Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wir-bezogen

  • 1 umsehen

    1) sich umsehen in der Runde осма́триваться /-смотре́ться, огля́дываться /-гляде́ться, озира́ться. sich nach allen Seiten umsehen осма́триваться /- <огля́дываться/-, озира́ться> по сторона́м. du darfst dich bei mir nicht umsehen! es ist nicht aufgeräumt не смотри́ по сторона́м ! | umsehen осма́тривание, огля́дывание, озира́ние
    2) sich umsehen zurückblicken огля́дываться /-гляну́ться. sich nach jdm./etw. umsehen огля́дываться /- на кого́-н. что-н. ohne sich umzusehen не огля́дываясь. (weg-) rennen auch без огля́дки
    3) sich umsehen in etw. in Gegend, Ort, Gebäude осма́триваться /-смотре́ться в чём-н. sich vertraut machen знако́миться по- с чем-н. jd. hat sich in der Welt umgesehen кто-н. мно́го повида́л на своём веку́, кто-н. челове́к быва́лый
    4) sich umsehen nach jdm./etw. Ausschau halten поды́скивать подыска́ть (себе́) кого́-н. что-н. sich nach einem Taxi umsehen иска́ть [umg лови́ть ] такси́. er mag sich anderswo umsehen nachg einer Stelle пусть устра́ивается где́-нибудь в друго́м ме́сте / пусть и́щет себе́ друго́е ме́сто du wirst dich noch umsehen! ты ещё пожале́ешь об э́том! / ты бу́дешь то́лько ди́ву дава́ться! | im umsehen im Nu вмиг, ми́гом, в мгнове́ние о́ка, в оди́н моме́нт, огляну́ться не успе́ешь. ich-bezogen auch я огляну́ться не успе́л, как … wir-bezogen auch мы огляну́ться не успе́ли, как …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > umsehen

  • 2 sausen

    1) sausendes Geräusch erzeugen шуме́ть. ingress зашуме́ть. mehr pfeifend свисте́ть. ingress засвисте́ть | es saust und braust (im Wald [in den Lüften]) шуми́т (в лесу́ [в во́здухе]). in den Bäumen [im Schornstein] sausen v. Wind шуме́ть в дере́вьях [свисте́ть в трубе́]. im Wind sausen v. Bäumen шуме́ть на ветру́. um das Haus [über die Höhen / über die Heide] sausen v. Wind свисте́ть вокру́г до́ма [по верши́нам по луга́м] | jdm. saust der Kopf, es saust jdm. im Kopf у кого́-н. шуми́т < шум> в голове́, у кого́-н. трещи́т голова́, у кого́-н. стучи́т в виска́х. das Blut [Fieber] saust jdm. im Kopf кровь [жар] шуми́т у кого́-н. в голове́. das Blut saust jdm. im Kopf auch у кого́-н. прилила́ кровь к виска́м. jdm. sausen die Ohren, es saust jdm. in den Ohren у кого́-н. шум в уша́х. das Blut saust jdm. in den Ohren кровь шуми́т у кого́-н. в уша́х | sausendes Geräusch, sausen шум [свист]. mit einem sausenden Geräusch fallen, auftreffen с шу́мом [со сви́стом]. mit zischendem sausen с глухи́м сви́стом. sich sausend drehen шумя́ [свистя́] верте́ться. ein sausen im Kopf [in den Ohren] шум в голове́ <в виска́х> [в уша́х]
    2) sich geräuschvoll bewegen: v. Geschoß, Peitsche просви́стывать /-свисте́ть. auf etw. sausen niedersausen: v. Peitsche auf Körper co сви́стом [v. Hammer auf Amboß с шу́мом <гро́хотом>] опуска́ться /-пусти́ться на что-н. etw. auf etw. sausen lassen Peitsche auf Körper co сви́стом [ Hammer auf Amboß с шу́мом <гро́хотом>] опуска́ть /-пусти́ть что-н. на что-н. das Geschoß [die Peitsche] sauste (pfeifend) durch die Luft в во́здухе просвисте́л снаря́д [кнут]. ( donnernd) in die Tiefe sausen v. Lawine с шу́мом <гро́хотом> лете́ть про- вниз
    3) sich schnell fortbewegen: v. Fahrzeug, Pers мча́ться по-, нести́сь по-, лете́ть по-. unwillkürlich лете́ть /-. durch < über> etw. sausen zielgerichtet мча́ться про- <нести́сь про-, лете́ть про-> через что-н. ziellos носи́ться <бе́гать> по чему́-н. gegen etw. sausen gegen Hindernis налета́ть /-лете́ть на что-н. mal schnell wohin sausen бы́стро слета́ть pf куда́-н. auf die Erde < zu Boden> sausen лете́ть по- на зе́млю. sause! лети́ ! mit Zielangabe auch слета́й ! sause mal schnell zur Kaufhalle! лети́ <слета́й> бы́стро в универса́м | in sausender Fahrt (ging es zum Bahnhof) wir-bezogen ви́хрем <стрело́й> мы помча́лись <понесли́сь, полете́ли> на вокза́л
    4) durchs Examen sausen (с тре́ском) прова́ливаться /-вали́ться на экза́мене

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sausen

  • 3 beziehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Sessel, Schirm) cover; (Bett) put clean sheets on; (Kopfkissen) put a new pillowcase on; mit Saiten: string; das Sofa neu beziehen reupholster the sofa
    2. (Haus, Wohnung) move into
    3. (Ware) get; (kaufen) auch buy; (Zeitung) take, subscribe to; (Informationen) get (hold of); Prügel beziehen get beaten up
    4. (Gelder, Gehalt etc.) receive; sie bezieht einen Teil i-s Einkommens aus Mieteinkünften some of her income is from rent ( oder rental payments)
    5. etw. auf jemanden / etw. beziehen (in Zusammenhang bringen) relate s.th to s.o. / s.th, (anwenden auf) apply s.th. to s.o. / s.th; er bezog es auf sich he took it personally
    6.
    a) MIL. (Stellung) take up (a position);
    b) einen klaren Standpunkt beziehen take a (firm) stand
    II v/refl
    1. Himmel: cloud over, become overcast
    2. sich beziehen auf (+ Akk) refer to; (in Verbindung stehen mit) relate to; (betreffen) concern, apply to; wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom... with reference to your letter of...(, we...); diese Beschreibung bezieht sich nicht auf dich / nicht auf hiesige Verhältnisse this description has nothing to do with you / is independent of local conditions
    * * *
    (Bett machen) to put clean sheets on;
    (abonniert haben) to subscribe to;
    (bespannen) to cover;
    (einziehen in) to move into
    * * *
    be|zie|hen ptp bezogen [bə'tsoːgn] irreg
    1. vt
    1) (= überziehen) Polster, Regenschirm to (re)cover; Bettdecke, Kissen to put a cover on; (mit Saiten) Geige etc to string

    die Betten frisch bezíéhen — to put clean sheets on the beds, to change the beds

    2) (= einziehen in) Wohnung to move into
    3) (ESP MIL = einnehmen) Posten, Position, Stellung to take up; (old ) Universität to enter, to go up to; (fig ) Standpunkt to take up, to adopt

    ein Lager bezíéhen — to encamp

    Wache bezíéhen — to mount guard, to go on guard

    4) (= sich beschaffen) to get, to obtain; Zeitungen etc to take, to get
    5) (= erhalten) to get, to receive; Einkommen, Rente to get, to draw; Prügel etc to get
    6)

    (= in Beziehung setzen) etw auf jdn/etw bezíéhen — to apply sth to sb/sth

    warum bezieht er ( bloß) immer alles auf sich? — why does he always take everything personally?

    auf jdn/etw bezogen — referring to sb/sth

    7) (Sw = einfordern) Steuern to collect
    2. vr
    1) (=sich bedecken Himmel) to cloud over, to darken
    2)

    (= betreffen) sich auf jdn/etw bezíéhen — to refer to sb/sth

    3)

    (= sich berufen) sich bezíéhen auf (+acc)to refer to

    * * *
    (to live in: The family occupied a small flat.) occupy
    * * *
    be·zie·hen *
    I. vt
    1. (mit Bezug versehen)
    etw [mit etw dat] \beziehen to cover sth [with sth]
    die Bettwäsche neu \beziehen to change the bed[linen] [or sheets]
    etw neu \beziehen to re-cover sth; MUS (bespannen) to string
    etw \beziehen to move into sth
    etw \beziehen to take up sth
    einen Standpunkt \beziehen to adopt a point of view
    etw [von jdm] \beziehen to obtain [or get] sth [from sb]
    eine Zeitschrift \beziehen to take [or subscribe to] a magazine
    etw [von jdm/etw] \beziehen to receive [or draw] sth [from sb/sth]
    6. SCHWEIZ (einziehen) to collect
    7. (fam: bekommen) to get
    du beziehst gleich eine Ohrfeige, wenn du nicht mit dem Blödsinn aufhörst! I'll box your ears in a minute if you don't stop messing around!
    etw auf jdn/etw \beziehen to apply sth to sb/sth
    warum bezieht er [bloß] immer alles auf sich? why does he always [have to] take everything personally?
    II. vr
    sich akk \beziehen to cloud over, to become overcast
    mit Wolken bezogen clouded over
    sich akk auf jdn/etw \beziehen to refer to sb/sth
    sich akk auf jdn/etw \beziehen to refer to sb/sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cover, put a cover/covers on <seat, cushion, umbrella, etc.>

    das Sofa ist mit Leder bezogenthe sofa is upholstered in leather

    2) (einziehen in) move into < house, office>
    3) (Milit.) take up < position, post>

    einen klaren Standpunkt beziehen(fig.) adopt a clear position; take a definite stand

    4) (erhalten) receive, obtain [one's supply of] < goods>; take < newspaper>; draw, receive < pension, salary>

    Prügel beziehen(ugs.) get a hiding (coll.)

    5) (in Beziehung setzen) apply (auf + Akk. to)

    etwas auf sich (Akk.) beziehen — take something personally

    bezogen auf jemanden/etwas — [seen] in relation to somebody/something

    2.
    1)

    es/der Himmel bezieht sich — it/the sky is clouding over or becoming overcast

    2)

    sich auf jemanden/etwas beziehen — < person, letter, etc.> refer to somebody/something; <question, statement, etc.> relate to somebody/something

    wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 28. 8., und... — with reference to your letter of 28 August, we...

    * * *
    beziehen (irr)
    A. v/t
    1. (Sessel, Schirm) cover; (Bett) put clean sheets on; (Kopfkissen) put a new pillowcase on; mit Saiten: string;
    das Sofa neu beziehen reupholster the sofa
    2. (Haus, Wohnung) move into
    3. (Ware) get; (kaufen) auch buy; (Zeitung) take, subscribe to; (Informationen) get (hold of);
    Prügel beziehen get beaten up
    4. (Gelder, Gehalt etc) receive;
    sie bezieht einen Teil i-s Einkommens aus Mieteinkünften some of her income is from rent ( oder rental payments)
    5.
    etwas auf jemanden/etwas beziehen (in Zusammenhang bringen) relate s.th to sb/s.th, (anwenden auf) apply sth to sb/s.th;
    er bezog es auf sich he took it personally
    6. MIL (Stellung) take up (a position);
    B. v/r
    1. Himmel: cloud over, become overcast
    2.
    sich beziehen auf (+akk) refer to; (in Verbindung stehen mit) relate to; (betreffen) concern, apply to;
    wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom … with reference to your letter of …(, we …);
    diese Beschreibung bezieht sich nicht auf dich/nicht auf hiesige Verhältnisse this description has nothing to do with you/is independent of local conditions
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cover, put a cover/covers on <seat, cushion, umbrella, etc.>
    2) (einziehen in) move into <house, office>
    3) (Milit.) take up <position, post>

    einen klaren Standpunkt beziehen(fig.) adopt a clear position; take a definite stand

    4) (erhalten) receive, obtain [one's supply of] < goods>; take < newspaper>; draw, receive <pension, salary>

    Prügel beziehen(ugs.) get a hiding (coll.)

