Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

widerlegen

  • 1 widerlegen

    widerlegen *
    vt Hypothese obalać [ perf obalić]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > widerlegen

  • 2 widerlegen

    опровергать

    Немецко-русский математический словарь > widerlegen

  • 3 widerlegen

    опровергать <­вергнуть>

    Русско-немецкий карманный словарь > widerlegen

  • 4 weerleggen

    widerlegen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > weerleggen

  • 5 да оборя [св.]

    widerlegen

    Bългарски-немски речник ново > да оборя [св.]

  • 6 да опровергая [св.]

    widerlegen

    Bългарски-немски речник ново > да опровергая [св.]

  • 7 оборвам [несв.]

    widerlegen

    Bългарски-немски речник ново > оборвам [несв.]

  • 8 опровергавам [несв.]

    widerlegen

    Bългарски-немски речник ново > опровергавам [несв.]

  • 9 refute

    transitive verb
    * * *
    [rə'fju:t]
    (to prove that (a person, statement etc) is wrong: You can easily refute his argument.) widerlegen
    - academic.ru/61152/refutable">refutable
    - refutation
    * * *
    re·fute
    [rɪˈfju:t]
    vt
    to \refute sth
    1. (disprove) etw widerlegen [o entkräften]
    to \refute an assertion [or contention] eine Behauptung widerlegen [o entkräften]
    to \refute a charge [or an allegation] einen Vorwurf entkräften
    to \refute a statement/testimony eine Aussage/Zeugenaussage entkräften
    2. (deny) etw widerlegen
    to \refute an argument/a theory/a thesis ein Argument/eine Theorie/eine These widerlegen
    * * *
    [rɪ'fjuːt]
    vt
    widerlegen
    * * *
    refute [rıˈfjuːt] v/t widerlegen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    widerlegen v.

    English-german dictionary > refute

  • 10 disprove

    transitive verb
    * * *
    [dis'pru:v]
    (to prove to be false or wrong: His theories have been disproved by modern scientific research.) widerlegen
    * * *
    dis·prove
    [dɪˈspru:v]
    vt
    to \disprove sth etw widerlegen
    * * *
    [dɪs'pruːv]
    vt
    widerlegen
    * * *
    disprove v/t widerlegen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    widerlegen v.

    English-german dictionary > disprove

  • 11 confute

    con·fute
    [kənˈfju:t]
    vt ( form)
    to \confute sb/sth jdn/etw widerlegen
    * * *
    [kən'fjuːt]
    vt
    widerlegen
    * * *
    confute [kənˈfjuːt] v/t
    1. etwas widerlegen
    2. jemanden widerlegen, eines Irrtums überführen
    3. obs etwas zunichtemachen
    * * *
    v.
    widerlegen v.

    English-german dictionary > confute

  • 12 rebut

    - tt- (formal) widerlegen
    * * *
    re·but
    <- tt->
    [rɪˈbʌt]
    vt
    to \rebut sth etw widerlegen; LAW etw ablehnen
    * * *
    [rɪ'bʌt]
    vt
    argument, contention widerlegen; charges, allegations entkräften
    * * *
    rebut [rıˈbʌt] besonders JUR
    A v/t widerlegen, entkräften
    B v/i den Gegenbeweis antreten
    * * *
    - tt- (formal) widerlegen
    * * *
    v.
    entkräften v.
    zurück weisen v.
    zurückweisen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > rebut

