Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur+folge+haben

  • 21 Folge

    Folge ['fɔlgə] <-, -n> f
    1) ( Auswirkung) skutek m, konsekwencja f
    zur \Folge haben pociągać [ perf pociągnąć] za sobą
    das wird für dich \Folgen haben! będziesz musiał ponieść konsekwencje!
    2) ( Reihe) von Eindrücken, Zahlen kolejność f, ciąg m
    das dritte Mal in \Folge trzeci raz z rzędu
    3) infor von Befehlen następstwo nt
    4) radio, tv odcinek m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Folge

  • 22 Folge

    Fol·ge <-, -n> [ʼfɔlgə] f
    1) ( Auswirkung) consequence;
    für die \Folgen aufkommen to suffer [or take] the consequences;
    ohne \Folgen bleiben to have no [negative] consequences;
    nicht ohne \Folgen bleiben not to be without consequences, to have repercussions;
    etw zur \Folge haben to result in sth;
    an den \Folgen einer S. gen sterben;
    den \Folgen einer S. gen erliegen ( geh) to die as a result of sth;
    böse/unangenehme \Folgen nach sich ziehen to have nasty/unpleasant consequences;
    als \Folge von etw dat as a consequence/result of sth
    2) ( Abfolge) series; von Bildern, Tönen a. sequence;
    in rascher \Folge in quick succession
    3) ( Teil einer TV-/ Radio-Serie) episode;
    ein Spielfilm in drei \Folgen a film in three parts
    einer S. dat \Folge leisten to comply with sth;
    einer Einladung \Folge leisten to accept an invitation;
    einer Vorladung \Folge leisten to answer a summons
    in der [o für die] \Folge subsequently

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Folge

  • 23 Folge

    Folge f følge; (Ergebnis) resultat n; (Fortsetzung) fortsættelse; (Reihe) række(følge); ( Gefolge) følge n;
    zur Folge haben have til følge

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Folge

  • 24 følge

    I vb.
    ( ledsage) folgen, begleiten;
    følge et råd einem Rat folgen;
    følge efter ng jmdm. folgen;
    kan du følge mig? kannst du mir folgen?
    II sb.
    1. ( konsekvens) (die) Folge (-n);
    have til følge zur Folge haben
    2. ( ved begravelse) (das) Gefolge

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > følge

  • 25 følge

    I vb.
    ( ledsage) folgen, begleiten;
    følge et råd einem Rat folgen;
    følge efter ng jmdm. folgen;
    kan du følge mig? kannst du mir folgen?
    II sb.
    1. ( konsekvens) (die) Folge (-n);
    have til følge zur Folge haben
    2. ( ved begravelse) (das) Gefolge

    Politikens Dansk-tysk > følge

  • 26 Folge

    Folge f ciąg (a MAT); ( Abfolge) kolejność f; ( Reihe) rząd, seria; rtv, eines Romans usw odcinek; ( Auswirkung) następstwo, skutek;
    in rascher Folge szybko jeden za drugim;
    zum … Mal in Folge … raz(y) z rzędu;
    Folge leisten (D) einem Befehl <za>stosować się (do G); einer Einladung przyjmować < przyjąć> (A);
    zur Folge haben pociągać <- gnąć> za sobą;
    die Folge davon ist, dass … skutek tego będzie taki, że …;
    die Folgen tragen ponosić konsekwencje

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Folge

  • 27 Folge

    f (11) 1. nəticə; zur \Folge haben nəticələnmək, səbəb olmaq; \Folgen nach sich siehen* nəticələnmək; für die \Folgen einstehen* nəticəsinə zamin olmaq; die \Folgen tragen* nəticəsinə cavabdeh olmaq; 2. ardıcıllıq, sıra; 3. seriya; in der \Folge nəticədə, axırda; \Folge leisten əməl etmək, sözə baxmaq, nəticələnmək; \Folge geben* / leisten boyun əymək; əməl etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Folge

  • 28 Folge

    f последовательность f (a. Math.); серия; очередной номер/том; ( Auswirkung) (по)следствие; in rascher Folge (быстро) один за другим; zur Folge haben <по>влечь за собой; die Folgen tragen взять на себя последствия; Folge leisten (D) повиноваться (Д); ( einer Bitte) <по>следовать (Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > Folge