    5) (in Beziehung setzen) apply (auf + Akk. to)

    etwas auf sich (Akk.) beziehen — take something personally

    bezogen auf jemanden/etwas — [seen] in relation to somebody/something

    2.
    1)

    es/der Himmel bezieht sich — it/the sky is clouding over or becoming overcast

    2)

    sich auf jemanden/etwas beziehen — <person, letter, etc.> refer to somebody/something; <question, statement, etc.> relate to somebody/something

    wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 28. 8., und... — with reference to your letter of 28 August, we...

    * * *
    v.
    to correlate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beziehen

  • 4 deren

    I Rel. Pron.
    1. (Gen Sg. von die) whose; bei Dingen: auch of which; die Patientin, deren er sich annahm the patient he was looking after; Frau Meier und deren Sohn Mrs ( oder Mrs.) Meier and her son
    2. (Gen Pl. von der, die, das) whose; die Anwesenden, deren Namen ich nicht kenne those present whose names I don’t know; die Eltern und deren Kinder the parents and their children
    II Dem. Pron.
    1. (Gen Sg. von die) deren erinnere ich mich nicht geh. I don’t remember her
    2. (Gen Pl. von der, die, das) of those ( oder them); ich habe deren viele altm. I have lots of those; wenn es deren noch welche gibt altm. if there are any more of them
    * * *
    that one's; its; whose
    * * *
    de|ren ['deːrən]
    1. dem pron gen pl
    their
    2. rel pron
    1) gen sing von die whose
    2) gen pl von der, die, das whose, of whom; (von Sachen) of which
    * * *
    * * *
    de·ren1
    [ˈde:rən]
    pron dem gen pl von der, die, das their
    \deren Hintermänner the men behind them
    de·ren2
    [ˈde:rən]
    pron rel gen sing von die whose; auf Gegenstand bezogen a. of which
    de·ren3
    [ˈde:rən]
    pron rel gen pl von rel pron der, die, das auf Personen bezogen whose; auf Sachen bezogen a. of which
    * * *
    1.
    1) Gen. Sg. v. die I 3. (Menschen) whose; (Sachen) of which

    die Katastrophe, deren Folgen furchtbar waren — the disaster, the consequences of which were frightful

    die Großmutter, deren wir uns gern[e] erinnern — our grandmother, of whom we have fond memories

    2) Gen., Pl. v. der I 3., die I 3., das 3. (Menschen) whose; (Sachen)

    Maßnahmen, deren Folgen wir noch nicht absehen können — measures, the consequences of which we cannot yet foresee

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2.

    meine Tante, ihre Freundin und deren Hund — my aunt, her friend and 'her dog

    2) Gen. Pl. v. der I 2. 2), die I 2. 2), das 2. 2)

    Bücher? Deren hat er genug(geh.) Books? He's got enough of those

    * * *
    A. rel pr
    1. (gen sg von die) whose; bei Dingen: auch of which;
    die Patientin, deren er sich annahm the patient he was looking after;
    Frau Meier und deren Sohn Mrs ( oder Mrs.) Meier and her son
    2. (gen pl von der, die, das) whose;
    die Anwesenden, deren Namen ich nicht kenne those present whose names I don’t know;
    die Eltern und deren Kinder the parents and their children
    B. dem pr
    1. (gen sg von die)
    deren erinnere ich mich nicht geh I don’t remember her
    2. (gen pl von der, die, das) of those ( oder them);
    ich habe deren viele obs I have lots of those;
    wenn es deren noch welche gibt obs if there are any more of them
    * * *
    1.
    1) Gen. Sg. v. die I 3. (Menschen) whose; (Sachen) of which

    die Katastrophe, deren Folgen furchtbar waren — the disaster, the consequences of which were frightful

    die Großmutter, deren wir uns gerne erinnern — our grandmother, of whom we have fond memories

    2) Gen., Pl. v. der I 3., die I 3., das 3. (Menschen) whose; (Sachen)

    Maßnahmen, deren Folgen wir noch nicht absehen können — measures, the consequences of which we cannot yet foresee

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2.

    meine Tante, ihre Freundin und deren Hund — my aunt, her friend and 'her dog

    2) Gen. Pl. v. der I 2. 2), die I 2. 2), das 2. 2)

    Bücher? Deren hat er genug(geh.) Books? He's got enough of those

    * * *
    pron.
    whose pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deren

  • 5 erleben

    I v/t
    1. experience; (bes. Schlimmes) auch go through; (mit ansehen) see, witness; (Abenteuer, schöne Tage etc.) have; er hat viel erlebt he’s seen a lot of the world, he’s been about ( oder around) a bit umg.; (mitgemacht) he’s done all sorts of things; (gelitten) he’s been through a lot; ich habe etwas Seltsames erlebt I’ve had a strange ( oder weird) experience; ich habe es oft erlebt(, dass...) I’ve often seen it happen (that...); so aggressiv etc. habe ich sie noch nie erlebt I’ve never known her to be so aggressive etc; ich möchte etwas erleben! I want to have a good time ( oder a bit of fun); wir werden es ja erleben! we’ll see!; das möchte ich erleben! skeptisch: I’d like to see that, I’ll believe that when I see it; ich habe nie erlebt, dass er... I’ve never known him to (+ Inf.) hat man so etwas schon erlebt! umg. have you ever seen ( oder heard) anything like it?; das muss man einfach erlebt haben! (es ist bzw. war fantastisch) you had to be there; als Tipp: you really mustn’t miss it, Am. you’ve got to be there; um es nachvollziehen zu können: you’ve got to have been through it yourself
    2. umg., in Drohungen: na, du kannst was erleben! you just wait!; die kann was erleben! she’s in for it; stärker: she won’t know what’s hit her; sonst kannst du was erleben! or else!
    3. (noch miterleben) live to see; dass ich das noch erleben darf! I never thought I’d (live to) see the day; du wirst es nie erleben, mich rauchen zu sehen you won’t ever catch me smoking
    4. auf eine Sache bezogen: have, see; das Haus hat viele Mieter erlebt the house has had ( oder seen) many tenants; die Wirtschaft erlebt gerade einen Aufschwung the economy is currently experiencing an upturn; das Land erlebte eine Zeit des Friedens the country enjoyed a time of peace; das Buch erlebte sechs Auflagen the book went through six editions; das Stück erlebte 100 Aufführungen the play had 100 performances
    II v/refl geh.: sich erleben als feel oneself to be
    * * *
    to live to see; to taste; to witness; to undergo; to experience; to go through
    * * *
    er|le|ben [ɛɐ'leːbn] ptp erlebt
    vt
    to experience; (= noch lebend erreichen) to live to see; (= durchmachen) schwere Zeiten, Sturm to go through; Aufstieg, Abenteuer, Enttäuschung to have; Erfolg to have, to enjoy; Misserfolg, Niederlage to have, to suffer; Aufführung to have, to receive; Jahrhundertwende, erste Mondlandung to see; Schauspieler to see (perform); Musik, Gedicht, Fußballspiel, Landschaft to experience

    im Ausland habe ich viel erlebtI had an eventful time abroad

    was haben Sie im Ausland erlebt?what sort of experiences did you have abroad?

    Deutschland, wie ich es erlebt habe, war... — I remember Germany as being...

    etwas Angenehmes etc erlében — to have a pleasant etc experience

    er hat schon viel Schlimmes erlebthe's had a lot of bad times or experiences

    ich habe es oft erlebt... — I've often known or seen it happen...

    ich möchte mal erlében, dass du rechtzeitig kommst — I'd like to see you come on time

    er hat gesagt, er möchte helfen – das möchte ich erlében! — he said he'd like to help – that I'd like to see!

    das werde ich nicht mehr erlében — I won't live to see that

    er möchte mal etwas erlében — he wants to have a good time

    er hat viel erlebthe has been around (inf), he has experienced a lot

    na, der kann was erlében! (inf)he's going to be (in) for it! (inf)

    dass ich das noch erlében darf! — I never thought I'd see the day!

    so was Dummes habe ich noch nie erlebt! — I've never seen/heard anything so stupid in all my life!

    * * *
    2) (to experience: He tasted the delights of country life.) taste
    * * *
    er·le·ben *
    vt
    1. (im Leben mitmachen)
    etw \erleben to live to see sth
    dass ich das [noch] \erleben muss! couldn't I have been spared that?!
    etw \erleben to experience sth
    wunderschöne Tage/einen wunderschönen Urlaub irgendwo \erleben to have a wonderful time/holiday somewhere
    was hast du denn alles in Dänemark erlebt? what did you do/see in Denmark?
    unser Land hat schon bessere Zeiten erlebt our country has seen better times
    [mal] etw \erleben wollen to want to do sth exciting [for once]
    wenn Sie hier was \erleben wollen, müssen Sie in die Stadt fahren if you're looking for some excitement here, you have to go into town
    3. (pej: durchmachen)
    etw \erleben to go through sth
    eine [große] Enttäuschung \erleben to be [bitterly [or sorely]] disappointed
    einen Misserfolg \erleben to experience failure
    eine Niederlage \erleben to suffer defeat
    4. (mit ansehen)
    es \erleben, dass/wie... to see that/how...
    jdn \erleben to get to know sb; Musiker, Redner to hear sb; Schauspieler to see an actor
    jdn irgendwie \erleben to see somebody a certain way
    so wütend habe ich ihn noch nie erlebt I've never seen him so furious
    6.
    hat man so [et]was schon [mal] erlebt! (fam) well, I'll be damned! sl, well, I never! BRIT fam
    der/die kann was \erleben! (fam) he/she'll get what for! BRIT fam, he/she'll really get it fam
    das möchte ich \erleben! (fam) that'll be the day! fam
    das muss man erlebt haben! you have to see it [to believe it]!
    * * *
    transitives Verb experience

    etwas Schönes/Schreckliches erleben — have a pleasant/terrible experience

    so ängstlich hatte er sie noch nie erlebt — he had never seen her so afraid before

    etwas bewusst/intensiv erleben — be fully aware of something/experience something to the full

    sie wünschte sich nur, die Hochzeit ihrer Tochter noch zu erleben — her only remaining wish was to be at her daughter's wedding

    er wird das nächste Jahr nicht mehr erleben — he won't see next year

    du kannst was erleben!(ugs.) you won't know what's hit you!

