Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

wozu

  • 41 для

    для 1. für книга для детей ein Buch für Kinder, ein Kinderbuch ящик для писем Briefkasten m 1d*, 1d купе для некурящих Nichtraucherabteil n 1a 2. (для того чтобы) zu, um.. zu (+ Inf.) для достижения этой цели zur Erreichung dieses Zieles, um dieses Ziel zu erreichen для вашей пользы zu Ihrem Nutzen для того, чтобы всё узнать um alles zu erfahren я объясняю для того, чтобы вы это поняли ich erkläre, damit Sie es verstehen для того (указывает на цель) dazu для того книга и существует dazu ist das Buch auch da для чего? wozu? не для чего es ist nicht nötig

    БНРС > для

  • 42 зачем

    зачем wozu, zu welchem Zweck; wes|halb, warum (почему)

    БНРС > зачем

  • 43 зачем-то

    зачем-то aus irgendeinem Grund (по какой-то причине); zu irgendeinem Zweck (для какой-то цели); wer weiß wozu (неизвестно зачем)

    БНРС > зачем-то

  • 44 к

    к предлог 1. (для выражения обращения) an (A) ко всем избирателям an alle Wähler 2. (для обозначения направления, назначения) zu, an (A) дорога к лесу der Weg zum Wald ехать к морю zum Meer fahren* vi (s) от одного к другому von einem zum anderen подойти к окну ans Fenster treten* тебя зовут к телефону du wirst ans Telefon gerufen 3. (по направлению) gegen к востоку gegen Osten 4. (вплотную к) bis zu, an (A)... heran; переводится тж. дат. падежом без предлога мы подошли к лесу wir kamen bis zum Wald, wir kamen an den Wald heran я подошёл к окну ich trat ans Fenster (heran), ich näherte mich dem Fenster плечом к плечу Schulter an Schulter 5. (о прикреплении, присоединении) an (A), zu приклеить к стене an die Wand kleben vt к еде подали вино zum Essen gab es Wein 6. (по отношению к) gegen; gegenüber( ставится обычно после управляемого слова), zu; переводится тж. дат. падежом без предлога по отношению ко мне mir gegenüber любовь к родине Liebe f zur Heimat, Heimatsliebe f ненависть к врагам Haß m 1 (-ss-) gegen die Feinde из дружбы к тебе aus Freundschaft zu dir 7. (во временно''м смысле) um, zu, gegen к этому времени um diese Zeit я приду к десяти часам ich komme gegen zehn Uhr а к счастью zum Glück к лучшему zum Besseren, zum besten ко всеобщей радости zur allgemeinen Freude к моему удивлению zu meinem Erstaunen, zu meiner Überraschung к несчастью zum Un|glück к сожалению leider к тому же dazu, außerdem, zudem noch к чему это? wozu das? к обеду zu Mittag

