Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zusenden

  • 61 richten

    I v/t
    1. (lenken, wenden) direct, turn ( auf + Akk towards); (Gewehr, Kamera etc.) point (at); (Augen) turn (towards); (Aufmerksamkeit) direct, turn (to); (Brief, Frage etc.) address (an + Akk to); (Kritik) direct, level (at); eine Frage an jemanden / den Sprecher richten put a question to s.o. / address a question to the speaker; das war gegen dich gerichtet that was aimed at ( oder intended for, meant for) you; alle Blicke richteten sich auf... (Akk) all eyes turned to look at... ( oder in the direction of...); gerichtet auf (+ Akk) MIL., Rakete: targeted on
    2. Dial. (zurechtmachen) (Bett) make; (Zimmer) tidy up; (Haare) do; (vorbereiten, zubereiten) get s.th. ready, prepare; (Tisch) lay the table; (ausbessern) repair, fix; (in Ordnung bringen) see to; er wird’s schon richten umg. he’ll fix it
    3. (einstellen) adjust; (Uhr) set ( nach by)
    4. (gerade biegen) straighten, flatten; MED. (Knochenbruch etc.) set; TECH. (Bleche) level; sich (Dat) die Zähne richten lassen have one’s teeth straightened
    5. (urteilen) judge; JUR. auch pass sentence on
    II v/refl
    1. sich richten nach (Regeln, Wünschen) comply with; (abhängen von) depend on; (sich orientieren an) take one’s cue from; (nach einem Vorbild) follow s.o.’s example; Sache: be model(l)ed after ( oder on); sich nach der Mode richten follow the fashion; sich nach den Vorschriften richten observe the regulations; nach der Uhr kannst du dich nicht richten you can’t go by that clock; das richtet sich ( ganz) nach dem Wetter etc. that depends (entirely) on the weather etc.; ich richte mich ( ganz) nach Ihnen whatever suits you best; warum müssen sich alle nach ihr richten? why does everybody have to fit in with her ( oder what she wants)?
    2. (wenden) sich richten an (+ Akk) oder gegen be directed ( oder aimed) at; mein Verdacht richtet sich gegen ihn I suspect him
    3. sich selbst richten euph. take one’s own life
    III v/i judge ( über jemanden s.o.), pass judg(e)ment (on s.o.); milde / streng richten be mild / harsh in one’s judgement; richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet! BIBL. judge not that ye be not judged!
    * * *
    (adressieren) to address;
    (reparieren) to fix;
    (urteilen) to judge;
    (zielen) to point; to direct; to rivet
    * * *
    rịch|ten ['rɪçtn]
    1. vt
    1) (= lenken) to direct (
    auf +acc towards), to point ( auf +acc at, towards); Augen, Blicke, Aufmerksamkeit, Kamera to direct, to turn ( auf +acc towards), to focus ( auf +acc on); Pläne, Wünsche, Tun to direct ( auf +acc towards)

    den Kurs nach Norden/Osten etc richten —

    die Augen gen Himmel richten (liter) richt euch! (Mil) (Sch)to raise or lift one's eyes heavenwards (liter) or to heaven (liter) right dress! get in a straight line!

    See:
    2)

    (= ausrichten) etw nach jdm/etw richten — to suit or fit sth to sb/sth; Lebensstil, Verhalten to orientate sth to sb/sth

    3) (= adressieren) Briefe, Anfragen to address, to send (
    an +acc to); Bitten, Forderungen, Gesuch to address, to make ( an +acc to); Kritik, Vorwurf to level, to direct, to aim (gegen at, against)
    4) (esp S Ger) (= zurechtmachen) to prepare, to get ready; Essen auch to get, to fix; (= in Ordnung bringen) to do, to fix; (= reparieren) to fix; Haare to do; Tisch to lay (Brit), to set; Betten to make, to do

    jdm ein Bad richten (form, S Ger)to draw (form) or run a bath for sb

    5) (= einstellen) to set; (S Ger = gerade biegen) to straighten (out), to bend straight
    6)

    (Aus: = erreichen) richten — to do nicely for oneself (inf)

