Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

'bauer

  • 1 Bauer [1]

    1. Bauer, der, agricola. agri cultor, im Zshg. auch bl. cultor. colōnus (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als hinsichtlich seiner Bildung, der ungebildete, unmanierliche, derbe. schlichte Bauer, Ggstz. urbanus, der seine Städter). – homo agrestis u. bl. agrestis (der auf dem Acker-, auf dem Lande Wohnende, der Bauer hinsichtlich seiner Wohnung; hinsichtlich der Bildung der rohe, ungeschliffene, grobe Bauer). – rusticanus (einer vom Lande. einer, der auf dem Lande aufgewachsen und erzogen ist). – paganus. vicanus (ein in einem Dorfe Wohnender, ein Dorfbewohner, ein Bauer hinsichtlich seines Wohnorts, Ggstz. oppidanus). – römische Bauern, agrestes Romani: junge Bauern, pubes agrestis: eines B. Kind, rusticis parentibus natus. – als B. leben, rusticari.

    deutsch-lateinisches > Bauer [1]

  • 2 Bauer [2]

    2. Bauer, der od. das, s. Käfig.

    deutsch-lateinisches > Bauer [2]

  • 3 Bauernvolk

    Bauernvolk, plebs rustica; rustici; agrestes; pagani (s. »1. Bauer« den Untersch.). – junges B., pubes agrestis: Aufruhr des B., s. Bauernaufruhr.

    deutsch-lateinisches > Bauernvolk

  • 4 Bauersleute

    Bauersleute, hominesrustici, rustici et agrestes; auch bl. rustici od. agrestes od. pagani. colōni (s. »1. Bauer« den Untersch.). – seine Eltern sind B., rusticis parentibus natus est.

    deutsch-lateinisches > Bauersleute

  • 5 Bauersmann

    Bauersmann, s. 1. Bauer.

    deutsch-lateinisches > Bauersmann

  • 6 Bäuerin

    Bäuerin, colōna. rustica (s. »Bauer« über col. u. rust.). – eine alte B., anus agrestis.

    deutsch-lateinisches > Bäuerin

  • 7 derb

    derb, I) = dicht, w. s. – II) stark, heftig, nachdrücklich: densus (gedrängt, z.B. vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – parum verecundus (nicht recht anständig, z.B. verba). – sordidus (schmutzig, unedel, Ggstz. nitidus [sauber, zart], z.B. verba, pars libri). – asper (rauh, barsch, z.B. verba). – vehemens. gravis (heftig, nachdrücklich). – merus (nichts als, echt, wahr. z.B. rus [Bauer], mendacium). – eine d. Antwort geben, aspere respondere.Adv.vehementer. graviter (heftig, nachdrücklich). – aspere (rauh, barsch). – probe (wacker, z.B. durchprügeln, verberare, percutere). Derbheit, I) = Dichtheit, w. s. – II) Stärke etc.: rusticitas (Grobheit, z.B. der Aussprache, oris). vehementia (die Heftigkeit). – Derbheiten, verba aspera.

    deutsch-lateinisches > derb

  • 8 Land

    Land, I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf dem L. befindlich, lebend, terrester (Ggstz. aquaticus, maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen lassen, ans L. setzen, s. ausschiffen no. II: ans L. gehen, treten, steigen, v. Pers., s. landen; von Wassertieren, in terram od. in siccum exire (z.B. somni causā): ein Schiff ans L. ziehen, navem subducere (in aridum): L. gewinnen, terram capere; ad terram pervenire. – II) tragendes Land, Ackerland: ager. agri. fundus (Grundstück). – solum (Boden als Fläche u. in bezug auf physische Beschaffenheit). – ein geackertes, bestelltes L., arvum das L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. – III) im Ggstz. zur Stadt: rus (das Dorf mit seinem Zubehör). – ager, bes. der Plur. agri (die Fluren mit ihrem Zubehör, z.B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri (selten rure): vom L., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire rus habitatum (übh. um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs L. machen): über L. gehen, abire peregre: über L. reiten, abire peregre equo vectum. – IV) ein besonderes, abgeteiltes Stückder Erde, Landschaft etc.: terra (ein größeres Land, den Bürgern eines Staates gehörig). – regio (Landstrich, Gebiet, mit Rücksicht auf Ausdehnung u. Himmelsstrich). – provincia (ein der römischen Oberherrschaft unterworfenes, unter einer Jurisdiktion stehendes Stück Land). – ager (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z.B. im Lande der Etrusker, in Etruscis [1534] od. in Etruscorum finibus; aber auch in agro Etrusco. – jmd. des Landes verweisen, s. ausweisen no. I, verbannen: im L. bleiben, in patria manere: aus dem L. gehen, peregre proficisci, abire, exire (ins Ausland, auf Reif en gehen); in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande, in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): aus aller Herren Ländern, undique terrarum.