    БНРС > к

  • 45 на

    на предлог 1. (наверх, наверху) auf (A на вопрос ╚куда?╩, D на вопрос ╚где?╩) я кладу книгу на стол ich lege das Buch auf den Tisch книга лежит на столе das Buch liegt auf dem Tisch на чём?, на что? worauf? на этом, на это darauf я вижу холм и на нём дом ich sehe einen Hügel und ein Haus darauf 2. an (A на вопрос ╚куда?╩, D на вопрос ╚где?╩) мы вешаем карту на стену wir hängen die Karte an die Wand карта висит на стене die Karte hängt an der Wand 3. (при обозначении направления) auf (A), in (A), nach (D) на улицу auf die Straße я еду на юг ich fahre in den Süden на восток nach Osten поезд на Одессу der Zug nach Odessa 4. (при обозначении цели) zu я иду на собрание ich gehe zur Versammlung на выборы zu den Wahlen 5. (в определённом месте) in (D), auf (D), an (D) на улице auf der Straße мы живём на улице Пушкина wir wohnen in der Puschkinstraße на реке am Fluß на берегу am Ufer он находится на фабрике er ist in der Fabrik он на собрании ( на уроке] er ist in der Versammlung ( in der Stunde] на западе im Westen на Кавказе im Kaukasus я лежу на солнце ich liege in der Sonne 6. (при обозначении времени, срока и т. п.) 1) an (D); in (D) (вопрос ╚когда?╩) на следующий день am näch|sten Tage, den näch|sten Tag на днях in diesen Tagen, dieser Tage на следующий год im näch|sten Jahr, näch|stes Jahr на Пасху zu Ostern 2) für, auf (A) (вопрос ╚на какое время?╩) оставим это на следующий раз lassen wir das für das näch|ste Mal он взял книгу на два дня er nahm das Buch für zwei Tage 7. (при указании на транспортное средство) mit на трамвае mit der Straßenbahn на автомашине mit dem Auto кататься на велосипеде radfahren* vi (s) (fuhr rad, radgefahren) лететь на самолёте mit dem Flugzeug fliegen* vi (s) кататься на лодке Boot fahren* vi (s) 8. (для) zu; für на что тебе это wozu brauch|st du das? на память zum Andenken учебников хватит на всех учеников die Lehrbücher reichen für alle Schüler 9. (на сумму и т. п.) für; gegen (при обмене) он купил книг на две тысячи рублей er hat für zweitausend Rubel Bücher gekauft я обменял доллары на рубли ich habe Dollars gegen Rubel gewechselt 10. (при сравнении) um ты на пять лет старше меня du bist (um) fünf Jahre älter als ich производство возросло на 10 процентов die Produktion stieg um 10 Prozent 11. (при обозначении множителя или делителя): множить на пять mit fünf multiplizieren vt делить на пять durch fünf teilen vt 12. (при распределении) je, pro на душу населения pro Kopf der Bevölkerung на брата разг. pro Nase а на наших глазах vor unseren Augen на беду zum Un|glück

    БНРС > на

  • 46 ради

    ради предлог wegen (ставится тж. после управляемого сущ.); um (G)... willen я пришёл ради товарища ich bin um meines Freundes willen gekommen ради меня ( тебя] meinetwegen ( deinetwegen] ради него ( неё] seinetwegen ( ihretwegen] ради нас unsertwegen ради вас euretwegen; Ihretwegen (форма вежливости) ради них ihretwegen ради этого deswegen ради чего, чего ради weswegen, warum, wozu (зачем) шутки ради zum Scherz ради дружбы aus Freundschaft ради общего дела für die gemeinsame Sache а ради Бога um Gottes willen

    БНРС > ради

  • 47 цель

    цель ж 1. Ziel n 1a; Zielscheibe f c (мишень) попасть в цель das Ziel treffen* не попасть в цель das Ziel verfehlen наземная цель воен. Erdziel n подвижная цель воен. bewegliches Ziel 2. перен. Ziel n, Zweck m 1a; Absicht f c (намерение); Endziel n (конечная) не достичь цели fehlschlagen* vi; mißlingen* vi (s) (потерпеть неудачу) с целью mit der Absicht преследовать цель ein Ziel ( einen Zweck] verfolgen с какой целью он это сделал? zu welchem Zweck ( wozu] hat er das getan? стремиться к цели ein Ziel anstreben ставить себе целью sich (D) zum Ziel setzen vt; bezwecken vt (о мероприятиях, действиях) достигнуть цели das Ziel erreichen, den Zweck erfüllen

