Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

zerren

  • 1 zerren

    'tsɛrən
    v
    tirer avec violence, arracher, tirailler
    zerren
    zẹ rren ['7a05ae88ts/7a05ae88εrən]
    tirer; Beispiel: jemanden ins Zimmer zerren tirer quelqu'un dans la pièce
    Beispiel: an etwas Dativ zerren tirer sur quelque chose
    Medizin; Beispiel: sich Dativ einen Muskel zerren se froisser un muscle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > zerren

  • 2 ziehen

    'tsiːən
    v irr
    1) tirer, étirer

    Das zieht bei mir nicht. — Cela ne prend pas.

    2) ( gehen) passer, aller
    ziehen
    z2688309eie/2688309ehen ['7a05ae88ts/7a05ae88i:ən] <z45b14d38o̯/45b14d38g, gez45b14d38o̯/45b14d38gen>
    1 tirer Wagen
    2 (bewegen) Beispiel: die Rollläden nach oben ziehen monter des volets roulants; Beispiel: jemanden/etwas aus dem Auto ziehen tirer quelqu'un/quelque chose de la voiture
    3 (zerren) Beispiel: jemanden an den Haaren ziehen tirer quelqu'un par les cheveux
    4 (opp: drücken) tirer Tür
    5 (steuern) Beispiel: das Flugzeug nach oben ziehen cabrer l'appareil
    6 (entfernen) retirer Fäden; arracher Zahn
    8 (wählen) tirer Los
    9 (betätigen) tirer Notbremse, Wasserspülung
    10 (verlegen) installer Zaun
    11 (durchziehen) Beispiel: den Gürtel durch etwas ziehen faire passer la ceinture dans quelque chose
    12 (züchten) cultiver Pflanzen
    13 (zeichnen) tirer Linie
    14 (dehnen) Beispiel: etwas glatt ziehen défroisser quelque chose
    15 (anziehen) Beispiel: alle Blicke auf sich Akkusativ ziehen attirer tous les regards sur soi
    16 (zur Folge haben) Beispiel: Veränderungen nach sich Akkusativ ziehen entraîner des changements
    18 (umgangssprachlich: schlagen) Beispiel: jemandem eins über die Rübe ziehen en mettre une à quelqu'un
    1 haben (zerren) Beispiel: an etwas Dativ ziehen tirer sur quelque chose
    2 sein (umziehen) Beispiel: nach Berlin ziehen déménager à Berlin
    3 sein (unterwegs sein) Beispiel: durch die Stadt ziehen traverser la ville
    4 sein Zoologie; Vögel migrer
    5 (sich bewegen) Beispiel: nach rechts/links ziehen Fahrzeug tirer à droite/gauche
    6 haben (beim Rauchen) Beispiel: an etwas Dativ ziehen tirer sur quelque chose
    7 sein (dringen) Beispiel: durchs Haus ziehen Duft se répandre dans la maison
    8 sein (einziehen) Beispiel: in die Haut ziehen pénétrer dans la peau
    9 haben gastr; Tee infuser
    10 haben (umgangssprachlich: Eindruck machen) Beispiel: bei jemandem ziehen marcher avec quelqu'un; Beispiel: diese Masche zieht bei mir nicht! ce truc ne prend pas avec moi!
    1 Beispiel: es zieht! il y a un courant d'air!
    2 (schmerzen) Beispiel: es zieht mir in den Beinen ça me tire dans les jambes; Beispiel: ein ziehender Schmerz une douleur lancinante
    unpersönlich haben; Beispiel: jemanden zieht es in die Ferne quelqu'un est attiré(e) par les contrées lointaines
    1 Beispiel: sich ziehen Verhandlungen traîner en longueur
    2 (sich erstrecken) Beispiel: sich durch das Tal ziehen Straße s'étendre à travers la vallée
    3 (sich hochziehen) Beispiel: sich am Seil in die Höhe ziehen se hisser en haut à l'aide d'une corde

