Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'aufdrucken

  • 1 aufdrücken

    auf|drücken
    vt
    1) ( öffnen)
    etw \aufdrücken otwierać [ perf otworzyć] coś ( przez naciśnięcie)
    Stempel \aufdrücken stawiać [ perf postawić] pieczątkę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufdrücken

  • 2 aufdrücken

    v/t Siegel накладывать < наложить> (a. fig.); v/i (b. Schreiben) наж(им)ать

    Русско-немецкий карманный словарь > aufdrücken

  • 3 imprint

    1. noun
    1) Abdruck, der
    2) (fig.) Stempel, der

    leave one's imprint on somebody/something — jemandem/einer Sache seinen Stempel aufdrücken

    2. transitive verb
    1) (stamp) aufdrucken; aufdrücken [Poststempel]; (on metal) aufprägen
    2) (fix indelibly)

    something is imprinted in or on somebody's memory — etwas hat sich jemandem [unauslöschlich] eingeprägt

    * * *
    1. ['imprint] noun
    (a mark made by pressure: She saw the imprint of a foot in the sand.) der Abdruck
    2. [im'print] verb
    (to make (a mark) on something by pressure; to fix permanently (in the mind or memory).) einprägen
    * * *
    im·print
    I. vt
    [ɪmˈprɪnt]
    1. (mark by pressing)
    to \imprint coins/leather Münzen/Leder prägen
    to \imprint a seal on wax ein Siegel auf Wachs drücken
    2. (print)
    to \imprint sth on cloth/paper etw auf Stoff/Papier drucken
    to \imprint sth on sb's mind [or memory] ( fig) jdm etw einprägen
    that look of pure grief would be \imprinted on her mind forever dieser Anblick tiefster Trauer sollte ihr für immer im Gedächtnis haften
    3. ZOOL (bond to)
    to \imprint an animal on/to sb ein Tier auf jdn prägen
    II. n
    [ˈɪmprɪnt]
    1. (mark) Abdruck m; coin, leather Prägung f; paper, cloth [Auf]druck m; ( fig) Spuren pl
    war has left its \imprint on the faces of the people der Krieg hat die Gesichter der Menschen gezeichnet
    2. (in publishing) Impressum nt
    * * *
    [Im'prɪnt]
    1. vt
    1) (= mark) leather prägen; paper bedrucken; seal etc aufprägen (on auf +acc); (on paper) aufdrucken (on auf +acc)
    2. n
    ['Imprɪnt]
    1) (lit) (on leather, wax etc) Abdruck m; (on paper) (Auf)druck m; (fig) Spuren pl, Zeichen pl, bleibender Eindruck
    2) (TYP) Impressum nt

    under the Collins imprintmit dem Collins-Impressum

    * * *
    A s [ˈımprınt]
    1. Ab-, Eindruck m
    2. Aufdruck m, Stempel m
    3. fig Stempel m, Gepräge n
    4. fig Eindruck m
    5. TYPO Impressum n, Erscheinungs-, Druckvermerk m
    B v/t [ımˈprınt]
    1. (auf)drücken, aufprägen ( beide:
    on auf akk)
    2. TYPO (auf-, ab)drucken
    3. einen Kuss aufdrücken (on dat)
    4. sich Gedanken etc einprägen:
    imprint sth on ( oder in) sb’s memory jemandem etwas ins Gedächtnis einprägen
    * * *
    1. noun
    1) Abdruck, der
    2) (fig.) Stempel, der

    leave one's imprint on somebody/something — jemandem/einer Sache seinen Stempel aufdrücken

    2. transitive verb
    1) (stamp) aufdrucken; aufdrücken [Poststempel]; (on metal) aufprägen

    something is imprinted in or on somebody's memory — etwas hat sich jemandem [unauslöschlich] eingeprägt

    * * *
    n.
    Abdruck -e m.
    Eindruck -¨e m.
    Erscheinungsvermerk m.
    Gepräge n.
    Impressum (Buchdruck) n. v.
    aufdrücken v.