    7) (old = hinrichten) to execute, to put to death
    2. vr
    1) (= sich hinwenden) to focus, to be focussed (
    auf +acc on), to be directed ( auf +acc towards); (Gedanken, Augen, Blick) to turn, to be directed ( auf +acc towards); (Hoffnungen) to be focussed ( auf +acc on); (Protest, Kritik) to be directed or aimed (gegen at)
    2) (= sich wenden) to consult (an jdn sb); (Maßnahme, Vorwurf etc) to be directed or aimed (gegen at)
    3) (= sich anpassen) to follow (nach jdm/etw sb/sth)

    mir ist es egal, ob wir früher oder später gehen, ich richte mich nach dir — I don't mind if we go earlier or later, I'll fit in with you or I'll do what you do

    wir richten uns ganz nach unseren Kundenwe are guided entirely by our customers' wishes

    sich nach den Sternen/der Wettervorhersage/dem, was er behauptet, richten — to go by the stars/the weather forecast/what he maintains

    und richte dich ( gefälligst) danach! (inf)(kindly) do as you're told

    4) (= abhängen von) to depend (nach on)
    5) (esp S Ger = sich zurechtmachen) to get ready
    3. vi
    liter = urteilen) to judge (über jdn sb), to pass judgement ( über +acc on)

    milde/streng richten — to be mild/harsh in one's judgement

    richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet! (Bibl)judge not, that ye be not judged (Bibl)

