Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

vorhalten

  • 1 vorhalten

    vorhalten, praetendere, vor etwas, alci rei (vor etw. ausdehnen, ausgespannt etc. halten, z.B. ramum olivae: u. scutum: u. vestem ocellis). – obtendere, vor etwas, alci rei od. ante alqd (vor etwas vorziehen, vorhalten, um es zu bedecken, z.B. manus oculis: u. sudarium ante faciem). – obicere, vor etwas, alci rei (einer Sache entgegenhalten, um etw. auf -od. abzuhalten, z.B. scutum). – proicere (vor sich hin entgegenhalten, z.B. hastam: u. scutum laevā). – Bildl., jmdm. etwas v., obicere od. exprobrare alci alqd.

    deutsch-lateinisches > vorhalten

  • 2 bemänteln

    bemänteln, etwas, alqd involucris tegere et quasi velis obtendere. auch bl. velare alqd (im allg.). – rationem obtendere alci rei (einen beschönigenden Grund gleichs. vorhalten, z. B. turpitudini). – etwas mit etwas b., velare alqd alqā re; praetendere alqd alci rei; tegere od. occultare alqd alqā re; alcis rei nomine tegere atque velare alqd (z. B. cupiditatem suam); excusatione alcis rei tegere alqd (durch Entschuldigung mit etw. verdecken); alqd in alcis rei simulationem conferre (unter dem Vorgeben von etw. verstecken, z. B. culpam). – etwas zu b. suchen, velamentum alci rei quaerere: eine schändliche Sache b., honestā praescriptione rem turpem tegere. rei deformi dare colorem (beide = beschönigen): seine Schuld mit schönen Worten b. (seine Schuld beschönigen), splendida verba praetendere culpae suae: einen Fehler, verbis decoris obvolvere vitium.

    deutsch-lateinisches > bemänteln

  • 3 Schreckbild

    Schreckbild, formīdo. – forma terribilis visenti (eine für den Sehenden schreckliche Gestalt). – ein Sch. der Kinder sein, timeri ab infantibus; metum incutere pueris: jmdm. Schreckbilder vormalen, vorhalten, alci formidines opponere.

    deutsch-lateinisches > Schreckbild

  • 4 Tugendlehre

    Tugendlehre, virtutis praecepta,n. pl. Vgl. »Moral«. – Tugendliebe, virtutis amor. Tugendpfad, s. Pfad (der Tugend). – Tugendprediger, virtutis magister. tugendreich, virtutibus praeditus od. ornatus. – Tugendspiegel, exemplar virtutis. exemplar ad imitandum propositum (als Muster der Tugend, auch v. – Pers.). – homo virtuti simillimus (als Mensch, der gleichs. die Tugend selbst ist). – jmdm. einen T. vorhalten, imaginem virtutis ostendere alci. Tugendübung, exercitatio virtutis (Plur. exercitationes virtutum).

    deutsch-lateinisches > Tugendlehre

  • 5 vorrücken

    vorrücken, I) v. tr.: 1) vorwärtsrücken: promovere (z.B. aggerem ad urbem). – proicere (z.B. turres in exteriorem partem). – 2) davorrücken: obicere. – Bildl. jmdm. etw. vorrücken, d. i. tadelnd vorhalten, alci alqd exprobrare; vgl. »vorwerfen no. II, 2«. – II) v. intr.: A) eig., vorwärtsgehen (v. Feldherren u. Heeren): procedere; progredi. – rasch v., procurrere. – mit den Truppen v., exercitum movere, promovere; castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager): mit den Truppen weiter v., longius progredi: gegen eine Stadt v., exercitum ad urbem admovere. – B) bildl.: progredi (v. der Rede u. von Pers. [ = im Alter, in den Wissenschaften vorrücken], z.B. progrediente oratione: u. paulum aetate [im Alter] progressus: u. paulum aliquid ultra primas litteras progressus). – procedere (v. Schriften u. v. Zeitabschnitten, s. »Vorrücken, das« die Beispp.). – altiorem dignitatis gradum consequi. in altiorem locum ascendere (im Amte befördert werden). – succedere (vonstatten gehen, von Unternehmungen). – das Werk rückte rasch vor (vorwärts), opus celeriter crevit: der Tag war schon weit vorgerückt, iam multum diei processerat; iam dies multus erat: bei vorgerücktem Tage, multo die; multā luce. – ein vorgerücktes Alter, aetatis progressus: im Alter weit vorgerückt, aetate provectus: im weit vorgerückten Alter, aetate pro vectā.