    * * *
    A. v/t
    1. experience; (besonders Schlimmes) auch go through; (mit ansehen) see, witness; (Abenteuer, schöne Tage etc) have;
    er hat viel erlebt he’s seen a lot of the world, he’s been about ( oder around) a bit umg; (mitgemacht) he’s done all sorts of things; (gelitten) he’s been through a lot;
    ich habe etwas Seltsames erlebt I’ve had a strange ( oder weird) experience;
    ich habe es oft erlebt(, dass …) I’ve often seen it happen (that …);
    habe ich sie noch nie erlebt I’ve never known her to be so aggressive etc;
    ich möchte etwas erleben! I want to have a good time ( oder a bit of fun);
    wir werden es ja erleben! we’ll see!;
    das möchte ich erleben! skeptisch: I’d like to see that, I’ll believe that when I see it;
    ich habe nie erlebt, dass er … I’ve never known him to (+inf)
    hat man so etwas schon erlebt! umg have you ever seen ( oder heard) anything like it?;
    das muss man einfach erlebt haben! (es ist bzw war fantastisch) you had to be there; als Tipp: you really mustn’t miss it, US you’ve got to be there; um es nachvollziehen zu können: you’ve got to have been through it yourself
    2. umg, in Drohungen:
    na, du kannst was erleben! you just wait!;
    die kann was erleben! she’s in for it; stärker: she won’t know what’s hit her;
    sonst kannst du was erleben! or else!
    3. (noch miterleben) live to see;
    dass ich das noch erleben darf! I never thought I’d (live to) see the day;
    du wirst es nie erleben, mich rauchen zu sehen you won’t ever catch me smoking
    4. auf eine Sache bezogen: have, see;
    das Haus hat viele Mieter erlebt the house has had ( oder seen) many tenants;
    die Wirtschaft erlebt gerade einen Aufschwung the economy is currently experiencing an upturn;
    das Land erlebte eine Zeit des Friedens the country enjoyed a time of peace;
    das Buch erlebte sechs Auflagen the book went through six editions;
    das Stück erlebte 100 Aufführungen the play had 100 performances
    B. v/r geh:
    sich erleben als feel oneself to be
    * * *
    transitives Verb experience

    etwas Schönes/Schreckliches erleben — have a pleasant/terrible experience

    etwas bewusst/intensiv erleben — be fully aware of something/experience something to the full

    sie wünschte sich nur, die Hochzeit ihrer Tochter noch zu erleben — her only remaining wish was to be at her daughter's wedding

    du kannst was erleben!(ugs.) you won't know what's hit you!

    * * *
    v.
    to live to see expr.
    to undergo v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erleben

  • 6 Schluss

    m; -es, Schlüsse
    1. nur Sg. end; (Abschluss) conclusion; PARL., einer Debatte: closing; auf Antrag: closure, Am. cloture; (Geschäftsschluss) closing time; (Redaktionsschluss) deadline; am Schluss eines Jahres at the end ( oder close) of a year; (nach Ablauf) after a year; Schluss für heute! that’s all for today; Schluss damit! stop it!, that’ll do (now)!; und damit Schluss! and that’s that, and that’s the end of that; Schluss mit dem Unsinn! stop that nonsense, enough of that nonsense; am Schluss at the end; (letztendlich) in the end; irgendwann muss mal Schluss sein you’ve got to call a halt somewhere; mit ihm ist Schluss umg. (er muss sterben) it’s all over with him; (er ist ruiniert) he’s done for; zum Schluss finally, to finish off; (am Ende) in the end; kurz vor Schluss shortly before closing time ( vor Dienstschluss: before finishing work); bis zum Schluss bleiben stay to the end; zum Schluss kommen come to a close; zum Schluss möchte ich noch sagen in conclusion may I say; siehe auch Ende
    2. Schluss machen a) (die Arbeit beenden) finish work, knock off (for the day) umg.; machen wir Schluss für heute let’s call it a day; b) (sich vom Partner trennen) break it off; sie hat mit ihm Schluss gemacht she’s broken it off with him, she’s given him the push; c) (Selbstmord verüben) put an end to it all; d) Schluss machen mit (etw.) stop; (dem Rauchen etc.) auch give up; (jemandem) finish with
    3. meist Sg.; eines Buches, Films etc.: ending; dritter Teil und Schluss am Freitag third and final part on Friday
    4. (hinterer Teil) rear, back, end; das Telefon befindet sich am Schluss des Zuges the telephone is at the rear ( oder back, end) of the train
    5. (Folgerung) conclusion; einen Schluss ziehen draw a conclusion, conclude ( aus from); zieh aus ihrem Verhalten keine falschen Schlüsse don’t draw any false conclusions from her behavio(u)r; zu dem Schluss kommen oder gelangen, dass... come to the conclusion that..., decide that...; voreilig, Weisheit
    6. nur Sg.; TECH. fit; guten Schluss haben be a good fit; Fenster, Tür auch: close tightly
    7. nur Sg.; Reiten: guten Schluss haben have a good grip (with the thighs) on the horse’s flanks
    * * *
    der Schluss
    (Ende) final; windup; finish; close; end; ending;
    (Schlussfolgerung) conclusion; consequence
    * * *
    Schlụss [ʃlʊs]
    m -es, -e
    ['ʃlʏsə]
    1) no pl (= Ende) end; (eines Romans, Gedichts, Theaterstücks) end, ending, conclusion; (= hinterer Teil) back, end, rear

    Schluss! — that'll do!, stop!

    Schluss für heute! — that's it or all for today, that'll do for today

    Schluss damit! — stop it!, that'll do!

    ... und damit Schluss! —... and that's that!,... and that's the end of it!

    nun ist aber Schluss!, Schluss jetzt! — that's enough now!

    am/zum Schluss des Jahres — at the end of the year

    zum Schluss sangen wir... — at the end we sang...

    zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass... — to conclude or in conclusion I would like to point out that...

    ich muss Schluss machen (in Brief) — I'll have to finish off now; (am Telefon) I'll have to go now

    mit etw Schluss machen — to stop or end sth, to finish with sth (inf)

    2) no pl (= das Schließen) closing
    3) (= Folgerung) conclusion

    zu dem Schluss kommen, dass... — to come to the conclusion or to conclude that...

    aus etw den Schluss ziehen, dass... — to draw the conclusion or to conclude from sth that...

    aus etw die richtigen/falschen Schlüsse ziehen — to draw the right/wrong conclusions from sth

    See:
    4) (TECH)

    die Tür hat einen guten/schlechten Schluss — the door is a good/bad fit

    5) (MUS) cadence
    * * *
    SchlussRR
    <-es, Schlüsse>
    SchlußALT
    <Schlusses, Schlüsse>
    [ʃlʊs, pl ˈʃlʏsə]
    m
    1. kein pl (zeitliches Ende) end (+ gen of); (Ladenschluss) closing time
    es ist \Schluss! enough's enough!
    keinen \Schluss finden to go on endlessly
    \Schluss für heute! that's enough [or that'll do] for today!
    \Schluss [jetzt]! that's enough!, that'll do!
    jetzt [ist] aber \Schluss [damit]! that's enough [of that]!, that'll do!
    kurz vor \Schluss just before closing time
    \Schluss machen (Feierabend) to stop working, to knock off fam; (fam: kündigen) to quit [one's job] fam ( bei + dat at)
    [mit jdm] \Schluss machen (abweisen) to break it off [with sb], to finish with sb
    [mit etw dat] \Schluss machen (aufhören) to stop [sth]
    ich muss jetzt \Schluss machen I have to stop now; (am Telefon) I have to go now
    mit der Arbeit \Schluss machen to stop work, to knock off fam
    \Schluss für heute machen to call it a day
    mit dem Rauchen/Trinken \Schluss machen to stop smoking/drinking
    [mit sich [o dem Leben]] \Schluss machen (fam) to end it all, to top oneself fam
    zum [o am] \Schluss at the end (+ gen of); (schließlich) in the end, finally
    zum \Schluss möchte ich... finally [or in conclusion] I would like...
    zum \Schluss kommen to finish, to bring one's remarks/speech to a conclusion
    zum \Schluss einer S. gen kommen to finish sth, to bring sth to a conclusion
    damit komme ich zum \Schluss meiner Rede that brings me to the end of my speech
    irgendwo ist \Schluss somewhere is the end
    hier ist \Schluss this is the end of the line
    \Schluss mit etw dat!:
    \Schluss damit! stop it!
    \Schluss mit dem Blödsinn! enough of this nonsense!
    \Schluss mit deiner Winselei! stop whining!
    \Schluss mit lustig! (fam) enough joking now!
    mit etw dat ist \Schluss sth is over with
    mit dem Rauchen ist jetzt \Schluss! (an andere) right! that's enough smoking now!; (an sich selbst) I'm going to stop smoking right now!
    2. (Hinterteil) end, back; eines Zuges a. rear; einer Reihe end
    und dann war \Schluss mit guten Ideen (fam) and then we/they etc. ran out of good ideas
    den \Schluss [einer S. gen] bilden to be at the back [or rear] [or end] [of sth]; Person a. to take the rear
    3. (abschließender Abschnitt) end, last part; eines Berichts a. conclusion
    \Schluss folgt [im nächsten Heft] final part in the next issue
    der krönende \Schluss [einer S. gen] the climax [or culmination] [of sth]
    4. (Folgerung) conclusion ( auf + akk regarding)
    [aus etw dat] einen \Schluss/bestimmte Schlüsse ziehen to draw [or reach] a conclusion/particular conclusions from sth
    aus etw dat den \Schluss ziehen, dass... to draw from sth the conclusion [or to reach the conclusion] that...
    zu dem \Schluss kommen, dass... to come to the conclusion that...
    5. MUS conclusion, cadence spec
    [einen] guten \Schluss haben to fit tightly [or well], to shut [or close] tight; Dichtung to form a good seal
    7. kein pl (beim Reiten) seat
    einen/keinen guten \Schluss haben to have a good/have no seat
    mit den Knien [guten] \Schluss nehmen to grip with one's knees
    8. BÖRSE closing, close
    9. SPORT (Rugby) fullback
    10. PHILOS [logical] deduction
    11. MATH (Logik) inference, syllogism spec
    12. ELEK (sl: Kurzschluss) short [circuit]
    13. kein pl (veraltet: Schließen)
    nach \Schluss der Türen after the doors have closed
    14. (veraltet: Abkommen) agreement; (Beschluss) resolution; (Entschluss) decision
    15.
    [nun ist aber] \Schluss im Dom! DIAL that's enough [of that]!, that'll do!
    mit jdm/etw ist \Schluss (fam) sb/sth has had it fam
    es ist \Schluss mit lustig it's the end of the party, the fun's over
    * * *
    der; Schlusses, Schlüsse
    1) o. Pl. (Endzeitpunkt) end; (eines Vortrags o. ä.) conclusion; (DienstSchluss) knocking-off time

    nach/gegen Schluss der Aufführung — after/towards the end of the performance

    mit etwas ist Schlusssomething is at an end or over; (ugs.): (etwas ist ruiniert) something has had it (coll.)

    mit dem Rauchen ist jetzt Schluss — there's to be no more smoking; you must stop smoking; (auf sich bezogen) I've given up smoking

    Schluss jetzt!, Schluss damit! — stop it!; that'll do!

