Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zusammenbinden

  • 1 zusammenbinden

    zusammen|binden
    vt irr
    [sich ( dat) ] die Haare \zusammenbinden związać [sobie] włosy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zusammenbinden

  • 2 zusammenbinden

    связывать <­зать> (zu в В)

    Русско-немецкий карманный словарь > zusammenbinden

  • 3 samenbinden

    zusammenbinden

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > samenbinden

  • 4 свързвам [връзвам заедно, завързвам]

    zusammenbinden

    Bългарски-немски речник ново > свързвам [връзвам заедно, завързвам]

  • 5 bind

    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and footer war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    5) (oblige)

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something(required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something(certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    past tense, past participle - bound; verb
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) binden
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) binden
    - academic.ru/6978/binding">binding
    - -bound
    * * *
    [baɪnd]
    I. n ( fam: obligation) Verpflichtung f; (burden) Belastung f
    to be a bit of a \bind ziemlich lästig sein
    to be in a bit of a \bind in der Klemme stecken [o sitzen] fam
    II. vi
    <bound, bound>
    binden; clay, soil fest werden
    III. vt
    <bound, bound>
    to \bind sb to sth jdn an etw akk fesseln
    to \bind sth to sth etw an etw akk festbinden
    to be bound hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to be bound to sb ( fig) eine starke Bindung zu jdm haben
    2. (cause to congeal)
    to \bind together ⇆ sth etw zusammenbinden
    to \bind together ⇆ sb ( fig) jdn verbinden
    3. (commit)
    to \bind sb jdn binden [o verpflichten]
    to \bind sb to sth jdn zu etw dat verpflichten, jdn an etw akk binden
    to \bind sb to secrecy jdn zum Stillschweigen verpflichten
    to \bind oneself under oath LAW sich akk eidlich verpflichten
    to \bind sth (attach) etw anbringen; cloth etw annähen
    to \bind one's feet seine Füße einschnüren
    to \bind one's hair seine Haare zusammenbinden
    5. TYPO
    to \bind a book ein Buch binden
    * * *
    [baɪnd] pret, ptp bound
    1. vt
    1) (= make fast, tie together) binden (to an +acc); person fesseln; (fig) verbinden (to mit)
    2) (= tie round) wound, arm etc verbinden; bandage wickeln, binden; artery abbinden; (for beauty) waist einschnüren; feet einbinden or -schnüren; hair binden
    3) (= secure edge of) material, hem einfassen
    4) book binden
    5)

    (= oblige by contract, promise) to bind sb to sth — jdn an etw (acc) binden, jdn zu etw verpflichten

    to bind sb to do sth — jdn verpflichten, etw zu tun

    to bind sb as an apprenticejdn in die Lehre geben (to zu)

    See:
    bound
    6) (MED) bowels verstopfen
    7) (= make cohere COOK) binden
    2. vi
    1) (= cohere cement etc) binden

    the clay soil tended to bindder Lehmboden war ziemlich schwer or klebte ziemlich

    2) (MED food) stopfen
    3) (= stick brake, sliding part etc) blockieren
    3. n (inf)
    1)
    2)
    * * *
    bind [baınd]
    A s
    1. a) Band n
    b) Bindfaden m
    2. MUS
    a) Haltebogen m
    b) Bindebogen m
    c) Klammer f
    d) Querbalken m
    3. MINER eisenhaltige Tonerde
    4. Fechten: Bindung f
    5. bine
    a) in Schwulitäten sein,
    b) in einer Zwickmühle sein oder sitzen;
    put sb in a bind jemanden in Schwulitäten bringen
    B v/t prät und pperf bound [baʊnd]
    1. (an-, um-, fest)binden, knoten, knüpfen:
    bind sth to a tree etwas an einen Baum binden
    2. (ein)binden, verbinden, umwickeln
    3. einen Saum etc einfassen
    4. ein Rad etc beschlagen
    5. fesseln, binden (auch fig:
    to an akk):
    they bound his hands behind him sie banden ihm die Hände auf den Rücken
    6. Fechten: die Klinge des Gegners binden
    7. CHEM, GASTR binden ( with mit)
    8. auch bind down fig behindern
    9. hart machen
    10. MED verstopfen
    11. fig (auch vertraglich) binden, verpflichten ( to sth zu etwas):
    bind o.s. to do sth sich verpflichten, etwas zu tun;
    bind a bargain einen Handel (durch Anzahlung) verbindlich machen;
    bind sb (as an) apprentice jemanden in Ausbildung oder in die Lehre geben (to bei); bound1 B 2, B 4
    12. ein Buch (ein)binden
    C v/i
    1. CHEM, GASTR binden
    2. fest oder hart werden
    3. MED stopfen
    4. fig binden(d sein), verpflichten
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and foot — er war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something (required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something (certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    = binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > bind

  • 6 lash

    1. noun
    1) (stroke) [Peitschen]hieb, der
    2) (part of whip) biegsamer Teil der Peitsche; (whipcord) Peitschenschnur, die; (as punishment)

    the lashdie Peitsche

    3) (on eyelid) Wimper, die
    2. intransitive verb
    1) (make violent movement) schlagen; [Peitsche, Schlange:] zuschlagen
    2) (strike) [Welle, Regen:] peitschen ( against gegen, on auf + Akk.); [Person:] [mit der Peitsche] schlagen (at nach)
    3. transitive verb
    1) (fasten) festbinden (to an + Dat.)
    2) (flog) mit der Peitsche schlagen; (as punishment) auspeitschen
    3) (move violently) schlagen mit
    4) (beat upon) peitschen

    the rain lashed the windows/roof — der Regen peitschte gegen die Fenster/auf das Dach

