
    * * *
    [hænd]
    I. NOUN
    1. ANAT Hand f
    all these toys are made by \hand das ganze Spielzeug hier ist handgemacht
    get [or keep] your \hands off! Hände [o fam Pfoten] weg!
    \hands up! Hände hoch!
    \hands up who wants to come! Hand hoch, wer kommen will
    he had his \hands in his pockets er hatte die Hände in den Hosentaschen
    they were just holding \hands sie hielten doch nur Händchen
    the letter was delivered by \hand der Brief wurde durch einen Boten überbracht
    the student put up her \hand die Schülerin meldete sich
    to crawl on \hands and knees auf allen vieren kriechen
    to get down on one's \hands and knees auf die Knie gehen
    pen in \hand mit gezücktem Stift
    to have one's \hands full die Hände voll haben
    to be good with one's \hands geschickte Hände haben, manuell geschickt sein
    in one's [left/right] \hand in der [linken/rechten] Hand
    to get one's \hands dirty ( also fig) sich dat die Hände schmutzig machen
    to change \hands ( fig) in andere Hände übergehen
    to do sth by \hand (not by machine) work etw von Hand machen; product etw von Hand fertigen
    to hold sb's \hand jdm die Hand halten
    to keep one's \hands off sth die Finger von etw dat lassen
    to keep one's \hands off sb die Hände von jdm lassen
    to put sth into sb's \hands jdm etw in die Hand geben
    to shake \hands with sb, to shake sb's \hand jdm die Hand schütteln; (done when introducing) sich dat die Hand geben
    to take sth out of sb's \hands jdm etw aus der Hand nehmen
    to take sb by the \hand jdn an die [o bei der] Hand nehmen
    to lead sb by the \hand jdn an der Hand führen
    \hand in \hand Hand in Hand; (give assistance) jdn bei der Hand nehmen
    2. (needing attention)
    at \hand vorliegend
    the job at \hand die Arbeit, die zu tun ist
    the problem in \hand das anstehende Problem
    the matter in \hand die vorliegende Angelegenheit
    in \hand bei der Hand, verfügbar
    he had a lot of money in \hand er hatte viel Geld zur Verfügung
    4. (close, within reach)
    at [or to] \hand nah, in Reichweite
    to \hand COMM zur Hand
    to keep sth close at \hand etw in Reichweite haben
    to keep sth ready at \hand etw bereithalten
    to be at \hand zur Verfügung stehen, verfügbar sein
    we want to ensure that help is at \hand for all wir wollen sicherstellen, dass allen geholfen werden kann
    to have sth to \hand etw zur Verfügung haben
    he uses whatever materials come to \hand er verwendet einfach alle Materialien, die ihm in die Hände kommen
    to have sth on one's \hands etw an der Hand haben, über etw akk verfügen
    she's got a lot of work on her \hands sie hat wahnsinnig viel zu tun
    he's got a lot of time on his \hands er hat viel Zeit zur Verfügung
    we've got a problem on our \hands wir haben ein Problem am Hals
    5. (at one's service)
    on \hand (available) bereit, zur Verfügung
    my bank always has an advisor on \hand in meiner Bank steht den Kunden immer ein Berater zur Verfügung
    it's the \hand of fate das ist die Hand des Schicksals
    at [or by] the \hands of sb/sth durch jdn/etw
    my life is in your \hands mein Leben liegt in Ihren Händen
    your life is in your own \hands Sie haben Ihr Leben selbst in der Hand
    to be in good [or excellent] \hands in guten Händen sein
    to be in safe \hands in sicheren Händen sein
    to get sb/sth off one's \hands jdn/etw los sein
    we can relax now that we've got the kids off our \hands jetzt wo man uns die Kinder abgenommen hat, können wir etwas ausspannen
    to have a \hand in sth bei etw dat seine Hand [o die Finger] [mit] im Spiel haben, bei etw dat mitmischen
    it is thought that terrorists had a \hand in this explosion man geht davon aus, dass der Bombenanschlag auf das Konto von Terroristen geht
    to leave sth/sb in sb's \hands jdm etw überlassen/jdn in jds Obhut lassen
    to put sth into the \hands of sb/sth jdm/etw etw übergeben [o überlassen]
    there's no more we can do except leave it in the solicitor's \hands jetzt können wir nichts weiter tun als alles dem Anwalt zu überlassen
    my \hands are tied mir sind die Hände gebunden
    sth is in \hand (receiving attention, being arranged) für etw akk ist gesorgt