    * * *
    1) (to speak or write to: I shall address my remarks to you only.) address
    2) (to direct (attention, a look etc) at: She fixed all her attention on me.) fix
    3) ((usually with at) to aim (a gun etc): He levelled his pistol at the target.) level
    4) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) set
    5) (to direct (over or towards something): The firemen played their hoses over the burning house.) play
    6) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) point
    7) (to point or aim (a gun, telescope etc) in a particular direction: He trained the gun on/at the soldiers.) train
    * * *
    rich·ten
    [ˈrɪçtn̩]
    I. vt
    etw irgendwohin \richten to point sth somewhere; Strahl a. to direct sth somewhere; Waffe, Kamera a. to train sth somewhere
    den Blick zu Boden \richten to look down; (aus Demut, Scham) to lower one's eyes
    den Blick in die Ferne \richten to look into the distance
    den Kurs nach Osten \richten to steer an easterly course
    die Waffe gegen sich akk selbst \richten to turn the weapon on oneself
    etw auf jdn/etw \richten to point sth at sb/sth; Strahl a. to direct sth towards [or at] sb/sth; Waffe, Kamera a. to train sth on sb/sth
    die Augen [o den Blick] auf jdn \richten to look directly at sb, to turn one's eyes to sb
    den Blick auf etw akk \richten to [have a] look at sth; (beobachten) to observe sth
    er hat all sein Tun auf dieses Ziel gerichtet everything he did served to achieve this object
    unsre Verbesserungen sind auf die Verkaufsleistung gerichtet our improvements affect sales performance only
    ein kommunistisch gerichteter Gedanke a thought based on [or aligned along] communist teachings
    seine Aufmerksamkeit auf etw akk \richten to turn one's attention to sth
    seine ganze Aufmerksamkeit auf etw akk \richten to give sth one's full attention
    all sein Bemühen auf etw akk \richten to direct all one's efforts towards sth
    seine Wut gegen jdn \richten to vent one's anger on sb
    etw nach jdm/etw \richten to arrange sth to suit sb/sth
    etw an jdn/etw \richten to address sth to sb/sth; Kritik to direct [or level] sth at sb; (zusenden a.) to send sth to sb/sth [or sb/sth sth]
    eine Bitte/Frage an jdn \richten to put a request/question to sb
    die Frage ist an Sie gerichtet the question is meant for you
    ein Gesuch an jdn \richten to petition sb
    eine Mahnung an jdn \richten to give/send sb a warning
    das Wort an jdn \richten to address sb
    etw \richten to straighten sth; (ebnen) to level sth
    Blech \richten to flatten sheet metal
    eine Delle \richten to dress [or sep true up] a dent
    einen Knochenbruch \richten to set a fracture
    Lager/Räder \richten to centre BRIT [or AM center] bearings/wheels
    etw \richten to align sth; eine Antenne \richten to direct [or align] an aerial
    eine Kanone \richten to aim a cannon
    etw \richten to build [or sep put up] sth
    8. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (ordnen)
    sich/jdm die Haare \richten to do one's/sb's hair
    sich/jdm die Krawatte \richten to adjust [or straighten] one's/sb's tie
    9. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (reparieren)
    [jdm] etw \richten to fix [or repair] [or mend] sth [for sb]
    10. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (bereiten)
    [jdm] etw \richten to prepare sth [or get sth ready] [for sb]
    jdm ein Bad \richten to run a bath for sb
    die Betten \richten to make the beds
    das Frühstück \richten to make [or get] breakfast
    den Tisch \richten to lay the table
    11. ESP SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (sorgen)
    etw \richten to arrange sth
    das kann ich schon \richten I can arrange it
    das lässt sich schon \richten that should be no problem
    jdn \richten to judge sb, to pass judg[e]ment on sb
    jdn \richten to condemn sb
    14. (veraltend geh: exekutieren)
    jdn \richten to execute sb
    II. vr
    sich akk in die Höhe \richten to stand [or get] up
    sich akk irgendwohin \richten to point somewhere; Strahlen a. to be directed somewhere; Augen to look somewhere
    die Strahlen richteten sich auf einen Punkt the beams converged to a point
    ihr ganzer Hass richtete sich auf ihn he was the object of all her hatred
    sein ganzes Denken richtet sich auf eine Lösung his single thought is to find a solution
    sich akk gegen jdn/etw \richten to criticize [or BRIT a. -ise] sb/sth
    in seiner Rede richtet er sich gegen die Partei he spoke derogatorily of the party, his speech criticized the party
    sich akk an jdn/etw \richten to be directed at sb/sth; Kritik, Vorwurf a. to be aimed [or levelled [or AM -l-]] at sb/sth
    sich akk gegen jdn/etw \richten to be directed at [or against] sb/sth
    6. (fragen)
    sich akk an jdn/etw \richten to ask sb/sth; (sich wenden a.) to turn to sb/sth; (Rat holen a.) to consult sb/sth
    sich akk nach jdm/etw \richten to comply with sb/sth
    wir richten uns ganz nach Ihnen we'll fit in with you
    sich akk nach den Vorschriften \richten to follow [or keep to] the rules
    sich akk nach jds Wünschen \richten to fit in with sb's wishes
    sich akk nach etw dat \richten to depend on sth, to be dependent on sth; Quantität a. to be based on sth
    sich akk danach \richten, ob/wie viel... to depend on whether/how much...
    9. MIL
    richt euch! right dress!
    10. (veraltend geh: töten)
    sich akk selbst \richten to die by one's own hand
    III. vi
    1. (urteilen) to pass judg[e]ment
    gerecht/hart \richten to be an impartial/a harsh judge
    2. (geh: verurteilen)
    über jdn/in etw dat \richten to judge sb/sth
    * * *
    1.
    1) direct < gaze> (auf + Akk. at, towards); turn <eyes, gaze> (auf + Akk. towards); point <torch, telescope, gun> (auf + Akk. at); aim, train <gun, missile, telescope, searchlight> (auf + Akk. on); (fig.) direct <activity, attention> (auf + Akk. towards); address < letter, remarks, words> (an + Akk. to); direct, level < criticism> (an + Akk. at); send <letter of thanks, message of greeting> (an + Akk. to)
    2) (geraderichten) straighten; set < fracture>
    3) (einstellen) aim <cannon, missile>; direct < aerial>
    4) (aburteilen) judge; (verurteilen) condemn; s. auch zugrunde 1)
    2.

    sich auf jemanden/etwas richten — (auch fig.) be directed towards somebody/something

    2)

    sich an jemanden/etwas richten — < person> turn on somebody/something; <appeal, explanation> be directed at somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas richten — < person> criticize somebody/something; <criticism, accusations, etc.> be aimed or levelled or directed at somebody/something

    sich nach jemandem/jemandes Wünschen richten — fit in with somebody/somebody's wishes

    sich nach jemandem/etwas richten — depend on somebody/something

    3.
    intransitives Verb (urteilen) judge; pass judgement

    über jemanden richten — judge somebody; pass judgement on somebody; (zu Gericht sitzen) sit in judgement over somebody

