Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

wegführen

  • 1 wegholen

    wegholen, abducere (wegführen, Personen). – auferre (wegtragen, tragend entfernen). – asportare. deportare (wegtransportieren, sowohl tragend, als zu Wagen und zu Schiffe; alle sowohl Personen als Dinge). – jmd. vom Pfluge w., alqm ab aratro abducere (wegführen) od. arcessere (herbei holen).

    deutsch-lateinisches > wegholen

  • 2 abführen

    abführen, I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen, -schaffen, zu Schiffe auch Menschen, Ggstz. apportare). – exportare (aus einem Orte fortschaffen, ausführen, Ggstz. im. portare, invehere, Dinge). – avehere, devehere, mit u. ohne den Zus. curru, plaustro, nave (wegfahren, Ggstz. advehere). auferre (wegbringen, Ggstz. afferre, bes. räuberisch). – etw. (Geld etc.) in die Staatskasse a., in aerarium ferre od. referre. – b) leitend, Pers., Tiere, Dinge: ducere. abducere. deducere (wegführen; ded. bes. auch Kolonisten). – educere (herausführen, z. B. copias e castris). – mit Gewalt, gewaltsam a., per vim abducere; trahere od. abstrahere (wegschleppen); abripere (fortreißen): eine Besatzung a., ex praesidiis cohortes deducere: jmd. ins Gefängnis a., alqm ducere in carcerem, in vincula; im Zshg. auch bl. alqm ducere: jmd. zum Tode (zum Richtplatz) a., ducere alqm ad mortem, ad supplicium; im Zshg. auch bl. alqm ducere. – II) vom Ziele ablenken: A) eig.: abstrahere (z. B. alqm longius a castris). – B) übtr., in der Darstellung vom Thema: trahere ab etc. (z. B. longius ab incepto, v. einem Umstand). – auferre de etc. (z. B. velut de spatio, v. einer Episode).

    deutsch-lateinisches > abführen

  • 3 berauben

    berauben, privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ihr zur Zierde oder zum Nutzen dient, entblößen), entweder jmd. od. etwas, alqm od. alqd, od. jmd. einer Sache, alqm alqā re. – adimere (nehmen), eripere (entreißen) alci alqd. – detrahere alci alqd (entziehen, herunterziehen, -reißen); verb. detrahere spoliareque alqd. – auferre alci alqd od. alqd ab alqo (wegtragen, wegnehmen). – depeculari (bestehlen, Menschen, Tempel etc.); verb. spoliare alqm alqā re et depeculari. – expilare. compilare (rein ausplündern, Tempel, die Staatskasse etc.), letzteres auch alqd alqā re. – fraudare alqm alqā re (betrügerischerweise um etwas bringen). – nudare, denudare, exuere alqm alqā re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare alqm alqā re (etwas nehmen, was uns lieb ist, bes. Kinder, die Hoffnung etc.). – multare alqm alqā re (jmdm. gleichs. zur Strafe etwas wegnehmen, jmd. um etwas bringen, z. B. des Reiches, des Vaterlandes b.). – jmd. des Reiches, der Herrschaft b., regno alqm nudare, expellere, multare: des Vaterlandes, patriā alqm privare, expellere: jmd. seines ganzen Vermögens b., alqm omnibus bonis evertere; [414] alqm de fortunis omnibus deturbare: jmd. seiner Kinder b., alqm orbare liberis (jmd. seiner Kinder verlustig machen); liberos ab alqo abstrahere (gewaltsam wegführen, z. B. als Geiseln, obsidum nomine): jmd. seines gefunden Verstandes b., alqm deturbare de mente et sanitate: jmd. aller Sinne, alqm omnibus orbare sensibus. – sich einer Sache beraubt sehen, alqā re carēre (einer Sache entbehren müssen). – Partiz. beraubt, auch orbus alqā re. – seiner Kinder beraubt, liberis orbatus: des Gebrauchs seiner Glieder, membris captus: des Gesichts u. Gehörs, des Verstandes oculis et auribus, mente captus: der Hoffnung. spe orbatus; gänzlich, spe deiectus. Beraubung, privatio. – spoliatio. direptio. expilatio. orbatio (s. »berauben« die Begriffsbest. der Verba). – B. der Staatskasse, peculatus.

