Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ziehung

  • 81 розыгрыш

    Auslosung, Ausspielung, Verlosung, Ziehung

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > розыгрыш

  • 82 тираж

    ( книги) Auflage, Auslosung, ( лотереи) Ziehung

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > тираж

  • 83 заимствование

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > заимствование

  • 84 трассирование

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > трассирование

  • 85 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche
    ————
    Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, re-
    ————
    stituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actio

  • 86 lingua

    lingua, ae, f. (altlat. dingua, s. Mar. Victorin. 1, 4, 9. p. 9, 17 K. u. 1, 5, 109. p. 26, 2 K., gotisch tuggō, ahd. zunga), die Zunge, I) eig. u. meton.: A) eig.: linguā carens, zungenlos, ohne Z., Amm.: prima lingua, die Spitze der Z., Plin.: exserere linguas (v. Schlangen), Solin.: linguam ab irrisu exserere, Liv.: linguam exsertare, Cl. Quadrig. bei Gell.: linguam protendere, lang heraushängen lassen (wie die Hunde), Hieron.: linguam eicere, Cic.: linguā lambere vulnera, Ov., pueros (v. einer Wölfin), Liv.: linguā pannorum suturas lambere (v. der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: abscīdere linguam, Suet.: dentibus abscīdere linguam, abbeißen, Val. Max.: praecīdere linguam alci, Plaut., linguam alcis, Amm.: lingua est sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, non mihi si linguae centum sint oraque centum, Verg. georg. 2, 43 (u. so centum linguae bei Verg. Aen. 6, 625. Ov. met. 8, 533. Hostii fr. bei Macr. sat. 6, 3, 6): fama vero, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3: non mihi dentur si mille linguae, Prisc. praef. laud. Anastas. – im obsz. Sinne, homo malae linguae = fellator, Mart. 3, 80,
    ————
    2. – B) meton.: 1) die Zunge = das Reden, die Rede, die Sprache, die Worte, commercia linguae, Ov.: lingua astricta mercede, Cic.: lingua mala, Behexung, Beschreiung, Verg.: magica, Zauberworte, Ov.: historica, Sen.: philosophorum, Sen.: lingua secretior, dunklere Sprache, Quint.: potentium vatum, Gesang, Hor.: linguae usum recuperare, die Sprache wiedergewinnen (bekommen), Amm.: favete linguis, schweigt, Hor.: linguam tenere, schweigen, Ov.: linguam diligentissime continere (im Zaume halten), Cic. (u. so petulans non linguam, non manum continet, Sen.): linguam acuere et procudere, der Z. Bildung u. Form geben, Cic.: vitemus linguas hominum, Cic.: est malae linguae, sie hat eine böse Z., Petron.: u. so malam habere linguam, Sen.: linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: u. so impigrae linguae (Genet.), Sall.: homo acidae linguae, Sen. rhet.: Cato, vir promptiore ad vituperandum linguā, Liv. epit.: veteris comoediae maledica lingua, Val. Max.: claudente noxarum conscientiā linguam, Amm. 16, 12, 61. – emphat. = der Mißbrauch der Zunge, die böse Zunge, Lästerzunge, os (unverschämte Stirn) habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: linguam vis meam praecludere (du willst mir den Mund stopfen), ne latrem pro re domini, Phaedr. 1, 25 (23), 5. – 2) wie γλῶσσα, a) die Sprache in Be-
    ————
    ziehung auf ihre materielle Beschaffenheit, Latina, Graeca, Cic.: Punica, Hieron.: utraque, lateinische und griechische, Hor. u. Plin. ep.: linguae (pastorum) peritus, Liv.: trium linguarum peritus, Isid.: Latinae linguae gnarus, Liv., sciens, Tac.: Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolebant, die asiatischen Griechen, Liv.: vocabulum Graecum velut traductum in linguam Romanam, Gell.: Romanae vindex clarissimae linguae, Laurea Tullus poët. bei Plin.: eiusdem esse linguae, einerlei Spr. haben, Cic.: transferre in linguam Latinam, Plin.: utram tandem linguam nescio? Cic.: alcis linguam intellegere, Petron. – b) der Dialekt, die Mundart, das Idiom, Dorica, Sen. ep. 77, 14: linguae inter se differentes, Quint. 12, 10, 34: Massilia, quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguāque divisa, Cic. Flacc. 63. – 3) die Redegabe, Redefertigkeit, Beredsamkeit (s. Fabri Liv. 22, 44, 7), non magis consilium vobis deest quam lingua, Liv.: est animus tibi, sunt mores et lingua fidesque, Hor. – im üblen Sinne = Geschwätzigkeit, poenam linguā commeruisse, Ov. met. 5, 551. – u. = Ruhmredigkeit, materna, Ov. met. 4, 670. – u. = Vermessenheit, paterna, Ov. met. 6, 213. – 4) der Ton der Zunge, der Schall, Laut, Gesang, linguae volucrum, Verg. Aen. 3, 361 u. 10, 177. – II) übtr.: 1) v. Pflanzen, a) = lingulaca (w. s.), Plin. 24, 170. – b) lingua bubula, die Ochsenzunge,
    ————
    Cato r. r. 40, 4. Plin. 17, 112. – c) lingua canina, die Hundszunge (griech. κυνόγλωσσος od. -ον), wahrsch. Cynoglossum officinale (L.), Cels. 5, 27, 18: auch lingua canis u. lingua Macedonica gen., Ps. Apul. herb. 96. – 2) (wie γλῶσσα), die Erdzunge, Landzunge (vgl. Paul. ex Fest. 121, 5), Pacuv. tr. 94. Liv. 44, 11, 3. Lucan. 2, 614: v. den drei Spitzen Siziliens, tribus haec excurrit in aequora linguis, Ov. met. 13, 724 R. (Korn u. Merkel pinnis). – 3) das kurze Ende des Hebels, Vitr. 10, 3, 2 (§ 3 lingula gen.). – 4) das Zünglein an der Wage, Schol. Pers. 1, 6. – 5) der Kehldeckel, Cels. 4, 1. p. 120, 18 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lingua