    * * *
    A. v/t
    1. (lenken, wenden) direct, turn (
    auf +akk towards); (Gewehr, Kamera etc) point (at); (Augen) turn (towards); (Aufmerksamkeit) direct, turn (to); (Brief, Frage etc) address (
    an +akk to); (Kritik) direct, level (at);
    eine Frage an jemanden/den Sprecher richten put a question to sb/address a question to the speaker;
    das war gegen dich gerichtet that was aimed at ( oder intended for, meant for) you;
    alle Blicke richteten sich auf … (akk) all eyes turned to look at … ( oder in the direction of …);
    gerichtet auf (+akk) MIL, Rakete: targeted on
    2. dial (zurechtmachen) (Bett) make; (Zimmer) tidy up; (Haare) do; (vorbereiten, zubereiten) get sth ready, prepare; (Tisch) lay the table; (ausbessern) repair, fix; (in Ordnung bringen) see to;
    er wird’s schon richten umg he’ll fix it
    3. (einstellen) adjust; (Uhr) set (
    nach by)
    4. (gerade biegen) straighten, flatten; MED (Knochenbruch etc) set; TECH (Bleche) level;
    sich (dat)
    die Zähne richten lassen have one’s teeth straightened
    5. (urteilen) judge; JUR auch pass sentence on
    B. v/r
    1.
    sich richten nach (Regeln, Wünschen) comply with; (abhängen von) depend on; (sich orientieren an) take one’s cue from; (nach einem Vorbild) follow sb’s example; Sache: be model(l)ed after ( oder on);
    sich nach der Mode richten follow the fashion;
    sich nach den Vorschriften richten observe the regulations;
    nach der Uhr kannst du dich nicht richten you can’t go by that clock;
    das richtet sich (ganz) nach dem Wetter etc that depends (entirely) on the weather etc;
    ich richte mich (ganz) nach Ihnen whatever suits you best;
    warum müssen sich alle nach ihr richten? why does everybody have to fit in with her ( oder what she wants)?
    sich richten an (+akk) oder
    gegen be directed ( oder aimed) at;
    3.
    sich selbst richten euph take one’s own life
    C. v/i judge (
    über jemanden sb), pass judg(e)ment (on sb);
    milde/streng richten be mild/harsh in one’s judgement;
    richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet! BIBEL judge not that ye be not judged!
    * * *
    1.
    1) direct < gaze> (auf + Akk. at, towards); turn <eyes, gaze> (auf + Akk. towards); point <torch, telescope, gun> (auf + Akk. at); aim, train <gun, missile, telescope, searchlight> (auf + Akk. on); (fig.) direct <activity, attention> (auf + Akk. towards); address <letter, remarks, words> (an + Akk. to); direct, level < criticism> (an + Akk. at); send <letter of thanks, message of greeting> (an + Akk. to)
    2) (geraderichten) straighten; set < fracture>
    3) (einstellen) aim <cannon, missile>; direct < aerial>
    4) (aburteilen) judge; (verurteilen) condemn; s. auch zugrunde 1)
    2.

    sich auf jemanden/etwas richten — (auch fig.) be directed towards somebody/something

    2)

    sich an jemanden/etwas richten — < person> turn on somebody/something; <appeal, explanation> be directed at somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas richten — < person> criticize somebody/something; <criticism, accusations, etc.> be aimed or levelled or directed at somebody/something

    sich nach jemandem/jemandes Wünschen richten — fit in with somebody/somebody's wishes

    sich nach jemandem/etwas richten — depend on somebody/something

    3.
    intransitives Verb (urteilen) judge; pass judgement

    über jemanden richten — judge somebody; pass judgement on somebody; (zu Gericht sitzen) sit in judgement over somebody

    * * *
    (nach, auf) v.
    to direct (to, at) v. v.
    to judge (by) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > richten

  • 62 Zusendung

    f
    1. nur Sg. sending; um Zusendung (+ Gen) bitten ask for s.th. to be sent
    2. Zuschrift; (Paket) parcel; (Warensendung) consignment
    * * *
    Zu·sen·dung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Zusenden) sending
    2. (Zugesandtes) Brief letter; Paket parcel; Waren consignment; Geld remittance
    Zu·sen·den
    <->
    Zu·sen·dung
    <-, -en>
    f (Lieferung) delivery
    \Zusendung unbestellter Ware unsolicited goods
    unbestelltes \Zusendung unsolicited mailing
    * * *
    die sending
    * * *
    1. nur sg sending;
    um Zusendung (+gen)
    bitten ask for sth to be sent
    2. Zuschrift; (Paket) parcel; (Warensendung) consignment
    * * *
    die sending

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zusendung

  • 63 Einkommensteuerformular

    Einkommensteuerformular
    income-tax form (return, blank, US), form of return, income sheet (US), schedule (US), Inland-Revenue form;
    bearbeitetes Einkommensteuerformular processed return;
    Einkommensteuerformular zusenden to issue a return form.

