Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'einzeichnen

  • 21 зарисовывать

    , < зарисовать> zeichnen, skizzieren; зарисовываться sich abzeichnen
    * * *
    зарисо́вывать, <зарисова́ть> zeichnen, skizzieren;
    зарисо́вываться sich abzeichnen
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > зарисовывать

  • 22 наносить на планшет

    v
    2) artil. (данные) auswerten

    Универсальный русско-немецкий словарь > наносить на планшет

  • 23 отмечать

    v
    1) gener. abmelden, angeben, begehn (праздник, юбилей), bemerken (сказать), bezeichnen, büchen, eine Feier abhalten (что-л.), einzeichnen, feiern, feiern (праздник, торжество), hervorheben, merken, notieren, registrieren, verzeichnen (достижение и т. п.), vormerken (для памяти), zeichnen, beobachteten, hevorheben, anstreichen, verbuchen, würdigen (успехи, знаменательный день), anmerken, anzeichnen, aufnotieren, kennzeichnen, markieren, vermerken (что-л.)
    4) milit. aufzeichnen, festlegen
    5) eng. aufschreiben
    6) book. festhalten, begehen
    7) commer. auswerfen
    8) fin. aufzeichen, betonen, unterstreichen
    9) artil. festlegen (ñÿ)
    10) forestr. auszeichnen
    13) nucl.phys. ansprechen
    15) nav. anmarken

    Универсальный русско-немецкий словарь > отмечать

  • 24 рисовать

    v
    1) gener. aufzeichenen, aufzeichnen, dessinieren (образцы), konterfeien (part II konterfeit) (портрет), schildern, gemalt, anzeichnen (на доске), einzeichnen, zeichnen
    2) liter. malen

    Универсальный русско-немецкий словарь > рисовать

  • 25 чертить

    v
    1) gener. aufzeichenen, aufzeichnen, einzeichnen (что-л. на чём-л.), entwerfen (проект, схему), zeichnen
    2) obs. reißen
    4) construct. skizzieren
    5) artil. abbilden
    6) polygr. anreißen
    7) nav. streifen (днищем, бортом)

    Универсальный русско-немецкий словарь > чертить

  • 26 chart

    1. noun
    1) (map) Karte, die

    weather chart — Wetterkarte, die

    2) (graph etc.) Schaubild, das; (diagram) Diagramm, das
    3) (tabulated information) Tabelle, die

    the charts(of pop records) die Hitliste

    2. transitive verb
    grafisch darstellen; (map) kartographisch erfassen; (fig.): (describe) schildern
    * * *
    1. noun
    1) (a map of part of the sea.) die Seekarte
    2) (a table or diagram giving information: a weather chart.) das Diagramm
    2. verb
    1) (to make a chart of: He charted the Black Sea.) skizzieren
    2) (to make a table of information about: I'm charting our progress.) auf einer Karte verzeichnen
    * * *
    [tʃɑ:t, AM tʃɑ:rt]
    I. n
    1. (visual) Diagramm nt, Grafik f, grafische Darstellung f, Schaubild nt; (table) Tabelle f; NAUT Karte f
    medical \chart Krankenblatt nt
    weather \chart Wetterkarte f
    \chart of accounts FIN Kontendiagramm nt
    2. (for records, CDs)
    the \charts pl die Charts pl
    to be in [or on] the \charts in den Charts sein
    to move up to number one in the \charts auf Platz eins der Charts kommen
    to drop off the \charts nicht mehr in den Charts sein
    to hit the \charts ein Hit werden
    to top the \charts ein Nummer eins Hit sein
    II. vt
    to \chart sth
    1. (make map) etw kartografieren
    2. (plot) etw aufzeichnen; (register) etw erfassen
    3. ( fig: observe minutely) etw genau [o in allen Einzelheiten] erfassen
    to \chart sb's progress jds Fortschritte aufzeichnen [o festhalten
    4. esp AM (plan) etw festlegen
    to \chart a strategy for sth eine Strategie für etw akk festlegen
    III. vi in die Charts kommen
    * * *
    [tʃAːt]
    1. n
    1) Tabelle f; (= graph, diagram) Schaubild nt, Diagramm nt; (= map, weather chart) Karte f

    on a chart — in einer Tabelle/einem Diagramm

    to keep a chart of sth — etw in eine Tabelle eintragen/in einem Diagramm festhalten