    English-german dictionary > imprint

  • 4 imprimo

    im-primo, pressī, pressum, ere (in u. premo), hinein-, eindrücken, I) im allg., durch Drücken fest in-, an-od. auf etwas fügen = hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis dentibus imprimitur, Plin.: in curia duas tabulas parieti impr., zwei Gemälde in die Wände einsetzen, Plin. – umidaque impressa siccabat lumina lana, daran- od. daraufgedrückte, Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. – II) insbes., drückend in etw. dringen lassen = hinein-, eindrücken, eindringlich aufdrücken, A) übh.: os cucurbitulae corpori aptare et imprimere, Cels.: aratrum muris impr., über die Mauer gehen lassen, Hor.: poet., impressit dentes haemorrhois aspera Tullo, ergriff mit Wut, Lucan. – litteras quoque, quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend usw. machen = eindrücken, aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß), Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin.: morsum, einen Biß beibringen (von Schlangen), Colum.: impressum vulnus falce, dente, ungue, Colum. u. Plin.: foramen, bohren, Pallad.: solo piscinas, graben in usw., Pallad.: u. so puteum, Pallad. – im Bilde, qui est locus, in quo non exstent huius fortitudinis tum vero humanitatis impressa vestigia? Cic. – b) insbes., eine Figur drückend in od. auf etw. abformen = eindrücken, einprägen, einbrennen, aufdrücken, abdrücken, sigillum in cera, Cic.: humi rostro A litteram, Cic.: signum pecori, numerum acervis, Verg.: ovi nomina sua, Calp.: epistulam, ignoti anuli sigillo impresso, Siseni dari iusserat, Curt.: dente labris notam, Hor.: memoria tabulis publicis impressa, Cic.: im Bilde, quorum lectione duplex imprimeretur rei publicae dedecus (Schandmal), Cic. Phil. 5, 16: nulli non imprimere aliquid, quod effugere non posset, einem jeden ein Schandmal aufdrücken, einen Schandnamen anhängen, Sen. contr. 10. praef. 10. – c) übtr., als philos. t. t., v. dem Einprägen (Einpflanzen) von Ideen, Begriffen u. dgl. in die Seele, visum obiectum imprimet illud quidem et signabit in animo suam speciem, Cic.: primum esse deos, quod in omnium animis eorum notionem impresserit ipsa natura, Cic.: cum visa in animis imprimantur, bei den Eindrücken, die die Erscheinungen auf die Seele machen, Cic.: quae in animis imprimuntur inchoatae intellegentiae, similiter in omnibus imprimuntur, sich in der Seele ausdrücken, von der Seele aufgefaßt werden, Cic.: notitiae eiusmodi visis impressae, auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. bedrücken = a) beschreiben, an imprimi quasi ceram animum putamus? Eindrücke erleide wie das Wachs (in der Schreibtafel), Cic. Tusc. 1, 61. – b) besiegeln, signo suo impressae tabellae, Liv. 37, 10, 7. – c) auslegen, belegen, crater impressus signis, Verg.: impressae auro exuviae, Lucan. – d) mit einer Fußspur bedrücken, im Bilde, quae cum viderem tot vestigiis impressa, ut in iis errari non posset, Cic.: horum flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefecturas etc. impressit, von solchen Niederträchtigkeiten ließ er Spuren in allen M. usw. zurück, Cic. – III) in die Tiefe drücken, eindrücken, ne imprimatur iacentibus molibus solum, Colum. 3, 13, 1.