    to be well in \hand gut laufen fam
    to have sth well in \hand etw gut im Griff haben
    a firm \hand eine [ge]strenge Hand
    to fall into the wrong \hands in die falschen Hände geraten [o gelangen]
    to be in/out of sb's \hands unter/außerhalb jds Kontrolle sein
    it's in your \hands now, you deal with it das liegt jetzt in deiner Hand, du bearbeitest das
    to have everything in \hand alles unter Kontrolle haben
    to get out of \hand situation, matter außer Kontrolle geraten; children nicht mehr zu bändigen sein
    the horse got out of \hand ich/er, usw. verlor die Kontrolle über das Pferd
    the party got out of hand die Party ist ausgeartet
    to have sth in \hand etw unter Kontrolle haben
    to take sb/sth in \hand sich dat jdn/etw vornehmen
    8. (assistance) Hilfe f
    would you like a \hand with that bag? soll ich Ihnen helfen, die Tasche zu tragen?
    would you like a \hand carrying those bags? soll ich Ihnen beim Tragen der Taschen helfen?
    to give [or lend] sb a \hand [with sth] jdm [bei etw dat] helfen [o behilflich sein]
    to [be able to] use a \hand with sth esp AM bei etw dat Hilfe gebrauchen [können]
    9. (manual worker) Arbeiter(in) m(f), Kraft f, Mann m
    how many extra \hands will we need? wie viele Leute brauchen wir extra?; (sailor) Matrose m
    factory \hand ungelernter Fabrikarbeiter/ungelernte Fabrikarbeiterin
    10. (skilful person) Könner(in) m(f)
    [to be] a dab \hand at sth ein Könner/eine Könnerin auf seinem/ihrem Gebiet [sein], ein Geschick nt für etw akk haben
    he's quite a \hand at wallpapering er ist ziemlich gut beim Tapezieren
    he's a real Russia \hand er ist ein echter Russlandkenner
    I'm an old \hand at... ich bin ein alter Hase im/in der...
    to be good with one's \hands handfertig sein
    to keep one's \hand in (stay in practice) in Übung bleiben
    to turn one's \hand to sth sich akk an etw akk machen
    Jane can turn her \hand to just about anything Jane gelingt einfach alles, was sie anpackt
    11. (on clock, watch) Zeiger m
    minute \hand Minutenzeiger m
    the big/little \hand der große/kleine Zeiger
    12. CARDS Blatt nt
    to deal a \hand ein Blatt nt austeilen
    to show one's \hand seine Karten [o sein Blatt] zeigen
    a \hand of poker eine Runde Poker
    13. (horse measurement) Handbreit f
    14. (handwriting) Handschrift f
    in sb's \hand in jds Handschrift
    the note was written in someone else's \hand jemand anders hatte die Nachricht geschrieben
    to give sb a big \hand jdm einen großen Applaus spenden, jdn mit großem Beifall begrüßen
    16. (without consideration)
    out of \hand kurzerhand, mir nichts dir nichts fam
    they rejected any negotiations out of \hand sie schlugen jedwelche Verhandlungen kurzerhand aus
    17. COMM (in stock)
    goods on \hand Vorräte pl
    inventory on \hand FIN Vorratsbestand m
    stock on \hand verfügbarer Bestand m
    18. FIN
    note of \hand Schuldschein m
    19. COMPUT
    \hands off automatisches System
    \hands on operatorbedientes System
    20.
    to ask for sb's \hand in marriage ( form) jdn um ihre/seine Hand bitten, jdm einen Heiratsantrag machen
    a bird in the \hand [is worth two in the bush] ( prov) ein Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach prov
    to eat out of sb's \hands jdm aus der Hand fressen
    at first/second \hand aus erster/zweiter Hand
    to get one's \hands on sb jdn zu fassen kriegen fam, jdn schnappen fam
    to be \hand in glove [with sb] [or AM\hand and \hand] [mit jdm] unter einer Decke stecken pej
    to go \hand in \hand [with sth] Hand in Hand gehen [mit etw dat]
    to have got [sb] on one's \hands [mit jdm] zu tun haben
    to have one's \hands full jede Menge zu tun haben
    to only have one pair of \hands auch nur zwei Hände haben
    to keep a firm \hand on sth etw fest im Griff behalten
    to lay [or get] [or put] one's \hands on sth etw erwerben [o erstehen] [o fam kriegen]
    to live from \hand to mouth von der Hand in den Mund leben, sich akk gerade so durchschlagen fam, gerade so über die Runden kommen fam
    to lose/make money \hand over fist Geld schnell verlieren/scheffeln
    many \hands make light work ( prov) viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende prov