    deutsch-lateinisches > berauben

  • 4 entfernen

    entfernen, I) eig.: a) tr.:amovere. removere. auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, unter irgend einem Vorwande, unter Beauftragung eines Geschäfts etc.). – aman dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen [746] eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen e., ab oculis oder a conspectu removere; e conspectu od. ab oculis auferre; ab oculis amoliri. – b) refl. sich entfernen, se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex (od. ab) oculis od. e conspectu abire. ab oculis oder e conspectu recedere (sich aus jmds. Augen, Gesichtskreis entf.). – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn brechen zur Entfernung, s. Cic. Cat. 2, 1: abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. evolare; se eripere od. proripere. – sich vom Wege e., s. abgehen no. II, A: sich zu weit vom Lager e., a castris longius procedere: sich nie aus einem Orte entfernt haben, numquam ex loco (urbe) afuisse. – II) übtr.: a) tr.:removere (z.B. alqm a negotiis publicis od. a re publica: u. a se suspicionem). – submovere (unter der Hand, z.B. alqm a re publica: u. alqm administratione rei publicae). – avocare.revocare. abstrahere (von etwas abbringen, abziehen, wie von Geschäften, Plänen, z.B. av. alqm a negotiis publicis od. ab republica).alienare, von sich, a se (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, leise entf., z.B. quae nocitura videantur). – b) refl. sich entfernen, digredi (von seinem Thema, vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.

    deutsch-lateinisches > entfernen

  • 5 fortbringen

    fortbringen, I) von einem Orte wegbringen: moliri (in Bewegung setzen). – amovere (weiterschaffen). – avehere (wegfahren, -führen, zu Wagen, Schiffe, Pferde u. dgl.). – abducere (ab-, wegführen, lebende Wesen). – asportare (forttransportieren, sowohl mit den Händen als zu Wagen, zu Schiffe, Dinge u. Personen). – demovere. removere. submovere (beiseite schaffen, Dinge u. Pers.). – tollere. auferre (wegnehmentragen, Dinge; toll. [924] auch, wie »wegbringen« = tilgen, z.B. Flecken, ma culas). – aus einem Orte s., deportare ex alqo loco: heimlich s., clam removere; subtrahere: schwer fortzubringen sein, difficilem migratu esse. – II) durch Pflege vorwärts bringen od. erhalten: alere (ernähren). – sustentare (erhalten). – sich s., se sustinere od. se sustentare, sustineri od. sustentari, durch etwas, alqā re; vitam tolerare, durch etw, alquā re.

    deutsch-lateinisches > fortbringen

  • 6 fortführen

    fortführen, I) wegführen: abducere. deducere. – avehere. devehere (zu Wagen od. zu Schiffe; beide Komposita mit de... gew. mit Angabe des Ziels wohin). – asportare (forttransportieren, zu Wagen od. zu Schiffe, Dinge u. Menschen). – educere (ausführen aus einem Lande, z.B. Pferde). – abigere (wegtreiben, Vieh etc.). – mit sich f., secum asportare; tollere (hinwegnehmen, z.B. Hennā [von H.] simulacrum): mit Gewalt, gewaltsam, vi abducere; vi abstrahere (gewaltsam wegschleppen); rapere. abripere (fortreißen, auch von Winden): heimlich u. diebischerweise fortf., furto subducere (z.B. obsides). – als Beute von Karthago mit sich s., Carthagine capere (z.B. signum). – II) weiterführen etc., bis zu etwas = fortbauen, w. s. – ein Amt f., continuare magistratum (consulatum, tribunatum): jmd. sein Amt s. lassen, alci continuare magistratum (consulatum, tribunatum); continuare honorem alcis.

    deutsch-lateinisches > fortführen

  • 7 fortschaffen

    fortschaffen, a) Dinge: amovere. demovere. – removere (beiseite schaffen). – promovere (weiterschaffen). – auferre (wegtragen, -nehmen, auch diebischerweise). – portare. asportare. deportare (transportieren, forttransportieren, wie Getreide, Habseligkeiten etc.). – amoliri (eine ruhende Masse mit Gewalt fortbewegen). – avehere (vermittelst eines Fahrzeugs od. zu Pferde fortbringen). – egerere (aus einem Orte herausschaffen, z.B. tantum nivis). – perferendum curare (an den Ort seiner Bestimmung besorgen, wie Briefe etc.). – tollere (wegnehmen, Verg. Aen. 8, 439 unter »fort no. II«). – depellere (vertreiben, wie eine Krankheit, Schmerz etc.). – heimlich s., subportare; clam removere (heimlich beiseite schaffen); su btrahere (heimlich fortschleppen, z.B. impedimenta). – b) lebende Wesen: amovere. – loco movere (von der Stelle schaffen, z.B. alqm catenatum). – abducere (wegführen, z.B. vi). – amoliri (sich vom Halse schaffen, z.B. uxorem). – deportare (forttransportieren, z.B. gefangene Panther). – Fortschaffen, das, - ung, die, egestio (das Herausschaffen, z.B. ruderum). – amolitio (das Sichvom-Halse-Schaffen einer Person, s. Flor. 4, 7, 15).