    lateinisch-deutsches > imprimo

  • 5 imprimo

    im-primo, pressī, pressum, ere (in u. premo), hinein-, eindrücken, I) im allg., durch Drücken fest in-, an- od. auf etwas fügen = hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis dentibus imprimitur, Plin.: in curia duas tabulas parieti impr., zwei Gemälde in die Wände einsetzen, Plin. – umidaque impressa siccabat lumina lana, daran- od. daraufgedrückte, Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. – II) insbes., drückend in etw. dringen lassen = hinein-, eindrücken, eindringlich aufdrücken, A) übh.: os cucurbitulae corpori aptare et imprimere, Cels.: aratrum muris impr., über die Mauer gehen lassen, Hor.: poet., impressit dentes haemorrhois aspera Tullo, ergriff mit Wut, Lucan. – litteras quoque, quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend usw. machen = eindrücken, aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß),
    ————
    Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin.: morsum, einen Biß beibringen (von Schlangen), Colum.: impressum vulnus falce, dente, ungue, Colum. u. Plin.: foramen, bohren, Pallad.: solo piscinas, graben in usw., Pallad.: u. so puteum, Pallad. – im Bilde, qui est locus, in quo non exstent huius fortitudinis tum vero humanitatis impressa vestigia? Cic. – b) insbes., eine Figur drückend in od. auf etw. abformen = eindrücken, einprägen, einbrennen, aufdrücken, abdrücken, sigillum in cera, Cic.: humi rostro A litteram, Cic.: signum pecori, numerum acervis, Verg.: ovi nomina sua, Calp.: epistulam, ignoti anuli sigillo impresso, Siseni dari iusserat, Curt.: dente labris notam, Hor.: memoria tabulis publicis impressa, Cic.: im Bilde, quorum lectione duplex imprimeretur rei publicae dedecus (Schandmal), Cic. Phil. 5, 16: nulli non imprimere aliquid, quod effugere non posset, einem jeden ein Schandmal aufdrücken, einen Schandnamen anhängen, Sen. contr. 10. praef. 10. – c) übtr., als philos. t. t., v. dem Einprägen (Einpflanzen) von Ideen, Begriffen u. dgl. in die Seele, visum obiectum imprimet illud quidem et signabit in animo suam speciem, Cic.: primum esse deos, quod in omnium animis eorum notionem impresserit ipsa natura, Cic.: cum visa in animis imprimantur, bei den Eindrücken, die die Erscheinungen auf die Seele machen, Cic.: quae in animis impri-
    ————
    muntur inchoatae intellegentiae, similiter in omnibus imprimuntur, sich in der Seele ausdrücken, von der Seele aufgefaßt werden, Cic.: notitiae eiusmodi visis impressae, auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. bedrücken = a) beschreiben, an imprimi quasi ceram animum putamus? Eindrücke erleide wie das Wachs (in der Schreibtafel), Cic. Tusc. 1, 61. – b) besiegeln, signo suo impressae tabellae, Liv. 37, 10, 7. – c) auslegen, belegen, crater impressus signis, Verg.: impressae auro exuviae, Lucan. – d) mit einer Fußspur bedrücken, im Bilde, quae cum viderem tot vestigiis impressa, ut in iis errari non posset, Cic.: horum flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefecturas etc. impressit, von solchen Niederträchtigkeiten ließ er Spuren in allen M. usw. zurück, Cic. – III) in die Tiefe drücken, eindrücken, ne imprimatur iacentibus molibus solum, Colum. 3, 13, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imprimo

  • 6 наложение печати

    n
    1) law. Anlegen eines Siegels, Anlegen eines Stempels, Aufdrücken eines Siegels, Aufdrücken eines Stempels, Siegelung, Stempelaufdruck, Stempelung, Versiegeln, Versiegelung
    2) fin. Anlegen des Siegels, Aufdrücken des Siegels, Aufdrücken des Stempels

    Универсальный русско-немецкий словарь > наложение печати

  • 7 impress

    transitive verb
    1) (apply) drücken

    impress a pattern etc. on/in something — ein Muster usw. auf etwas (Akk.) aufdrücken/in etwas (Akk.) eindrücken

    2) beeindrucken [Person]; abs. Eindruck machen

    impress somebody favourably/unfavourably — auf jemanden einen günstigen/ungünstigen Eindruck machen

    3)

    impress something [up]on somebody — jemandem etwas einprägen

    * * *
    [im'pres]
    1) (to cause feelings of admiration etc in (a person): I was impressed by his good behaviour.) beeindrucken
    2) ((with on or upon) to stress (something to someone): I must impress upon you the need for silence.) einschärfen
    3) (to fix (a fact etc in the mind): She re-read the plans in order to impress the details on her memory.) einprägen
    4) (make (a mark) on something by pressing: a footprint impressed in the sand.) eindrücken
    - academic.ru/37169/impression">impression
    - impressive
    - impressively
    - impressiveness
    - be under the impression that
    - be under the impression
    * * *
    im·press
    [ɪmˈpres]
    I. vt
    1. (evoke admiration)
    to \impress sb jdn beeindrucken, jdm imponieren
    to be \impressed [by sb/sth] [von jdm/etw] beeindruckt sein
    to be \impressed with sb/sth von jdm/etw beeindruckt sein
    it never fails to \impress me how elegant the people look in Paris ich bin immer aufs Neue von der Eleganz der Bewohner von Paris angetan
    2. (make realize)
    to \impress sth on [or upon] sb jdn von etw dat überzeugen, jdm etw einprägen
    to \impress sth on [or upon] one's memory [or mind] sich dat etw einprägen
    3. (stamp)
    to \impress sth etw [auf]drucken
    II. vi Eindruck machen, imponieren
    to fail to \impress keinen [guten] Eindruck machen
    * * *
    [ɪm'pres]
    1. vt
    1) person beeindrucken; (= arouse admiration in) imponieren (+dat)

    how did it/he impress you? — wie fanden Sie das/ihn?