  • 13 explode

    1. intransitive verb
    (lit. or fig.) explodieren; [Bevölkerung:] rapide zunehmen
    2. transitive verb
    2) (fig.) widerlegen [Vorstellung, Doktrin, Theorie]
    * * *
    [ik'spləud] 1. verb
    1) (to (cause to) blow up with a loud noise: The bomb exploded; The police exploded the bomb where it could cause no damage.) explodieren (lassen)
    2) (suddenly to show strong feeling: The teacher exploded with anger; The children exploded into laughter.) platzen
    3) (to prove (a theory etc) wrong.) umwerfen
    - academic.ru/25806/explosion">explosion
    - explosive 2. noun
    ((a) material that is likely to explode: gelignite and other explosives.) der Sprengstoff
    * * *
    ex·plode
    [ɪkˈspləʊd, ekˈ-, AM -oʊd]
    I. vi
    1. (blow up) explodieren; bomb explodieren, hochgehen fam; tyre platzen
    2. ( fig: give vent) sich akk entladen, explodieren fam; (lose temper) in die Luft gehen fam
    the peaceful protest \exploded into a riot die friedliche Protestkundgebung schlug in öffentlichen Aufruhr um
    to \explode in [or with] anger [or fury] [or rage] vor Wut platzen [o in die Luft gehen] fam
    to \explode into giggles plötzlich loskichern
    to \explode in laughter/tears in Gelächter/Tränen ausbrechen
    to \explode at sb auf jdn losgehen
    3. ( fig: grow rapidly) population explodieren, explosionsartig zunehmen [o wachsen
    II. vt
    to \explode sth
    1. (blow up) etw zur Explosion bringen; bomb etw zünden; container etw sprengen, etw zum Bersten bringen; ball etw zum Platzen bringen [o platzen lassen
    2. (refute) etw widerlegen
    to \explode a theory eine Theorie ad absurdum führen geh [o fam über den Haufen werfen
    3. (show details) diagram, drawing etw [in Einzelteile] aufgelöst [perspektivisch] darstellen
    4.
    to \explode a myth einen Mythos zerstören, mit einem Mythos aufräumen fam
    * * *
    [ɪk'spləʊd]
    1. vi

    to explode with angervor Wut platzen (inf), in die Luft gehen (inf)

    to explode with laughter — in schallendes Gelächter ausbrechen, losplatzen (inf)

    to explode into life (engine, game) — plötzlich in Gang kommen; (crisis) plötzlich aufflammen

    2. vt
    1) bomb, plane sprengen; dynamite, gas zur Explosion bringen
    2) (fig) theory zu Fall bringen
    * * *
    explode [ıkˈspləʊd]
    A v/t
    1. a) zur Explosion bringen, explodieren lassen
    b) (in die Luft) sprengen
    2. beweisen, dass etwas falsch oder unhaltbar oder widersinnig ist:
    explode a myth einen Mythos zerstören;
    explode rumo(u)rs Gerüchten den Boden entziehen;
    explode a theory eine Theorie widerlegen
    3. LING als Explosivlaut aussprechen
    B v/i
    1. a) explodieren, (Granate etc) krepieren
    b) in die Luft fliegen
    2. fig ausbrechen (into, with in akk), platzen (with, in vor dat):
    explode with fury vor Wut platzen, explodieren;
    explode with laugther in schallendes Gelächter ausbrechen, losplatzen
    3. fig sprunghaft ansteigen, sich explosionsartig vermehren (besonders Bevölkerung)
    * * *
    1. intransitive verb
    (lit. or fig.) explodieren; [Bevölkerung:] rapide zunehmen
    2. transitive verb
    2) (fig.) widerlegen [Vorstellung, Doktrin, Theorie]
    * * *
    v.
    explodieren v.

    English-german dictionary > explode

  • 14 refute

    re·fute [rɪʼfju:t] vt
    to \refute sth
    1) ( disprove) etw widerlegen [o entkräften];
    to \refute an assertion [or contention] eine Behauptung widerlegen [o entkräften];
    to \refute a charge [or an allegation] einen Vorwurf entkräften;
    to \refute a statement/ testimony eine Aussage/Zeugenaussage entkräften
    2) ( deny) etw widerlegen;
    to \refute an argument/ theory/ thesis ein Argument/eine Theorie/eine These widerlegen