    Business german-english dictionary > Einkommensteuerformular

  • 64 Warenanordnung

    Warenanordnung
    merchandise arrangement;
    Warenanpreisung commercial puff (Br.), commendation;
    Warenanreiz merchandise appeal;
    Warenaufnahme inventory taking, stocktaking, (im Markt) product acceptance;
    Warenaufseher freight conductor;
    Warenaufstellung zusenden to deliver specification of goods;
    Warenauftrag buyer’s order, line;
    Warenaufzug hoist, freight elevator (US);
    Warenausfuhr visible exports, export[action] [trade], exportation of goods;
    Warenausfuhr zu Schleuderpreisen dumping;
    Warenausfuhrgenehmigung export licence, licence outwards;
    Warenausgang outgoing goods (stock);
    Warenausgangsbuch, Warenausgangsjournal sales journal (register, ledger, [day]book);
    Warenausgangskonto account sales ;
    Warenausgangskontrolle (Selbstbedienungsgeschäft) checkout;
    Warenauslage display of goods, (im Schaufenster) window display;
    Warenauslage verwandter Artikel related-item display;
    Warenauslage im Laden (innerhalb des Ladens) interior display;
    Warenauslieferung delivering of goods;
    Warenauslieferungsanweisung order sheet (slip);
    Warenauslieferungslager supply store, local supply station, repository, solus.

    Business german-english dictionary > Warenanordnung

  • 65 remitir

    rrɛmi'tir
    v
    versenden, zusenden, abschicken, zuschicken
    verbo transitivo
    1. [enviar] (ab)senden
    2. [perdonar] vergeben
    3. [traspasar] übergeben
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [en textos] verweisen
    2. [disminuir] zurückgehen
    ————————
    remitirse verbo pronominal
    remitir
    remitir [rremi'tir]
    num1num (enviar) (ab)senden; finanzas überweisen; remitir algo a alguien jdm etwas (zu)schicken
    num2num (referirse) verweisen [a auf+acusativo]
    num3num (de una obligación) befreien; remitir a alguien de una pena/deuda jdm eine Strafe/Schuld erlassen; remitir a alguien de sus pecados jdm seine Sünden vergeben
    num4num (aplazar) verschieben; (un juicio) vertagen
    num5num (confiar) überlassen
    num6num (ceder) einstellen
    (calmarse) nachlassen
    num1num (referirse) sich beziehen [a auf+acusativo]
    num2num (calmarse) nachlassen
    num3num (confiarse) sich anvertrauen; remitirse al juez sich der Entscheidung des Richters unterwerfen

    Diccionario Español-Alemán > remitir

  • 66 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 67 send

    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also academic.ru/82903/word">word 1. 6)

    2) (propel)