    2) pl (= top twenty) Hitliste f, Charts pl
    2. vt
    (= make a map of) kartografisch erfassen; (= record progress of) auswerten; (= keep a chart of) aufzeichnen, erfassen; (= plan) festlegen
    3. vi
    (= reach pop charts singer, song) in die Charts pl or die Hitliste kommen
    * * *
    chart [tʃɑː(r)kt]
    A s
    1. Tabelle f
    2. a) grafische Darstellung, z. B. (Farb) Skala f, (Fieber) Kurve f, (Wetter) Karte f
    b) besonders TECH Plan m, Diagramm n, Tafel f, Schaubild n, Kurve(nblatt) f(n)
    3. (besonders See-, Himmels) Karte f
    4. pl Charts pl, Hitliste(n) f(pl):
    get into the charts in die Charts kommen
    B v/t
    1. auf einer Karte etc einzeichnen oder verzeichnen
    2. grafisch darstellen, skizzieren
    3. fig entwerfen, planen
    * * *
    1. noun
    1) (map) Karte, die

    weather chart — Wetterkarte, die

    2) (graph etc.) Schaubild, das; (diagram) Diagramm, das
    3) (tabulated information) Tabelle, die

    the charts (of pop records) die Hitliste

    2. transitive verb
    grafisch darstellen; (map) kartographisch erfassen; (fig.): (describe) schildern
    * * *
    n.
    Schaubild n.
    Tabelle -n f. v.
    zeichnen v.

    English-german dictionary > chart

  • 27 delineate

    transitive verb
    (draw) zeichnen; (describe) darstellen
    * * *
    de·lin·eate
    [dɪˈlɪnieɪt]
    vt
    to \delineate sth etw beschreiben
    2. (mark)
    to \delineate a boundary eine Begrenzung aufzeigen
    * * *
    [dI'lInIeɪt]
    vt
    (= draw) skizzieren; boundary, border einzeichnen; (= describe) beschreiben, darstellen
    * * *
    delineate [dıˈlınıeıt] v/t
    1. skizzieren, entwerfen
    2. zeichnen, (zeichnerisch oder weitS. genau) darstellen
    3. (genau) beschreiben oder schildern
    * * *
    transitive verb
    (draw) zeichnen; (describe) darstellen
    * * *
    v.
    entwerfen v.
    schildern v.

    English-german dictionary > delineate

  • 28 draw in

    1. intransitive verb
    1) (move in and stop) einfahren
    2) [Tage:] kürzer werden; [Abende:] länger werden
    2. transitive verb
    (fig.) hineinziehen [Person]; zum Mitmachen überreden
    * * *
    ((of a car etc) to come to a halt at the side of the road.) anhalten
    * * *
    I. vi
    1. (arrive and stop) train einfahren; car anhalten
    2. (shorten) days kürzer werden; (begin earlier) nights länger werden
    the day was slowly \draw ining in langsam ging der Tag zu Ende
    II. vt
    1. (involve)
    to \draw in sb in[to sth] jdn [in etw akk] hineinziehen
    I really don't want to be drawn in ich möchte da wirklich nicht [mit] hineingezogen werden
    I tried to \draw in her into the conversation ich versuchte, sie am Gespräch zu beteiligen
    2. (inhale)
    to \draw in in a [deep] breath [tief] Luft [o Atem] holen, [tief] einatmen
    3. (attract)
    to \draw in sb in jdn anziehen
    the eye is \draw inn into the picture by the figure in the foreground man wird durch die Figur im Vordergrund in das Bild hineingezogen
    4.
    to \draw in in one's claws die Krallen einziehen
    to \draw in in one's horns einen Rückzieher machen, SCHWEIZ a. zurückkrebsen; (scale back) seine Ziele etwas zurückschrauben, SCHWEIZ a. zurückbuchstabieren
    to \draw in in the reins die Zügel anziehen
    * * *
    A v/t
    1. Luft einziehen, auch Atem holen
    2. fig jemanden (mit) hineinziehen
    3. Ausgaben einschränken
    B v/i
    1. einfahren (Zug)
    2. vorfahren (Wagen etc)
    3. a) zu Ende gehen (Tag)
    b) abnehmen, kürzer werden (Tage);
    4. sich einschränken
    5. fig einen Rückzieher machen umg
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (move in and stop) einfahren
    2) [Tage:] kürzer werden; [Abende:] länger werden
    2. transitive verb
    (fig.) hineinziehen [Person]; zum Mitmachen überreden
    * * *
    v.
    einzeichnen v.