    Schluss für heute!that's it or that'll do for today

    am od. zum Schluss — at the end; (schließlich) in the end; finally

    Schluss machen(ugs.) stop; (Feierabend machen) knock off; (seine Stellung aufgeben) pack in one's job (coll.); (eine Freundschaft usw. lösen) break it off; (sich das Leben nehmen) end it all (coll.)

    mit jemandem Schluss machen — finish with somebody; break it off with somebody

    2) (letzter Abschnitt) end; (eines Zuges) back; (eines Buchs, Schauspiels usw.) ending
    3) (Folgerung) conclusion (auf + Akk. regarding); (Logik) deduction
    * * *
    Schluss m; -es, Schlüsse
    1. nur sg end; (Abschluss) conclusion; PARL, einer Debatte: closing; auf Antrag: closure, US cloture; (Geschäftsschluss) closing time; (Redaktionsschluss) deadline;
    am Schluss eines Jahres at the end ( oder close) of a year; (nach Ablauf) after a year;
    Schluss für heute! that’s all for today;
    Schluss damit! stop it!, that’ll do (now)!;
    und damit Schluss! and that’s that, and that’s the end of that;
    Schluss mit dem Unsinn! stop that nonsense, enough of that nonsense;
    am Schluss at the end; (letztendlich) in the end;
    irgendwann muss mal Schluss sein you’ve got to call a halt somewhere;
    mit ihm ist Schluss umg (er muss sterben) it’s all over with him; (er ist ruiniert) he’s done for;
    zum Schluss finally, to finish off; (am Ende) in the end;
    kurz vor Schluss shortly before closing time ( vor Dienstschluss: before finishing work);
    bis zum Schluss bleiben stay to the end;
    zum Schluss kommen come to a close;
    zum Schluss möchte ich noch sagen in conclusion may I say; auch Ende
    2.
    Schluss machen (die Arbeit beenden) finish work, knock off (for the day) umg;
    machen wir Schluss für heute let’s call it a day; (sich vom Partner trennen) break it off;
    sie hat mit ihm Schluss gemacht she’s broken it off with him, she’s given him the push; (Selbstmord verüben) put an end to it all;
    Schluss machen mit (etwas) stop; (dem Rauchen etc) auch give up; (jemandem) finish with
    3. meist sg; eines Buches, Films etc: ending;
    dritter Teil und Schluss am Freitag third and final part on Friday
    4. (hinterer Teil) rear, back, end;
    das Telefon befindet sich am Schluss des Zuges the telephone is at the rear ( oder back, end) of the train
    5. (Folgerung) conclusion;
    einen Schluss ziehen draw a conclusion, conclude (
    aus from);
    zieh aus ihrem Verhalten keine falschen Schlüsse don’t draw any false conclusions from her behavio(u)r;
    gelangen, dass … come to the conclusion that …, decide that …; voreilig, Weisheit
    6. nur sg; TECH fit;
    guten Schluss haben be a good fit; Fenster, Tür auch: close tightly
    7. nur sg; Reiten:
    guten Schluss haben have a good grip (with the thighs) on the horse’s flanks
    * * *
    der; Schlusses, Schlüsse
    1) o. Pl. (Endzeitpunkt) end; (eines Vortrags o. ä.) conclusion; (DienstSchluss) knocking-off time

    nach/gegen Schluss der Aufführung — after/towards the end of the performance

    mit etwas ist Schlusssomething is at an end or over; (ugs.): (etwas ist ruiniert) something has had it (coll.)

    mit dem Rauchen ist jetzt Schluss — there's to be no more smoking; you must stop smoking; (auf sich bezogen) I've given up smoking

    Schluss jetzt!, Schluss damit! — stop it!; that'll do!

    Schluss für heute!that's it or that'll do for today

    am od. zum Schluss — at the end; (schließlich) in the end; finally

    Schluss machen(ugs.) stop; (Feierabend machen) knock off; (seine Stellung aufgeben) pack in one's job (coll.); (eine Freundschaft usw. lösen) break it off; (sich das Leben nehmen) end it all (coll.)

    mit jemandem Schluss machen — finish with somebody; break it off with somebody

    2) (letzter Abschnitt) end; (eines Zuges) back; (eines Buchs, Schauspiels usw.) ending
    3) (Folgerung) conclusion (auf + Akk. regarding); (Logik) deduction
    * * *
    ¨-e f.
    deduction n. ¨-e m.
    closing n.
    conclusion n.
    end n.
    issue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schluss

  • 7 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 8 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 9 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 10 Zeit

    Präp. (+ Gen): zeit seines etc. Lebens gesamt: his etc. whole life long; (von da an) for the rest of his etc. life; zeitlebens
    * * *
    die Zeit
    (Ablauf) time;
    (Grammatik) tense;
    (Uhrzeit) hour; time;
    (Zeitalter) age; era
    * * *
    [tsait]
    f -, -en
    1) time; (= Epoche) age

    die gute alte Zéít — the good old days

    es erinnerte ihn an alte Zéíten — it reminded him of the old days

    das waren noch Zéíten! — those were the days

    die Zéíten sind schlecht — times are bad

    die Zéíten haben sich geändert — times have changed

    die Zéít Goethes — the age of Goethe

    die damalige Zéít machte die Einführung neuer Methoden erforderlich — the situation at the time required the introduction of new methods

    wenn Zéít und Umstände es erfordern — if circumstances demand it, if the situation requires it

    die jetzigen Zéíten erfordern,... — the present situation requires...

    für alle Zéíten — for ever, for all time (liter)

    etw für alle Zéíten entscheiden — to decide sth once and for all

    in seiner/ihrer besten Zéít — at his/her peak

    mit der Zéít gehen — to move with the times

    vor der Zéít alt werden — to get old before one's time

    Zéít — before sb's time

    die Zéít ist knapp bemessen — time is short

    die Zéít verging wie im Flug — time flew by

    die Zéít wurde mir lang — time hung heavy on my hands

    eine lange Zéít her sein or zurückliegen, dass... — to be a long time (ago or back) since...

    eine Stunde Zéít haben — to have an hour (to spare)

    Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zéít? — Miss Glück, do you have a moment?

    für jdn/etw Zéít nehmen — to devote time to sb/sth

    sich Zéít füreinander nehmen — to make time for one another

    dafür muss ich mir mehr Zéít nehmen — I need more time for that

    die Zéít nehmen, etw zu tun — to take the time to do sth

    du hast dir aber reichlich Zéít gelassen — you certainly took your time

    hier bin ich die längste Zéít gewesen — it's about time or it's high time I was going

    keine Zéít verlieren — to lose no time

    damit hat es noch Zéít — there's no rush or hurry, there's plenty of time

    das hat Zéít bis morgen — that can wait until tomorrow

    lass dir Zéít — take your time

    ... aller Zéíten —... of all time,... ever

    auf bestimmte Zéít — for a certain length of time

    auf unbestimmte Zéít — for an indefinite period

    in letzter Zéít — recently

    die ganze Zéít über — the whole time

    eine Zéít lang — a while, a time

    wir sind eine Zéít lang dortgeblieben — we stayed there (for) a while or for a time

    eine Zéít lang ist das ganz schön — for a while or time it's quite nice

    mit der Zéít — gradually, in time

    nach Zéít bezahlt werden — to be paid by the hour

    die Zéít heilt alle Wunden (Prov)time is a great healer (prov)

    auf Zéít spielen (Sport, fig)to play for time

    es wird langsam Zéít, dass... — it's about time that...

    für dich wird es langsam Zéít, dass... — it's about time that you...

    seine Zéít ist gekommen — his time has come

    hast du (die) genaue Zéít? — do you have the exact time?

    in der Zéít von 10 bis 12 — between 10 and 12 (o'clock)

    es ist an der Zéít, dass... — it is about time or it's high time (that)...

    Vertrag auf Zéít — fixed-term contract

    Beamter auf Zéít — ≈ nonpermanent civil servant

    Soldat auf Zéít — soldier serving for a set time

    seit dieser Zéít — since then

    zur Zéít or zu Zéíten Königin Viktorias — in Queen Victoria's time

    zu der Zéít, als... — (at the time) when...

    alles zu seiner Zéít (prov)all in good time

    von Zéít zu Zéít — from time to time

    See:
    kommen
    2) (LING) tense

    in welcher Zéít steht das Verb? — what tense is the verb in?