    English-German students dictionary > refute

  • 15 demolish

    transitive verb
    1) (pull down) abreißen; (break to pieces) zerstören; demolieren
    2) abschaffen [System, Privilegien]; widerlegen, umstoßen [Theorie]; entkräften [Einwand]; zerstören [Legende, Mythos]
    * * *
    [di'moliʃ]
    (to pull or tear down: They're demolishing the old buildings in the centre of town.) abreißen
    - academic.ru/19488/demolition">demolition
    * * *
    de·mol·ish
    [dɪˈmɒlɪʃ, AM -mɑ:-]
    vt
    to \demolish sth
    1. (destroy) building etw abreißen; (car in accident) etw demolieren; (in scrapyard) etw verschrotten
    to \demolish a wall eine Wand einreißen
    2. (refute, defeat) etw zunichtemachen
    to \demolish an argument ein Argument widerlegen
    to \demolish sb jdn niedermachen [o SCHWEIZ heruntermachen] fam
    3. ( fam: eat up) etw verdrücken fam
    * * *
    [dI'mɒlɪʃ]
    vt
    building ab- or einreißen, abbrechen; fortifications niederreißen; (fig) opponent, theory zunichtemachen, vernichten; myth zerstören; (hum) cake etc vertilgen
    * * *
    demolish [dıˈmɒlıʃ; US -ˈmɑ-] v/t
    1. demolieren, ab-, ein-, niederreißen, abbrechen
    2. besonders HIST eine Festung schleifen
    3. fig
    a) jemandes Hoffnungen, eine Legende etc vernichten, zerstören
    b) auch jemanden ruinieren
    4. umg verdrücken (aufessen)
    5. SPORT umg auseinandernehmen (vernichtend schlagen)
    * * *
    transitive verb
    1) (pull down) abreißen; (break to pieces) zerstören; demolieren
    2) abschaffen [System, Privilegien]; widerlegen, umstoßen [Theorie]; entkräften [Einwand]; zerstören [Legende, Mythos]
    * * *
    v.
    demolieren v.
    vernichten v.
    zerstören v.

    English-german dictionary > demolish

  • 16 rebatir

    rrɛba'tir
    v
    widerrufen, verleugnen, widerlegen
    verbo transitivo
    rebatir
    rebatir [rreβa'tir]
    num1num (discutir) bestreiten; (refutar) widerlegen; (rechazar) zurückweisen
    num2num (repeler) zurückschlagen
    num3num (batir) klopfen
    num4num (abatir) zusammenklappen

    Diccionario Español-Alemán > rebatir

  • 17 refutar

    rrɛfu'tar
    v
    verbo transitivo
    refutar
    refutar [rrefu'tar]
    widerlegen

    Diccionario Español-Alemán > refutar

  • 18 invalidate

    transitive verb
    aufheben; widerlegen [Theorie, These, Behauptung]
    * * *
    [-deit]
    verb (to make invalid.) ungültig machen
    * * *
    in·vali·date
    [ɪnˈvælɪdeɪt]
    vt
    to \invalidate sth etw unwirksam machen; LAW etw für nichtig erklären
    to \invalidate an argument ein Argument widerlegen
    to \invalidate a ballot eine Wahl für ungültig erklären
    to \invalidate criticisms Kritik entkräften
    to \invalidate a decision eine Entscheidung außer Kraft setzen
    to \invalidate a judgement ein Urteil aufheben
    to \invalidate results Ergebnisse annullieren
    to \invalidate a theory eine Theorie entkräften
    * * *
    [In'vlIdeɪt]
    vt
    ungültig machen; theory, feelings entkräften
    * * *
    invalidate [ınˈvælıdeıt] v/t
    1. JUR außer Kraft setzen:
    a) für ungültig oder nichtig erklären
    b) ungültig oder hinfällig oder unwirksam machen
    2. Argumente etc entkräften
    * * *
    transitive verb
    aufheben; widerlegen [Theorie, These, Behauptung]
    * * *
    v.
    annullieren v.
    entkräften v.