    БНРС > цель

  • 48 что

    что II союз daß (в начале косвенной речи может опускаться); передаётся тж. Inf. с zu при одном подлежащем в главном и придаточном предложениях говорят, что он болен man sagt, daß er krank ist ( sei], man sagt, er sei krank я рад, что вижу тебя ich bin froh dich zu sehen что I (чего, чему и т. п.) 1. вопр. мест., косвен. вопр. мест. was; в соединении с предлогом образует сложные слова и имеет в них форму wo- перед согласными и wor- перед гласными что делать was (ist zu) tun? о чём вы говорите? worüber ( wovon] sprechen Sie? о чём вы думаете? woran denken Sie? для чего вам нужна книга? wozu brauchen Sie das Buch? 2. относ. мест. der, die, das, pl die; welcher, welche, welches, pl welche шкаф, что стоит в углу der Schrank, der in der Ecke steht 3. (в смысле наречия ╚почему╩) was, warum, wes|halb что ты так медлишь? was ( warum] zögerst du so? что вы там смеётесь? was habt ihr dort zu lachen? 4.: что ни, чего ни, чему ни, чем ни переводится мест. was и союзом auch, immer (часто с глаголом в Konj.) что бы он ни взял was er auch immer nehmen möge что бы ни случилось was auch immer geschehen mag о чём бы он ни говорил worüber er auch spricht а что до, что касается... was (A) (an)betrifft что до меня was mich (an)betrifft ни за что! um keinen Preis!; auf keinen Fall! ни за что, ни про что für nichts und wieder nichts, mir nichts, dir nichts да что вы! was Sie (nicht) sagen! что за was für ein, welch ein что ещё за разговоры? was sind das für Redensarten?, was soll das heißen? с чего он это взял? wie kommt er darauf?, wo hat er das her? что вы! wo denken Sie hin! ты уже всё забыл что ли? hast du etwa schon alles vergessen? лечь мне что ли спать? soll ich vielleicht zu Bett gehen? не за что! keine Ursache! ну и что? was ist schon dran? это ты сделал? А что? hast du das getan? Na, und? это мне ни к чему das habe ich nicht nötig

    БНРС > что

  • 49 к чему для чего

    БНРС > к чему для чего

  • 50 angewöhnen

    I angewöhnen / gewöhnen
    (gewöhnte án, hat ángewöhnt) vt jmdm. (D) etw. (A) angewöhnen
    1) приучать кого-л. к чему-л., привить кому-л. что-л., воспитывать в ком-л. что-л.

    Die Mutter gewöhnt ihren Söhnen gutes Benehmen an. — Мать приучает своих сыновей к хорошему поведению [прививает своим сыновьям навыки хорошего поведения].

    Auf diese Weise gewöhnte er mir Pünktlichkeit an. — Таким способом он приучал меня к пунктуальности [воспитывал, вырабатывал во мне пунктуальность].

    Die Eltern haben ihren Kindern angewöhnt, früh aufzustehen. — Родители приучили своих детей [воспитали в своих детях привычку] рано вставать.

    2) приучить кого-л. к чему-л., научить кого-л. чему-л., втянуть кого-л. во что-л. (дурное)

    Leider hat dieser Freund meinem Sohn das Rauchen angewöhnt. — К сожалению, этот друг приучил моего сына к курению [научил моего сына курить].

    Man muss den Versuchen, den Halbwüchsigen das Trinken anzugewöhnen, entgegenwirken. — Необходимо противодействовать попыткам приучить подростков к пьянству [втягивать подростков в пьянство].

    II angewöhnen / gewöhnen, sich
    (gewöhnte án, hat ángewöhnt) sich (D) etw. (A) angewöhnen
    1) привыкнуть, приучить себя к чему-л., сделать что-л. своей привычкой (усилием воли добиться того, чтобы что-л. стало привычкой)

    Ich will mir das Frühaufstehen angewöhnen. — Я хочу привыкнуть [приучить себя] рано вставать.

    Er hat sich endlich gute Manieren angewöhnt. — Он, наконец-то, приобрёл хорошие манеры [добился того, что хорошие манеры стали его привычкой].

    2) привыкнуть к чему-л., втянуться во что-л., приобрести какую-л. (дурную) привычку

    Ich habe mir das Rauchen angewöhnt. — Я привык к курению. / Я втянулся в курение.

    Wir gewöhnten uns das Kartenspielen an. — Мы привыкли к карточной игре [втянулись в карточную игру].