    * * *
    die
    1) (a period of time during which something lasts: a spell of bad health.) spell
    2) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) time
    3) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) time
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') time
    * * *
    <-, -en>
    [tsait]
    f
    1. (Ablauf) time
    wie doch die \Zeit vergeht! how time flies!
    die \Zeit stand still time stood still
    im Lauf der [o mit der] \Zeit in time, gradually
    mit der \Zeit erholte er sich von seiner Krankheit as time passed, he recovered from his illness
    mit der \Zeit wird sie darüber hinwegkommen she'll get over it in time
    2. (Zeitraum) [period of] time
    eine \Zeit lang for a while [or a time]
    die \Zeit ist knapp time is short
    es ist erst kurze \Zeit her, dass... it's only a short time ago since...
    Beamter auf \Zeit non-permanent civil servant
    Vertrag auf \Zeit fixed-term contract
    jdn auf \Zeit beschäftigen [o einstellen] to employ sb on a temporary basis
    auf \Zeit kaufen BÖRSE to buy forward
    etw auf \Zeit mieten to rent sth temporarily
    auf bestimmte \Zeit for a certain length of time
    auf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeably
    auf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitely
    eine ganze/einige/längere \Zeit dauern to take quite some/some/a long time
    die ganze \Zeit [über] the whole time
    \Zeit gewinnen to gain time
    [keine] \Zeit haben to [not] have time
    \Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sth
    zehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth]
    haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?
    das hat [o damit hat es] noch \Zeit that can wait, there's no rush [or hurry]
    mit etw dat hat es noch \Zeit sth can wait
    in kurzer \Zeit very quickly
    in kürzester \Zeit in no time
    eine [o einige] \Zeit lang for a time
    jdm wird die \Zeit lang sb is bored
    jdm \Zeit lassen to give sb time
    sich dat [mit etw dat] \Zeit lassen to take one's time [with sth]
    in letzter \Zeit lately
    in nächster \Zeit in the near future
    in der \Zeit vom... bis... in the time between... and...
    nach \Zeit bezahlt werden to be paid by the hour
    sich dat [mehr] \Zeit [für jdn/etw] nehmen to devote [more] time [to sb/sth]
    \Zeit raubend time-consuming
    durch die \Zeit reisen to travel through time
    \Zeit sparend time-saving
    jdm die \Zeit stehlen (fam) to waste sb's time
    keine \Zeit verlieren to not lose any more time
    jdm/sich die \Zeit mit etw dat vertreiben to help sb/one pass the time with sth
    vor langer \Zeit long [or a long time] ago
    die \Zeit vor Weihnachten the period before Christmas
    3. (Zeitpunkt) time
    es ist [o wird] [höchste] \Zeit [o es ist an der \Zeit], etw zu tun it's [high] time to do sth
    es ist höchste \Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the tickets
    es ist jetzt nicht die \Zeit, Entscheidungen zu treffen it's not the right time to make decisions
    es wird [für jdn] \Zeit, dass... it's about time that [sb]...
    wenn es an der \Zeit ist when the time is right
    feste \Zeiten haben to have set times
    zu gegebener \Zeit in due course
    jds \Zeit ist gekommen (euph geh) sb's time has come euph
    zur gleichen \Zeit at the same time
    nächste Woche um diese \Zeit this time next week
    zu nachtschlafender \Zeit in the middle of the night
    seit dieser [o der] \Zeit since then
    von \Zeit zu \Zeit from time to time
    vor der \Zeit prematurely
    vor seiner \Zeit alt werden/sterben to get old/die before one's time
    zu jeder \Zeit at any time
    zur rechten \Zeit at the right time
    4. (Uhrzeit) time
    jdn nach der \Zeit fragen to ask sb for the time
    die genaue \Zeit the exact time
    mitteleuropäische/westeuropäische \Zeit Central European/Greenwich Mean Time
    das waren noch \Zeiten those were the days
    die \Zeiten ändern sich times are changing
    das war die schönste \Zeit meines Lebens those were the best years of my life
    ... aller \Zeiten... of all times
    die \Zeit der Aufklärung the age of enlightenment
    in jds bester \Zeit at sb's peak
    für alle \Zeiten for ever, for all time liter
    ich wollte das für alle \Zeiten klarstellen I wanted to make that clear once and for all
    mit der \Zeit gehen to move with the times
    die gute alte \Zeit the good old days
    in guten/schlechten \Zeiten in good/bad times
    für kommende \Zeiten for times to come
    für schlechte \Zeiten sparen to save money for a rainy day
    seit uralten [o ewigen] \Zeiten since/from time immemorial
    vor \Zeiten (liter) a long time ago
    etw war vor jds \Zeit sth was before sb's time
    jd ist seiner \Zeit voraus sb is ahead of his time
    zu jener \Zeit at that time
    zur \Zeit [o zu \Zeiten] Goethes in Goethe's day [or times
    6. LING (Tempus) tense
    7. SPORT time
    eine gute \Zeit laufen to run a good time
    auf \Zeit spielen to play for time
    8.
    alle \Zeit der Welt haben to have all the time in the world
    alles zu seiner \Zeit all in good time
    die \Zeit arbeitet für jdn (fig) time is on sb's side
    die \Zeit drängt time presses
    \Zeit ist Geld time is money
    die \Zeit heilt alle Wunden (prov) time heals all wounds prov
    kommt \Zeit, kommt Rat (prov) things have a way of sorting themselves out
    wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (prov) the early bird catches the worm prov
    ach du liebe \Zeit! (fam) goodness me! fam
    \Zeit schinden (fam) to play for time
    spare in der \Zeit, dann hast du in der Not (prov) waste not, want not
    die \Zeit totschlagen (fam) to kill time fam
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    Zeit f; -, -en
    1. nur sg time;
    auf Zeit Vertrag etc: fixed-term …;
    Beamter/Soldat auf Zeit civil servant (appointed) on a fixed-term contract/soldier serving for a specified period of time;
    eine Zeit lang for a while;
    für alle Zeit obs forever;
    (für) einige Zeit for a time;
    es wird noch einige Zeit dauern, bis … it’ll be some time before …;
    in meiner etc
    freien Zeit in my etc free time;
    die ganze Zeit hindurch the whole time;
    sie hat es die ganze Zeit gewusst she knew all along ( oder all the time);
    in kurzer Zeit (schnell) very quickly; (bald) very soon, shortly;
    in kürzester Zeit in no time;
    lange Zeit a long time;
    vor langer Zeit long ago, a long time ago;
    die längste Zeit umg long enough;
    der letzten Zeit lately, recently;
    der nächsten Zeit soon, presently;
    mit der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on;
    die Zeit schien stillzustehen time seemed to stand still;
    verstreicht time goes by ( oder passes oder elapses);
    wie doch die Zeit vergeht! how time flies!;
    einige Zeit verstreichen lassen, bevor … wait a while before (+ger)
    mir wird die Zeit nie lang I’ve got plenty to keep me occupied;
    das dauert seine Zeit it takes time;
    mir fehlt die Zeit I (just) haven’t got the time;
    ich gebe dir Zeit bis morgen/5 Minuten Zeit I’ll give you till tomorrow/five minutes;
    mit der Zeit gehen move ( oder keep up) with the times;
    Zeit gewinnen gain time;
    hast du ein paar Stunden Zeit? can you spare a couple of hours?;
    sie hat nie Zeit für mich she never has any time for me;
    wenn Sie Zeit haben whenever you have (the) time; (falls) if you have (the) time;
    das hat Zeit (bis morgen) that can wait (till oder until tomorrow);
    lass dir Zeit! there’s no hurry ( oder rush), take your time;
    jemandem Zeit lassen give sb time;
    sich (dat)
    Zeit lassen take one’s time (
    dazu over it);
    sich (dat)
    die Zeit nehmen zu (+inf) take time to (+inf)
    er nimmt sich kaum Zeit zum Essen he hardly takes any time off to eat;
    eine (viel) Zeit sparende Lösung a solution that will save (a lot of) time;
    auf Zeit spielen play for time, temporize;
    sich (dat)
    die Zeit vertreiben while away the time;
    die Zeit arbeitet für/gegen uns time is on our side/not on our side;
    (die) Zeit heilt alle Wunden sprichw time is the great healer;
    Zeit ist Geld sprichw time is money;
    ach du liebe Zeit! umg goodness (me)!;
    zu Zeiten (während) at the time of, in the days of
    2. (Zeitraum) (period of) time; (Zeitalter) era, age;
    in der Zeit vom … bis … in the time between … and …;
    zur Zeit Goethes in Goethe’s day ( oder time);
    das war vor meiner Zeit that was before my time;
    zu meiner Zeit in my time; an der Uni etc: auch when I was at university (besonders US in college) etc;
    seiner Zeit voraus sein be ahead of one’s time;
    das waren noch Zeiten! those were the days;
    die Zeiten sind vorbei, wo … time was when …;
    die Zeit des Barock the baroque age ( oder era, period);
    die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg the period before the Second World War (besonders US World War II);
    aller Zeiten the best player etc of all time;
    für alle Zeiten for ever, for good;
    ein Märchen aus alten Zeiten a tale from days of yore;
    in alten oder liter
    vor Zeiten in the olden days;
    andere Zeiten, andere Sitten sprichw times have changed; auf vergangenen Zeitraum bezogen: things were very different in those days;
    sie hat bessere Zeiten gesehen she’s seen better days;
    seine beste Zeit hinter sich haben have had one’s day;
    die gute alte Zeit the good old days;
    für kommende Zeiten ist gesorgt we’re well prepared for the future;
    schwere Zeiten hard times;
    für schlechte Zeiten sparen save for a rainy day;
    das war die schönste Zeit meines Lebens those were the best years of my life;
    vor undenklichen Zeiten an unimaginably long time ago, (a)eons ago;
    seit undenklichen Zeiten from ( oder since) time immemorial, ever since I can remember; weitS. for ages;
    die heutige Zeit this ( oder the present) day and age
    3. (Zeitpunkt) (point of) time; (Uhrzeit) time;
    welche Zeit haben wir? what’s the time?;
    feste Zeiten fixed times;
    Zeit und Ort festlegen fix a ( oder the) time and place;
    es ist (an der) Zeit it’s time;
    wird (höchste) Zeit, dass er nach Hause kommt it’s (high) time he came home;
    es ist nicht die Zeit zu (+inf) this is not the time to (+inf) ( oder to be +ger);
    außer der Zeit at an unusual time, outside the usual hours;
    seit der Zeit since then ( oder that time), ever since (then);
    auf die Zeit achten keep an eye on the time ( oder clock);
    ich habe mich in der Zeit geirrt I got the time wrong;
    jemanden nach der Zeit fragen ask sb for the time;
    morgen etc
    um diese Zeit this time tomorrow etc;
    von Zeit zu Zeit from time to time, now and then;
    vor der Zeit prematurely; sterben: auch before one’s time;
    zu bestimmten Zeiten at certain ( oder particular) times;
    zu jeder Zeit (at) any time;
    zur gleichen/rechten Zeit at the same/right time;
    alles zu seiner Zeit there’s a time for everything; beruhigend: one thing after another;
    wer nicht kommt zur rechten Zeit, muss nehmen oder
    essen, was übrig bleibt sprichw first come, first served;
    kommt Zeit, kommt Rat sprichw don’t worry, it’ll sort itself out
    4. SPORT time;
    die Zeit nehmen bei feststehender Spieldauer: be (the) timekeeper; bei Rennen: time sth;
    eine gute/schlechte Zeit fahren etc clock up a good/bad time;
    über die Zeit kommen Boxen: go the distance
    5. LING tense;
    zusammengesetzte Zeit compound tense;
    in welcher Zeit steht der Satz? what is the tense of that sentence?
    7.
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    -en f.
    hours n.
    terms n.
    time n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeit

  • 11 Es

    es
    1. es < gen seiner, dat ihm, akk es> [ʼɛs] pron
    pers, unbestimmt
    1) (das, diese); ( auf Dinge bezogen) it;
    wo ist mein Buch? - \Es liegt auf dem Tisch where's my book? - it's [lying] on the table;
    \Es ist jd/ etw it's sb/sth;
    wer ist da? - ich bin \Es who's there? - it's me [or dated ( form) it is I];
    ich höre jemanden klopfen, \Es sind die Kinder I hear somebody knocking, it's the children
    alle fanden das Urteil ungerecht, aber niemand sagte \Es everyone found the verdict unjust, but nobody said so;
    kommt er auch? - ich hoffe \Es is he coming too? - I hope so
    jdm gefällt \Es, etw zu tun sb likes doing sth;
    \Es gefällt mir I like it;
    \Es friert mich I am cold;
    \Es freut mich, dass... I am glad [or pleased] that...;
    \Es interessiert mich, warum du das getan hast I'm interested to know why you did that;
    \Es scheint ihr egal zu sein she doesn't seem to care;
    \Es ist kalt/ 7 Uhr/ 28º Celsius it's cold/7 o'clock/28º Celsius;
    \Es ist zu dumm, aber... it's too bad, but...;
    \Es ist schade, dass... it's a pity [or shame] that...
    er hat \Es gut he's got it made;
    wir haben \Es schon längst kommen sehen we saw it coming for a long time;
    sie hat \Es an der Blase she has bladder trouble
    \Es klopft there's a knock [or there's somebody knocking]; [or somebody's knocking] at the door;
    hat \Es geklingelt? did somebody ring?;
    \Es regnet it's raining;
    \Es wurde getanzt there was dancing;
    \Es wird immer noch nicht genug getan there's still not enough being done
    \Es geschah ein Unglück there was an accident;
    \Es geschieht manchmal ein Wunder a miracle happens sometimes;
    \Es kamen alle everybody came;
    \Es waren Tausende there were thousands
    2. Es <-, -> [ʼɛs] nt
    mus E flat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Es

  • 12 es

    es
    1. es < gen seiner, dat ihm, akk es> [ʼɛs] pron
    pers, unbestimmt
    1) (das, diese); ( auf Dinge bezogen) it;
    wo ist mein Buch? - \es liegt auf dem Tisch where's my book? - it's [lying] on the table;
    \es ist jd/ etw it's sb/sth;
    wer ist da? - ich bin \es who's there? - it's me [or dated ( form) it is I];
    ich höre jemanden klopfen, \es sind die Kinder I hear somebody knocking, it's the children
    alle fanden das Urteil ungerecht, aber niemand sagte \es everyone found the verdict unjust, but nobody said so;
    kommt er auch? - ich hoffe \es is he coming too? - I hope so
    jdm gefällt \es, etw zu tun sb likes doing sth;
    \es gefällt mir I like it;
    \es friert mich I am cold;
    \es freut mich, dass... I am glad [or pleased] that...;
    \es interessiert mich, warum du das getan hast I'm interested to know why you did that;
    \es scheint ihr egal zu sein she doesn't seem to care;
    \es ist kalt/ 7 Uhr/ 28º Celsius it's cold/7 o'clock/28º Celsius;
    \es ist zu dumm, aber... it's too bad, but...;
    \es ist schade, dass... it's a pity [or shame] that...
    er hat \es gut he's got it made;
    wir haben \es schon längst kommen sehen we saw it coming for a long time;
    sie hat \es an der Blase she has bladder trouble
    \es klopft there's a knock [or there's somebody knocking]; [or somebody's knocking] at the door;
    hat \es geklingelt? did somebody ring?;
    \es regnet it's raining;
    \es wurde getanzt there was dancing;
    \es wird immer noch nicht genug getan there's still not enough being done
    \es geschah ein Unglück there was an accident;
    \es geschieht manchmal ein Wunder a miracle happens sometimes;
    \es kamen alle everybody came;
    \es waren Tausende there were thousands
    2. Es <-, -> [ʼɛs] nt
    mus E flat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > es