    send a rocket into spaceeine Rakete in den Weltraum schießen

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - send ahead
    - send away
    - send back
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send on
    - send out
    - send up
    * * *
    [send]
    past tense, past participle - sent; verb
    1) (to cause or order to go or be taken: The teacher sent the disobedient boy to the headmaster; She sent me this book.) schicken
    2) (to move rapidly or with force: He sent the ball right into the goal.) senden
    3) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) machen
    - sender
    - send away for
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send off for
    - send out
    - send someone packing / send someone about his business
    - send packing / send someone about his business
    - send someone packing / send about his business
    - send packing / send about his business
    * * *
    <sent, sent>
    [send]
    I. vt
    1. (forward)
    to \send [sb] sth [or to \send sth to sb] jdm etw [zu]schicken
    to \send sth by airmail/post etw per Luftpost/mit der Post schicken
    to \send cash/a cheque Bargeld/einen Scheck schicken
    to \send one's comments about sth etw kommentieren
    to \send flowers/a telegram to sb jdm Blumen/ein Telegramm schicken
    to \send invitations Einladungen verschicken
    to \send sb a message/warning jdm eine Nachricht/Warnung zukommen lassen
    to \send a signal to sb jdm etw signalisieren
    to \send word [to sb] [that...] ( form liter) [jdm] Mitteilung machen[, dass...] geh
    she sent word with her secretary that... sie ließ durch ihre Sekretärin mitteilen, dass...
    2. (pass on)
    to \send sb sth [or to \send sth to sb] jdm etw übermitteln [lassen]
    be sure to \send my compliments to the chef ein Kompliment an den Küchenchef [o die Küche]
    Maggie \sends her love and hopes you'll feel better soon Maggie lässt dich grüßen und wünscht dir gute Besserung
    be sure to \send them my regrets bitte entschuldige mich bei ihnen
    she sent a message with John to say that she couldn't come sie ließ durch John ausrichten, dass sie nicht kommen konnte
    to \send one's regards [or respects] [or greetings] Grüße übermitteln [lassen]
    to \send sb somewhere jdn irgendwohin schicken
    to \send sb to do sth jdn schicken, etw zu tun
    to \send sb as sth representative jdn als etw akk schicken
    to \send sb for sth jdn nach etw dat [los]schicken
    to \send sb to prison jdn ins Gefängnis stecken
    to \send reinforcements Verstärkung schicken
    to \send sb on a trip jdn auf eine Reise schicken
    to \send sth etw senden [o übertragen]
    to \send a message in Morse code eine Nachricht morsen
    to \send a signal ein Signal aussenden
    to \send sth somewhere etw irgendwohin bewegen
    the force of the blast sent shock waves in all directions durch die Wucht der Explosion breitete sich in allen Richtungen eine Druckwelle aus
    to \send sth in sth jdn in etw akk versetzen
    her jokes sent me into fits of laughter über ihre Witze musste ich schallend lachen
    watching television always \sends me to sleep beim Fernsehen schlafe ich immer ein
    to \send sb/sth doing sth dazu führen, dass jd/etw etw tut
    the dry weather has sent vegetable prices soaring durch das trockene Wetter sind die Gemüsepreise in die Höhe geschnellt
    the news sent him running back to the house die Nachricht ließ ihn wieder ins Haus laufen
    to \send sb into a panic jdn in Panik versetzen
    to \send shivers down sb's spine jdm Schauer über den Rücken jagen
    7. BRIT (make)
    to \send sb crazy [or mad] /wild jdn verrückt/wild machen
    8. ( fam: affect)
    to \send sb jdn emotional treffen
    9.
    to \send sb to Coventry jdn schneiden
    to \send sb flying jdn zu Boden schicken
    to \send sb packing ( fam) sagen, dass jd verschwinden soll fam
    II. vi
    we have to \send to Ireland to get a replacement wir müssen Irland informieren, um einen Ersatz zu bekommen
    is there any way we can \send to warn him? können wir ihm irgendwie eine Warnung zukommen lassen?
    * * *
    [send] pret, ptp sent
    1. vt
    1) (= dispatch) schicken; letter, messenger schicken, senden; (= send off) letter abschicken; (RAD) radio wave ausstrahlen; signal, SOS senden; (through wires) übermitteln; data senden, übertragen

    the satellite sends signals (to us) — der Satellit sendet Signale aus/sendet uns Signale

    to send sb to prison/to his death —

    to send sb on a course/tour — jdn auf einen or zu einem Kurs/auf eine Tour schicken

    2)

    she sends her love/congratulations/apologies etc — sie lässt grüßen/ihre Glückwünsche ausrichten/sich entschuldigen etc

    send him my love/best wishes — grüßen Sie ihn von mir

    3) (= propel, make go) arrow, ball schießen; (hurl) schleudern; (conveyor belt) leiten, befördern

    he/the explosion sent everything crashing to the ground — er/die Explosion ließ alles krachend zu Boden fallen

    the blow sent him sprawling —

    the fire sent everyone running out of the building the blue ball sent the red across the table — das Feuer ließ alle das Gebäude fluchtartig verlassen die blaue Kugel ließ die rote über den Tisch rollen

    4)

    (= cause to become, cause to go) this sent him into a real fury — das machte ihn fürchterlich wütend

    that tune/he sends me — der Song/Typ haut mich um (inf), ich bin ganz hin und weg von dem Song/ihm (sl)

    See:
    sent
    6) (old) geben
    2. vi

    she sent to say that... — sie ließ sagen or ausrichten or bestellen, dass...