    he/it impressed me favourably —

    I am not impresseddas beeindruckt mich nicht, das imponiert mir gar nicht

    he doesn't impress me as a politicianals Politiker macht er keinen Eindruck auf mich

    2) (= fix in mind) einschärfen (on sb jdm); idea, danger, possibility (deutlich) klarmachen (on sb jdm)
    3)

    (= press to make mark) to impress sth onto/into sth — etw auf etw (acc) aufdrücken or aufprägen/in etw (acc) eindrücken or einprägen

    his parting words impressed themselves on my mindseine Abschiedsworte haben sich mir eingeprägt

    2. vi
    Eindruck machen; (person deliberately) Eindruck schinden (inf)
    3. n
    ['ɪmpres] Abdruck m
    * * *
    impress1 [ımˈpres]
    A v/t
    1. beeindrucken, Eindruck machen auf (akk), imponieren (dat):
    not be easily impressed nicht leicht zu beeindrucken sein;
    be favo(u)rably impressed by ( oder at, with) sth von einer Sache einen guten Eindruck gewinnen oder haben;
    he impressed me unfavo(u)rably er machte auf mich keinen guten Eindruck
    2. jemanden erfüllen, durchdringen ( beide:
    with mit):
    impressed with durchdrungen von
    3. tief einprägen (on, upon dat):
    impress itself on sb jemanden beeindrucken
    4. (auf)drücken (on auf akk), (ein)drücken (in, into in akk)
    5. ein Zeichen etc aufprägen, -drucken ( beide:
    on auf akk):
    impressed stamp Prägestempel m
    6. eine Eigenschaft verleihen (on, upon dat)
    7. ELEK Spannung oder Strom aufdrücken, einprägen:
    impressed source eingeprägte (Spannungs-, Strom) Quelle;
    impressed voltage eingeprägte Spannung
    B v/i Eindruck machen, imponieren
    C s [ˈımpres]
    1. Prägung f, Kennzeichnung f
    2. Abdruck m, Eindruck m, Stempel m:
    time has left its impress on him fig die Zeit ist nicht spurlos an ihm vorübergegangen
    3. fig Gepräge n
    impress2
    A v/t [ımˈpres]
    1. requirieren, beschlagnahmen
    2. besonders SCHIFF (zum Dienst) pressen
    B s [ˈımpres] impressment
    * * *
    transitive verb
    1) (apply) drücken

    impress a pattern etc. on/in something — ein Muster usw. auf etwas (Akk.) aufdrücken/in etwas (Akk.) eindrücken

    2) beeindrucken [Person]; abs. Eindruck machen

    impress somebody favourably/unfavourably — auf jemanden einen günstigen/ungünstigen Eindruck machen

    3)

    impress something [up]on somebody — jemandem etwas einprägen

    * * *
    v.
    beeindrucken v.
    einprägen v.
    imponieren v.

    English-german dictionary > impress

  • 8 определять собой характер

    v
    gener. Stempel aufdrücken, den Stempel aufdrücken (чего-л.), seinen Stempel aufdrücken (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > определять собой характер

  • 9 приложить печать

    v
    1) gener. das Siegel auf etw. (A) drücken (к чему-л.), ein Siegel beidrücken, mit Siegel versehen (на что-л.), mit einem Siegel versehen (к документу), siegeln (к чему-л.), sigillieren (к чему-л.)
    3) law. ein Siegel aufdrücken, einen Stempel aufdrücken, siegeln, stempeln, versiegeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > приложить печать

  • 10 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

  • 11 надпечатывать

    v
    1) gener. aufdrucken (на чём-л.), aufdrücken (на чем-л.)
    2) comput. überdrucken

    Универсальный русско-немецкий словарь > надпечатывать

  • 12 накладывать свой отпечаток

    v
    gener. den Stempel aufdrücken (на что-л.), seinen Stempel aufdrücken (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > накладывать свой отпечаток

  • 13 наложить отпечаток

    v
    gener. (einer Sache) einen Stempel aufdrücken, (определённый) einer Sache das Siegel aufdrücken (на что-л.), (особый) prägen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наложить отпечаток