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88618/lash_down">lash down
    * * *
    [læʃ] 1. noun
    1) (an eyelash: She looked at him through her thick lashes.) die Wimper
    2) (a stroke with a whip etc: The sailor was given twenty lashes as a punishment.) der (Peitschen-, etc.)Hieb
    3) (a thin piece of rope or cord, especially of a whip: a whip with a long, thin lash.) die Peitschenschnur
    2. verb
    1) (to strike with a lash: He lashed the horse with his whip.) peitschen
    2) (to fasten with a rope or cord: All the equipment had to be lashed to the deck of the ship.) festzurren
    3) (to make a sudden or restless movement (with) (a tail): The tiger crouched in the tall grass, its tail lashing from side to side.) peitschen
    4) ((of rain) to come down very heavily.) prasseln
    * * *
    lash1
    <pl -es>
    [læʃ]
    n [Augen]wimper f
    lash2
    [læʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (whip) Peitsche f; (flexible part) Peitschenriemen m
    the \lash Peitschenhiebe pl, die Peitsche
    he could only make them work under threat of the \lash er konnte sie nur zum Arbeiten bringen, indem er ihnen Peitschenhiebe androhte
    2. (stroke of whip) Peitschenhieb m
    3. ( fig: criticism) scharfe [o herbe] Kritik
    to feel the \lash of sb's tongue jds scharfe Zunge zu spüren bekommen
    to come under the \lash Hiebe bekommen fig, herbe Kritik ernten
    4. (sudden movement) Peitschen nt, Hieb m
    with a powerful \lash of its tail, the fish jumped out of the net der Fisch befreite sich mit einem kräftigen Schwanzschlag aus dem Netz
    II. vt
    to \lash sb [with sth] jdn [mit etw dat] auspeitschen
    to \lash sth gegen etw akk schlagen
    rain \lashed the windowpanes der Regen prasselte gegen die Fensterscheiben
    storms \lashed the southern coast of Britain Stürme fegten über die Südküste Großbritanniens hinweg
    3. (strongly criticize)
    to \lash sb heftige Kritik an jdm üben
    to \lash its tail animal mit dem Schwanz schlagen
    5. (tie)
    to \lash sb/sth to sth jdn/etw an etw dat [fest]binden [o anbinden]
    to \lash two things together zwei Dinge zusammenbinden
    III. vi
    to \lash at sth gegen etw akk schlagen; ( fig) rain, wave gegen etw akk peitschen
    to \lash at sb [with sth] auf jdn [mit etw dat] einschlagen
    2. (move violently) schlagen
    * * *
    I [lʃ]
    n
    (= eyelash) Wimper f II
    1. n
    1) (= whip) Peitsche f; (= thong) Schnur f
    2) (= stroke as punishment) (Peitschen)schlag m
    3) (= lashing of tail) Schlagen nt; (of waves, rain) Peitschen nt
    4) (fig) Schärfe f
    2. vt
    1) (= beat) peitschen; (as punishment) auspeitschen; (hail, rain, waves) peitschen gegen; tail schlagen mit
    2) (fig: criticize) heruntermachen (inf), abkanzeln
    3) (= tie) festbinden (to an +dat)
    3. vi
    * * *
    lash1 [læʃ]
    A s
    1. Peitschenschnur f
    2. Peitschenhieb m:
    have a lash at sth Aus umg etwas probieren oder versuchen
    3. the lash die Prügelstrafe
    4. fig
    a) (at) (Peitschen)Hieb m (gegen), Geißelung f (gen)
    b) Schärfe f:
    the lash of her tongue ihre scharfe Zunge;
    the lash of his criticism seine beißende Kritik
    5. Peitschen n (auch fig):
    the lash of the lion’s tail;
    6. fig Aufpeitschen n:
    7. (Augen)Wimper f
    B v/t
    1. (aus)peitschen
    2. fig
    a) peitschen:
    b) peitschen(d schlagen) an (akk) oder gegen:
    3. peitschen mit:
    lash its tail mit dem Schwanz um sich schlagen
    4. fig aufpeitschen ( into zu):
    lash o.s. into a fury sich in Wut hineinsteigern
    5. fig geißeln, vom Leder ziehen gegen
    6. lash out umg etwas springen lassen, spendieren
    C v/i
    1. peitschen(d schlagen) ( against an akk, gegen):
    lash down niederprasseln (Regen, Hagel)
    2. schlagen (at nach):
    lash about ( oder around) (wild) um sich schlagen;
    lash back zurückschlagen;
    a) einschlagen auf (akk),
    b) fig jemanden zusammenstauchen;
    a) (wild) um sich schlagen,
    b) ausschlagen (Pferd);
    a) einschlagen auf (akk),
    b) auch lash out against fig geißeln (akk), vom Leder ziehen gegen;
    lash out in all directions fig zu einem Rund(um)schlag ausholen
    3. lash out umg sich in Unkosten stürzen, viel Geld ausgeben ( beide:
    on für)
    lash2 [læʃ] v/t
    1. auch lash down binden (to, on an akk), festbinden (to, on an dat)
    2. SCHIFF (fest)zurren
    * * *
    1. noun
    1) (stroke) [Peitschen]hieb, der
    2) (part of whip) biegsamer Teil der Peitsche; (whipcord) Peitschenschnur, die; (as punishment)
    3) (on eyelid) Wimper, die
    2. intransitive verb
    1) (make violent movement) schlagen; [Peitsche, Schlange:] zuschlagen
    2) (strike) [Welle, Regen:] peitschen ( against gegen, on auf + Akk.); [Person:] [mit der Peitsche] schlagen (at nach)
    3. transitive verb
    1) (fasten) festbinden (to an + Dat.)
    2) (flog) mit der Peitsche schlagen; (as punishment) auspeitschen
    3) (move violently) schlagen mit
    4) (beat upon) peitschen