  • 29 Folge

    Folge f följd; (Reihe) serie, rad; avsnitt n;
    zur Folge haben ha till följd

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Folge

  • 30 Folge

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > Folge

  • 31 Folge

    Folge, I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer Person od. Sache als Gesetz od. Regel folgt, z.B. jmdm. F. leisten, alci obsequi. in etwas, in alqa re (s. »gehorchen« die Synon.): dem zur F., s. demzufolge. – IV) was ununterbrochen aufeinander folgt u. ein Ganzes ausmacht: series. – V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in der folgenden Zeit, nachher); tempore procedente (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. – VI) von Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als Wirkung, philos. t. t.). exitus (Ausgang). – eventus (Erfolg). – exemplum (das Beispiel, das an etwas genommen wird). – die Folgen, eventus, qui sequuntur: die Folgen davon, eae res, quae ex ipsis eveniunt: die Folgen der Schlacht. quae post pugnam accĭderunt: die Folgen des Sieges, condicio victoriae. – dann ist die F., daß etc., ita fit, ut etc: dann ist noch nicht die F., s. »daraus folgt noch nicht« unter »folgen no. II, b«. – etw. zur F. haben, die F. von etw. sein, sequitur alqd alqam rem (es folgt etw. auf etw., z.B. eius exsilium ruina urbis secuta est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus etw., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ex vitiis manant); oritur alqd ex alqa re (z.B. turpes actiones, quae oriuntur e vitiis). – dies hatte die natürliche F., daß er etc., id huiusmodi erat, ut etc.: die F. davon war, daß etc., quo factum est, ut etc. – es ist etw. von Folgen, alqd pertinet ad exemplum: von langwierigen Folgen sein, longius serpere: wichtige Folgen haben, magni esse momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus cadit res, ac speraverat alqs; mali esse exempli: von sehr schlimmen Folgen sein, pessimi esse exempli: gute Folgen haben, bene evenire; sur jmd., alci evenire ex sententia: möge es für dich die glücklichsten Folgen haben, von den gl. F. sein, sit tibi felix: vor den Folgen schaudern, quorsum res eruptura [916] sit, horrere: die Folgen von etwas berechnen, rationem habere alcis rei (z.B. periculi sui): die F. wird es lehren, docebit post exitus: die F. wird lehren, daß er wohl daran getan habe, documento sequentia erunt, eum bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II.

    deutsch-lateinisches > Folge

  • 32 folge

    Fólge f, -n 1. последица; последствие; резултат; 2. поредица, низ, редица; 3. серия (на тв филм); книжка, брой (на списание); verheerende Folgen унищожителни последици; das hat zur Folge, dass... последицата от това е, че...; die Folgen selbst tragen нося сам последиците; die nächste Folge des Films следващата серия на филма; die Autos fahren in dichter Folge колите карат в плътна колона; arithmetische Folge аритметична прогресия.
    * * *
    die, -n 1. последица; zur = haben имам за последица; 2. поредица, серия; in der = в последствие.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > folge

  • 33 Folge

    f -, -n
    następstwo n; skutek m, konsekwencja f; kolejność f; seria f; ciąg m

    in rascher Fólge — szybko po sobie

    zur Fólge haben — pociągać za sobą, powodować

    eine Fólge von Bildern — seria zdjęć

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Folge

  • 34 Folge

    f -, -n posljedica f; techn zahvatnik m; natürliche - naravna posljedica; - des Jägers for pravo n slijediti divljač na tuđe lovište; zur - haben imati za posljedicu; in der - ubuduće; den -n entgehen izbjeći (-gnem) posljedice; jdm. die -n vorstellen upozoriti nekoga na posljedice; in mehreren -n erscheinen izlaziti u više nizova; weder - noch Strenge ni dosljednost ni strogost; einer Aufforderung - leisten odazvati (-zovem) se pozivu; nicht ohne -n bleiben ne ostati (-nem) bez posljedica, imati posljedica