    on the one \hand... on the other [\hand]... einerseits... andererseits
    to put in \hand esp BRIT ausführen
    all hospitals now have disaster plans to put in \hand allen Krankenhäusern stehen jetzt Katastrophenvorkehrungen zur Verfügung
    to put [or dip] one's \hand in the till in die Kasse greifen, einen Griff in die Kasse tun
    with one \hand tied:
    I could beat you with one \hand tied ich könnte dich mit links schlagen
    to have one's \hands tied nichts tun können
    my \hands have been tied mir sind die Hände gebunden
    to wait on sb \hand and foot jdn von vorne bis hinten bedienen
    to win \hands down spielend [o mit links] gewinnen
    to \hand sb sth [or to \hand sth to sb] jdm etw [über]geben [o [über]reichen]
    you've got to \hand it to sb man muss es jdm lassen
    to \hand sb a line [or a line to sb] ( fam) jdn anlügen; (less seriously) jdn anschwindeln
    * * *
    hand [hænd]
    A s
    1. Hand f:
    hands off! Hände weg!;
    hands up! Hände hoch!;
    with one’s hands up mit erhobenen Händen;
    a helping hand fig eine hilfreiche Hand;
    give ( oder lend) a (helping) hand mit zugreifen, jemandem helfen ( with bei);
    give sth a helping hand pej bei etwas mithelfen;
    do you need a hand? soll ich dir helfen?;
    give sb a hand up jemandem auf die Beine helfen oder hochhelfen;
    he asked for her hand er hielt um ihre Hand an;
    be good with one’s hands handwerkliches Geschick haben; stand B 1
    2. a) Hand f (eines Affen)
    b) Vorderfuß m (eines Pferdes etc)
    c) Fuß m (eines Falken)
    d) Schere f (eines Krebses)
    3. Urheber(in), Verfasser(in)
    4. meist pl Hand f, Macht f, Gewalt f:
    I am entirely in your hands ich bin ganz in Ihrer Hand;
    fall into sb’s hands jemandem in die Hände fallen
    5. pl Hände pl, Obhut f:
    6. pl Hände pl, Besitz m:
    in private hands in Privathand, in Privatbesitz;
    change hands Bes Redew
    7. Hand f (Handlungs-, besonders Regierungsweise):
    with a high hand selbstherrlich, anmaßend, willkürlich, eigenmächtig;
    with (a) heavy hand hart, streng, mit harter Hand; iron B 3
    8. Hand f, Quelle f:
    at first hand aus erster Hand
    9. Hand f, Fügung f, Einfluss m, Wirken n:
    the hand of God die Hand Gottes;
    hidden hand (geheime) Machenschaften pl
    10. Seite f (auch fig), Richtung f:
    on every hand überall, ringsum;
    a) überall,
    b) von allen Seiten;
    on the right hand rechter Hand, rechts;
    on the one hand …, on the other hand fig einerseits …, andererseits
    11. meist in Zusammensetzungen Arbeiter(in), Mann m (auch pl), pl Leute pl, SCHIFF Matrose m: deck A 1
    12. Fachmann m, -frau f, Routinier m:
    an old hand ein alter Fachmann oder Praktikus oder Hase umg;
    a good hand at sehr geschickt oder geübt in (dat);
    I am a poor hand at golf ich bin ein schlechter Golfspieler
    13. (gute) Hand, Geschick n:
    he has a hand for horses er versteht es, mit Pferden umzugehen;
    my hand is out ich bin außer oder aus der Übung
    14. Handschrift f:
    15. Unterschrift f:
    set one’s hand to seine Unterschrift setzen unter (akk), unterschreiben;
    under the hand of unterzeichnet von
    16. Hand f, Fertigkeit f:
    it shows a master’s hand es verrät die Hand eines Meisters
    17. Applaus m, Beifall m:
    get a big hand stürmischen Beifall hervorrufen, starken Applaus bekommen;
    give sb a hand jemandem applaudieren oder Beifall klatschen
    18. Zeiger m (der Uhr etc)
    19. Büschel n, Bündel n (Früchte), Hand f (Bananen)
    20. Handbreit f (= 4 Zoll = 10,16 cm) (besonders um die Höhe von Pferden zu messen)
    a) Spieler(in)
    b) Blatt n, Karten pl:
    c) Spiel n: lone 1
    22. pl Fußball: Handspiel n:
    he was cautioned for hands er wurde wegen eines Handspiels verwarnt;
    hands! Hand!
    B v/t
    1. ein-, aushändigen, (über)geben, (-)reichen ( alle:
    sb sth, sth to sb jemandem etwas):
    you must hand it to him fig das muss man oder der Neid ihm lassen (anerkennend)
    2. jemandem helfen, jemanden geleiten:
    hand sb into (out of) the car jemandem ins (aus dem) Auto helfen
    3. SCHIFF die Segel festmachenBesondere Redewendungen: hand and foot