    * * *
    send1 [send]
    A v/t prät und pperf sent [sent]
    1. jemanden senden, schicken:
    send sb to bed (to school, to prison) jemanden ins Bett (auf eine Schule, ins Gefängnis) schicken;
    send sb after sb jemanden jemandem nachschicken;
    send sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen;
    send sb to buy some cigarettes jemanden zum Zigarettenholen schicken
    2. (to) etwas, auch Grüße, Hilfe etc senden, schicken (dat oder an akk), Ware etc versenden, -schicken (an akk)
    3. den Ball, eine Kugel etc senden, jagen, schießen
    4. jemanden fortjagen, -schicken: business A 9
    5. (mit adj oder ppr) machen:
    send sb reeling jemanden taumeln machen oder lassen; fly1 B 3, pack C 6, spin B 2
    6. (von Gott, dem Schicksal etc)
    a) senden
    b) geben, gewähren
    c) machen:
    God send it may not be so! gebe Gott, es möge nicht so sein!
    7. einen Blick etc senden:
    send a glance at sb jemandem einen Blick zuwerfen; send forth
    8. ELEK senden, übertragen
    9. sl jemanden total anmachen umg (Musik etc)
    B v/i
    a) nach jemandem schicken, jemanden kommen lassen, jemanden holen oder rufen (lassen), jemanden zu sich bitten,
    b) sich etwas kommen lassen, etwas anfordern
    2. we sent after him wir schickten ihm jemanden nach
    3. ELEK senden
    send2 [send] s
    1. SCHIFF Triebkraft f, Druck m (der Wellen)
    2. fig Impuls m, Antrieb m
    * * *
    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also word 1. 6)

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sent)
    = abschicken v.
    befördern v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    zusenden v.

    English-german dictionary > send

  • 68 supply a periodical regularly

    expr.
    Zeitschrift regelmäßig zusenden ausdr.

    English-german dictionary > supply a periodical regularly

  • 69 grateful

    grate·ful [ʼgreɪtfəl] adj
    dankbar;
    I would be most \grateful if you could send us the forms as soon as possible ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie uns die Formulare so schnell wie möglich zusenden könnten;
    in the end we were \grateful to be alive am Ende waren wir froh, mit dem Leben davongekommen zu sein;
    I'm just \grateful that I'm not still working for him ich bin bloß froh, dass ich nicht mehr für ihn arbeiten muss;
    he was very \grateful to her for all her support er war ihr für ihre Unterstützung sehr dankbar;
    to be \grateful for sth für etw akk dankbar sein;
    ( be glad) über etw akk froh sein

    English-German students dictionary > grateful

  • 70 billing of customers

    billing of customers ACC Rechnungserstellung f und –versand m, Ausstellen n und Zusenden n von Rechnungen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > billing of customers

  • 71 elküld

    (DE) Verschickung {e}; abordnen; abschicken; absenden; entsenden; ergehen; schicken; senden; versandt; verschicken; versenden; versendet; wegschicken; zusenden; (EN) despatch; disband; discard; dispatch; expedite; forward; get off; issue; lay off; order off; pack off; remit; send; send away; send down; send off; send, sent; sent; ship; shop; turn away; turn off; unship; wing

    Magyar-német-angol szótár > elküld

  • 72 przysyłać

    vt
    zusenden, zuschicken

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > przysyłać

  • 73 grüßen

    1) jdn. beim Zusammentreffen, Vorübergehen Gruß erweisen приве́тствовать по- кого́-н., здоро́ваться по- (с кем-н.). geh кла́няться поклони́ться кому́-н. willkommen heißen приве́тствовать кого́-н.
    2) Militärwesen отдава́ть /-да́ть честь кому́-н.
    3) jdn. (von jdm.) Abwesendem Zeichen der Verbundenheit zusenden передава́ть /-да́ть <слать, посыла́ть /-сла́ть> приве́т <приве́ты> кому́-н. (от кого́-н.). jdn. herzlich [vielmals] grüßen слать <посыла́ть/-> кому́-н. серде́чный [большо́й] приве́т. jd. läßt jdn. grüßen кто-н. передаёт < шлёт> приве́т(ы) кому́-н. Grüß (dich) Gott! бог (в) по́мощь ! sei (mir) gegrüßt! приве́т (тебе́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > grüßen