  • 87 çekiliş

    çekiliş (Los)Ziehung f

    Türkçe-Almanca sözlük > çekiliş

  • 88 çekme

    çekme Ziehung f (Lose); Ziehen n; Schublade f; Gewichtsschrumpfung f; Gartenmesser n; Anziehungs- (Kraft); TECH Walz-; MUS Zupf-; TECH gewalzt;
    çekme halatı AUTO Abschleppseil n;
    çekme kat Dachgeschoss n;
    çekme aracı Abschleppwagen m

    Türkçe-Almanca sözlük > çekme

  • 89 keşide

    keşide [iː] Ausstellung f (eines Schecks usw); Ziehung f (in der Lotterie)

    Türkçe-Almanca sözlük > keşide

  • 90 розыгрыш

    Auslosung, Ziehung

    Русско-немецкий юридический словарь > розыгрыш

  • 91 тираж

    ( книги) Auflage, ( займа) Auslosung, Ziehung

    Русско-немецкий юридический словарь > тираж

  • 92 трассировка

    ( векселя) Ziehung

    Русско-немецкий юридический словарь > трассировка

  • 93 estrazione

    estrazione
    estrazione [estrat'tsio:ne]
      sostantivo Feminin
     1 (Aus-, Heraus)ziehen neutro; (di dente) Ziehen neutro
     2  mineralogia Förderung Feminin, Gewinnung Feminin
     3  chimica Extraktion Feminin
     4 (mat:di radice) Ziehen neutro
     5 (dieri) Ziehung Feminin
     6 figurato Abstammung Feminin, Herkunft Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > estrazione