    English-german dictionary > draw in

  • 29 draw in

    vt < gen> ■ einziehen vt
    vt < docu> ■ einzeichnen vt
    vt <mech.eng> (e.g. air, liquid) ■ ansaugen vt
    vt <mech.eng> (e.g. air, liquid, coolant) ■ saugen vt

    English-german technical dictionary > draw in

  • 30 plot

    < docu> (graph; e.g. a bar chart) ■ Bild n
    < docu> (of curves, values; e.g. as bar charts) ■ grafische Darstellung f ; graphische Darstellung f
    < edp> ■ Plot m
    < print> (plotter output) ■ Aufzeichnung f
    v <i&c> ■ registrieren v
    vt < docu> (enter values into a diagram) ■ auftragen vt
    vt < docu> (values, curves, diagrams) ■ aufzeichnen vt
    vt < docu> ■ grafisch aufzeichnen vt ; graphisch aufzeichnen vt
    vt < docu> (topography etc.) ■ kartieren vt
    vt < print> (values, diagrams, curves) ■ eintragen vt
    vt < print> ■ einzeichnen vt ; schreiben vt ; zeichnen vt

    English-german technical dictionary > plot

  • 31 inscribir

    inskri'bir
    v
    1) ( tomar datos en un registro) einschreiben
    2) ( trazar una figura dentro de otra) MATH einzeichnen
    verbo transitivo
    1. [apuntar]
    2. [grabar] eingravieren
    ————————
    inscribirse verbo pronominal
    [asociación] sich anmelden(bei)
    inscribir
    inscribir [inskri'βir]
    num1num (registrar) anmelden [en für+acusativo]
    num2num (grabar) einmeißeln [en in+acusativo]
    num3num (alistar) eintragen [en in+acusativo]
    num4num matemática einbeschreiben
    num1num (registrarse) sich anmelden [en für+acusativo]
    num2num (alistarse) sich eintragen [en in+acusativo]; (en la universidad) sich einschreiben [en an+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > inscribir

  • 32 вписывание

    (с)
    1. Einfügen (n); Eingliedern (n);
    2. Eintragen (n); Einzeichnen (n);