    a) an Händen und Füßen (fesseln),
    b) fig eifrig, ergeben (dienen), vorn und hinten (bedienen);
    a) auf vertrautem Fuße stehen (mit), ein Herz und eine Seele sein (mit),
    b) unter einer Decke stecken (mit) umg;
    hands down spielend, mühelos (gewinnen etc);
    hand in hand Hand in Hand (a. fig);
    hand on heart Hand aufs Herz;
    a) Hand über Hand (klettern etc),
    b) fig Zug um Zug, schnell, spielend;
    hand to hand Mann gegen Mann (kämpfen);
    a) nahe, in Reichweite,
    b) nahe (bevorstehend),
    c) bei der oder zur Hand, bereit;
    at the hands of vonseiten, seitens (gen), durch, von;
    a) mit der Hand, manuell,
    b) durch Boten,
    c) mit der Flasche (großziehen);
    carved by hand handgeschnitzt;
    a) jemanden bei der Hand nehmen,
    b) fig jemanden unter seine Fittiche nehmen;
    from hand to hand von Hand zu Hand;
    from hand to mouth von der Hand in den Mund (leben);
    a) in der Hand,
    b) zur (freien) Verfügung,
    c) vorrätig, vorhanden,
    d) fig in der Hand oder Gewalt,
    e) in Bearbeitung,
    f) im Gange;
    the letter (matter) in hand der vorliegende Brief (die vorliegende Sache);
    a) in die Hand oder in Angriff nehmen,
    b) umg jemanden unter seine Fittiche nehmen;
    a) verfügbar, vorrätig,
    b) bevorstehend,
    c) zur Stelle;
    on one’s hands
    a) auf dem Hals,
    b) zur Verfügung;
    be on sb’s hands jemandem zur Last fallen;
    a) kurzerhand, sofort,
    b) vorbei, erledigt,
    c) fig aus der Hand, außer Kontrolle, nicht mehr zu bändigen;
    let one’s temper get out of hand die Selbstbeherrschung verlieren;
    to hand zur Hand;
    come to hand eingehen, -laufen, -treffen (Brief etc);
    your letter to hand WIRTSCH obs im Besitz Ihres werten Schreibens;
    a) unter Kontrolle,
    b) unter der Hand, heimlich;
    under the hand and seal of Mr X von Mr. X eigenhändig unterschrieben oder geschrieben und gesiegelt;
    with one’s own hand eigenhändig;
    change hands in andere Hände übergehen, den Besitzer wechseln;
    the lead changed hands several times SPORT die Führung wechselte mehrmals;
    get one’s hand in Übung bekommen, sich einarbeiten;
    get sth off one’s hands etwas loswerden;
    grease ( oder oil) sb’s hand umg jemanden schmieren umg, jemanden bestechen;
    have one’s hand in in Übung sein, Übung haben;
    have a hand in seine Hand im Spiel haben bei, beteiligt sein an (dat);
    have clean hands eine weiße oder reine oder saubere Weste haben;
    have one’s hands full alle Hände voll zu tun haben;
    hold hands Händchen halten (Verliebte);
    holding hands Händchen haltend;
    hold one’s hand sich zurückhalten;
    join hands sich die Hände reichen, fig a. sich verbünden oder zusammentun;
    keep one’s hand in in Übung bleiben;
    keep a firm hand on unter strenger Zucht halten;
    lay (one’s) hands on
    a) anfassen,
    b) ergreifen, packen, habhaft werden (gen),
    c) (gewaltsam) Hand an jemanden legen,
    d) REL ordinieren;
    I can’t lay my hands on it ich kann es nicht finden;
    lay hands on o.s. Hand an sich legen;
    not lift ( oder raise) a hand keinen Finger rühren;
    live by one’s hands von seiner Hände Arbeit leben;
    play into sb’s hands jemandem in die Hände arbeiten;
    put one’s hand on
    a) finden,
    b) fig sich erinnern an (akk);
    a) ergreifen,
    b) fig in Angriff nehmen, anpacken;
    shake hands sich die Hände schütteln, Shakehands machen;
    shake hands with sb, shake sb by the hand jemandem die Hand schütteln (auch zur Gratulation etc) oder geben;
    shake hands on etwas mit Handschlag besiegeln;
    show one’s hand fig seine Karten aufdecken;
    take a hand at a game bei einem Spiel mitmachen;
    throw one’s hand in (Kartenspiel) aussteigen (a. fig);
    try one’s hand at sth etwas versuchen, es mit etwas probieren;
    wash one’s hands
    a) sich die Hände waschen,
    b) euph mal kurz verschwinden;
    wash one’s hands of it
    a) (in dieser Sache) seine Hände in Unschuld waschen,
    b) nichts mit der Sache zu tun haben wollen;
    I wash my hands of him mit ihm will ich nichts mehr zu tun haben; cross B 1, overplay A 3, sit A 1, soil1 A a
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Hand, die