  • 94 premium

    noun
    1) (Insurance) Prämie, die
    2) (reward) Preis, der; Prämie, die

    put a premium on something(attach special value to) etwas [hoch ein]schätzen

    3) (St. Exch.) Agio, das; Aufgeld, das

    be at a premium — über pari stehen; (fig.): (be highly valued) sehr gefragt sein

    * * *
    pre·mium
    [ˈpri:miəm]
    I. n
    1. (insurance payment) [Versicherungs]prämie f
    insurance \premium Versicherungsbeitrag m, Versicherungsprämie f
    life insurance \premiums Lebensversicherungsprämie f
    additional \premium Beitragszuschlag m, Prämienzuschlag m
    2. (extra charge) Zuschlag m; (rate above a previous rate) Aufschlag m (on auf + akk)
    to attract a \premium teurer sein, mehr kosten
    to be [sold] [or to sell] at a \premium zu einem höheren Preis verkauft werden
    organic vegetables will always sell at a \premium Biogemüse wird immer teurer sein
    at a 5% \premium für einen Aufschlag von 5 %
    3. STOCKEX Aufgeld nt, Agio nt
    at a \premium über pari
    shares sold at a \premium Aktienverkauf m über Pari [o mit Agio
    4. (bonus) Prämie f, Bonus m
    to earn a \premium for sth eine Prämie für etw akk bekommen
    \premium on a salary Bonus m [o Prämie f] zusätzlich zum Gehalt
    5. no pl AM (petrol) Super[benzin] nt
    6. (amount paid to a landlord) Abstandssumme f
    7.
    to be at a \premium [sehr] wertvoll [o kostbar] sein
    free time is at a \premium for working parents Freizeit ist für berufstätige Eltern ein kostbares Gut
    to place [or put] a \premium [up]on sth auf etw akk besonderen Wert legen
    II. adj attr, inv
    1. (high) hoch
    \premium price hoher Preis
    \premium rent hohe Miete
    2. (top-quality) Spitzen-
    the \premium brand die führende Marke
    \premium fruit erstklassige Früchte, Früchte pl der Klasse 1 A
    \premium product Spitzenprodukt nt
    \premium sausages Qualitätswürste pl, erstklassige Würste
    * * *
    ['priːmɪəm]
    1. n
    (= bonus, additional sum) Bonus m, Prämie f; (= surcharge) Zuschlag m; (= insurance premium) Prämie f; (ST EX) Aufgeld nt, Agio nt

    premium bond (Brit)Los- or Lotterieanleihe f

    to be at a premium (St Ex) — über pari stehen; (fig) hoch im Kurs stehen

    2. adj
    1) (= top-quality) goods, brand erstklassig

    or gas (US)Super nt, Superbenzin nt

    2)

    (= inflated) premium price — Höchstpreis m

    * * *
    premium [ˈpriːmjəm; -mıəm] s
    1. (Leistungs- etc)Prämie f, Bonus m, Belohnung f, (Sieges)Preis m, (Überstunden- etc) Zuschlag m:
    premium (savings) bonds WIRTSCH Br zinslose Staatsobligationen, die an einer wöchentlichen Ziehung teilnehmen;
    premium offer Zugabeangebot n
    2. (Versicherungs) Prämie f:
    premium reserve Prämienreserve f;
    free of premium prämienfrei
    3. WIRTSCH Aufgeld n, Agio n:
    a) über pari stehen,
    b) fig hoch im Kurs stehen, sehr gefragt (und deshalb teurer als normal) sein;
    sell at a premium mit Aufgeld verkaufen;
    put ( oder place) a premium on fig großen Wert legen auf (akk)
    4. besonders HIST Lehrgeld n
    5. Börse: Prämie f, Reuegeld n (bei Termingeschäften)
    6. WIRTSCH US Kreditgebühr f
    7. premium (gasoline) AUTO US Super(benzin) n
    pm abk WIRTSCH premium
    prem. abk premium
    * * *
    noun
    1) (Insurance) Prämie, die
    2) (reward) Preis, der; Prämie, die
    3) (St. Exch.) Agio, das; Aufgeld, das

    be at a premium — über pari stehen; (fig.): (be highly valued) sehr gefragt sein

    * * *
    n.
    Bonus -se m.
    Privision f.
    Prämie -n (Versicherungs-) f.
    Prämie -n f.