    Er hat sich angewöhnt, uns in der Nacht anzurufen. — У него вошло в привычку звонить нам по телефону по ночам.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > angewöhnen

  • 51 denn

    1) (да, а, и)... же, разве (употребляется в качестве усилительной частицы в вопросительных предложениях, придаёт вопросу оттенок живой заинтересованности, сочувствия, нетерпения и т. п.)
    2) (а, и, тогда, в таком случае) же (ударяемое, употребляется в повторном обращении к собеседнику, давшему на вопрос отрицательный ответ, не удовлетворивший спрашивающего)

    Warst du im Kino? - Nein. - Wo denn? — Ты был в кино? - Нет. - А где же?

    Hat dir das dein Bruder gegeben? - Nein. - Wer denn? — Это дал тебе твой брат? - Нет. - Тогда кто же?

    Bekomme ich heute noch mein Geld zurück? - Nein. - Wann denn? — Я получу обратно свои деньги уже сегодня? - Нет. - В таком случае, когда же?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > denn

  • 52 etw. auf dem Kerbholz haben

    ugs.
    (etw. [viel / allerhand] auf dem Kerbholz haben)
    (etw. Unrechtes, eine Straftat begangen haben, sich etw. zuschulden kommen lassen haben)
    иметь немало грехов на совести, иметь за собой немало неблаговидных дел

    Nein, nein, Kufalt, etwas haben Sie auf dem Kerbholz - wenn Sie es auch bei der Zwietusch nicht gewesen sein sollten. (H. Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst)

    Wozu springen Sie denn vom Wagen? Zu viel auf dem Kerbholz, wie? Gestohlen, und wer weiß was noch! (E. M. Remarque. Liebe deinen Nächsten)

    Vielleicht hatte er auch irgendetwas auf dem Kerbholz, das schon länger zurück lag, und mit diesem Unfall in keinerlei Beziehung stand... (H. Rank u. G. Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf dem Kerbholz haben

  • 53 jmdm. platzt der Kragen

    ugs.
    (jmd. wird so wütend, dass er Beherrschung verliert)
    терпение лопается у кого-л.; кто-л. готов лопнуть от злости

    Lothar, ich habe das nicht so gemeint mit Gabi. Sie hat einfach durchgedreht. Aber verdammt, einmal platzt unsereinem auch der Kragen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Er lässt die Telefone tun, wozu sie da sind. Erst wenn eine bestimmte Grenze überschritten ist, platzt ihm leise der Kragen. "Von Zeit zu Zeit", sagt er "stelle ich andere Klingeltöne ein, weil ich die alten nicht mehr ertragen kann." (BZ. 2000)

    Und dann kam die Debatte des letzten Sommers. "Da ist mir wirklich manchmal der Kragen geplatzt", sagt er, und man mag ihm so viel Impulsivität kaum glauben. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. platzt der Kragen

  • 54 keine taube Nuss wert sein

    ugs.
    (wertlos sein, keinen Pfennig wert sein)
    ничего не стоить, никуда не годиться; ломаного гроша не стоить

    Taube Nüsse, taube Nüsse, was soll mir das alles? dachte er ärgerlich, wozu ist es gut? (B. Uhse. Die Patrioten)

    Jammere ich, wenn ihr mit Essmarken kommt, die keine Nuss mehr wert sind? (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > keine taube Nuss wert sein

  • 55 Amtsschimmel

    m -s, o.Pl. шутл. бумажная волокита, бюрократизм, den Amtsschimmel reiten разводить бюрократию. Wegen jeder Lappalie muß man einen schriftlichen Auftrag einreichen. Man hat hier immer noch nicht aufgehört, den Amtsschimmel zu reiten, da wiehert der Amtsschimmel там царит бюрократия. "Ab sofort sollen wir täglich einen schriftlichen Bericht in der Verwaltung abgeben." — "Wozu denn das?" — "Na, da wiehert wieder mal der Amtsschimmel!" dem Amtsschimmel zu Leibe gehen покончить с бюрократизмом. Der Papierkrieg in unserem Betrieb nimmt schon überhand. Es wird Zeit, daß wir diesem Amtsschimmel mal energisch zu Leibe gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Amtsschimmel