    deutsch-lateinisches > Land

  • 9 Landmann

    Landmann, homo rusticus (sofern er sich auch mit Ackerbau etc. beschäftigt, der Ökonom; im Plur. auch bl. rustici). – homo rusticanus. paganus (sofern er sich nur auf dem Lande aufhält; im Plur. auch bl. rusticani, pagani). – homo agrestis (sofern er der Bildung des Städters ermangelt; im Plur. auch bl. agrestes). – agricola. colōnus (der das Feld baut übh., Landwirt, Bauer). – Sohn eines L., rusticis parentibus natus.

    deutsch-lateinisches > Landmann

См. также в других словарях:

  • Bauer — is a German family name. It translates to peasant or farmer ( agricola in Latin).urnameNotable people of this name include: * André Bauer (1969), American politician * Bill Bauer, Canadian writer * Bobby Bauer, Canadian ice hockey player * Bruno… …   Wikipedia

  • Bauer AG — Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005168108 Gründung 1790 …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer — bezeichnet: einen Landwirt einen Angehörigen des Bauernstands, siehe Bauern Bauer (Schach), die niedrigste Spielfigur Bube (Spielkarte), bzw. die Spielkartenfigur Bauer, Seine Deftigkeit, eine Karnevals Figur aus dem Kölner Dreigestirn Bauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer — Saltar a navegación, búsqueda Bauer es un apellido de origen alemán cuya traducción es campesino (o aquel que hace tareas rurales), puede hacer referencia a: Alix Bauer: Cantante mexicana. Bruno Bauer: Filósofo y teólogo alemán. Gustav Bauer:… …   Wikipedia Español

  • BAUER (B.) — BAUER BRUNO (1809 1882) Philosophe hégélien, historien, exégète critique des textes bibliques et des Évangiles, Bruno Bauer est né à Eisenberg en 1809. Il mourra à Rixdorf (Berlin) en 1882. Traditionnellement rangé dans la droite hégélienne, par… …   Encyclopédie Universelle

  • BAUER (O.) — BAUER OTTO (1881 1938) Tenu pour un des plus éminents représentants de l’austro marxisme, Otto Bauer s’inscrit dans la lignée antidogmatique de la pensée marxiste en s’efforçant de créer une troisième voie entre le bolchevisme et la social… …   Encyclopédie Universelle

  • Bauer [1] — Bauer, der den Landbau als sein eigentliches Geschäft betreibt, sodann der Eigenthümer von Grund und Boden; der Bauernstand selbst hat verschiedene Abstufungen, die landschaftlich benannt sind. Durch die Staatsveränderungen seit 1789 hat der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bauer — ¹Bauer 1. Agronom, Farmer, Landwirt; (geh. veraltend): Landmann; (veraltet): Ackersmann, Bauersmann. 2. (Kartenspiel): Bube, Unter, Wenzel. ²Bauer Käfig, Vogelkäfig. * * * 1Bauer,der:Landwirt;Genossenschaftsbauer〈bes.ehem.DDR〉;Landmann·Ackerbauer(… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bauer [4] — Bauer, 1) Georg, so v.w. Agricola 3). 2) Adolf Felix (Rodion Christianowitsch), geb. 1667, Kampfgenoß Peters des Gr. im Kriege mit Karl XII., als General der Cavallerie war er einer der Haupturheber des Sieges bei Leßnoi, zeichnete sich auch in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauer — Bauer, Andreas Friedrich, geb. 1789 in Stuttgart, ging 1807 als Mechaniker nach London, wo er in Verbindung mit dem Buchdrucker Fr. König die erste Schnellpresse baute. 1818 siedelten beide nach Deutschland über u. kauften vom König von Baiern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauer — Bauer, Bruno Bauer, Otto …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»