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ziehen

  • 3 PACHOA

    pachoa > pachoh.
    *\PACHOA v.t. tla-., courber, presser, tasser.
    Angl., to press down on s.th., to control s.th.; to brood (said of a hen). to sit on eggs.
    R.Andrews Introd 461.
    Allem., zerren, drücken, niederdrücken, zusammenpressen, biegen. (Worte) verdrehen; mishandeln; (den Kopf) beugen. SIS 1950,329.
    " tlapachoa ", elle comprime (le tissu) - she compresses it. Est dit de celle qui tisse. Sah10.36.
    " îtech onahcito in îmâcal îtech compachohqueh in îmâcal ", près de leur navire ils sont venus, près de leur navire ils se sont approchés. Sah12,13.
    " michihuauhtli încamapan compachoah ", ils leur collent de la pâte d'amarante sur les joues. Il.s'agit de morts destinés au Tlalocan. Sah3,47.
    " yohualnepantlah in quichîhuayah yotextli quipitztlâliâyah, quipachoâyah ", à minuit ils préparaient de la farine, ils la pressait fortement, ils la tassait. Sah2,128.
    *\PACHOA v.t. tla-., gouverner.
    " tlapachoa ", il gouverne.
    Est dit du souverain tlahtoâni. Sah10,15.
    " in îxquichtin in quexquichtin ce tlahtoâni quimpachoa ", l'ensemble de ceux qui sont gouvernés par le même roi. Launey II 228.
    " ihcuâc in oncân tlapachohticatca piltihticatca îtôcâ Tôchtzintêuctli ", quand là-bas était gouverneur et seigneur le nommé Tochtzinteuctli - als dort Gouverneur (und) Prinz war der Namens Tochtzinteuctli. W.Lehmann 1938 § 411.
    " tlauhquechôlehcacehuaztli in quimotlauhtiâyah in îxquichtin quipachoah âltepêtl in tlahtohqueh ", tous les seigneurs qui gouvernent une cité recevaient en cadeau des éventails de flamant rose - den Fächer aus Federn des Löffelreihers bekamen all die Herren geschenkt, die einer Gemeinde vorstanden. Sah 1952, 172:31-32.
    " ihcuâc quipachoâya in âltepêtl in tlâcatêcatl tehuihtzin ", lorsque le chef de guerre Tehuitzin gouvernait la cité - damals leitete das Gemeinwesen der Feldherr Tehuitzin. W.Lehmann 1938,128 paragr. 341.
    " têpachoa ", elle gouverne - she governs.
    Est dit d'une dame noble, cihuâtêuctli. Sah10,46.
    " in quipiya in quipachoa in îpetlatzin in îcpaltzin in îpalnemôhuani ", il garde, il gouverne la natte et le trone de celui par lequel on vit - der hat inne, der verwaltet die Matte (und) den Sitz (d.h. den Thron) dessen, durch den man lebt.
    Est dit du Pape. Sah 1949,78.
    " compachôto in âltepêtl tezcoco ", il alla gouverner l'Etat de Tezcoco. W.Lehmann 1938,239.
    *\PACHOA v.réfl. à sens passif, être pressé.
    " îpan ommopachoa in tlacopînalôni ", on presse le moule sur lui. Sah9,77.
    *\PACHOA v.t. tla-., couver, en parlant d'une dinde ou d'un oiseau.
    " tlapachoa ", elle couve.
    Est dit du perroquet toznene. Sah11,23.
    de la dinde cihuatotolin. Sah11,54.
    " in motapazoltia in tlatlâza in tlapachoa in tlatlapâna ", il fait son nid, pond des œufs, couve, fait naître les oisillons - hace nido, pone huevos, empolla, saca cria.
    Est dit de l'oiseau huitzitzilin.
    Cod Flor XI 24 = ECN11,54 = Sah11,24.
    " in tlatlâza, in tlapachoa, in tlatlapâna ", il pond des œufs, il couve, il fait éclore les oisillons - it lays eggs, it hatches its young.
    Est dit de l'oiseau tlâlchicuahtli. Sah11,47.
    " in totolmeh: in ihcuac tlapachoah ahmo huel împan calaqui in mocactia ", quand les dindes couve, celui qui porte des sandales ne peut pas les approcher - turkey hens: when they were brooding, one who wore sandals might not go in among them. Sah5,191.
    *\PACHOA v.t. tê-. masser.
    " oncân quinpachoah in cihuah têmîxihuîtiânih ", alors les sages-femmes massent les femmes - there the midwives massage them. Sah 11,191.
    *\PACHOA v.réfl., se courber.
    Angl., to stoop over, to bend over; to bow down. R.Andrews Introd 461.
    Allem., sich beugen, ducken, kauern, sich hinunterlassen, sich verbergen.
    SIS 1950,329.
    *\PACHOA v.t. tla-., recueillir, récolter, moissonner, avec îtech, pour soi.
    " itztic cecec têtech quipachoa ", il reprimande.
    " âtl cecec, tzitzicaztli têtech quipachoa ", il corrige, châtie qqn.
    " intlacahmo quicui intlacahmo îtech quipachoa in atl cecec in tzitzicaztli ", s'il n'accepte pas les réprimandes et les punitions qui lui sont infligées. Sah4,2.
    " tlapâccâceliâni îtech quipachoâni in cuahuitl in tetl ", elle accepte les réprimandes avec calme - a receiver of reprimands calmly, composedly.
    Est dit de la bru, cihuâmontli. Sah10,8.
    Note: F.Karttunen considère qu'il s'agit en réalité de deux verbes homophones, pachoa, courber et pachoa, recueillir.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > PACHOA