    the rain lashed the windows/roof — der Regen peitschte gegen die Fenster/auf das Dach

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Peitsche -en f.
    Wimper -n f.

    English-german dictionary > lash

  • 7 wire

    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire — (fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    this test of nerves will go down to the wiredies wird eine Nervenzerreißprobe bis zum Außersten

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire something to somethingetwas an etwas (Akk.) anschließen

    wire a house(lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93817/wire_up">wire up
    * * *
    1. noun
    1) (( also adjective) (of) metal drawn out into a long strand, as thick as string or as thin as thread: We need some wire to connect the battery to the rest of the circuit; a wire fence.) der Draht
    2) (a single strand of this: There must be a loose wire in my radio somewhere.) der Draht
    3) (the metal cable used in telegraphy: The message came over the wire this morning.) die Telegraphenleitung
    4) (a telegram: Send me a wire if I'm needed urgently.) das Telegramm
    2. verb
    1) (to fasten, connect etc with wire: The house has been wired (up), but the electricity hasn't been connected yet.) Leitungen verlegen in
    2) (to send a telegram to: Wire me if anything important happens.) telegraphieren
    3) (to send (a message) by telegram: You can wire the details to my brother in New York.) telegraphieren
    - wireless
    - wiring
    - high wire
    - wire-netting
    * * *
    [ˈwaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (metal thread) Draht m
    a bit/length/piece of \wire ein Stück nt Draht
    2. ELEC (electric cable) Leitung f, Kabel nt SCHWEIZ
    telephone \wire Telefonleitung f
    3. esp AM ( dated: telegram) Telegramm nt
    to send a \wire ein Telegramm aufgeben
    by \wire telegrafisch
    4. AM ELEC (hidden microphone) Wanze f
    to wear a \wire verwanzt sein
    5. (prison camp fence)
    the \wire der Drahtzaun um ein Gefängnis; ( fig) das Gefängnis
    6.
    to get one's \wires crossed aneinander vorbeireden, sich akk falsch verstehen
    to get [sth] in under the \wire esp AM ( fam) etw [so gerade noch] unter Dach und Fach bringen fam
    to go [down] to the \wire esp AM ( fam) bis zum Schluss offenbleiben
    to be a live \wire ( fam) ein Energiebündel sein fam
    to pull \wires esp AM seine Beziehungen spielenlassen
    II. n modifier (basket, cage) Draht-
    \wire fence Drahtzaun m
    III. vt
    to \wire sth to sth etw mit Draht an etw akk binden
    to \wire sth together etw mit Draht zusammenbinden
    2. ELEC (fit with cable)
    to \wire sth etw mit elektrischen Leitungen versehen; (connect) etw ans Stromnetz anschließen; TV etw verkabeln
    3. esp AM (transmit electronically)
    to \wire sb money [or money to sb] jdm telegrafisch Geld überweisen
    to \wire sb jdm telegrafieren [o veraltend kabeln
    to \wire sb's jaw jds Kiefer [mit einer Spange] richten
    IV. vi telegrafieren, kabeln veraltend
    * * *
    [waɪə(r)]
    1. n
    1) Draht m; (for electricity supply) Leitung f; (= insulated flex) (for home appliance etc) Schnur f; (for television) Fernsehanschluss m or -kabel nt; (in circus = high wire) (Hoch)seil nt

    to get in under the wire ( US inf )etwas gerade (eben) noch rechtzeitig or mit Hängen und Würgen (inf) schaffen

    to pull wires ( esp US inf ) — seinen Einfluss geltend machen, seine Beziehungen spielen lassen

    he's pulling your wire ( Brit inf )er nimmt dich auf den Arm (inf)

    you've got your wires crossed there (inf)Sie verwechseln da etwas; (said to two people) Sie reden aneinander vorbei

    2) (TELEC) Telegramm nt, Kabel nt (old)
    3) (= microphone) Wanze f (inf)
    2. vt
    1) (= put in wiring) plug anschließen; house die (elektrischen) Leitungen verlegen in (+dat); (= connect to electricity) (an das Stromnetz) anschließen

    it's all wired ( up) for television — die Verkabelung für das Fernsehen ist vorhanden