  • 56 Bahnhof

    m: (immer nur) Bahnhof verstehen фам. ни черта не понимать. Mit ihm kannst du nicht reden. Er versteht nur Bahnhof.
    Ich habe fünf Vorlesungen versäumt, nun verstehe ich nur Bahnhof, komme einfach nicht mehr mit.
    Findest du dich in diesem Durcheinander zurecht? In diesem Film verstehe ich immer nur Bahnhof. großer Bahnhof помпа, показная парадность. Beim Empfang unserer Gäste aus Österreich gab es einen großen Bahnhof.
    Der große Bahnhof bei der Feier machte den Jubilar ganz verlegen.
    Wozu der große Bahnhof? Kann es denn nicht einfacher gehen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bahnhof

  • 57 Butterbrot

    n: für ein Butterbrot (hergeben u. ä.) за бесценок
    почти даром. Das Grundstück haben wir damals für ein Butterbrot hergegeben. Heute bekämen wir dafür das Zehnfache.
    Er dachte, ich tippe ihm seine Arbeit für ein Butterbrot. Da hat er sich aber geirrt.
    Sein fast neues Auto hat er für ein Butterbrot weggegeben. Der Käufer hat einen guten Fang damit gemacht.
    In diesem Betrieb arbeitet er für ein Butterbrot. Bei uns würde er ganz anders verdienen.
    Dieser Pullover war spottbillig, ich habe ihn für ein Butterbrot gekriegt, jmdm. etw. aufs Butterbrot schmieren
    а) постоянно упрекать кого-л., укорять, попрекать чем-л. Nun laß doch die alte Geschichte. Du brauchst es mir nicht laufend aufs Butterbrot zu schmieren.
    Man darf dem Jungen nicht dauernd sein Vergehen aufs Butterbrot schmieren.
    Wie lange willst du mir 's noch aufs Butterbrot schmieren, daß ich am Fasching erst um 6 Uhr morgens nach Hause kam?
    б) постоянно хвастливо твердить что-л. Immer wieder schmiert sie uns aufs Butterbrot, daß ihr Mann beim Rudern den ersten Preis bekommen hat. ihm fiel das Butterbrot regelmäßig auf die Fettseite его преследовали неудачи. Er ist ein ausgesprochener Pechvogel
    ihm fällt das Butterbrot stets auf die Fettseite. Butterbrote werfen бросать над водой плоские камешки. Die Jungen gingen zum Fluß, um Butterbrote zu werfen, wozu sie kleine flache Steine brachten, die dann mehrmals auf die Wasserfläche titschen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Butterbrot

  • 58 Chinesisch

    о непонятном ("китайская грамота"), несуразном. Verstehst du, wie man das rechnen soll? Für mich ist das chinesisch.
    Der spricht wohl chinesisch? Ich verstehe kein Wort.
    Für mich als Laien sprachen sie das reinste Chinesisch, chinesische Höflichkeit шутл. "китайские церемонии". Wozu denn diese chinesische Höflichkeit, wenn wir unter uns sind! chinesischer Zopf старый предрассудок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Chinesisch