    eat from or out of somebody's hand — (lit. or fig.) jemandem aus der Hand fressen

    get one's hands dirty(lit. or fig.) sich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    give somebody one's hand(reach, shake) jemandem die Hand geben od. reichen

    give or lend [somebody] a hand [with or in something] — [jemandem] [bei etwas] helfen

    pass or go through somebody's hands — (fig.) durch jemandes Hand od. Hände gehen

    go hand in hand [with something] — (fig.) [mit etwas] Hand in Hand gehen

    the problem/matter in hand — das vorliegende Problem/die vorliegende Angelegenheit

    hold handsHändchen halten (ugs. scherzh.); sich bei den Händen halten

    hold somebody's hand — jemandes Hand halten; jemandem die Hand halten; (fig.): (give somebody close guidance) jemanden bei der Hand nehmen; (fig.): (give somebody moral support or backing) jemandem das Händchen halten (iron.)

    hands off!Hände od. Finger weg!

    take/keep one's hands off somebody/something — jemanden/etwas loslassen/nicht anfassen

    keep one's hands off something(fig.) die Finger von etwas lassen (ugs.)

    hands up [all those in favour] — wer dafür ist, hebt die Hand!

    hands down(fig.) (easily) mit links (ugs.); (without a doubt, by a large margin) ganz klar (ugs.)

    be at hand (be nearby) in der Nähe sein; (be about to happen) unmittelbar bevorstehen

    out of hand (summarily) kurzerhand

    be to hand(be readily available, within reach) zur Hand sein; (be received) [Brief, Notiz, Anweisung:] vorliegen

    go/pass from hand to hand — von Hand zu Hand gehen

    be hand in glove [with] — unter einer Decke stecken [mit]

    wait on somebody hand and foot(fig.) jemanden vorn und hinten bedienen (ugs.)

    have one's hands full — die Hände voll haben; (fig.): (be fully occupied) alle Hände voll zu tun haben (ugs.)

    hand on heart(fig.) Hand aufs Herz

    get one's hands on somebody/something — jemanden erwischen od. (ugs.) in die Finger kriegen/etwas auftreiben

    lay or put one's hand on something — etwas finden

    by hand (manually) mit der od. von Hand; (in handwriting) handschriftlich; (by messenger) durch Boten