    English-german dictionary > invalidate

  • 19 convinco

    con-vinco, vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d.i. I) eine Pers. eines Irrtums od. einer Schuld siegreich überführen, so daß sie der Sache geständig wird, a) eines Irrtums überführen, siegreich widerlegen, verum enim invenire volumus, non tamquam adversarium aliquem convincere, Cic. de fin. 1, 13: Aristonis iam fracta et convicta secta, Cic. de legg. 1, 38. – b) einer Schuld (vor Gericht od. im Privatleben) überführen, überweisen (Ggstz. absolvere), alqm mores ipsius ac vita convincunt, Cic.: reprehensus, convictus fractusque discessit, Cic.: mox Corneliam maximam virginem absolutam olim, deinde longo intervallo repetitam (wieder angeklagt) atque convictam defodi iussit, Suet.: ad convincendum eum conisi, Tac. – mit Abl. (durch), quo teste me convincas? an chirographo? Cic.: quā lege multi semel accusati, semel dictā causā, semel auditis testibus condemnati sunt, nequaquam tam manifestis neque tantis criminibus, quantis tu convinceris, Cic.: convictus multis avaritiae criminibus, Cic.: nec ullo umquam crimine convictus, Val. Max.: conscientiā convictus, Cic.: convictus veris (durch die Wahrheit, d.i. durch Darlegung, Nachweisung der W.), Liv.: iudicio turpi convictus, Cic.: scelere (durch das V., d.i. auf Grund des V.) convictus, Suet. Ner. 31, 3. Lact. de ira 17, 6: so auch istius vita tot vitiis flagitiisque convicta, belastetes, Cic. I. Verr. 10. – m. in u. Abl., si quo in pari ante peccato convictus sit, Cic.: convictus in hoc scelere, Cic., in aliquo scelere servus, Sen.: convinci in crimine incendii, Tac.: homo convictus vulgo in mendaciis, Erzgauner, Gell. – m. Genet., homines tanti facinoris convicti, Sall.: alter latrocinii, alter caedis convictus est, Suet.: convicti maleficii servi, Cic.: coniurationis adversum se convictus, Eutr.: haec duo levitatis et infirmitatis plerosque convincunt, Cic.: convinci summae neglegentiae alcis iudicio, Cic.: simplici iudicio multorum maleficiorum convictus, Cornif. rhet.: eius devotionis esse convictum iudicio deorum immortalium, testimonio senatus, Cic.: te in isto ipse convinco non inhumanitatis solum, sed etiam amentiae, Cic. – m. Infin. od. Acc. u. Infin., decretum (est), ut, qui pro Perseo adversos Romanos dixisse quid aut fecisse convincerentur, capitis condemnarentur, Liv.: multa avare ac superbe fecisse convictus, Curt.: indicio T. Volturci convicti confessique sunt caedem... in cives paravisse, Sall.

    II) eine Sache siegreich, unwiderleglich dartun, -erweisen, a) etw. als nichtig erweisen, in seiner Blöße darstellen, siegreich widerlegen, (vor Gericht u. im Privatleben), c. falsa, Cic.: c. errores Epicuri, Cic.: c. haec poëtarum et pictorum portenta, Cic.: oratio talis sit, qualis illa, quae neque redargui neque convinci potest, Cic.: male convicti memor furoris (κακῶς ελεγχθείσης μανίας), Ov.: voluptas superiore libro (im v. B.) convicta, Cic. – m. Abl., falsum veris rebus c., Lucr. 4, 762. – b) als wahr, unwiderlegbar beweisen, siegreich begründen, von etw. überzeugen, α) m. Acc.: mitto, quod possessa (praedia) per vim, quod convicta ab Apollonidensibus, daß dies (diese gewaltsame Besitzergreifung) von den A. unwiderlegbar erwiesen worden ist, Cic.: convictis virorum bonorum testimoniis, Cic.: quod (welcher Anklagepunkt) neque convictum noxae reo, neque defensum absolutioni erat, Tac. – m. apud u. Akk., quod apud patres convictum, Tac. ann. 14, 40. – m. Abl., c. factum congregatione argumentorum, Quint.: volo inauditum facinus ipsius, qui commisit, voce convinci, Cic.: argumentis peccata convinci, Cic.: aliquo facinore comperto avaritiam esse convictam, Caes. – β) m. Acc. u. Infin.: Stoicos nihil de dis explicare convincit, Cic.: u. (von lebl. Subjj.) eum ne liberum quidem esse ratio et veritas convincit, Cic.