    deutsch-lateinisches > fortschaffen

  • 8 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 9 geheim

    geheim, arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd., sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect., sofern es durch eine Decke, occ., sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. aedium aditus: u. occ. vis: u. occ. colloquia: und occ. pactum). – ab arbitris liber (frei von Augenzeugen, z.B. locus). – reconditus. absconditus. abstrusus (tief verborgen, versteckt; auch einen versteckten Sinn habend, und zwar rec., sofern es schwer zu entdecken, absc. und abstr., sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht leicht zu ergründend, Ggstz. perspicuus, z.B. causa). – clandestinus (heimlich und ohne des andern Wissen geschehend, z.B. colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, z.B. suffragia [Abstimmung]: u. vis). – furtivus (verstohlenerweise geschehend). – im geheimen, insgeheim (od. heimlich als Adv.),arcano (unser »insgeheim«, so daß das, was arcano geschieht, ein Geheimnis bleiben muß). – secreto (im geheimen, nicht im Beisein Unberufener, Ggstz. palam). – sine arbitris od. arbitris remotis (ohne Augen- u. Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen etc. entfernt, bei sine arbitris kein Zeuge etc. da ist, bei arbitris remotis die Zeugen entfernt worden sind, z.B. loqui cum alqo). – sine teste (ohne Zeugen = ohne jmd., der gegen uns zeugen könnte, z.B. libidini parēre). – occulte (verborgen u. ungesehen, Ggstz. aperte; aber in occulto, an einem verborgenen Orte, od. ex occulto, von einem verb. Orte aus, u. ex insidiis, von einem Hinterhalte aus). – tecte (versteckt, auf versteckte, geheime Art). – latenter (im verborgenen). – clam (heimlich u. ohne Wissen des andern). – obscure (im Dunkeln, im Finstern). – tacite. silentio (im stillen, ohne Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu reden). – furtim. furtive (verstohlenerweise, Ggstz. palam et libere). – Auch drücken die Lateiner »insgeheim (heimlich)« häufig durch sub in Zusammensetzungen mit Verben aus, denen sie jedoch zuw. zur Verstärkung clam beifügen; z.B. insg. (heimlich) wegschaffen, supportare, von wo, ex alqo loco, wohin, alqo: insg. (heimlich) wegführen, subducere; clam subducere od. abducere: furto subducere (z.B. obsides): sich insg. (heimlich) entfernen, [1026] se subducere, mit jmd., cum alqo; aus einer Gesellschaft, clam se subducere de circulo.

    deutsch-lateinisches > geheim

  • 10 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 11 wegfahren

    wegfahren, s. fortfahren no. I, 1, ausfahren, no. II. – wegfallen, locum non habere (nicht stattfinden). – desinere (aufhören). – omitti (unterlassen werden). – wegfangen, excipere. – intercipere (heimlich, auf der Lauer). – wegfliegen, - fliehen, s. fortfliegen, fortfliehen. – wegfließen, s. abfließen, fortfließen. – unter etwas w., subire alqd (z.B. unter der Erde, terram); manare sub alqa re (z.B. sub terra). wegflüchten, s. fortfliehen. – wegfressen, absumere. – devorare (verschlingen). – wegführen, s. fortführen no. I.

    deutsch-lateinisches > wegfahren

  • 12 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

См. также в других словарях:

  • Wegführen — Wégführen, verb. regul. act. von einem Orte führen. Jemanden bey der Hand wegführen. Ingleichen vermittelst eines Fuhrwerkes wegschaffen. Den Schutt wegführen. Daher die Wegführung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wegführen — V. (Aufbaustufe) von einem Ort abgehen Beispiel: Der Pfad führt vom Wald weg …   Extremes Deutsch

  • wegführen — wẹg|füh|ren <sw. V.; hat: 1. ↑ fortführen (2): der Gefangene wurde wieder weggeführt. 2. sich in seinem Verlauf, seiner Richtung von einem bestimmten Ort entfernen: der Weg führt von der Siedlung weg; Ü die Ausführungen führen zu weit vom… …   Universal-Lexikon

  • wegführen — fottführe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wegführen — wẹg|füh|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wegführen — Er wils mit jm wegfüren. – Franck, II, 55b. »Das einer verhelt, niemand mitteylt, allein wil haben, wissen vnd nit jm hinfüren.« …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abführen — ab|füh|ren [ apfy:rən], führte ab, abgeführt: 1. <tr.; hat eine Person, die man ergriffen, festgenommen hat, wegführen, in polizeilichen Gewahrsam bringen: er wurde gefesselt abgeführt. Syn.: ↑ verhaften. 2. <tr.; hat vom Geld, das man… …   Universal-Lexikon

  • Abduktion — Ab|duk|ti|on 〈f. 20〉 1. Abspreizen beweglicher Körperteile, bes. von Gliedmaßen 2. 〈Philos.〉 Wahrscheinlichkeitsschluss in der Art des Syllogismus [zu lat. abducere „wegführen“] * * * Ab|duk|ti|on, die; , en [spätlat. abductio = das Wegführen]… …   Universal-Lexikon

  • Ebenbild Gottes — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Ebenbild — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesebenbildlichkeit — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»