    2) (TELEC) telegrafieren, kabeln (old)
    3) (= fix on wire) beads auf Draht auffädeln; (= fix with wire) mit Draht zusammen- or verbinden
    3. vi
    telegrafieren, drahten, kabeln (old)
    * * *
    wire [ˈwaıə(r)]
    A s
    1. Draht m
    2. ELEK Leitung(sdraht) f(m):
    down to the wire bes US umg bis zum (aller)letzten Moment;
    under the wire bes US umg gerade noch rechtzeitig;
    get one’s wires crossed umg auf der Leitung stehen; live wire 1
    3. ELEK (Kabel)Ader f
    4. a) Drahtgitter n, -netz n
    b) JAGD Drahtschlinge f
    5. umg
    a) Telegramm n:
    by wire telegrafisch
    b) Telefon n:
    there’s sb on the wire for you du wirst am Telefon verlangt
    6. MUS Drahtsaite f
    7. pl besonders US string A 3
    8. OPT Faden m (im Okular)
    B adj Draht…:
    C v/t
    1. a) mit einem Drahtgeflecht oder -zaun umgeben
    b) mit Draht verstärken
    2. mit Draht (an-, zusammen)binden oder befestigen, verdrahten
    3. ELEK Leitungen (ver-)legen in (dat), verdrahten:
    wire (up) to anschließen an (akk)
    4. umg eine Nachricht oder jemandem telegrafieren, Geld telegrafisch überweisen
    5. JAGD mit Drahtschlingen fangen
    D v/i umg telegrafieren:
    * * *
    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire(fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire a house (lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    elektrische Leitung legen ausdr.
    mit Draht befestigen (zusammenbinden) ausdr.
    mit Schlingen fangen ausdr.
    verdrahten v.
    verkabeln v.
    wickeln v. (telegraphy) n.
    Telegramm n. n.
    Draht ¨-e m.
    Drahtschlinge f.
    Kabel -- n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > wire

  • 8 bind together

    vt sep (lit)
    zusammenbinden; (fig) verbinden
    * * *
    bind together v/t zusammenbinden (auch fig)
    * * *
    v.
    zusammen binden v.
    zusammenbinden (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > bind together

  • 9 string together

    transitive verb
    (on a thread) auffädeln; aufziehen; (by tying) zusammenbinden; miteinander verknüpfen [Worte]
    * * *
    vt
    to \string together together ⇆ sth etw auffädeln [o aufziehen]; (tie together) etw zusammenbinden
    she can \string together together a couple of sentences in German sie kann ein paar zusammenhängende Sätze auf Deutsch sagen
    * * *
    vt sep
    words, sentences aneinanderreihen

    she can't string her thoughts together coherently — sie ist unfähig, zusammenhängend zu denken

    * * *
    transitive verb
    (on a thread) auffädeln; aufziehen; (by tying) zusammenbinden; miteinander verknüpfen [Worte]

    English-german dictionary > string together

  • 10 colligo [1]

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.

    lateinisch-deutsches > colligo [1]

  • 11 religo [1]

    1. re-ligo, āvī, ātum, āre, I) zurückbinden, hinterbinden, aufbinden, anbinden, befestigen, a) eig.: α) übh.: virginem, Ov.: rite equos, anspannen, Verg.: religato revinctoque navigio trahi, in einem an ein anderes gebundenen u. befestigten Fahrzeuge, Plin.: manibus suā sponte religatis, Curt.: rel. herbam desectam, zusammenbinden, Colum. – m. Abl. (womit?), remos struppis, Liv. Andr. fr.: ea tigna laminis (mit Schienen) catenisque, Caes.: trabes axibus, mit Bohlen verbinden, Caes.: fissas taleas ferularum lineo funiculo, aufbinden, Colum.: religatus brachia (an den A.) nodo, Tibull.: captiva corpora religantes velis ac funibus suspendere, Flor.: ferreis manibus iniectis navem, festhalten, Caes.: tabulas catenis, anbinden, Pompon. dig.: robora catenis, zusammenbinden, Lucan.: ne religer (gefesselt werde) durā captiva catenā, Ov. – m. ad u. Akk., restim ad pinnam muri, Liv.: mala ad maiores ramos, Colum.: caput ad pedes, Veget.: alqm ad currum, Cic. u.a.: alqm ad palum, Val. Max.: alqm ad saxum, Hieron.: ad duras religata brachia (an den A.) cautes, Ov. – m. inter u. Akk., alqm inter duos currus, Flor. 1, 3, 8. – m. post u. Akk., manus post tergum, Vell. u. Curt.: manus post terga, Suet. – m. in u. Abl., funem in stipite, Ov. – m. ex (auf) u. Abl., storias ex tribus partibus, quae ad hostes vergebant, religaverunt, Caes. b. c. 2, 9, 4 (vgl. unten no. γ). – m. ab (von aus = an) u. Abl., funiculum a puppi, Cic.: funem ab umeris, Plin. (vgl. unten no. γ). – m. pro u. Abl., canem pro foribus, Suet. Vit. 16. – m. bl. Abl. (an, auf), retinacula mulae saxo, Hor.: vincula laquei foribus, Ov.: tabulam adversam fronti (vorn an der Stirn) cornibus (an den H.), Colum.: religari quadrigis (v. Pers.), Aur. Vict. – β) das Haar aufbinden, alci (jmdm. zuliebe) flavam comam, Hor.: capillum in vertice, Tac.: Lyde in comptum Lacaenae more comam religata nodum, das Haar in einem Wulst aufgebunden, Hor. – u. das Haar od. die Schläfe umwinden, quā (hederā) crines religata fulges, Hor.: tempora religata feno recenti, Ov. – γ) ein Schiff od. ein Schiffstau am Ufer anbinden, befestigen, m. Abl. (womit?), funem, quo navis religata est, praecīdere, ICt.: m. ad u. Akk., naves ad terram, Caes.: m. in u. Abl., religata in litore pinus (Schiff), Ov.: m. ab od. ex u. Abl., ab (an) aggere classem, Verg.: herboso ab aggere funem, Ov.: funem ab Emathio litore, poet. = am emath. U. landen, Lucan.: funes ex arboribus ibi (= in ripis) natis, Gaius dig. 1, 8, 5 pr. – m. Abl. (wo?) poet. = wo landen, iactatam udo litore navim, Hor.: classem litore Threīcio, Ov.: barbarā funem orā, Sen. poët. – b) übtr.: quae (prudentia) si extrinsecus religata pendeat, wenn sie an Außendinge geknüpft u. von ihnen abhängig wäre, Cic. Tusc. 3, 37: hoc vinculo pietatis obstricti deo et religati, Lact. 4, 28, 3 (vgl. 4, 28, 12; epit. 69, 5): dapibusque simul religataque somno agmina, gefesselt, Claud. VI. cons. Hon. 472. – II) losbinden, ait haec minax Cybebe religatque iuga manu, Catull. 63, 84: funem in Cretam, poet. = nach Kreta absegeln, Catull. 64, 174: providendum est omnibus annis vitem resolvi et religari, Pallad. 3, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > religo [1]