    lateinisch-deutsches > convinco

  • 20 dissolvo

    dis-solvo, solvī, solūtum, ere, I) auflösen, was gebunden od. zusammengefügt war, A) eig.: 1) im allg.: scopas, clipeum, Cic.: arborum radices (v. der Fischotter), Varro LL.: navem, in seinen Fugen auflösen, Phaedr., u. Passiv dissolvi (v. Schiffe), auseinander gehen, Ov.: frigus, lindern, Hor.: dissolutis membris (da ihr die Gl. ausgerenkt waren) insistere nequibat, Tac.: diss. monumenta, auseinander sprengen (v. dazwischen gewachsenen Bäumen), Sen.: poet., pinus lamnā, zersägen, Val. Flacc. – ilia risu, zersprengen, Petron. – 2) insbes.: a) zu einer Flüssigkeit auflösen, schmelzen, flüssig machen, aes, Lucr.: resinam oleo, Plin.: fel aquā dissolutum, Plin. – stomachum, den Durchfall erregen, Plin. – b) einen Krankheitsstoff auflösen, = zerteilen, durch Zerteilen vertreiben, inflationes, dolorem capitis, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., auflösen, trennen, aufheben, abstellen, kassieren, vernichten (Ggstz. conglutinare), societatem, amicitiam, Cic.: disciplinam severitatemque, Auct. b. Alex.: leges, interdictum, Cic.: regiam potestatem, Nep.: imperium (die konsulare Gewalt), Liv. – 2) insbes.: a) als rhet. t. t., Verse, Perioden usw. auflösen, zerlegen, ohne periodische Verbindung lassen, versum, Hor.: orationem, Cic.: argumenta, Quint.: bene structam collocationem permutatione verborum, Cic. – b) (wie διαλύω) = eine Frage usw. lösen, captiosas interrogationes, Cic.: propositas quaestiones, Spart.: si non poterit ratio dissolvere causam, cur etc., Lucr.: zetema (eine Aufgabe) dissolvere, Corp. inscr. Lat. 4, 1878. – c) eine Behauptung usw. widerlegen, entkräften, zunichte machen, criminationem, Cic.: obiecta, Tac.: controversiam controversiā, Cornif. rhet.: utrumque dissolvitur, läßt sich widerlegen, ist unhaltbar, Cic. – II) ablösen, A) eig., ablösen, abbrechen, abreißen, ubi dissolutus tu sies, ego pendeam, Plaut.: diss. pontem, Nep.: diss. simulacrum Veneris, Suet.: diss. stamina, Tibull. – B) übtr.: 1) losmachen, freimachen, befreien, von Geschäften od. Verdrießlichkeiten, dissolvi me, ich bin fertig, Ter.: dissolve me, Plaut. – 2) abzahlen, bezahlen, aes alienum, Cic.: nomen, Cic.: pecuniam publicam ulli civitati, Cic.: absol., non diss., Cic.: diss. pro sua parte, Cic.: Scapulis difficiliore condicione, die Sk. unter ziemlich nachteiligen Umständen befriedigen, Cic. – im Doppelsinn, qui magno in aere alieno maiores etiam possessiones habent, quorum amore adducti dissolvi nullo modo possunt, können sich auf keine Weise von ihnen losmachen = sich von den B. trennen u. = die Schuld abzahlen, Cic. Cat. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > dissolvo

См. также в других словарях:

  • Widerlegen — Wíderlegen, verb. regul. act. ich widerlege, habe widerlegt, die Unrichtigkeit einer Sache mit Gründen beweisen. Ein Vorgeben widerlegen. Jemanden widerlegen, ihn von einem Irrthume überführen. Daher die Widerlegung, plur. die en, so wohl die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • widerlegen — V. (Mittelstufe) nachweisen, dass eine aufgestellte Behauptung falsch ist Synonyme: entkräften, falsifizieren (geh.) Beispiel: Er hat alle seine Aussagen widerlegt. Kollokation: eine Theorie widerlegen …   Extremes Deutsch

  • widerlegen — ↑falsifizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • widerlegen — entkräften; falsifizieren; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren * * * wi|der|le|gen [vi:dɐ le:gn̩] <tr.; hat: nachweisen, dass etwas nicht zutrifft: es war nicht schwer, seine Behauptungen …   Universal-Lexikon

  • widerlegen — wi·der·le̲·gen; widerlegte, hat widerlegt; [Vt] jemanden / etwas widerlegen beweisen, dass etwas nicht richtig oder wahr ist, dass jemand nicht Recht hat <eine Behauptung, eine Ansicht, eine Theorie widerlegen> || hierzu wi·der·le̲g·bar Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • widerlegen — wider, wieder: Das gemeingerm. Wort (Präposition, Adverb) mhd. wider, ahd. widar‹i›, got. wiÞra, aengl. wiđer, aisl. viđr geht auf einen idg. Komparativ *u̯i t‹e›ro »mehr auseinander, weiter weg« zurück, vgl. aind. vítaram »weiter, ferner«, wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • widerlegen — das Gegenteil beweisen/nachweisen, entkräften, gegenstandslos/hinfällig machen, hohnsprechen; (bildungsspr.): falsifizieren. * * * widerlegen:entkräften·adabsurdumführen·dasGegenteilbeweisen·Lügenstrafen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • widerlegen — widderläge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • widerlegen — wi|der|le|gen ; diese These ist widerlegt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • falsifizieren — widerlegen; entkräften; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren * * * fal|si|fi|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. als falsch nachweisen; Ggs verifizieren 2. 〈veraltet〉 …   Universal-Lexikon

  • als falsch erkennen — widerlegen; entkräften; falsifizieren; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»