    deutsch-lateinisches > vorrücken

  • 6 Vorrücken [2]

    Vorrücken, das, I) tr. das tadelnde Vorhalten: ex probratio. – II) intr. das Vorwärtsgehen: processio (auch als milit. t. t.). – beim V. des Tages, procedente iam die: beim V. der Rede, procedente oratione: beim V. des Werkes (der Schrift), procedente libro.

    deutsch-lateinisches > Vorrücken [2]

  • 7 vorstrecken

    vorstrecken, I) vorhalten: protendere (z.B. manus, dextram: u. brachia in mare). – proicere (vorn hinhalten, z.B. hastam). – porrigere (herrecken, herhalten, z.B. manum, sinistrum crus). – proferre (vorwärtsbringen, -tun, z.B. linguam: u. dextrum pedem: u. alterum pedemlonge). Vgl. »hervorstrecken«. – II) leihen: mutuum dare.

    deutsch-lateinisches > vorstrecken

См. также в других словарях:

  • Vorhalten — Vorhalten, verb. irregul. act. S. Halten. 1. * Was einem andern gehöret, auf unbillige Art zurück behalten; eine veraltete Bedeutung, in welcher jetzt vorenthalten üblich ist. Jemanden seinen verdienten Lohn vorhalten, Tob. 4, 15. 2. Vor einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorhalten — Vorhalten, 1) beim Schießen eines Wildes im Laufe od. Fluge, je nach der Bewegung des Thieres, vor dasselbe zielen, damit der Schuß dasselbe in seiner, während des Abdrückens geförderten Richtung treffe; 2) beim Stoßfechten den Degen dem Gegner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • vorhalten — V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. vorwerfen, jmdn. für etw. kritisieren Synonyme: Vorhaltungen machen, verweisen (geh.) Beispiele: Sie hat ihm seine Unbeholfenheit vorgehalten. Was er damals getan hat, wird ihm von vielen bis heute vorgehalten …   Extremes Deutsch

  • vorhalten — anschuldigen; vorwerfen; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen * * * vor|hal|ten [ fo:ɐ̯haltn̩], hält vor, hielt vor, vorgehalten <tr.; hat: 1. (zum Schutz o. Ä.) vor jmdn., sich halten: als sie das Badezimmer betrat, hielt er sich …   Universal-Lexikon

  • vorhalten — vo̲r·hal·ten (hat) [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas vorhalten etwas vor jemanden / sich halten <sich (Dat) beim Gähnen die Hand vorhalten; jemandem einen Spiegel vorhalten> 2 jemandem etwas vorhalten jemandem sehr direkt sagen, was er falsch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorhalten — 1. Vorhaltungen/Vorwürfe machen, vorwerfen; (geh.): verweisen; (ugs.): unter die Nase reiben; (salopp): aufs Butterbrot schmieren/streichen. 2. a) ausreichen, genügen, genug sein, reichen; (ugs.): hinkommen, hinreichen, langen; (bayr., österr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorhalten — Mit dem Haltepunkt wird beim Schießen die Abweichung vom tatsächlichen Ziel korrigiert. Diese Abweichung kann bspw. durch Dejustierung von Waffe und Zieleinrichtung, Streuung oder auch Wettereinflüsse wie Wind zustandekommen. Der Haltepunkt ist… …   Deutsch Wikipedia

  • vorhalten — däue (unger de Wess), vürhalde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorhalten — vor|hal|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem den Spiegel vorhalten \(oder: vor das Gesicht halten\) —   Einem Menschen »den Spiegel vorhalten« bedeutet, ihn deutlich auf einen Fehler hinweisen: Er hatte sich nicht gescheut, dem Parteivorsitzenden den Spiegel vorzuhalten. Diese Zeitschrift hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Gesellschaft ständig… …   Universal-Lexikon

  • anschuldigen — vorhalten; vorwerfen; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen; anklagen; anlasten; inkriminieren; unterstellen; bezichtigen; verklagen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»