  • 12 вязать

    , <с­> binden, zusammenbinden; stricken; häkeln; Arch. zusammenfügen; Tech. zusammenziehen; F во рту вяжет (от Р/у Р et.) zieht jemandem den Mund zusammen; вязаться impf. zusammenpassen (с Т zu D), miteinander übereinstimmen, sich vertragen; P sich einmischen; belästigen (к Д jemanden); klappen
    * * *
    вяза́ть, <с-> binden, zusammenbinden; stricken; häkeln; ARCH zusammenfügen; TECH zusammenziehen;
    fam во рту вя́жет (от Р Р et.) zieht jemandem den Mund zusammen;
    вяза́ться impf. zusammenpassen (с Т zu D), miteinander übereinstimmen, sich vertragen; pop sich einmischen; belästigen (к Д jemanden); klappen
    * * *
    вяза́ть
    <вяжу́, вя́жешь> нсв, связа́ть св
    1. (на спи́цах) stricken; (крючко́м) häkeln
    2. (стопы́) binden
    * * *
    v
    1) gener. bändeln, flechten, knöteln, stricken (на спицах), wirken (трикотажные изделия), stricken (на спицах, на вязальной машине), bünzeln, ketteln (что-л. крючком)
    2) colloq. bestricken (для кого-л.)
    3) eng. bündeln, wirken (трикотаж)
    4) law. (кому-л.)(что-л.)(jmd.) zu Unrecht wegen (etw.) beschuldigen
    5) polygr. ausbinden
    6) textile. binden
    7) swiss. lismen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вязать

  • 13 связывание

    n
    1) gener. Abbinden, Abbindung, Fesselung, Bindung, Kopplung, Verknüpfung (узлом), Bündelei (в пучки, в пакеты), Knebelung (тж. перен.), Kneblung (тж. перен.)
    2) eng. Binden, Bündeln (напр. в пачки), Verbinden, Verknüpfen, Zusammenbinden
    5) auto. Ankupplung
    6) road.wrk. Konsolidierung
    7) polygr. Zusammenfügen
    8) textile. Einknüpfen
    11) weld. Bindungsmasse
    12) progr. Linken
    15) shipb. Koppeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > связывание

  • 14 attacher

    ataʃe
    v
    1) binden, anbinden
    2) ( clouer) anschlagen
    3) ( relier) anschließen
    4) ( boucler) anschnallen
    5) ( attribuer) anbringen, befestigen
    6) ( lier) knüpfen, binden
    7) ( ligoter) fesseln
    attacher
    attacher [ata∫e] <1>
    1 (fixer) Beispiel: attacher quelqu'un/quelque chose à quelque chose jdn/etwas an etwas datif festmachen
    2 (fixer avec une corde, ficelle) jemanden/etwas an etwas Accusatif anbinden; Beispiel: attacher quelqu'un sur quelque chose jdn an etwas Accusatif fesseln
    4 (mettre ensemble) zusammenbringen, heften feuilles de papier; Beispiel: attacher les mains à quelqu'un jdm die Hände [zusammen]binden
    5 (fermer) binden lacets, tablier; zumachen montre, collier; Beispiel: attacher sa ceinture de sécurité sich anschnallen
    6 (faire tenir) Beispiel: attacher ses cheveux avec un élastique seine Haare mit einem Gummiband zusammenbinden; Beispiel: attacher un paquet avec de la ficelle/du ruban adhésif ein Paket mit einer Kordel zubinden/mit Klebeband zukleben
    7 (maintenir) Beispiel: des pinces à linge attachent les dessins à la ficelle die Zeichnungen werden mit Wäscheklammern an der Schnur befestigt
    8 (lier affectivement) Beispiel: attacher quelqu'un à quelqu'un/quelque chose jdn mit jemandem/etwas verbinden
    9 (enchaîner) Beispiel: attacher quelqu'un à quelqu'un/quelque chose jdn an jemanden/etwas binden
    10 (attribuer) Beispiel: attacher de l'importance à quelque chose einer S. datif Bedeutung beimessen; Beispiel: attacher de la valeur à quelque chose Wert auf etwas Accusatif legen; Beispiel: quel sens attaches-tu à ce mot? was verbindest du mit diesem Wort?
    familier aliment, gâteau anbrennen
    1 (mettre sa ceinture de sécurité) Beispiel: s'attacher sich anschnallen
    2 (être attaché) Beispiel: s'attacher à quelque chose mit etwas [fest] verbunden sein
    3 (s'encorder) Beispiel: s'attacher à une corde sich anseilen
    4 (se fermer) Beispiel: s'attacher avec/par quelque chose mit etwas zugemacht werden
    5 (se lier d'affection) Beispiel: s'attacher à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas lieb gewinnen