См. также в других словарях:

  • zerren — Vsw std. (9. Jh.), mhd. zerren, ahd. zerren, mndd. terren, mndl. terren zanken, plagen Stammwort. Vermutlich Kausativ Bildung zu g. * ter a Vst. reißen in gt. tairan, ae. teran, ahd. zeran. Dieses aus ig. * der schinden, spalten, reißen in ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zerren — zerren: Das Verb mhd., ahd. zerren gehört zu der unter ↑ zehren dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutete zunächst »‹zer›reißen«, dann »(ruckweise) ziehen«, beachte das verwandte zergen mitteld. und nordostd. für »necken« (eigentlich »reißen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerren — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. gewaltsam ziehen Beispiel: Die Entführer haben sie aus dem Wagen gezerrt. Kollokation: jmdn.aus dem Bett zerren zerren V. (Oberstufe) einen Körperteil zu stark dehnen und dadurch verletzen Synonyme: überdehnen,… …   Extremes Deutsch

  • Zerren — (eigentlich Zerrennen), so v.w. Eisenfrischen. Daher Zerrenner, ein Hüttenarbeiter, welcher das Frischen des Eisens besorgt. Zerrennboden, Eisen u. Schlacken, welche auf dem Frischherde zusammenschmelzen u. auf dem Boden des Herdes zusammensinken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zerren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schleppen • schleifen • ziehen • reißen Bsp.: • Sie schleppte den schweren Teppich nach unten. • …   Deutsch Wörterbuch

  • zerren — reißen; ziehen; aufreißen; zerreißen * * * zer|ren [ ts̮ɛrən] <tr.; hat: mit Gewalt, gegen einen Widerstand, meist ruckartig ziehen: er zerrte ihn ins Zimmer; <auch itr.> der Hund zerrt an der Leine. Syn.: ↑ reißen, ↑ rupfen …   Universal-Lexikon

  • zerren — zẹr·ren; zerrte, hat gezerrt; [Vt] 1 jemanden / etwas in etwas (Akk) / aus etwas zerren jemanden gegen seinen Willen oder etwas mit großer Kraft in / aus etwas ziehen: jemanden aus dem Auto, aus dem Bett, ins Haus zerren 2 sich (Dat) etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zerren (1) — 1. Zerren, verb. regul. act. heftig hin und her ziehen. Jemanden aus dem Hause, in den Koth zerren, ihm die Kleider von dem Leibe zerren. So auch das Zerren. Anm. Es ist ein Iterativum und Intensivum von ziehen, vermittelst der Ableitungssylbe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zerren (2) — 2. Zerren, verb. regul. act. Auf den Eisenhämmern wird das zweyte Schmelzen des Eisens, um es weicher und geschmeidiger zu machen, zerren genannt; ohne Zweifel als eine Zusammenziehung von dem folgenden zerrennen, welches auf den Eisenhämmern für …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerren — 1. bewegen, schleifen, schleppen, ziehen; (landsch.): zurren. 2. reißen, ziehen, zupfen; (landsch.): rupfen. 3. sich eine Zerrung zuziehen, überdehnen. * * * zerren:⇨ziehen(I,1u.2) zerren→ziehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zerren — 1. Wenn genug daran zerren, zerreisst auch ein hanfenes Seil. – Sprichwörtergarten, 230. Auch die festeste Gesundheit unterliegt, wenn von allen Seiten auf sie eingestürmt wird. 2. Zerren vnd hinder sich zancken, als ein katz, die man zu der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»