  • 14 печатать

    v
    1) gener. abdrücken, aufdrücken, bedrücken (mit D) (на чем-л. что-л.), (на плоттере) plotten, abdrucken, aufdrucken, bedrucken (на чём-л. что-л.), drucken, eindrucken, drücken, printen
    2) comput. ausdrucken
    4) eng. kopieren, schreiben
    5) polygr. abziehen (фотокопии), eindrücken
    6) photo. abziehen
    7) IT. auflisten, ausschreiben
    8) cinema.equip. aufkopieren, einkopieren, kopieren (копию, фильм, фотоснимки), umkopieren, ziehen (копию)

    Универсальный русско-немецкий словарь > печатать

  • 15 ставить печать

    v
    1) gener. abstempeln (на документах), siegeln (на что-л.), stempeln (к чему-л., на что-л.), stempeln (на что-л.)
    3) law. besiegeln, einen Stempel drücken, mit einem Stempel versehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ставить печать

  • 16 Mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    Mark [mɑː(r)k] Eigenn & s BIBEL Markus(evangelium) m(n)
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > Mark

  • 17 print

    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also academic.ru/68194/small_print">small print

    3) (published or printed state)

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    4) (printed picture or design) Druck, der
    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [print] 1. noun
    1) (a mark made by pressure: a footprint; a fingerprint.) der Abdruck
    2) (printed lettering: I can't read the print in this book.) der Druck
    3) (a photograph made from a negative: I entered three prints for the photographic competition.) der Abzug
    4) (a printed reproduction of a painting or drawing.) der Druck
    2. verb
    1) (to mark (letters etc) on paper (by using a printing press etc): The invitations will be printed on white paper.) drucken
    2) (to publish (a book, article etc) in printed form: His new novel will be printed next month.) drucken
    3) (to produce (a photographic image) on paper: He develops and prints his own photographs.) abziehen
    4) (to mark designs on (cloth etc): When the cloth has been woven, it is dyed and printed.) bedrucken
    5) (to write, using capital letters: Please print your name and address.) in Druckbuchstaben schreiben
    - printer
    - printing
    - printing-press
    - print-out
    - in / out of print
    * * *
    [prɪnt]
    I. n
    1. (lettering) Gedruckte(s) nt
    bold \print Fettdruck m
    in large \print in Großschrift
    the small [or fine] \print das Kleingedruckte
    to write sth in \print etw in Druckschrift schreiben
    2. no pl (printed form) Druck m
    to appear in \print veröffentlicht [o gedruckt] werden
    to be in/out of \print erhältlich/vergriffen sein
    to get into \print erscheinen, gedruckt werden
    to go out of \print nicht mehr gedruckt [o aufgelegt] werden
    to put sth into \print etw in Druck geben
    to rush sth into \print etw schnell veröffentlichen
    3. (printed media)
    the \prints pl die Presse kein pl
    in \print in der Presse
    4. (photo) Abzug m, Kopie f; (film) Kopie f; (reproduction) Kopie f; (copy of artwork) Druck m
    5. (pattern) [Druck]muster nt
    floral \print Blumenmuster nt
    6. (footprint) Fußabdruck m; ( fam: fingerprint) Fingerabdruck m
    to leave \prints Fingerabdrücke hinterlassen
    to take sb's \prints jds Fingerabdrücke nehmen
    II. n modifier (concerning media) (industry, sales, worker) Druck-
    \printmaker Grafiker(in) m(f)
    \print scandal Presseskandal m
    \print union Druckergewerkschaft f
    III. vt
    to \print sth
    1. TYPO etw drucken
    to \print a magazine/newspaper eine Zeitschrift/Zeitung herausgeben
    2. PUBL etw veröffentlichen; (in magazine, newspaper) etw abdrucken
    to be \printed in hardback in gebundener Ausgabe erscheinen
    to \print a special issue eine Sonderausgabe herausbringen
    to \print only lies nur Lügen drucken
    to \print the truth about sb/sth die Wahrheit über jdn/etw veröffentlichen
    3. COMPUT etw ausdrucken
    4. PHOT etw abziehen, von etw dat einen Abzug machen
    5. (on fabric) etw bedrucken
    \printed by hand handbedruckt
    to \print a pattern on sth etw mit einem Muster bedrucken, ein Muster auf etw akk [auf]drucken
    6. (write by hand) etw in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    please \print your name below your signature schreiben Sie bitte ihren Namen in Druckbuchstaben unter ihre Unterschrift
    IV. vi
    1. (be in preparation) sich akk im Druck befinden
    the book is \printing das Buch ist im Druck
    2. (make copy) drucken
    to \print in black and white/colour in schwarzweiß/Farbe drucken
    3. (write in unjoined letters) in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    to \print clearly/sloppily deutlich/unleserlich schreiben
    * * *
    [prɪnt]
    1. n
    1) (= typeface, characters) Schrift f; (= printed matter) Gedruckte(s) nt