    Dictionnaire Français-Allemand > attacher

  • 15 band

    1. noun
    1) Band, das

    a band of light/colour — ein Streifen Licht/Farbe

    2) (range of values) Bandbreite, die (fig.)

    long/medium band — Langwellen-/Mittelwellenband, das

    4) (organized group) Gruppe, die; (of robbers, outlaws, etc.) Bande, die
    5) (of musicians) [Musik]kapelle, die; (pop group, jazz band) Band, die; Gruppe, die; (dance band) [Tanz]kapelle, die; (military band) Militärkapelle, die
    2. transitive verb
    1)

    band somethingein Band um etwas machen

    2) (mark with stripes) bändern
    3. intransitive verb

    band together [with somebody] — sich [mit jemandem] zusammenschließen

    * * *
    [bænd] I noun
    1) (a strip of material to put round something: a rubber band.) das Band
    2) (a stripe of a colour etc: a skirt with a band of red in it.) der Streifen
    3) (in radio etc, a group of frequencies or wavelengths: the medium waveband.) das Frequenzband
    II 1. noun
    1) (a number of persons forming a group: a band of robbers.) die Bande
    2) (a body of musicians: a brass band; a dance band.) die Band
    2. verb
    (to unite or gather together for a purpose: They banded together to oppose the building of the garage.) sich zusammentun
    * * *
    band1
    [bænd]
    I. n
    1. of metal, cloth Band nt
    rubber [or elastic] \band Gummiband nt
    2. of colour Streifen m; (section also) Abschnitt m
    \band of grass Grasstreifen m; METEO
    \band of cloud Wolkenband nt
    a \band of light rain and showers ein zerrissenes [Wolken]band mit Regenschauern
    3. (in clothing) Band nt
    hat \band Hutband nt
    head \band Stirnband nt
    waist \band Bund m; (for trousers also) Hosenbund m
    4. (range) Bereich m, Kategorie f; TELEC Frequenzband nt
    UHF \band UHF-Band nt
    in the 30-40 age \band in der Altersgruppe von 30-40 [Jahren]
    tax \band Steuerklasse f
    5. STOCKEX (fluctuations) Band nt, Bandbreite f
    6. (ring) Ring m
    wedding \band Trauring m, Ehering m
    II. vt
    1. (put band on)
    to \band sth ein Band um etw akk wickeln
    to \band sth together [with sth] etw [mit etw dat] zusammenbinden
    to \band sb jdn einstufen
    band2
    [bænd]
    I. n
    1. MUS (modern) Band f, Gruppe f; (traditional) Kapelle f, Orchester nt
    brass \band Blaskapelle f, Blasorchester nt
    \band practice Probe f
    2. of robbers Bande f, Gang f
    3. AM of animals Herde f
    \band of birds Vogelschwarm m
    a \band of wild dogs ein Rudel nt wilder Hunde
    II. vi sich akk zusammentun fam
    * * *
    I [bnd]
    1. n
    1) (of cloth, iron) Band nt; (on barrel) Fassband nt, Reifen m; (over book jacket) (Einband)streifen m; (of leather) Band nt, Riemen m; (= waistband) Bund m; (on cigar) Banderole f, Bauchbinde f; (= ring on bird; US = wedding band) Ring m; (on machine) Riemen m
    2) (= stripe) Streifen m
    3) pl (ECCL, UNIV: collar) Beffchen pl
    4) (RAD) Band ntfrequency band, waveband
    See:
    frequency band, waveband
    2. vt
    bird beringen II
    n
    1) Schar f; (of robbers etc) Bande f; (of workers) Trupp m, Kolonne f
    2) (MUS) Band f; (= dance band) Tanzkapelle f; (in circus, brass band, MIL ETC) (Musik)kapelle f
    * * *
    band1 [bænd]
    A s
    1. Schar f, Gruppe f
    2. MUS
    a) (Musik-, besonders Blas) Kapelle f, (Tanz-, Unterhaltungs) Orchester n, (Jazz-, Rock- etc) Band f
    b) MIL Musikkorps n
    c) (Instrumenten)Gruppe f (im Orchester):
    big band Big Band (Jazz- od Tanzmusikensemble, in dem einzelne Instrumente der Melodiegruppe mehrfach besetzt sind); academic.ru/6039/beat">beat1 C 8
    3. bewaffnete Schar, (besonders Räuber) Bande f
    4. ZOOL US
    a) Herde f
    b) (Insekten-, Vogel) Schwarm m
    5. fig US Reihe f, Anzahl f
    B v/t meist band together zu einer Gruppe, Bande etc vereinigen
    C v/i meist band together
    a) sich zusammentun,
    b) sich zusammenrotten
    band2 [bænd]
    A s
    1. (flaches) Band, (Heft)Schnur f: rubber band
    2. Band n (an Kleidern), Gurt m, Binde f, (Hosen- etc) Bund m
    4. ZOOL Querstreifen m (z. B. beim Zebra)
    5. ANAT (Gelenk)Band n:
    band of connective tissue Bindegewebsbrücke f
    6. MED bandage A 1
    7. RADIO (Frequenz-)Band n:
    band filter Bandfilter n/m
    8. Ring m (auch eines Vogels)
    9. TECH
    a) Treibriemen m
    b) Band n
    10. pl Beffchen n (der Richter, Geistlichen etc)
    11. ARCH Band n, Borte f, Leiste f
    12. Band n, Ring m (zur Verbindung oder Befestigung)
    13. TECH (Rad)Schiene f
    14. Bergbau: Zwischenschicht f
    15. Bauchbinde f (einer Zigarre)
    16. meist pl fig Band n, Bande pl, Bindung f
    17. obs oder fig Fessel f
    B v/t
    1. mit einem Band zusammenbinden oder kennzeichnen, Bäume mit einer (Leim)Binde versehen
    2. mit (einem) Streifen versehen
    3. einen Vogel beringen
    * * *
    1. noun
    1) Band, das