    2) (fig.): (authority)

    with a firm/iron hand — mit starker Hand/eiserner Faust [regieren]

    get out of hand — außer Kontrolle geraten; see also take 1. 6); upper 1. 1)

    have a free hand to do something — freie Hand haben, etwas zu tun

    3) in pl. (custody)

    in somebody's hands, in the hands of somebody — (in somebody's possession) in jemandes Besitz; (in somebody's care) in jemandes Obhut

    fall into somebody's hands[Person, Geld:] jemandem in die Hände fallen

    have [got] something/somebody on one's hands — sich um etwas/jemanden kümmern müssen

    he's got such a lot/enough on his hands at the moment — er hat augenblicklich so viel/genug um die Ohren (ugs.)

    have time on one's hands — [viel] Zeit haben; (too much) mit seiner Zeit nichts anzufangen wissen

    take somebody/something off somebody's hands — jemandem jemanden/etwas abnehmen

    have something in hand — etwas zur Verfügung haben; (not used up) etwas [übrig] haben

    take a hand [in something] — sich [an etwas (Dat.)] beteiligen

    6) (agency) Wirken, das (geh.)

    suffer/suffer injustice at the hands of somebody — unter jemandem/jemandes Ungerechtigkeit zu leiden haben

    ask for or seek somebody's hand [in marriage] — um jemandes Hand bitten od. (geh.) anhalten

    8) (worker) Arbeitskraft, die; Arbeiter, der; (Naut.): (seaman) Hand, die (fachspr.); Matrose, der
    9) (person having ability)

    be a good/poor hand at tennis — ein guter/schwacher Tennisspieler sein

    10) (source) Quelle, die

    at first/second/third hand — aus erster/zweiter/dritter Hand; see also firsthand; second-hand

    11) (skill) Geschick, das

    get one's hand inwieder in Übung kommen od. (ugs.) reinkommen

    12) (style of handwriting) Handschrift, die; (signature) Unterschrift, die
    13) (of clock or watch) Zeiger, der
    14) (side) Seite, die

    on the right/left hand — rechts/links; rechter/linker Hand

    on somebody's right/left hand — rechts/links von jemandem; zu jemandes Rechten/Linken

    on every handvon allen Seiten [umringt sein]; ringsum [etwas sehen]

    on the one hand..., [but] on the other [hand]... — einerseits..., andererseits...; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite...

    15) (measurement) Handbreit, die
    16) (coll.): (applause) Beifall, der; Applaus, der

    give him a big hand, let's have a big hand for him — viel Applaus od. Beifall für ihn!

    17) (cards) Karte, die; (period of play) Runde, die; see also throw in 4)
    2. transitive verb
    geben; [Überbringer:] übergeben [Sendung, Lieferung]

    hand something [a]round — (pass round, circulate) etwas herumgeben; (among group) etwas herumgehen lassen

    you've got to hand it to them/her — etc. (fig. coll.) das muss man ihnen/ihr usw. lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (handwriting) n.
    Handschrift f. (clock) n.
    Zeiger - m. n.
    Hand ¨-e f. v.
    einhändigen v.
    herüberreichen v.
    reichen v.

    English-german dictionary > hand

  • 34 pascor

    pāscor, pāstus sum, pāscī, I) fressen, äsen, weiden, 1) auf der Weide, ire pastum, Plaut.: locus, quo pastum exeant diebus apricis, Varro: simul exieris pastum cum tenero grege, Phaedr.: mula pastum missa, Hor.: pasci per herbas, Verg.: boves pascuntur frondibus, Verg.: caprae studiose de agrestibus fruticibus pascuntur, Varro: capellae pascentes, Verg. – 2) übh., fressen, von den Weissagehühnern, cum pulli non pascerentur, nicht fressen wollten, Cic.: non pascentibus in auspicando pullis, Suet. – II) mit Acc. = abweiden, pascuntur silvas, Verg.: mala gramina pastus, Verg.: beluae pastae radices fruticum, Plin. – III) übtr., sich weiden, sich ergötzen, alqā re, his ego rebus pascor, Cic.: pasci bibliothecā Fausti, Cic.: dolore, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pascor

  • 35 rankle

    intransitive verb

    something rankles [with somebody] — etwas wurmt jemanden (ugs.)