    he'll never get into printer wird nie etwas veröffentlichen

    See:
    → also small print
    2) (= picture) Druck m
    3) (PHOT) Abzug m, Kopie f; (of cinema film) Kopie f
    4) (= fabric) bedruckter Stoff; (= cotton print) Kattun m; (= dress) bedrucktes Kleid; (of cotton) Kattunkleid nt
    5) (= impression of foot, hand etc) Abdruck m

    a thumb/paw print — ein Daumen-/Pfotenabdruck m

    2. vt
    1) book, design, money drucken; (COMPUT) (aus)drucken; fabric bedrucken
    2) (= publish) story, picture veröffentlichen
    3) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    4) (PHOT) abziehen
    5)
    3. vi

    ready to print (book) — druckfertig; machine druckbereit

    2) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    * * *
    print [prınt]
    A v/t
    1. drucken (lassen), in Druck geben:
    print in italics kursiv drucken;
    print waste makulieren
    2. ein Buch etc verlegen, herausgeben
    3. (ab)drucken:
    printed form Vordruck m, Formular n;
    printed matter, printed paper(s pl) Postwesen: Drucksache(n) f(pl);
    printed circuit ELEK gedruckter Schaltkreis
    4. bedrucken:
    printed (wall)paper bedruckte Tapete(n pl);
    printed goods Druckstoffe
    5. in Druckschrift schreiben:
    printed characters Druckbuchstaben
    6. einen Stempel etc aufdrücken (on dat), drücken (on auf akk), einen Eindruck, eine Spur hinterlassen (on auf dat), ein Muster etc ab-, aufdrucken, drücken (in in akk)
    7. print itself sich einprägen (on sb’s mind jemandem)
    a) auch print off FOTO abziehen, kopieren
    b) COMPUT ausdrucken
    B v/i
    1. drucken:
    a) Bücher etc verlegen oder veröffentlichen
    b) Abdrucke machen
    c) Drucker(in) sein
    2. gedruckt werden, sich im Druck befinden:
    3. in Druckschrift schreiben
    4. a) sich drucken lassen
    b) FOTO sich abziehen lassen:
    print badly schlechte Abzüge liefern
    C s
    1. TYPO Druck m:
    a) im Druck (erschienen),
    b) vorrätig (Buch);
    out of print vergriffen
    2. TYPO Druck m (Schriftart): cold A 4 b
    3. Druckschrift f, -buchstaben pl
    4. Drucksache f, -schrift f, besonders US Zeitung f, Blatt n:
    daily prints bes US Tageszeitungen;
    the prints pl bes US die Presse;
    rush into print sich in die Öffentlichkeit flüchten;
    appear in print im Druck erscheinen
    5. Aufdruck m
    6. Druck m (Bild etc)
    7. Druck m:
    a) (Stahl-, Kupfer) Stich m, Radierung f
    b) Holzschnitt m
    c) Lithografie f
    8. Zeitungspapier n
    9. (etwas) Geformtes, Stück n (geformte) Butter
    10. (Finger- etc) Abdruck m, Eindruck m, Spur f:
    prints of steps Fußspuren oder -(s)tapfen;
    print of a fox Fuchsfährte f
    11. Druckmuster n
    12. bedruckter Kattun, Druckstoff m:
    print dress Kattunkleid n
    13. FOTO Abzug m, Kopie f
    14. Lichtpause f
    15. TECH
    a) Stempel m, Form f:
    print cutter Formenschneider m
    b) (Butter- etc) Form f, (-)Model m
    c) Gesenk n (zum Formen von Metall)
    * * *
    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also small print

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Fotoabzug m. v.
    drucken v.