    a band of light/colour — ein Streifen Licht/Farbe

    2) (range of values) Bandbreite, die (fig.)

    long/medium band — Langwellen-/Mittelwellenband, das

    4) (organized group) Gruppe, die; (of robbers, outlaws, etc.) Bande, die
    5) (of musicians) [Musik]kapelle, die; (pop group, jazz band) Band, die; Gruppe, die; (dance band) [Tanz]kapelle, die; (military band) Militärkapelle, die
    2. transitive verb
    1)
    3. intransitive verb

    band together [with somebody] — sich [mit jemandem] zusammenschließen

    * * *
    (music) n.
    Kapelle -en f.
    Musikkapelle f. n.
    Band ¨-er f.
    Bande -n f.
    Schar nur sing. f.
    Trupp -s m.

    English-german dictionary > band

  • 16 braid

    1. noun
    1) (plait) Flechte, die (geh.); Zopf, der; (band entwined with hair) Haarband, das
    2) (decorative woven band) Borte, die
    3) (on uniform) Litze, die; (with metal threads) Tresse, die
    2. transitive verb
    1) (plait; arrange in braids) flechten
    2) zusammenbinden [Haare]
    3) (trim with braid) mit Borten/Litzen/Tressen besetzen
    * * *
    [breid] 1. verb
    (to wind together (especially strands of hair).) flechten
    2. noun
    (threads twisted together and used as decoration on uniforms etc: gold braid on the admiral's uniform.) die Borte
    * * *
    [breɪd]
    I. n
    1. no pl (on cloth) Borte f; (on uniform) Litze f; (with metal threads) Tresse[n] f[pl]
    2. esp AM (plait) Zopf m, Flechte f geh
    II. vt esp AM
    to \braid sth etw flechten
    III. vi esp AM flechten
    * * *
    [breɪd]
    1. n
    1) (of hair) Flechte f (geh), Zopf m
    2) (= trimming) Borte f; (self-coloured) Litze f
    3) (MIL) Tressen pl
    4) (to tie hair) (Haar)band nt
    2. vt
    1) (= plait) hair, straw etc flechten
    2) (= trim) mit einer Borte besetzen
    3) (= tie up with braid) hair binden
    * * *
    braid [breıd]
    A v/t
    1. besonders US besonders Haar, Bänder flechten
    2. mit Litze oder Borte besetzen oder schmücken
    3. TECH Draht etc umspinnen, -klöppeln
    B s
    1. besonders US
    a) (Haar)Flechte f
    b) Zopf m
    2. Borte f, Litze f, besonders MIL Tresse f:
    gold braid goldene Tresse(n pl)
    3. Umklöppelung f
    * * *
    1. noun
    1) (plait) Flechte, die (geh.); Zopf, der; (band entwined with hair) Haarband, das
    3) (on uniform) Litze, die; (with metal threads) Tresse, die
    2. transitive verb
    1) (plait; arrange in braids) flechten
    2) zusammenbinden [Haare]
    3) (trim with braid) mit Borten/Litzen/Tressen besetzen
    * * *
    (cloth) n.
    Litze -- f. n.
    Flechte -n f.
    Zopf ¨-e m. v.
    flechten v.
    (§ p.,pp.: flocht, geflochten)