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > вписывание

  • 33 ascribo

    a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, I) bei-, zuschreiben, schreibend beifügen, hinzusetzen, A) eig.: a) übh.: ascr. MAGNO, Cic.: illud, quod ascripsit, Cic.: causam mortis, Curt. – m. Ang. an wen? durch Dat., alci totiens salutem, Cic.: salutem plurimam alci (an jmd. einen herzlichen Gruß beifügen lassen, jmd. herzlich grüßen lassen), Cic. – m. Ang. wem? wozu? durch Dat., nomen suum emptioni, Cic.: Alexandri nomini regis titulum, Curt.: poenam foederibus, Cic.: motis senatu notas, Liv. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., alqd in eandem legem, Cic. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., diem in epistula, Cic.: litteram ι (ἰῶτα) dativis casibus in ultima parte, Quint. – m. Ang. worüber? durch de m. Abl., tum ascripsit de locis, in quibus senatus consultum fieri iure posset, Gell. 14, 7, 7. – m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., statuarum titulis (auf die usw.) se pronepotem Q. Catuli, Suet. Galb. 2. – b) zuschreiben = durch eine schriftliche Erklärung für jmd. od. etw. einsetzen, zuordnen, bestimmen, post aliquod tempus alios (legatos) ascribi iubent, Phaedr.: tutor his (verst. mulieribus) Graecorum legibus ascribendus fuit, Cic. – bes. im Testamente, alci legatum, Plin. ep., u. sibi legatum, Suet. – eine Person m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., alqm alci cohaeredem, Suet.: alqm tutorem liberis, Cic. – c) in eine Liste,
    ————
    unter die Liste der u. der Pers. mit einschreiben, mit eintragen, mit einzeichnen, alcis nomen in albo profitentium citharoedorum, Suet. Ner. 21: ascribi inter homines, Oros. 6, 22. – bes. α) in die Bürgerliste, Romano censui, Oros. 6, 22. – u. als Bürger, alqm in civitatem, Cic.: im Passiv, ascriptum esse in id municipium, Cic.: ascriptum esse foederatis civitatibus u. in foederatis civitatibus, Cic.: alqm ascriptum Heracliensem dicere, für einen mit eingeschriebenen Heraklienser erklären, Cic. – β) als neue Kolonisten, colonos u. novos colonos, Liv.: m. Ang. wohin? durch Acc. der Ortsnamen od. durch Adv., colonos Venusiam, Liv.: veteranos Tarentum et Antium, Tac.: colonos eo (dahin) trecentos, Liv.: tertia pars agri adempta est, quo (wohin), si vellent, novos colonos ascribere possent, Liv. – γ) als Soldaten in die Stammrollen eintragen, urbanae militiae ascribi, Tac. hist. 2, 94: als überzählig, ascriptivi dicti, quod olim ascribebantur inermes, armatis militibus qui succederent, si quis eorum deperisset, Varr. LL. 7, 56: iure iurando se constrinxit, ne quem ascriptum (Überzähligen, Supernumerären) id est vacantivum (Dienstfreien) haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3 ed. Peter (vgl. ascripticius, -ivi). – B) übtr.: a) zuordnen = festsetzen, bestimmen, ascriptus poenae dies, Phaedr.: u. habebit quisque quantum ille dies primus ascripsit, Sen. – b) zu einer Zahl, Klasse usw., unter eine Zahl
    ————
    zählen, rechnen, einer Klasse usw. beizählen, m. Ang. wozu? worunter? durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat., hunc ad tuum numerum (zur Zahl der Deinigen) libenter ascribito, Cic.: tu vero me ascribe in talem numerum, Cic.: ad hoc genus narrationes apologorum, Cic.: alqm ordinibus deorum, Hor.: alqm numinibus, Plin.: poëtas Satyris, Hor.: Peucinorum nationes Germanis, Tac.: Scythas Asiae, Curt.: alqm antiquis temporibus, Tac.: alcis sententiam suae, Cic. – m. Ang. als wen? durch einen Prädik.- Acc., alqm tertium ad amicitiam, Cic.: vulgo hominum opinio socium me ascribit tuis laudibus, Cic. – im Passiv m. Prädik.-Nom., utinam ego tertius vobis amicus ascriberer! Cic.: unus A. Gabinius belli maritimi rerumque gestarum Cn. Pompeio socius ascribitur (wird beigesellt betrachtet als usw.), Cic. – c) zuschreiben = beilegen, beimessen, hoc sibi exemplum, auf sich beziehen, Phaedr. 4, 3, 6. – bes. jmdm. als Urheber, panaces dis inventoribus, Plin.: alci incommodum, Cic. – d) einen Beinamen sich zulegen, Germanici et Parthici nomen, Spart. Carac. 10, 6. – e) als Attribut beilegen, quia illi deo (Iovi) ales (aquila) ascribitur, Plin. 10, 18. – II) auf etw. daraufschreiben, daraufsetzen, als Aufschrift auf etw. anbringen, m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad statuam eius adscriptum est: ›Pater argentarius etc.‹, Suet. Aug. 70, 2. – m. Ang. wem? worauf? durch
    ————
    Dat., marmori Praxitelem (den Namen des Pr.), Phaedr. 5. pr. 6: tumulo ascripserant ›Pro libertate eos occubuisse‹, Suet. Aug. 12: ascriptum et columnis ›iam Gallos eum cantando excitasse‹, Suet. Ner. 45. – III) mit etw. als Aufschrift oder Inschrift versehen, Victoriola, quae ipsius nomine ascriptum orbem tenebat, Spart. Alex. Sev. 22, 3. – Parag. Infin. Praes. Pass. adscribier, Plaut. Pers. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ascribo

  • 34 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa
    ————
    dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad
    ————
    alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ge-
    ————
    schenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars,
    ————
    quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scribo