    * * *
    ran·kle
    [ˈræŋkl̩]
    vi
    to \rankle with sb jdm zu schaffen machen, jdn wurmen fam
    it \rankles that... es tut weh, dass..., es geht jdm nach [o ÖSTERR nahe], dass...
    * * *
    ['rŋkl]
    vi

    to rankle (with sb) — jdn wurmen

    * * *
    rankle [ˈræŋkl]
    A v/i
    1. obs eitern, schwären
    2. fig gären:
    rankle in sb’s mind in jemandem gären, an jemandem nagen oder fressen
    B v/t
    1. obs zum Eitern oder Schwären bringen
    2. fig gären in (dat), nagen oder fressen an (dat)
    * * *
    intransitive verb

    something rankles [with somebody] — etwas wurmt jemanden (ugs.)

    * * *
    v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)

    English-german dictionary > rankle

  • 36 tear into

    transitive verb
    [Geschoss:] ein Loch reißen in (+ Akk.); [Säge:] sich [hinein]fressen in (+ Akk.); [Raubtier:] zerfleischen; (fig.): (tell off, criticize) heftig angreifen
    * * *
    vi +prep obj
    1) (shell, rocket) ein Loch reißen in (+acc); (animals) deer etc zerfleischen; food sich hermachen über (+acc); (saw) wood sich fressen durch
    2) (= attack physically) herfallen über (+acc)
    3) (= attack verbally) abkanzeln, zur Schnecke machen (inf); (critic) keinen guten Faden lassen an (+dat)
    * * *
    transitive verb
    [Geschoss:] ein Loch reißen in (+ Akk.); [Säge:] sich [hinein]fressen in (+ Akk.); [Raubtier:] zerfleischen; (fig.): (tell off, criticize) heftig angreifen

    English-german dictionary > tear into

  • 37 feed

    [fi:d] n
    1) no pl ( fodder) Futter nt;
    cattle \feed Viehfutter nt;
    to be off its \feed die Nahrungsaufnahme verweigern; animal nicht fressen wollen
    2) ( meal) for baby Mahlzeit f; for animals Fütterung f;
    the baby had a \feed an hour ago das Baby ist vor einer Stunde gefüttert worden
    3) tech ( supply) Zufuhr f;
    paper/petrol \feed Papier-/Benzinzufuhr f vt <fed, fed>
    to \feed sb jdm zu essen geben;
    the baby's old enough now to \feed herself das Baby ist jetzt alt genug, allein zu essen;
    to \feed an animal ein Tier füttern;
    to \feed a baby ein Baby füttern;
    ( breast-feed) ein Baby stillen;
    ( with bottle) einem Baby die Flasche geben;
    to \feed a plant eine Pflanze düngen;
    to \feed sb sth jdm etw zu essen geben;
    to \feed an animal sth einem Tier etw zu fressen geben;
    to \feed an animal on sth ein Tier mit etw dat füttern, einem Tier etw zu fressen geben;
    to \feed sth to an animal etw an ein Tier verfüttern;
    to \feed an animal with sth ein Tier mit etw dat füttern
    to \feed sb jdn satt machen;
    ( support) a family jdn ernähren;
    this amount of pasta is not going to \feed ten people diese Menge Nudeln reicht nicht für zehn Personen;
    to \feed hungry mouths hungrige Mäuler stopfen
    3) ( supply)
    the river is fed by several smaller streams der Fluss wird von einigen kleineren Flüssen gespeist;
    \feed the vegetables into the machine füllen Sie das Gemüse in das Gerät ein;
    to \feed data into a computer Daten in einen Computer eingeben
    4) ( thread)
    to \feed sth somewhere etw irgendwohin führen;
    to \feed a rope through sth ein Seil durch etw akk fädeln
    5) ( stoke)
    to \feed the fire/ furnace das Feuer/den Ofen schüren
    6) (fam: insert coins)
    to \feed a parking meter/ slot machine Münzen in eine Parkuhr/einen Spielautomaten einwerfen
    7) ( give)
    to \feed sth to sb [or sb sth] jdn mit etw dat versorgen;
    I think they've been \feeding us false information ich glaube, man hat uns falsche Informationen gegeben
    to \feed sb a line jdm ein Stichwort geben
    to \feed sb jdm [den Ball] zuspielen
    PHRASES:
    to \feed sb a line ( fam) jdm einen Bären aufbinden;
    to be fed to the lions den Löwen zum Fraß vorgeworfen werden vi <fed, fed>
    1) ( eat) animal weiden; baby gefüttert werden
    2) ( enter)
    to \feed into sth a river in etw akk münden