  • 13 Naht /: eine Naht

    фам. много. Die Jungen haben eine Naht zusammengelogen, und man konnte ihnen nichts nachweisen.
    Na, Ronny, du hast an dem Abend eine gute Naht gesoffen, kann ich dir sagen, eine tüchtige Naht beziehen получить взбучку [нагоняй, трёпку]. Dafür, daß Max zum Klassenlehrer gegangen ist und alles erzählt hat, hat er eine tüchtige Naht bezogen. eine (große, dolle) Naht draufhaben ехать [мчаться] на большой скорости, jmdm. auf den Nähten knien
    jmdm. auf die Nähte gehen [rük-ken] фам. добраться до кого-л., припереть кого-л. к стенке. Mit deinem Schwindeln werden wir dir bald auf die Nähte rücken! etw. auf der Naht haben быть состоятельным [богатым]. "Hast du gehört, Müller hat sich wieder einen neuen Wagen gekauft, der ist schon der zweite in diesem Jahr. " — "Kein Wunder, er soll etwas auf der Naht haben." aus den [allen] Nähten platzen
    a) (рас)толстеть. Wenn du weiter so ißt, wirst du bald aus allen Nähten platzen,
    б) выйти за рамки, стать тесным перен. Die Universität platzt aus den Nähten, sie bekommt bald zwei Neubauten.
    Unser Chef will uns noch zwei Mitarbeiter hereinsetzen, dabei platzen wir schon jetzt aus allen Nähten, jmdm. auf der Naht sitzen следить, наблюдать за кем-л., стоять над душой. Norbert wagt gar nicht, einmal fremd zu gehen. Seine Frau sitzt ihm immer auf der Naht. Ihr entgeht nichts. einander auf den Nähten sitzen сидеть вплотную друг к другу [впритык]. In dieser kleinen Wohnung sitzen die fünf Personen einander direkt auf den Nähten, jmdm. eine Naht verpassen побить, излупить кого-л. Der Vater hat ihm eine gehörige Naht verpaßt, eine kleine Naht немножко, чуточку. Ich habe heute nachmittag eine kleine Naht geschlafen, jetzt fühle ich mich ganz wohl.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Naht /: eine Naht

  • 14 hin

    hin, eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an [1310] dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, an dem sich eine dritte Person befindet). – nach... hin, versus (wärts, zur Bezeichnung der ungefähren Richtung). – an... hin, secundum (z.B. sec. flumen). – hierhin, huc. – wohin? quo? hin und her, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hinüber- u. herüber). – huc illuc. huc et od. atque illuc (hierhin u. dorthin). – modo huc modo illuc (bald hierhin, bald dorthin). – hin u. her begleiten, ducere et reducere. – hin u. her flattern, -fliegen, s. herumflattern. – hin u. her gehen, ambulare (auf u. ab gehen; s. »herumgehen« die Synon.); ultro citroque commeare (hin- u. zurückziehen od. – wandern); auch bl. commeare (z.B. commeavere nuntii inter Civilem Classicumque); ire et redire (gehen u. wiederkommen). – hin u. her laufen, -rennen, huc et illuc cursare od. cursitare; ultro et citro cursare; huc atque illuc discurrere od. bl. discurrere: eilig, concursare: ängstlich, unruhig, trepide concursare: immerfort, cursare ultro et citro non desistere: wo h., in alqo loco volitare. – hin u. her schicken, mittere et remittere (z.B. nuntios). – hin u. her reden, -sprechen, orationem od. verba ultro citroque habere; in utramque partem disputare, über etw., de alqa re (dafür u. dagegen); auch altercari (Worte wechseln). – hin und her springen, circumsilire modo huc modo illuc (z.B. vom Sperling). – hin u. her stoßen, vexare (z.B. in turba vexatus). – hin u. her treiben, agitare (z.B. fluctibus agitari). – hin u. her tragen, ferre et referre. – hin u. her überlegen (sinnen), videre etiam atque etiam et considerare (z.B. was zu tun sei, quid agendum sit). – hin u. her werfen, s. herumwerfen no. II. – hin und wieder, vulgo (von einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum (zuweilen, in zeitlicher Beziehung).

    deutsch-lateinisches > hin

  • 15 Herr

    m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc.: gentleman; als Tanzpartner etc. einer Frau: partner; Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men; bei den Herren SPORT in the men’s event; Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members; mein alter Herr umg., hum. my old man; ein feiner oder sauberer Herr iro. a fine one; die Herren der Schöpfung umg., hum. the lords of creation; den ( großen oder feinen) Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg.
    2. vor Namen: Mr, Am. Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt; die Herren N. und M. Messrs N and M; Herr Doktor / Professor etc. doctor / professor etc.; Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President; der Herr Präsident the Chairman etc.; meine ( Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!; Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N; Ihr Herr Vater geh. your father; Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please; bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg., hum. oder iro. for you, kind sir; meine Herren! umg. als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); bes. Adliger: lord; (Herrscher) ruler; mein Herr und Gebieter my lord and master; seinen Herrn und Meister finden in (+ Dat) meet one’s match in; aus aller Herren Länder from the four corners of the earth; sein eigener Herr sein be one’s own boss; Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house; zwei Herren dienen serve two masters; Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation; Herr über Leben und Tod sein have power over life and death; Herr werden (+ Gen) oder über (+ Akk) get s.th. under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over; seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself; nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself; wie der Herr, so’s G(e) scherr Sprichw. like master, like man
    4. KIRCHL.: der Herr (Gott, Christus) Lord; Gott, der Herr the Lord God; der Herr Jesus the Lord Jesus; im Jahre des Herrn in the year of our Lord; Brüder und Schwestern im Herrn in the Lord; er ist ein großer Angeber etc. vor dem Herrn umg. he’s a mighty show-off etc. before the Lord; Herr des Himmels! umg. Lord above!, God in heaven!; sein2 I 2
    * * *
    (Anrede) Mr; Sir; Mister;
    der Herr
    (Gebieter) master; lord;
    (Gott) the Lord;
    (Mann) gentleman; gent
    * * *
    Hẹrr [hɛr]
    m -(e)n, -en
    1) (= Gebieter) lord, master; (= Herrscher) lord, ruler (
    über +acc of); (von Hund) master

    sein eigener Herr seinto be one's own master or boss

    Herr im eigenen Haus seinto be master in one's own house

    Herr der Lage or Situation sein/bleiben — to be/remain master of the situation, to have/keep the situation under control

    nicht mehr Herr seiner Sinne seinnot to be in control of oneself any more

    Herr über Leben und Tod seinto have the power of life and death (gen over)

    über jdn/etw Herr werden — to master sb/sth

    man kann nicht or niemand kann zwei Herren dienen (prov)no man can serve two masters (prov)

    wie der Herr, sos Gescherr! (Prov) — like master, like man! (prov)

    See:
    Land
    2) (= Gott, Christus) Lord

    Gott, der Herr — the Lord God

    Herr, du meine Güte! — good(ness) gracious (me)!

    er ist ein großer Schwindler/Esser etc vor dem Herrn (hum inf) — what a great fibber/eater etc he is

    3) (= feiner Herr, Mann) gentleman

    ein adliger Herr, ein Herr von Adel — a nobleman

    den (großen) Herrn spielen or markieren (inf) — to give oneself airs, to put on airs

    See:
    alt
    4) (vor Eigennamen) Mr; (vor Titeln) usu not translated (in Anrede ohne Namen) sir

    (mein) Herr! — sir!

    bitte, der Herr (beim Servieren)there you are, sir

    der Herr wünscht?what can I do for you, sir?

    Herr Nachbar (old) — excuse me, sir

    Herr Dr./Doktor/Professor Schmidt — Dr/Doctor/Professor Schmidt

    Herr Präsident/Vorsitzender — Mr President/Chairman

    der Herr Präsident/Vorsitzende — the President/Chairman

    an den Herrn Abgeordneten C. Schmidt — C. Schmidt, MP

    werte Herren, sehr geehrte Herren (in Brief)Dear Sirs (Brit), to whom it may concern (US)

    5) (allgemein gesehen = Tanzpartner, Begleiter) gentleman; (auf eine bestimmte Dame bezogen) partner; (bei Cocktailparty, Theaterbesuch etc) (gentleman) companion
    6) (SPORT)
    * * *
    der
    1) (a polite word for a man: Two gentlemen arrived this morning.) gentleman
    2) (God; Christ.) the Lord
    3) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) lord
    4) (an owner (of a slave, dog etc): The dog ran to its master.) master
    5) ((abbreviated to Mr when written) a polite title given to a male adult, either in writing or in speech: Good morning, Mr Smith; Ask Mr Jones.) Mister
    * * *
    Herr(in)
    <-n, -en>
    [hɛr]
    1. nur m (männliche Anrede: vor Eigennamen) Mr
    die \Herren Schmidt und Müller Messrs Schmidt and Müller
    der \Herr Botschafter/Professor the Ambassador/Professor
    \Herr Doktor/Kollege... Dr/Mr...
    tut mir Leid, der \Herr Doktor ist heute Nachmittag nicht in der Praxis I'm sorry, but the doctor is not in his office this afternoon
    \Herr Präsident/Vorsitzender Mr President/Chairman
    sehr geehrter \Herr... Dear Mr...
    sehr geehrte \Herren! Dear Sirs
    gnädiger \Herr (veraltend) sir
    der \Herr wünscht? what can I do for you, sir?
    der \Herr sir
    hat der \Herr schon gewählt? is sir ready to order?
    2. (iron: sarkastisch) sir iron
    wenn sich der \Herr für so etwas zu fein ist if this is beneath you, sir
    mein \Herr (geh) sir form
    bitte, mein \Herr, nach Ihnen after you, sir
    meine \Herren gentlemen
    [aber] meine \Herren! gentlemen, please!
    „\Herren“ “gentlemen”, “men”, “gents” BRIT
    jds \Herr Onkel/Vater/Sohn etc. sb's uncle/father/son etc.
    ach, das ist Ihr \Herr Onkel auf dem Foto? oh, that's your uncle in the picture?
    4. nur m (Tanzpartner, Begleiter) [gentleman] companion, partner
    5. nur m (geh: Mann) gentleman
    wir führen alles für den modebewussten \Herrn we stock everything for the well-dressed man
    ein geistlicher \Herr (geh) a clergyman
    6. (Herrscher) ruler, sovereign
    \Herr/ \Herrin über jdn/etw sein to be ruler of sb/sth; (Gebieter) master, mistress fem
    \Herr über [jds] Leben und Tod sein to have the power of life and death [over sb]
    der \Herr des Hauses the master of the house
    \Herr im eigenen Hause sein to be master in one's own house
    der gnädige \Herr (veraltet) the master [of the house]
    der junge \Herr (geh) the young master
    \Herr der Lage sein to be master of the situation, to have the situation under control
    nicht mehr \Herr seiner Sinne sein to no longer be in control of oneself
    sein eigener \Herr sein to be one's own master [or boss]
    nicht \Herr über jdn werden to not be able to control [or master] sb
    7. (Besitzer) master
    sind Sie der \Herr dieses Hundes? do you own this dog?, are you the owner of this dog?, does this dog belong to you?, is this your dog?
    8. REL (Gott) Lord
    der \Herr the Lord God
    der \Herr der Heerscharen the Lord of hosts
    9.
    jds alter \Herr (hum fam) sb's old man sl
    mein \Herr und Gebieter [o Meister] (hum) my lord and master hum
    wie der \Herr, so 's Gescherr! (prov) like master, like man! prov
    den großen \Herrn spielen [o markieren] (fam) to act like the lord of the manor
    \Herr des Himmels! (emph) good Lord!
    aus aller \Herren Länder[n] from all over the world, from the four corners of the earth
    mein \Herr! sir!
    die \Herren der Schöpfung (hum) their lordships hum
    man kann nicht [o niemand kann] zwei \Herren dienen (prov) no man can serve two masters prov
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren(Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    Sehr geehrter Herr Schulze!Dear Sir; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mr Schulze