  • 74 tillsända

    tillsända (-(d)e) zusenden

    Svensk-tysk ordbok > tillsända

  • 75 tilsende

    tilsende ['telsɛnˀə] zusenden, zuschicken

    Dansk-tysk Ordbog > tilsende

  • 76 zukommen

    zukommen v/i ( irr; sn)
    1. auf jemanden zukommen podchodzić < podejść>, zbliżać <- żyć> się do (G); fig zwracać < zwrócić> się do (G); ( jemandem bevorstehen) czekać na (A);
    sie lässt die Dinge auf sich zukommen ona wyczekuje, jak sprawy się potoczą;
    2. jemandem zukommen (gebühren) należeć się, przysługiwać;
    3. lit jemandem etwas zukommen lassen ( zusenden) przes(y)łać k-u (A); ( zuwenden) przekaz(yw)ać, da(wa)ć k-u (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > zukommen

  • 77 nadsyłać

    nadsyłać (-am) < nadesłać> (nadeślę) einsenden, zusenden

    Słownik polsko-niemiecki > nadsyłać

  • 78 διιαποστολή

    διιαπο-στολή, , das Absenden, Zusenden von Boten, Gesandten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διιαποστολή

  • 79 ἐπιάλλω

    ἐπ-ιάλλω, zusenden, zuschicken, darauf werfen; οὗτος γὰρ ἐπίηλεν τάδε ἔργα, er hat die Dinge zu Wege gebracht, veranlaßt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιάλλω

  • 80 ἐπιπέμπω

    ἐπι-πέμπω, hinschicken, zuschicken; χορηγίαν στρατοπέδοις, nachsenden; ἀγγελίας, zusenden; bes. von Unglück und Widerwärtigkeiten; πρεσβῦτις ἀνϑρώποις ὑπὸ γυναικὸς ἐπιπεμφϑεῖσα, über den Hals geschickt; von Soldaten, ταῖς πόλεσιν ἐπιπέμπειν, gegen sie schicken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιπέμπω

См. также в других словарях:

  • zusenden — zusenden …   Deutsch Wörterbuch

  • Zusenden — Zusênden, verb. irregul. act. (S. Senden,) an jemanden senden, für das weniger edle zuschicken. Einem Waaren, Briefe zusenden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zusenden — zu̲·sen·den; sandte / sendete zu, hat zugesandt / zugesendet; [Vt] jemandem etwas zusenden ≈ (zu)schicken: jemandem einen Brief zusenden || hierzu Zu̲·sen·dung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusenden — ↑ zuschicken. * * * zusenden:⇨schicken(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusenden — zuspielen (umgangssprachlich); zuschicken; zuschieben (umgangssprachlich); einsenden; senden; einschicken * * * zu||sen|den 〈V. tr. 237; hat〉 = zuschicken * * * zu …   Universal-Lexikon

  • zusenden — zu|sen|den vgl. senden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zuschicken — zuspielen (umgangssprachlich); zuschieben (umgangssprachlich); einsenden; senden; einschicken; zusenden * * * zu|schi|cken [ ts̮u:ʃɪkn̩], schickte zu, zugeschickt <tr.; hat: (zu jmdm.) schicken; …   Universal-Lexikon

  • übersenden — über|sen|den [y:bɐ zɛndn̩], übersandte/(auch:) übersendete, übersandt/(auch:) übersendet <tr.; hat: schicken: jmdm. eine Nachricht übersenden; wir übersenden Ihnen die Ware umgehend; als Anlage/in der Anlage übersenden wir Ihnen die Unterlagen …   Universal-Lexikon

  • Blog-Spam — Dieser Artikel befasst sich mit dem massenhaften unerwünschtem Versand von Nachrichten. Zum gleichnamigen Dosenfleisch der Firma Hormel Foods Inc. siehe Frühstücksfleisch. Ferner ist SPAM der Name der Satire Rubrik bei Spiegel Online. Als Spam… …   Deutsch Wikipedia

  • Blog-Spamming — Dieser Artikel befasst sich mit dem massenhaften unerwünschtem Versand von Nachrichten. Zum gleichnamigen Dosenfleisch der Firma Hormel Foods Inc. siehe Frühstücksfleisch. Ferner ist SPAM der Name der Satire Rubrik bei Spiegel Online. Als Spam… …   Deutsch Wikipedia

  • Blogspam — Dieser Artikel befasst sich mit dem massenhaften unerwünschtem Versand von Nachrichten. Zum gleichnamigen Dosenfleisch der Firma Hormel Foods Inc. siehe Frühstücksfleisch. Ferner ist SPAM der Name der Satire Rubrik bei Spiegel Online. Als Spam… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»