  • 35 наносить

    (покрытие, краску) auftragen, (краску, лак, покрытие) aufbringen, aufschwemmen, (напр. клей) einstreichen, ( на карту) einzeichnen

    Russian-german polytechnic dictionary > наносить

  • 36 line in

    line in v/t einzeichnen

    English-german dictionary > line in

  • 37 arrow in

    vt sep
    (in text) durch Pfeil einzeichnen

    English-german dictionary > arrow in

  • 38 sketch in

    vt
    to \sketch in in <-> sth
    1) ( draw in) etw [andeutungsweise] einzeichnen
    2) ( outline) etw in groben Zügen darstellen, etw umreißen

    English-German students dictionary > sketch in

  • 39 foreshorten

    foreshorten v ARCH, KONST die Perspektive verkürzen; überhöht einzeichnen

    English-German dictionary of Architecture and Construction > foreshorten

  • 40 berajzol

    (DE) beschriftet; einzeichnen; (EN) inscribe; scrive

    Magyar-német-angol szótár > berajzol

См. также в других словарях:

  • einzeichnen — einzeichnen: I.einzeichnen:〈mitZeichenod.zeichnerischinetw.festhalten〉hineinzeichnen·eintragen;auch⇨einschreiben(I) II.einzeichnen,sich:⇨einschreiben(II) einzeichnen→eintragen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einzeichnen — Einzeichnen, verb. reg. act. hinein zeichnen. Eine Blume einzeichnen, in ein Spitzenmuster. Figürlich, für einschreiben. Etwas einzeichnen, es in ein Tagebuch, in eine Rechnung, in den Kalender u.s.f. schreiben. So auch die Einzeichnung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einzeichnen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Zeichnen in etw. markieren Beispiele: Der Ort ist auf der Karte gar nicht eingezeichnet. Er hat die Namen in die Tabelle eingezeichnet …   Extremes Deutsch

  • einzeichnen — kenntlich machen; kennzeichnen; anmarkern; einmalen; markieren * * * ein||zeich|nen 〈V. tr.; hat〉 in etwas hineinzeichnen, eintragen ● sich (in eine Liste usw.) einzeichnen * * * ein|zeich|nen <sw. V.; hat: 1. ergänzend in etw. zeichnen …   Universal-Lexikon

  • einzeichnen — ein·zeich·nen (hat) [Vt] etwas (in etwas (Dat / Akk)) einzeichnen etwas meist in einen (technischen) Plan oder eine Landkarte zeichnen oder eintragen: Ich habe unsere Route in den Plan eingezeichnet; Die Route ist im Plan eingezeichnet || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einzeichnen — ein|zeich|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Culmannsche Gerade — Das Culmann Verfahren (oft auch Vierkräfteverfahren genannt) ist ein zeichnerisches Verfahren zur Lösung von Problemen der Statik. Der Name geht auf den Pfälzer Bauingenieur Karl Culmann (1821 1881) zurück. Dieser hatte es sich zum Lebenswerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Phasenraum — Als Phasenraum (auch: Zustandsraum) wird die Menge aller möglichen Zustände bezeichnet, die ein dynamisches System einnehmen kann. Ein Zustand wird beschrieben durch die Kombination der Werte sämtlicher Variablen des Systems zu einer bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierkräfteverfahren — Das Culmann Verfahren (oft auch Vierkräfteverfahren genannt) ist ein zeichnerisches Verfahren zur Lösung von Problemen der Statik. Der Name geht auf den Pfälzer Bauingenieur Karl Culmann (1821 1881) zurück. Dieser hatte es sich zum Lebenswerk… …   Deutsch Wikipedia

  • LARSON-Nomogramm — Das Larson Nomogramm ist ein zweidimensionales Diagramm der Binomialverteilung. In diesem Nomogramm lassen sich die Werte der Verteilungsfunktion (dies ist die Wahrscheinlichkeitssumme) auf graphischem Weg näherungsweise ermitteln.… …   Deutsch Wikipedia

  • Larson-Nomogramm — Das Larson Nomogramm ist ein zweidimensionales Diagramm der Binomialverteilung. In diesem Nomogramm lassen sich die Werte der Verteilungsfunktion (dies ist die Wahrscheinlichkeitssumme) auf graphischem Weg näherungsweise ermitteln.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»