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    Herr m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc: gentleman; als Tanzpartner etc einer Frau: partner;
    Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men;
    bei den Herren SPORT in the men’s event;
    Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members;
    mein Alter Herr umg, hum my old man;
    sauberer Herr iron a fine one;
    die Herren der Schöpfung umg, hum the lords of creation;
    den (
    Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg
    2. vor Namen: Mr, US Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt;
    die Herren N. und M. Messrs N and M;
    Herr Doktor/Professor etc doctor/professor etc;
    Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President;
    der Herr Präsident the Chairman etc;
    meine (Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!;
    Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N;
    Ihr Herr Vater geh your father;
    Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please;
    bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg, hum oder iron for you, kind sir;
    meine Herren! umg als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); besonders Adliger: lord; (Herrscher) ruler;
    mein Herr und Gebieter my lord and master;
    seinen Herrn und Meister finden in (+dat) meet one’s match in;
    aus aller Herren Länder from the four corners of the earth;
    sein eigener Herr sein be one’s own boss;
    Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house;
    zwei Herren dienen serve two masters;
    Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation;
    Herr über Leben und Tod sein have power over life and death;
    Herr werden (+gen) oder
    über (+akk) get sth under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over;
    seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself;
    nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself;
    wie der Herr, so’s G(e)scherr sprichw like master, like man
    4. KIRCHE:
    der Herr (Gott, Christus) Lord;
    Gott, der Herr the Lord God;
    der Herr Jesus the Lord Jesus;
    im Jahre des Herrn in the year of our Lord;
    im Herrn in the Lord;
    vor dem Herrn umg he’s a mighty show-off etc before the Lord;
    Herr des Himmels! umg Lord above!, God in heaven!; sein2 A 2
    Hr. abk (Herr) Mr, Mr.
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren (Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    2) (Titel, Anrede)

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    -en m.
    Mr n.
    gent n.
    gentleman n.
    (§ pl.: gentlemen)
    master n.
    mister n.
    sir n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herr

  • 16 kein

    unbest. Pron.
    1. adj.: kein(e) no; Sg. auch not a; abstrakt oder Pl. auch not any; er hat kein Auto he hasn’t got a car, he doesn’t have a car, he has no car; sie hat keine Freunde she hasn’t got any friends, she doesn’t have any friends, she has no friends; ich habe jetzt keine Zeit I have no ( oder I don’t have any) time at the moment; ich kann kein Russisch I don’t know any Russian; kein anderer als none other than; kein anderer als er kann es gewesen sein it can’t ( oder couldn’t) have been anybody other than him ( oder anybody else); kein Einziger ist gekommen not a single person came; sie ist kein Ungeheuer she’s not a ( oder no) dragon; ich bin kein großer Schwimmer (ich schwimme schlecht) I’m not the best of swimmers, I’m not much of a swimmer, I’m not a great swimmer; wirklich kein schlechter Gedanke anerkennend: that’s not at all a bad idea
    2. umg. mit Zahlen, Mengen: less than; es ist keine fünf Minuten her it was less than five minutes ago; das Kind ist keine fünf Jahre alt the child isn’t even five; es kostet keine 20 Euro it’s not even as much as (Am. it doesn’t even cost) 20 euros
    3. substantivisch: keiner, keine, kein(e)s von Sachen: none, not any; von Personen: no one, nobody; hast du welche gesehen? - nein, keine did you see any? - no, I didn’t (see any); ich habe keinen gefunden, der es wusste I didn’t find anybody ( oder anyone) who knew; keiner (keine, keins) von beiden neither (of them); keiner von uns none of us; betont: not one of us; keiner von uns beiden neither of us; uns kann keiner umg. there are no flies on us, you can’t catch us out (Am. trip us up) (as easily as that)
    4. nachgestellt: Geld hab ich keins ( mehr) umg. I haven’t got any money (left); Lust habe ich keine umg. I’m not keen, Am. I’m not that hot
    * * *
    no-one (Pron.); not a (Pron.); none (Pron.); no (Pron.); not any (Pron.); nary (Pron.)
    * * *
    kei|ne(r, s) I ['kainə]
    indef pron
    (substantivisch) (= niemand) nobody (auch subj), no-one (auch subj), not anybody, not anyone; (von Gegenstand) not one, none; (bei Abstraktum) none; (obj) not any, none; (von Gegenständen, bei Abstrakta) none; (obj) not any, none

    kéínr liebt mich — nobody or no-one loves me

    es war kéínr da — there was nobody etc there, there wasn't anybody etc there; (Gegenstand) there wasn't one there

    es waren kéín da — there wasn't anybody etc there; (Gegenstände) there weren't any there, there were none there

    ich habe kéíns — I haven't got one

    von diesen Platten ist kéín... — none or not one of these records is...

    haben Sie Avocados? – nein, leider haben wir kéín — have you (esp Brit) or do you have any avocados? – no, I'm afraid we haven't ( any)

    hast du schon ein Glas? – nein, ich habe (noch) kein(e)s — have you a glass? – no, I haven't (got one) or no, I don't (US)

    kéínr von uns/von uns beiden — none/neither of us; (betont) not one of us

    er hat kéínn von beiden angetroffen — he didn't meet either of them, he met neither of them

    kéíns der (beiden) Kinder/Bücher — neither of the children/books

    kéíns der sechs Kinder/Bücher — none of the six children/books; (betont) not one of the six children/books

    er kannte kéíns der (fünf) Kinder — he didn't know any of the (five) children, he knew none of the (five) children

    ist Bier da? – nein, ich habe kein(e)s gekauft — is there any beer? – no, I didn't buy any

    II [kain]
    indef pron
    1) (adjektivisch) no; (mit sing n) no, not a; (mit pl n, bei Sammelbegriffen, bei Abstrakten) no, not any

    kéín Mann/kéíne Häuser/kéín Whisky... — no man/houses/whisky...

    hast du kéín Herz? — have you no heart? (esp Brit), don't you have a heart?

    hast du kéín Gefühl? — have you no feeling? (esp Brit), haven't you got (esp Brit) or don't you have any feeling?

    hast du kéínen Bleistift? — haven't you got (esp Brit) or don't you have a pencil?, have you no pencil? (esp Brit)

    hast du kéíne Vorschläge/Geschwister? — haven't you got any or have you no suggestions/brothers and sisters? (esp Brit), don't you have any suggestions/brothers and sisters?

    ich sehe da kéínen Unterschied — I see no difference, I don't see any or a difference

    da sind kéíne Häuser — there are no houses there, there aren't any houses there

    er hatte kéíne Chance — he had no chance, he didn't have a or any chance

    er ist kéín echter Schotte — he is no true Scot, he is not a true Scot

    er ist kéín Lehrer — he is not a teacher

    kéíne Widerrede/Ahnung! — no arguing/idea!

    kéíne schlechte Idee — not a bad idea

    kéíne Lust! — don't want to

    kéíne Angst! — don't worry

    das ist kéíne Antwort auf unsere Frage — that's not an or the answer to our question

    er ist noch kéín erfahrener Lehrer — he is not yet an experienced teacher

    kéín bisschen — not a bit

    ich habe kéín bisschen Lust/Zeit — I've absolutely no desire to/time

    ich bin doch kéín Kind mehr! — I am not a child any longer, I am no longer a child

    kéín anderer als er... — only he..., no-one else but he...

    das habe ich kéínem anderen als dir gesagt — I have told nobody else apart from you, I haven't told anybody else apart from you

    kéín einziges Mal — not a single time

    in kéínster Weise (strictly incorrect)not in the least

    2) (= nicht einmal) less than

    kéíne Stunde/drei Monate — less than an hour/three months

    kéíne 5 Euro — under 5 euros

    * * *
    1) (not the one nor the other (of two things or people): Neither window faces the sea; Neither of them could understand Italian.) neither
    2) (not any: We have no food; No other person could have done it.) no
    3) (not a: He is no friend of mine; This will be no easy task.) no
    4) (not one; not any: `How many tickets have you got?' `None'; She asked me for some sugar but there was none in the house; None of us have/has seen him; None of your cheek! (= Don't be cheeky!).) none
    * * *
    [kain]
    I. pron indef, attr
    1. verneint ein Substantiv (nicht ein) no
    er sagte \kein Wort he didn't say a word
    auf \keinen Fall [o unter \keinen Umständen] no way, under no circumstances
    darauf lasse ich mich auf \keinen Fall ein! there's no way I'm [or under no circumstances am I] going to get involved in that!
    in \keinster Weise in no way
    \kein anderer/ \keine andere/ \kein anderes no other
    gibt es \keinen anderen Zug? isn't there another train?
    \kein anderer/ \keine andere als... none other than...; s.a. einzig
    2. auf ein Singularetantum bezogen (nichts davon, nichts an) not... any
    ich habe jetzt wirklich \keine Zeit [für Sie]! I really haven't got any time [for you] now!
    ich habe heute einfach \keine Lust, ins Kino zu gehen I just don't fancy going to the cinema today
    das ist \kein dummer Gedanke that's not a [or no] bad idea
    das ist \kein großer Unterschied that's not much of a difference
    4. vor Zahlwörtern (fam: nicht ganz, nicht einmal) not, less than
    die Reparatur dauert \keine 5 Minuten it won't take 5 minutes to repair
    er wartete \keine drei Minuten he waited [for] less than three minutes
    II. pron indef, substantivisch
    \keiner sagte etwas nobody [or no-one] said a thing
    mir kann \keiner! (fam) nobody [or no-one] can touch me!
    will \keiner von euch mitkommen? don't any of you want to come along?
    die Vorstellung war zu Ende, aber \keiner klatschte the performance was over, but no one [or nobody] clapped
    \kein[r, s] von beiden neither [of them]
    ich habe es noch \keiner von beiden gesagt I've told neither [or I haven't told either] of them yet
    ich gehe zu der Verabredung, aber Lust hab' ich \keine I'm going to keep the appointment, but I don't feel like going
    Lust habe ich schon, aber Zeit habe ich \keine I'd like to, it's just that I don't have the time
    * * *
    1) no

    ich habe kein Geld/keine Zeit — I have no money/time; I don't have any money/time

    er hat kein Wort gesagt — he didn't say a word; he said not a word

    er konnte keine Arbeit finden — he could find no work; he could not find any work

    kein Mensch/kein einziger — nobody or no one/not a single one

    in keiner Weise/unter keinen Umständen — in no way/in or under no circumstances

    2) (ugs.): (weniger als) less than

    es ist keine drei Tage her, dass ich zuletzt dort war — it's not or it's less than three days since I was last there

    3) nachgestellt (ugs.)

    Kinder waren keine da — there weren't any children there; s. auch kein...