    English-german dictionary > print

  • 18 trade mark

    noun
    1) Warenzeichen, das
    2) (fig.)

    leave one's trade mark on something — einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    * * *
    noun
    1) Warenzeichen, das
    2) (fig.)

    leave one's trade mark on somethingeiner Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    * * *
    n.
    Handelszeichen n.

    English-german dictionary > trade mark

  • 19 trycka

    trycka [˅tryka] (-te) drücken; BUCHDRUCK drucken;
    trycka ngns hand jdm die Hand drücken;
    trycka 'av abdrücken; BUCHDRUCK abdrucken;
    trycka i'gen zudrücken;
    trycka i'hop zusammendrücken;
    trycka 'in eindrücken;
    trycka 'om BUCHDRUCK 'umdrucken;
    trycka 'på aufdrücken; BUCHDRUCK aufdrucken;
    trycka 'sönder zerdrücken;
    trycka 'till zudrücken;
    trycka 'ut ausdrücken

    Svensk-tysk ordbok > trycka

  • 20 odbijać

    odbijać (-am) < odbić> (odbiję) v/t światło reflektieren, zurückwerfen; piłkę zurückschlagen; zakładników befreien; fam. dziewczynę ausspannen; pieczęć aufdrücken; deseń aufdrucken; v/i MAR ablegen;
    odbija mu fam. er flippt aus, er dreht durch;
    odbijać się w lustrze sich widerspiegeln; głos widerhallen; piłka zurückprallen, abprallen; ślad sich abdrücken;
    odbijać się rękami sich mit den Händen abstoßen;
    odbijać się fig sich auswirken (na L auf A);
    odbijać się pozytywnie sich positiv auswirken;
    odbiło mu się er hat aufgestoßen;
    odbijać się od dna das Schlimmste überstehen

    Słownik polsko-niemiecki > odbijać

См. также в других словарях:

  • aufdrucken — aufdrucken …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufdrucken — Aufdrucken, auch häufig aufdrücken, verb. reg. act. durch Drucken auf einen andern Körper bringen. Das Siegel aufdrucken, auf eine Urkunde. Das Petschaft aufdrucken. Der seinen ewigen Gesetzen des Todes Siegel aufgedrückt, Raml. S. Drucken. Daher …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufdrücken — V. (Oberstufe) durch Druck bewirken, dass etw. nicht mehr geschlossen ist Beispiel: Der Türriegel war nicht ordentlich eingehakt worden, und so hatte der Sturm die Tür aufgedrückt. Kollokation: das Fenster aufdrücken aufdrücken V. (Oberstufe) ugs …   Extremes Deutsch

  • aufdrucken — V. (Mittelstufe) etw. auf etw. drucken Beispiel: Er ließ seinen Namen auf dem T Shirt aufdrucken. Kollokation: den Preis auf die Verpackung aufdrucken …   Extremes Deutsch

  • Aufdrücken — Aufdrücken, verb. reg. act. durch Drücken öffnen. Ein Geschwür, eine Nuß aufdrücken. S. Drücken. Daher die Aufdrückung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufdrücken — auf·drü·cken (hat) [Vt] 1 etwas aufdrücken etwas durch Drücken öffnen ↔ zudrücken <ein Fenster, eine Tür aufdrücken> 2 etwas (auf etwas (Akk)) aufdrücken etwas auf etwas drücken oder aufprägen: ein Siegel (auf ein Dokument) aufdrücken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufdrücken — 1. a) aufbrechen, aufstoßen, öffnen; (ugs.): aufmachen. b) aufplatzen lassen, ausdrücken, auspressen, ausquetschen. 2. a) aufsetzen, aufstülpen, drücken, setzen, überstülpen. b) aufprägen, aufstempeln, prägen, stempeln. 3. ↑ aufdrängen. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufdrucken — auf·dru·cken (hat) [Vt] etwas (auf etwas (Akk)) aufdrucken d. etwas auf etwas drucken <ein Muster (auf einen Stoff), einen Stempel (auf Papier) aufdrucken> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufdrücken — aufbrummen (umgangssprachlich); auferlegen; aufhalsen (umgangssprachlich); oktruieren; aufbürden; aufzwingen * * * auf||dru|cken 〈V. tr.; hat〉 etwas aufdrucken 1. etwas auf etwas anderes drucken 2. überdruc …   Universal-Lexikon

  • aufdrucken — opdrocke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • aufdrücken — opdäue, opdröcke …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»