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Folge

  • 35 die Folge

    - {consecution} sự, sự phối hợp - {consequence} hậu quả, kết quả, hệ quả, tầm quan trọng, tính trọng đại - {consequent} hậu quả tất nhiên, kết quả tất nhiên, dố thứ hai trong tỷ lệ, mệnh đề kết quả - {continuation} sự tiếp tục, sự làm tiếp, sự chấp, sự ghép, sự mở rộng, sự kéo dài thêm, phần tiếp thêm, phần mở rộng thêm, ghệt, xà cạp, quần dài - {fruit} quả, trái cây, thành quả, thu hoạch, lợi tức, con cái - {instalment} phần trả mỗi lần, phần cung cấp mỗi lần, phần đăng mỗi lần - {outcome} kết luận lôgic - {result} đáp số - {round} vật hình tròn, khoanh, vòng tròn, vòng, sự quay, sự tuần hoàn, chu kỳ, phạm vi, lĩnh vực, sự đi vòng, sự đi tua, cuộc kinh lý, cuộc đi dạo, cuộc tuần tra, tuần chầu, hiệp, vòng thi đấu - hội, tràng, loạt, thanh thang round of a ladder), phát, viên đạn, canông, quanh, xung quanh, vòng quanh - {run} sự chạy, cuộc hành trình ngắn, cuộc đi tham quan ngắn, cuộc đi chơi, chuyến đi, quâng đường đi, sự hoạt động, sự vận hành, thời gian vận hành, sự giảm nhanh, sự tụt nhanh, sự hạ nhanh - sự sụp đổ nhanh, thời gian liên tục, hồi, cơn, tầng lớp đại đa số, loại bình thường, hạng bình thường, loại, hạng, thứ, đàn, bầy, sân nuôi, cánh đồng cỏ, bâi rào kín, dấu vết quâng đường thường lui tới - máng dẫn nước, ngòi, lạch, nước, dòng suối, hướng, chiều hướng, xu thế, nhịp điệu, dải liên tục, đường dây liên tục, dòng mạch chạy dài, sự đổ xô tới, nhu cầu lớn, sự đòi hỏi nhiều, sự cho phép tự do sử dụng - sự bay theo đường thẳng với một tốc độ cố định, mặt nghiêng, mặt dốc, phần đáy đuôi tàu, Rulat - {sequel} đoạn tiếp, cuốn tiếp theo, ảnh hưởng, kết luận, sự suy diễn lôgic - {sequence} sự nối tiếp, sự liên tiếp, sự liên tục, cảnh, phỏng chuỗi, khúc xêcăng, bài ca xêcăng, chuỗi quân bài cùng hoa, dãy - {series} chuỗi, đợt, thống, hệ, nhóm cùng gốc, cấp số, nhóm - {set} bộ, tập hợp, ván, xéc, bọn, đám, đoàn, lũ, giới, cành chiết, cành giăm, quả mới đậu, chiều tà, lúc mặt trời lặn, khuynh hướng, hình thể, dáng dấp, kiểu cách, lớp vữa ngoài, cột gỗ chống hâm, lứa trứng - tảng đá, máy, nhóm máy, thiết bị, cảnh dựng, máy thu thanh radio set wireless set), máy truyền hình television set) - {string} dây, băng, dải, thớ, xơ, dây đàn, xâu, bảng ghi điểm, đàn ngựa thi, vỉa nhỏ, điều kiện ràng buộc - {subsequence} sự đến sau, sự xảy ra sau - {succession} sự kế tiếp, sự nối ngôi, sự kế vị, quyền kế vị, sự thừa kế, sự ăn thừa tự - {train} xe lửa, đoàn tuỳ tùng, dòng, hạt, đuôi dài lê thê, đuôi, bộ truyền động = in der Folge {in the sequel}+ = als Folge von {incidentally}+ = die logische Folge {sequence}+ = zur Folge haben {involving; to bring in one's wake; to entail; to implicate; to involve}+ = die ununterbrochene Folge {continuity}+ = einer Aufforderung Folge leisten {to accept an invitation}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Folge

  • 36 имам за следствие

    zur Folge haben

    Bългарски-немски речник ново > имам за следствие

  • 37 involve

    transitive verb
    1) (implicate) verwickeln
    2) (draw in as a participant)

    involve somebody in a game/fight — jemanden an einem Spiel beteiligen/in eine Schlägerei [mit] hineinziehen

    become or get involved in a fight — in eine Schlägerei verwickelt werden

    be involved in a project(employed) an einem Projekt mitarbeiten

    get involved with somebodysich mit jemandem einlassen; (sexually, emotionally) eine Beziehung mit jemandem anfangen