    English-german dictionary > braid

  • 17 agarrotar

    aɡ̱rro'tar
    v
    fest zusammenbinden, zusammendrücken
    verbo transitivo
    [apretar] zudrücken
    ————————
    agarrotarse verbo pronominal
    1. [entumecerse] steif werden
    2. [atascarse] sich festfressen
    agarrotar
    agarrotar [aγarro'tar]
    num1num (atar) fest zusammenbinden
    num2num (entumecer) lähmen
    num3num (oprimir) unterdrücken
    num1num (entumecerse) steif werden
    num2num (por el miedo) erstarren
    num3num técnica sich festfressen

    Diccionario Español-Alemán > agarrotar

  • 18 atar

    a'tar
    v
    anbinden, zubinden, schnüren
    verbo transitivo
    1. [unir] festbinden
    2. (figurado) [relacionar] verbinden
    3. (figurado) [limitar] binden
    ————————
    atarse verbo pronominal
    [anudarse] sich binden
    atar
    atar [a'tar]
    num1num (sujetar) festbinden [a an+dativo]; (juntar) zusammenbinden; (a un cautivo) fesseln; atar las manos a la espalda die Hände hinter dem Rücken zusammenbinden; atar al perro den Hund an die Leine legen; atar corto a alguien jdn kurz halten; estar atado de pies y manos an Händen und Füßen gefesselt sein
    num2num (cerrar) zubinden; (un paquete) verschnüren
    num3num (comprometer) esta profesión ata mucho dieser Beruf beansprucht einen sehr
    num4num (loc): no ata ni desata (hablar sin concierto) er/sie redet dummes Zeug; (no resolver nada) ihm/ihr gelingt nichts; dejar algo atado y bien atado etw unter Dach und Fach bringen; está de atar er/sie ist total verrückt

    Diccionario Español-Alemán > atar

  • 19 liar

    li'ar
    v
    2) ( el cigarillo) drehen
    verbo transitivo
    1. [atar] zusammenbinden
    2. [envolver] einwickeln
    [cigarrillo] drehen
    3. [enredar] verwickeln
    ————————
    liarse verbo pronominal
    1. [enredarse] durcheinander kommen
    2. [empezar]
    liar
    liar [li'ar] <1. presente lío>
    num1num (fardo) zusammenbinden; (paquete) einwickeln; liar el petate (familiar) sein Bündel schnüren
    num2num (cigarrillo) drehen
    num3num (familiar: engañar) an der Nase herumführen; (enredar) einwickeln
    num4num (loc) (familiar); ¡ahora sí que la hemos liado! jetzt haben wir es vermasselt!
    liarse
    num1num (familiar: juntarse) sich einlassen
    num2num (embarullarse) durcheinander kommen; liarse la manta a la cabeza (familiar) eine voreilige Entscheidung treffen
    num3num (ponerse a) liarse a golpes con alguien sich mit jemandem prügeln

    Diccionario Español-Alemán > liar

  • 20 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

См. также в других словарях:

  • zusammenbinden — zusammenbinden:⇨binden(I,1u.2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammenbinden — V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Schnur o. Ä. zu etw. Festem zusammenfügen Synonym: binden Beispiele: Sie hat sich das Haar zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden. Er band die Blumen zu einem Strauß zusammen …   Extremes Deutsch

  • zusammenbinden — zu·sạm·men·bin·den (hat) [Vt] etwas zusammenbinden einzelne Teile so binden, dass sie ein Ganzes bilden <das Haar, die Haare, Fäden zusammenbinden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenbinden — zusammenschnüren; verknüpfen; bündeln; zusammenfügen; zusammenpacken * * * zu|sam|men|bin|den [ts̮u zamənbɪndn̩], band zusammen, zusammengebunden <tr.; hat: durch Binden zusammenfügen, vereinigen: sie bindet die Blumen zu einem Strauß… …   Universal-Lexikon

  • zusammenbinden — zu|sạm|men|bin|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zusammenbinden — * Wenn man die zusammenbindet un kullert se den Berg runter, so is immer ên Niederträchtjer oben. Von gleich Schlechten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zusammenschnüren — zusammenbinden; verknüpfen; abschnüren; schnüren; zuziehen; zusammenpressen; abklemmen; zusammenziehen; abbinden; abdrosseln; bündeln; …   Universal-Lexikon

  • schnüren — abschnüren; zuziehen; zusammenpressen; abklemmen; zusammenziehen; abbinden; zusammenschnüren; abdrosseln; fädeln; binden * * * schnü|ren [ ʃny:rən] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • binden — flechten; mit Bindebogen spielen; gebunden spielen; schnüren; fädeln; festmachen; festzurren * * * bin|den [ bɪndn̩], band, gebunden: 1. <tr.; hat [mithilfe eines Fadens, einer Schnur o. Ä.] mit einem oder mehreren Knoten befestigen,… …   Universal-Lexikon

  • abbinden — abschnüren; schnüren; zuziehen; zusammenpressen; abklemmen; zusammenziehen; zusammenschnüren; abdrosseln; aufschnüren; aufbinden; losbinden; …   Universal-Lexikon

  • binden — 1. aufbinden, flechten, knoten, verbinden, zusammenbinden, [zusammen]schnüren; (geh.): winden. 2. a) anketten, fesseln, Fesseln anlegen, Ketten anlegen; (geh.): in Fesseln legen; (früher): in Ketten legen. b) abhängig machen, beim Wort nehmen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»