  • 59 denn

    1. условно-противит. союз: разве что, разве только, кроме как. Wir lassen dich nicht los, du gestehst uns denn die Wahrheit.
    Es sei denn, daß ich darauf verzichte.
    Ich glaube es nicht, es sei denn, daß er sich gründlich bessert.
    2. усилит, частица, средство выражения заинтересованности: же, всё же, разве. Was denn?
    Wer denn? Welcher denn?
    Wo ist er denn?
    Wieso [warum, wozu, weshalb] denn?
    Was ist denn los?
    Ist er denn krank?
    Wo bleibt er denn nur?
    Wo sind denn die anderen?
    Was willst du denn hier?
    Was kann ich denn dafür?
    Muß es denn gleich sein?
    Weiß ich es denn?
    So ist es ihm denn gelungen!
    "Bist du krank?" — "Ach, woher denn!"
    Hast du denn noch so viel Geld?
    Ist denn das so wichtig?
    Kannst du denn Französisch?
    Glaubst du denn wirklich, daß wir das schaffen?
    Wie siehst denn du aus!
    Ist denn so was möglich!
    Bist du denn blind?
    Kannst du denn nicht lesen, was auf dem Schild steht?
    Sei es denn!
    Nun denn!
    3. с.-нем. наречие тогда (— dann). Na, denn prost!
    Wenn einer kranke Nerven hat, denn ist er gesund. (A. Döblin) II Na, denn nicht!
    Na, denn man zu!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > denn

  • 60 Drahtkommode

    / шутл. рояль, пианино. Ist die Drahtkommode verstimmt? Oder kann der Kerl nicht richtig spielen?
    Bei heutiger Technik wozu noch eine Drahtkommode im Haus? Das Radio und der Fernseher reichen.
    Na, Uschi, klimpere uns schon was auf deiner Drahtkommode vor!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Drahtkommode

См. также в других словарях:

  • wozu? — wozu? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wozu — Wozu, eine ähnliche Partikel, von wo und zu, für zu was, zu welchem Ende, zu welcher Absicht, zu welchem Ziele. 1. Als ein Fragewort. Wozu soll diese Erniedrigung? Wozu ist es bestimmt? 2. Als ein Relativum. Wer weiß, wozu du noch bestimmt bist.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wozu — Pron. (Mittelstufe) fragt nach dem Zweck Synonym: wofür Beispiele: Wozu brauchst du so viel Geld? Wozu hast du ihn eingeladen? …   Extremes Deutsch

  • wozu — zu welchem Zweck * * * wo|zu [vo ts̮u:] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> zu welcher Sache: wozu gehört dieses Bild?; wozu (zu welchem Zweck) machst du das? Syn.: zu was (ugs.). 2. <relativisch> zu welcher (eben genannten)… …   Universal-Lexikon

  • wozu — wo|zu   • zu was / wozu Zu was kommt in der gesprochenen Sprache recht häufig vor: Zu was brauchst du das Geld? Im geschriebenen Standarddeutsch wird in der Regel wozu verwendet: Wozu brauchst du das Geld? …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wozu — 1. wofür, zu welchem Ziel/Zweck; (ugs.): für/zu was; (veraltend): zu welchem Ende. 2. aus welchem Grund, warum, weshalb, weswegen, wieso; (ugs.): was; (veraltet): wessenthalben. * * * wozu:⇨warum wozu→warum …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wozu der Lärm, wozu das Drängen, Toben, die Angst und die Noth? Es handelt sich ja bloss darum, dass… — Wozu der Lärm, wozu das Drängen, Toben, die Angst und die Noth? Es handelt sich ja bloss darum, dass jeder Hans seine Grethe finde. См. Любовь все побеждает …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wozu der Lärm? —   Mit dieser Frage betritt Mephisto in Goethes Faust (Teil I, Studierzimmer) zum ersten Mal die Szene. Er kommt hinter dem Ofen anstelle des schwarzen Pudels hervor, den Faust zuvor von seinem Spaziergang mit seinem Famulus Wagner… …   Universal-Lexikon

  • Wozu Dichter in dürftiger Zeit —   Mit diesem Zitat aus der siebten Strophe von Hölderlins (1770 1843) Elegie »Brot und Wein« könnte indirekt zum Ausdruck gebracht werden, dass der Literatur besonders in einer vorwiegend auf materielle Dinge ausgerichteten Gesellschaft oft nicht …   Universal-Lexikon

  • wozu — wo·zu̲ ↑wo / wor + Präp (1,2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wozu — wozo …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»