    3) (include) enthalten; (contain implicitly) beinhalten
    4) (be necessarily accompanied by) mit sich bringen; (require as accompaniment) erfordern; (cause, mean) bedeuten
    * * *
    [in'volv]
    1) (to require; to bring as a result: His job involves a lot of travelling.) einschließen
    2) ((often with in or with) to cause to take part in or to be mixed up in: He has always been involved in/with the theatre; Don't ask my advice - I don't want to be/get involved.) verwickeln
    - academic.ru/39201/involved">involved
    - involvement
    * * *
    in·volve
    [ɪnˈvɒlv, AM -ˈvɑ:lv]
    vt
    1.
    to \involve sth (include) etw beinhalten; (encompass) etw umfassen; (entail) etw mit sich bringen, etw zur Folge haben; (mean) etw bedeuten
    criminal law \involves acts which are harmful to society das Strafrecht beschäftigt sich mit Handlungen, die sich gegen die Gesellschaft richten
    what does the work \involve? worin besteht die Arbeit?
    the operation \involves putting a tube into the heart während der Operation wird ein Röhrchen ins Herz eingeführt
    to \involve sb/sth jdn/etw betreffen
    that doesn't \involve her sie hat damit nichts zu tun
    this incident \involves us all dieser Zwischenfall geht uns alle an [o betrifft uns alle]
    the person \involved die betreffende Person
    3. (feature)
    sth \involves sb/sth jd/etw ist an etw dat beteiligt
    the accident \involved two cars an dem Unfall waren zwei Fahrzeuge beteiligt
    the crime \involved a drug dealing gang an dem Verbrechen war eine Drogenhändlerbande beteiligt
    the crime \involved two schoolgirls [as victims] zwei Schulmädchen wurden Opfer dieses Verbrechens
    to \involve sb in sth jdn an etw dat beteiligen; (unwillingly) jdn in etw akk verwickeln [o hineinziehen]
    to \involve sb in a discussion jdn an einer Diskussion beteiligen
    to \involve sb in expense jdm Kosten verursachen
    to get \involved in sth in etw akk verwickelt [o hineingezogen] werden
    I don't want to get \involved ich will damit nichts zu tun haben
    to \involve sb in doing sth:
    they \involved the staff in designing the packaging sie ließen die Belegschaft am Entwurf der Verpackung mitwirken
    you should \involve the kids more in cooking du solltest die Kinder mehr mitkochen lassen
    to \involve oneself in sth sich akk in etw dat engagieren
    he's become very \involved in the community er engagiert sich sehr in der Gemeinde
    to \involve oneself in local politics sich akk kommunalpolitisch [o in der Kommunalpolitik] engagieren
    to be \involved in sth (be busy with) mit etw dat zu tun haben, mit etw dat beschäftigt sein; (be engrossed) von etw dat gefesselt sein
    to be \involved with sb (have to do with) mit jdm zu tun haben; (relationship) mit jdm eine Beziehung haben; (affair) mit jdm ein Verhältnis haben
    * * *
    [ɪn'vɒlv]
    vt
    1) (= entangle) verwickeln (sb in sth jdn in etw acc); (= include) beteiligen (sb in sth jdn an etw dat); (= concern) betreffen

    to get involved in sthin etw (acc) verwickelt werden; in quarrel, crime etc also in etw (acc) hineingezogen werden

    I didn't want to get involved — ich wollte damit/mit ihm etc nichts zu tun haben

    I didn't want to get too involvedich wollte mich nicht zu sehr engagieren

    a matter of principle is involvedes ist eine Frage des Prinzips, es geht ums Prinzip

    to be/get involved with sth — etwas mit etw zu tun haben

    to be involved with sb — mit jdm zu tun haben; (sexually) mit jdm ein Verhältnis haben

    he's very involved with her —

    to get involved with sb — mit jdm Kontakt bekommen, sich mit jdm einlassen (pej)

    2) (= entail) mit sich bringen, zur Folge haben; (= encompass) umfassen; (= mean) bedeuten

    what does the job involve? —

    this problem involves many separate issues to involve considerable expense/a lot of hard work — dieses Problem umfasst viele verschiedene Punkte or schließt viele verschiedene Punkte ein beträchtliche Kosten/viel Arbeit mit sich bringen or zur Folge haben

    such a project involves considerable planningzu so einem Projekt gehört eine umfangreiche Planung

    he doesn't understand what's involved in this sort of work — er weiß nicht, worum es bei dieser Arbeit geht

    do you realize what's involved in raising a family? — weißt du denn, was es bedeutet, eine Familie großzuziehen?

    about £1,000 was involved — es ging dabei um etwa £ 1.000

    it would involve moving to Germany — das würde bedeuten, nach Deutschland umzuziehen

    finding the oil involved the use of a special drill — um das Öl zu finden, brauchte man einen Spezialbohrer