    * * *
    kein indef pr
    1. adj.:
    kein(e) no; sg auch not a; abstrakt oder pl auch not any;
    er hat kein Auto he hasn’t got a car, he doesn’t have a car, he has no car;
    sie hat keine Freunde she hasn’t got any friends, she doesn’t have any friends, she has no friends;
    ich habe jetzt keine Zeit I have no ( oder I don’t have any) time at the moment;
    ich kann kein Russisch I don’t know any Russian;
    kein anderer als none other than;
    kein anderer als er kann es gewesen sein it can’t ( oder couldn’t) have been anybody other than him ( oder anybody else);
    kein Einziger ist gekommen not a single person came;
    sie ist kein Ungeheuer she’s not a ( oder no) dragon;
    ich bin kein großer Schwimmer (ich schwimme schlecht) I’m not the best of swimmers, I’m not much of a swimmer, I’m not a great swimmer;
    wirklich kein schlechter Gedanke anerkennend: that’s not at all a bad idea
    2. umg mit Zahlen, Mengen: less than;
    es ist keine fünf Minuten her it was less than five minutes ago;
    das Kind ist keine fünf Jahre alt the child isn’t even five;
    es kostet keine 20 Euro it’s not even as much as (US it doesn’t even cost) 20 euros
    keiner, keine, kein(e)s von Sachen: none, not any; von Personen: no one, nobody;
    hast du welche gesehen? - nein, keine did you see any? - no, I didn’t (see any);
    ich habe keinen gefunden, der es wusste I didn’t find anybody ( oder anyone) who knew;
    keiner (keine, keins) von beiden neither (of them);
    keiner von uns none of us; betont: not one of us;
    keiner von uns beiden neither of us;
    uns kann keiner umg there are no flies on us, you can’t catch us out (US trip us up) (as easily as that)
    Geld hab ich keins (mehr) umg I haven’t got any money (left);
    Lust habe ich keine umg I’m not keen, US I’m not that hot
    * * *
    1) no

    ich habe kein Geld/keine Zeit — I have no money/time; I don't have any money/time

    er hat kein Wort gesagt — he didn't say a word; he said not a word

    er konnte keine Arbeit finden — he could find no work; he could not find any work

    kein Mensch/kein einziger — nobody or no one/not a single one

    in keiner Weise/unter keinen Umständen — in no way/in or under no circumstances

    2) (ugs.): (weniger als) less than

    es ist keine drei Tage her, dass ich zuletzt dort war — it's not or it's less than three days since I was last there

    3) nachgestellt (ugs.)

    Kinder waren keine da — there weren't any children there; s. auch kein...

    * * *
    adj.
    neither adj.
    no adj.
    none adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kein

  • 17 worüber

    Adv.
    1. fragend, nach Richtung, Lage: over ( oder on) what?, what... over ( oder on)?; nach Thema: what (...) about ( oder on)?; worüber lachst du? what are you laughing about ( oder at)?
    2. in Relativsätzen, räumlich: over ( oder on) which; thematisch: about ( oder on) which; etwas, worüber man nicht gerne spricht something people don’t like to talk about; worüber er ärgerlich war which annoyed him
    * * *
    whereat
    * * *
    wo|rü|ber [vo'ryːbɐ]
    adv → auch über
    1) interrog about what, what... about; (örtlich) over what, what... over
    2) rel about which, which... about; (örtlich) over which, which... over; (auf vorausgehenden Satz bezogen) which

    das Thema, worǘber ich gerade einen Artikel gelesen habe — the subject I have just read an article about

    worǘber sie sich auch unterhalten, sie... — whatever they talk about they...

    * * *
    wo·rü·ber
    [voˈry:bɐ]
    1. interrog (über welches Thema) what... about, about what
    \worüber habt ihr euch so lange unterhalten? what was it you talked about for so long?
    \worüber hast du so lange gebrütet? what have you been pondering about for so long?
    2. interrog (über welchem/welchen Gegenstand) above which
    \worüber soll ich das Handtuch breiten? what should I spread the towel out over?
    3. rel (über welche Sache) about which, what... about, for which
    es geht Sie gar nichts an, \worüber wir uns unterhalten haben! it's none of your business what we were talking about!
    das Problem, \worüber ich schon so lange gebrütet habe, ist gelöst the problem I was brooding about for so long has been solved
    das ist die bestellte Ware, \worüber Ihnen die Rechnung dann später zugeht here is the ordered merchandise, for which you will receive the bill later
    4. rel (über welchen/welchem Gegenstand) over which
    der Koffer, \worüber du gestolpert bist, gehört mir the suitcase you stumbled over is mine
    * * *
    1) (interrogativ) over what...; what... over
    2) (relativisch) over which; which... over
    * * *
    1. fragend, nach Richtung, Lage: over ( oder on) what?, what … over ( oder on)?; nach Thema: what (…) about ( oder on)?;
    worüber lachst du? what are you laughing about ( oder at)?
    2. in Relativsätzen, räumlich: over ( oder on) which; thematisch: about ( oder on) which;
    etwas, worüber man nicht gerne spricht something people don’t like to talk about;
    worüber er ärgerlich war which annoyed him
    * * *
    1) (interrogativ) over what...; what... over
    2) (relativisch) over which; which... over
    * * *
    adv.
    what about expr.
    whereat adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worüber

  • 18 ungeheuer

    в усилит, знач.
    а) чудовищный
    чудовищно. Das ist ja ungeheuer!
    Deine ungeheuere Kritik an meiner Lebensweise hat mir geholfen, mich zu ändern,
    б) очень
    ужасный, огромный. Er kam sich ungeheuer wichtig vor.
    Das Stück hat mich ungeheuer interessiert.
    Das war eine ungeheuere Freude, als wir endlich eine Wohnung bezogen hatten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ungeheuer

  • 19 beziehen

    I.
    1) tr. überziehen: mit Stoff обива́ть /-би́ть. Knöpfe обтя́гивать /-тяну́ть. Betten neu < frisch> beziehen меня́ть смени́ть посте́льное бельё. eine Geige mit Saiten beziehen натя́гивать /-тяну́ть стру́ны на скри́пку
    2) tr etw. besetzen; einziehen a) Haus, Wohnung въезжа́ть въе́хать [ Haus auch вселя́ться/всели́ться ] во что-н. Quartier beziehen расквартиро́вываться /-квартирова́ться. ein Lager beziehen aufschlagen располага́ться /-положи́ться ла́герем b) Hochschule поступа́ть /-ступи́ть во что-н. einen Standpunkt beziehen занима́ть /- пози́цию
    3) Militärwesen tr Stellung beziehen занима́ть заня́ть пози́цию
    4) tr. erwerben, bekommen получа́ть получи́ть. etw. ist durch die Post zu beziehen что-н. мо́жно получи́ть по́чтой. eine Ohrfeige beziehen получа́ть /- пощёчину
    5) tr etw. auf etw. in Beziehung setzen относи́ть /-нести́ что-н. к чему́-н.

    II.
    1) sich beziehen auf jdn./etw. a) sich berufen ссыла́ться сосла́ться на кого́-н. что-н. hiermit beziehen wir uns auf Ihr Schreiben в отве́т на Ва́ше письмо́ b) betreffen относи́ться к кому́-н. чему́-н., каса́ться кого́-н. чего́-н.
    2) sich beziehen sich bewölken завола́киваться /-воло́чься. der Himmel bezieht sich не́бо завола́кивается. der Himmel hat sich bezogen не́бо A заволокло́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beziehen

  • 20 Fall

    1) Fallen: v. Körper, Regierung, Stadt; in Verachtung паде́ние. im Fall Fallen при паде́нии. beim Fall beim Hinfallen: auf Subj bezogen па́дая. zu Fall kommen hinfallen па́дать упа́сть. jdn. zu Fall bringen a) zu Boden werfen сбива́ть /-бить кого́-н. с ног b) stürzen сверга́ть све́ргнуть [geh низверга́ть/низве́ргнуть] кого́-н. etw. zu Fall bringen a) Plan срыва́ть сорва́ть что-н. b) Klage, Gesetzesvorlage отклоня́ть /-клони́ть что-н. c) Gesetz отменя́ть отмени́ть что-н. zu Fall kommen gestürzt werden быть све́ргнутым. seinen Posten verlieren быть смещённым
    2) Herabhängen: v. Stoff ниспада́ние. einen schönen Fall haben пла́вно ниспада́ть
    3) Verenden: v. Vieh падёж
    4) möglicher Umstand, Angelegenheit слу́чай. wenn der Fall eintritt, daß … при слу́чае, е́сли … setzen < nehmen> wir den Fall <gesetzt den Fall>, daß … предполо́жим, что … auf jeden Fall, auf alle Falle в любо́м слу́чае. auf (gar) keinen Fall ни в ко́ем слу́чае. für alle Falle jedenfalls во вся́ком слу́чае. für alle Falle, für den Fall aller Falle на вся́кий слу́чай. für den Fall, daß …/ im Falle, daß … в (том) слу́чае, е́сли … für diesen Fall на э́тот слу́чай. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. der Fall liegt klar слу́чай я́сен. das ist ganz mein Fall э́то мне по душе́ / э́то мне подхо́дит <нра́вится>. ob das der Fall ist? так ли обстои́т де́ло ? das ist (nicht) der Fall де́ло обстои́т (не) так. das ist auch bei ihm der Fall с ним то же са́мое. der Fall steht so таковы́ дела́. das ist ein ganz anderer Fall э́то совсе́м друго́е де́ло. der Fall ist ganz anders gelagert < liegt ganz anders> де́ло совсе́м в друго́м <соверше́нно не в э́том>. der Fall war öfter vorgekommen э́то ча́сто случа́лось. wie das oft der Fall ist как э́то ча́сто быва́ет. es gibt Falle, wo … быва́ют < есть> слу́чаи, когда́ … es gab keinen Fall не́ было слу́чая
    5) Jura де́ло. ein Fall von Betrug де́ло о моше́нничестве. ein krimineller Fall уголо́вный слу́чай
    6) Medizin слу́чай. einzelne Falle von Typhus отде́льные слу́чаи заболева́ния ти́фом
    7) Linguistik Kasus паде́ж jd. ist ein hoffnungsloser < unverbesserlicher> Fall кто-н. безнадёжен <неисправи́м>. ein typischer Fall von denkste! как бы не та́к !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fall

См. также в других словарях:

  • Wir amüsieren uns zu Tode — Neil Postman (* 8. März 1931 in New York; † 5. Oktober 2003 ebenda) war ein US amerikanischer Medienwissenschaftler, insbesondere ein Kritiker des Mediums Fernsehen, und in den 1980er Jahren ein bekannter Sachbuch Autor. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremde, wenn wir uns begegnen — Filmdaten Deutscher Titel Fremde, wenn wir uns begegnen Originaltitel Strangers When We Meet …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Philippi sehen wir uns wieder! —   Die Redensart geht auf Shakespeares Drama »Julius Cäsar« (IV, 3) zurück. Dort antwortet Cäsars Geist auf die Frage Brutus , weswegen er gekommen sei: »Um dir zu sagen, dass du zu Philippi/Mich sehn sollst.« (Im englischen Text: To tell thee… …   Universal-Lexikon

  • Dietmar Friedmann — (* 19. Juli 1937 in Pforzheim) ist ein deutscher Buchautor, Dozent und Psychotherapie Entwickler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Therapeutischer Ansatz 3 Entwicklungsphasen der Psychographie nach Friedmann …   Deutsch Wikipedia

  • Wetten, dass..? — Seriendaten Originaltitel Wetten, dass..? …   Deutsch Wikipedia

  • Expedition 1 — Missionsemblem Missionsdaten Mission: ISS Expedition 1 Besatzung: 3 Rettungsschiffe: Sojus TM 31 …   Deutsch Wikipedia

  • ISS-Expedition 1 — Missionsemblem Missionsdaten Mission: ISS Expedition 1 Besatzung: 3 Rettungsschiffe …   Deutsch Wikipedia

  • Wie Kastor und Pollux sein —   Der Vergleich ist in Bezug auf männliche Personen im Sinne von »sehr eng befreundet, unzertrennlich« gebräuchlich: In ihrer Studienzeit waren sie wie Kastor und Pollux, später kam es zum Zerwürfnis. Alexander Ziegler schreibt in seinem Buch… …   Universal-Lexikon

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Vernunft — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»