    English-German students dictionary > feed

  • 38 æde

    æde1 ['ɛːðə] <-n oder -t> Futter n, Fressen n, Fraß m
    æde2 ['ɛːðə] <åd; ædt> Tier: fressen (a fam Mensch); äsen;
    æde op auffressen; zerfressen;
    være ædende gal fam stinkwütend sein

    Dansk-tysk Ordbog > æde

  • 39 żreć

    żreć [ʒrɛʨ̑] < imp żryj; pret żarł>
    vt
    1) ( o zwierzęciu) fressen
    2) (pot: o człowieku) fressen ( pej fam)
    3) ( o rdzy) [zer]fressen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > żreć

  • 40 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    lateinisch-deutsches > pasco

См. также в других словарях:

  • Fressen — Frêssen, verb. irreg. act. ich fresse, du frissest, er frisset oder frißt; Imperf. ich frāß, Conjunct. ich fräße; Supin. gefressen; Imperat. fríß. 1. Eigentlich, essen, zur Nahrung zu sich nehmen, doch in verschiedenen Einschränkungen. 1) Von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fressen — fressen: Das altgerm. Verb mhd. v‹e›rez̧z̧en, ahd. frez̧z̧an, got. fra itan, niederl. vreten, engl. to fret »zerfressen« ist gebildet aus dem unter ↑ essen behandelten Verb und dem unter ↑ ver... dargestellten Präfix. Die Grundbedeutung »weg ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fressen — fressen: Das altgerm. Verb mhd. v‹e›rez̧z̧en, ahd. frez̧z̧an, got. fra itan, niederl. vreten, engl. to fret »zerfressen« ist gebildet aus dem unter ↑ essen behandelten Verb und dem unter ↑ ver... dargestellten Präfix. Die Grundbedeutung »weg ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fressen — steht für: die Nahrungsaufnahme von Tieren die unmanierliche bzw. unappetitliche Tätigkeit der Nahrungsaufnahme beim Menschen bzw. Einnahme einer Mahlzeit, siehe Schluckakt, Ernährung des Menschen, Esskultur wiederholtes lokales Verschweißen und… …   Deutsch Wikipedia

  • fressen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. v(e)rezzen, ahd. frezzan, as. fretan Stammwort. Eine schon alte Verschmelzung des Verbs essen mit der Vorsilbe ver , vgl. ae. fretan und gt. fret Prät. (aber Präsens getrennt fra itan). Zur Etymologie s. essen. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fressen — V. (Grundstufe) (von Tieren) etw. essen Beispiele: Das Pferd frisst sein Futter. Das Eichhörnchen fraß mir aus der Hand. fressen V. (Oberstufe) geh.: etw. angreifen und dadurch zerstören Beispiel: Der Wald und einige Häuser wurden von den Flammen …   Extremes Deutsch

  • fressen — fressen, frisst, fraß, hat gefressen Hat der Hund schon etwas zu fressen bekommen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fressen — Fressen, 1) von Thieren, Nahrung zu sich nehmen; daher Freßbeutel (Futterbeutel), Beutel von Zwillich od. einem ähnlichen Stoffe, die in Bivouacs den Pferden um den Kopf gehängt werden, um ihnen den Hafer zuzutheilen. Freßkrankheit ist so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fressen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • füttern • sich ernähren Bsp.: • Die Bäuerin fütterte die Tiere …   Deutsch Wörterbuch

  • fressen — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; …   Universal-Lexikon

  • Fressen — Tiernahrung; Futter; Fütterung; Mast * * * fres|sen [ frɛsn̩], frisst, fraß, gefressen: 1. a) <itr.; hat (von Tieren) feste Nahrung zu sich nehmen: die Tiere fressen gerade; das Reh fraß mir aus der Hand. b) <tr.; hat (von Tie …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»