    * * *
    involve [ınˈvɒlv; US ınˈvɑlv] v/t
    1. a) jemanden verwickeln, hineinziehen ( beide:
    in in akk):
    I don’t want to get involved ich will damit nichts zu tun haben;
    involved in an accident in einen Unfall verwickelt, an einem Unfall beteiligt;
    involved in debt verschuldet;
    be completely involved in one’s work von seiner Arbeit völlig in Anspruch genommen sein
    b) jemanden, etwas angehen, berühren, betreffen:
    the persons involved die Betroffenen;
    we are all involved (in this case) es (dieser Fall) geht uns alle an, wir sind alle davon (von diesem Fall) betroffen;
    feel personally involved sich persönlich betroffen fühlen;
    the national prestige was involved das nationale Prestige stand auf dem Spiel;
    a question of principle is involved es geht um eine prinzipielle Frage
    c) etwas in Mitleidenschaft ziehen:
    a) zu tun haben mit jemandem, etwas,
    b) enge Beziehungen haben zu jemandem:
    get involved with sb mit jemandem engen Kontakt bekommen, pej sich mit jemandem einlassen;
    involve o.s. in sich einsetzen oder engagieren für
    3. a) mit sich bringen, zur Folge haben, nach sich ziehen
    b) verbunden sein mit:
    the expense involved die damit verbundenen Kosten
    c) erfordern, nötig machen:
    taking the job would involve living abroad wenn ich die Stelle annehme, müsste ich im Ausland leben
    d) umfassen, einschließen
    4. etwas verwirren, komplizieren:
    * * *
    transitive verb
    1) (implicate) verwickeln

    involve somebody in a game/fight — jemanden an einem Spiel beteiligen/in eine Schlägerei [mit] hineinziehen

    become or get involved in a fight — in eine Schlägerei verwickelt werden

    be involved in a project (employed) an einem Projekt mitarbeiten

    get involved with somebody — sich mit jemandem einlassen; (sexually, emotionally) eine Beziehung mit jemandem anfangen

    3) (include) enthalten; (contain implicitly) beinhalten
    4) (be necessarily accompanied by) mit sich bringen; (require as accompaniment) erfordern; (cause, mean) bedeuten
    * * *
    (in, with) v.
    angehen v.
    beteiligen (an) v.
    betreffen v. (to be a matter of) v.
    gehen um ausdr.
    sich drehen um ausdr.
    sich handeln um ausdr. v.
    bedeuten v.
    einschließen v.
    erfordern v.
    etwas komplizieren ausdr.
    hineinziehen v.
    involvieren v.
    mit sich bringen ausdr.
    nach sich ziehen ausdr.
    nötig machen ausdr.
    umfassen v.
    verbunden sein mit ausdr.
    verwickeln v.
    verwirren v.
    zum Gegenstand haben ausdr.
    zur Folge haben ausdr.

    English-german dictionary > involve

  • 38 result

    1. intransitive verb
    1) (follow)

    result from somethingdie Folge einer Sache (Gen.) sein; von etwas herrühren; (future) aus etwas resultieren

    2) (end)

    result in somethingin etwas (Dat.) resultieren; zu etwas führen

    result in somebody's doing something — zur Folge haben, dass jemand etwas tut

    2. noun
    Ergebnis, das; Resultat, das

    as a result [of this] — infolgedessen

    * * *
    1. noun
    1) (anything which is due to something already done: His deafness is the result of a car accident; He went deaf as a result of an accident; He tried a new method, with excellent results; He tried again, but without result.) das Resultat
    2) (the answer to a sum etc: Add all these figures and tell me the result.) das Ergebnis
    3) (the final score: What was the result of Saturday's match?) das Ergebnis
    4) ((often in plural) the list of people who have been successful in a competition, of subjects a person has passed or failed in an examination etc: He had very good exam results; The results will be published next week.) das Ergebnis
    2. verb
    1) ((often with from) to be caused (by something): We will pay for any damage which results (from our experiments).) sich ergeben
    2) ((with in) to cause or have as a result: The match resulted in a draw.) enden
    * * *
    re·sult
    [rɪˈzʌlt]
    I. n
    1. (consequence) Folge f
    with the \result that... mit dem Ergebnis [o so], dass...
    as a \result of sth als Folge [o wegen] einer S. gen
    \results of an accident Unfallfolgen pl
    2. (outcome) Ergebnis nt
    the \result of the match was 4 to 2 das Spiel ist 4 zu 2 ausgegangen
    election \results Wahlergebnisse pl
    end \result Endergebnis nt
    football \results Fußballergebnisse pl
    \results of a test Testresultate pl
    with no [or without] \result ergebnislos
    3. ECON (corporate performance)
    \results pl Ergebnisse pl
    Smith's annual \results will be published on Friday der Jahresbericht von Smith wird am Freitag veröffentlicht; (for year) Jahresergebnis nt
    4. (satisfactory outcome)
    \results pl Erfolg m, Resultat nt
    to get/see \results Erfolge erzielen/sehen
    to have good \results with sth gute Ergebnisse mit etw dat erzielen
    5. BRIT ( fam: a win) Sieg m
    6. MATH of a calculation, a sum Resultat nt, Ergebnis nt
    7. COMPUT Ergebnis nt
    II. vi
    1. (ensue) resultieren, sich akk ergeben
    chaos \resulted es kam zu einem Chaos, es entstand ein Chaos
    to \result from sth aus etw dat resultieren, sich akk aus etw dat ergeben, auf etw akk hinauslaufen
    to \result in sth etw zur Folge haben, zu etw akk führen
    * * *
    [rɪ'zʌlt]
    1. n
    1) Folge f