    English-german dictionary > premium

  • 95 we’ll

    we’ll [wiːl] Zs-ziehung von we will, we shall

    English-german dictionary > we’ll

  • 96 we’re

    we’re [wıə(r)] Zs-ziehung von we are

    English-german dictionary > we’re

  • 97 weren’t

    weren’t [wɜːnt; US wɜrnt] Zs-ziehung von were not

    English-german dictionary > weren’t

  • 98 we’ve

    we’ve [wiːv] Zs-ziehung von we have

    English-german dictionary > we’ve

  • 99 drawing of lots

    n.
    Ziehung -en f.

    English-german dictionary > drawing of lots

  • 100 folgen

    fol·gen [ʼfɔlgn̩]
    vi
    jdm/etw \folgen to follow sb/sth;
    \folgen Sie mir unauffällig! follow me quietly
    [auf etw/jdn] \folgen to follow [sth/sb];
    es folgt die Ziehung der Lottozahlen the lottery draw will follow;
    auf etw akk \folgen to come after sth;
    wie folgt as follows;
    wir werden wie folgt vorgehen we will proceed as follows
    [jdm] \folgen to be obedient [to sb];
    einer Anordnung/einem Befehl \folgen to follow [or obey] an order
    jdm \folgen to follow sb;
    jdm/einer S. \folgen können to be able to follow sb/sth
    einer S. dat \folgen to follow sth;
    jds Kurs/einer Politik \folgen to follow sb's line/pursue a policy;
    einem Vorschlag \folgen to act on a suggestion
    es folgt, dass... it follows that;
    aus etw folgt, dass... the consequences of sth are that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > folgen

См. также в других словарях:

  • Ziehung — Ziehung, 1) die Handlung des Ziehens, bes. das Herausziehen der Loose bei einer Lotterie u. ähnlichen Anstalten; 2) bei einer Lotterie die Menge Loose, welche nach einander in kürzerer Frist gezogen werden; sämmtliche Loose einer Lotterie sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziehung — die Ziehung, en (Aufbaustufe) Auswahl eines Gewinners in einer Lotterie Beispiel: Die Ziehung der Lottozahlen wird um 22 Uhr im Fernsehen ausgestrahlt …   Extremes Deutsch

  • Ziehung — Tombola; Auslosung; Lotterie; Verlosung; Trassierung; Tratte; (trassierter) Wechsel * * * Zie|hung 〈f. 20〉 Bestimmung der Gewinner in einer Lotterie durch Herausziehen von einzelnen Losen aus der Gesamtmenge der Lose ● Ziehung der Lottozahlen * * …   Universal-Lexikon

  • Ziehung — Zie·hung die; , en; das Ziehen (11) von Losen, Nummern usw: die Ziehung der Lottozahlen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ziehung der Lottozahlen — Die Ziehungsgeräte: für die Lottozahlen (vorn), die Zusatzzahl und das Spiel 77 im hr Fernsehstudio im Main Tower, Frankfurt am Main Die Ziehung der Lottozahlen ist die samstags im Fernseh Gemeinschaftsprog …   Deutsch Wikipedia

  • Ziehung, die — Die Ziehung, plur. die en, die Handlung des Ziehens; doch am häufigsten nur von dem Ziehen der Lose, oder der Lotterien. Die zu einer Lotterie bestimmten Lose sind gemeiniglich in mehrere Ziehungen vertheilt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ziehung — Zie|hung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ziehung der Lottozahlen — Lottoziehung …   Universal-Lexikon

  • Bank-auf-Bank-Ziehung — ⇡ Bankziehung …   Lexikon der Economics

  • Tombola — Ziehung; Auslosung; Lotterie; Verlosung * * * Tom|bo|la [ tɔmbola], die; , s: Verlosung von [gestifteten] Gegenständen bei einem Fest: eine Tombola veranstalten. Syn.: ↑ Glücksspiel. * * * Tọm|bo|la 〈f.; , len od. s〉 Verlosung von Gegenständen… …   Universal-Lexikon

  • Trassierung — Ziehung; Tratte; (trassierter) Wechsel * * * Tras|sie|rung 〈f. 20; unz.〉 das Trassieren * * * Tras|sie|rung, die; , en: das Trassieren …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»