    as a result of which he... — was zur Folge hatte, dass er...

    2) (of election, exam, race MATH ETC) Ergebnis nt, Resultat nt; (good result) Resultat nt
    2. vi
    sich ergeben, resultieren (from aus)

    from which it results that... — woraus folgt, dass...

    * * *
    result [rıˈzʌlt]
    A s
    1. auch MATH Ergebnis n, Resultat n:
    without result ergebnislos;
    the result was 1-0 to our team SPORT das Ergebnis war 1:0 für unser Team
    2. (gutes) Ergebnis, Erfolg m:
    get results from a new treatment mit einer neuen Behandlung Erfolge erzielen;
    the treatment is beginning to show results die Behandlung zeigt erste Erfolge
    3. Folge f, Aus-, Nachwirkung f:
    a) die Folge war, dass …,
    b) folglich;
    as a result of als Folge von (od gen)
    B v/i
    1. sich ergeben, resultieren ( beide:
    from aus):
    result in enden mit, hinauslaufen auf (akk), zur Folge haben (akk), zeitigen (akk);
    resulting academic.ru/61894/resultant">resultant B
    2. (logisch) folgen ( from aus)
    * * *
    1. intransitive verb

    result from somethingdie Folge einer Sache (Gen.) sein; von etwas herrühren; (future) aus etwas resultieren

    result in somethingin etwas (Dat.) resultieren; zu etwas führen

    result in somebody's doing something — zur Folge haben, dass jemand etwas tut

    2. noun
    Ergebnis, das; Resultat, das

    as a result [of this] — infolgedessen

    * * *
    n.
    Ausgang n.
    Ende -n n.
    Ergebnis -se n.
    Fazit -e n.
    Resultat -e n.

    English-german dictionary > result

  • 39 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 40 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

См. также в других словарях:

  • zur Folge haben — zur Folge haben …   Deutsch Wörterbuch

  • zur Folge haben — darauf hinauslaufen; zeitigen; hervorbringen; mit sich bringen; nach sich ziehen; resultieren (in); münden (in); führen (zu) …   Universal-Lexikon

  • zur — (zu der); zur Folge haben; sich zur Ruhe setzen; zur Schau stellen; zur Zeit (Abkürzung z. Z., z. Zt.) Karls des Großen, aber sie ist zurzeit krank; zur Schreibung von »zur« als Teil eines Eigennamens vgl. zu …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Folge — Nachwirkung; Konsequenz; Ergebnis; Folgeerscheinung; Effekt; Abfolge; Sequenz; Reihe; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge; …   Universal-Lexikon

  • Folge — Fọl|ge , die; , n; Folge leisten; zur Folge haben; in der Folge; aber demzufolge (vgl. d.); infolge; zufolge; infolgedessen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Folge (3), die — 3. Die Folge, plur. die n, von dem folgenden Zeitworte folgen. 1. Der Zustand, da eine Person oder Sache auf die andere folgt, ohne Plural. 1) Der Zustand, da eine Sache immer auf die andere folget, eine Reihe. Die Folge der Töne. Die schnelle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Zur Salzsäule erstarren — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Folge — die Folge, n (Mittelstufe) Ergebnis eines Geschehens, Konsequenz Beispiele: Dein Verhalten kann ernste Folgen haben. Sie muss die Folgen ihrer Handlung tragen. Das Gewitter hatte beträchtliche Verluste zur Folge. die Folge (Aufbaustufe) eine… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»