Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorgeschoben

  • 1 vorgeschoben

    milit. vorg.

    Универсальный русско-немецкий словарь > vorgeschoben

  • 2 vorgeschoben

    Adjp. Mil. передовой; Grund: надуманный; Pers. подставной

    Русско-немецкий карманный словарь > vorgeschoben

  • 3 ostensible

    adjective
    vorgeschoben; Schein-
    * * *
    [o'stensəbl]
    ((of reasons etc) apparent, but not necessarily true: Illness was the ostensible reason for his absence, but in fact he was just lazy.) angeblich
    - academic.ru/106954/ostensibly">ostensibly
    * * *
    os·ten·sible
    [ɒˈsten(t)sɪbl̩, AM ɑ:ˈsten(t)sə-]
    adj attr, inv angeblich, vorgeblich
    \ostensible merchant LAW Scheinkaufmann, -kauffrau m, f
    * * *
    1. adj ostensibly
    2. adv
    [ɒ'stensəbl, -ɪ] angeblich
    * * *
    ostensible [ɒˈstensəbl; US ɑˈs-] adj (adv ostensibly)
    1. scheinbar
    2. an-, vorgeblich
    3. vorgeschoben:
    ostensible partner Strohmann m
    * * *
    adjective
    vorgeschoben; Schein-
    * * *
    adj.
    angeblich adj.
    scheinbar adj.
    vordergründig adj.

    English-german dictionary > ostensible

  • 4 adigo

    ad-igo, ēgī, āctum, ere (ad u. ago), heran-, hin-, hineintreiben, I) eig.: a) Vieh (Ggstz. abigere), oves huc, Plaut.: eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ad matres, Varr.: pecus e vicis longinquioribus, Caes.: equos per publicum, Suet. – b) Menschen (bes. wider Willen, mit Gewalt), cum eā homines huc (ad me) adigit lucrifugas, Plaut.: te adigent horsum insomnia, Ter.: vos Italiam, Verg.: alqm fulmine ad umbras, hinabschleudern, Verg.: alqm praecipitem immani turbine, niederschmettern, Verg. – als gerichtl. t.t., arbitrum (altlat. st. ad arb.) adigere alqm, vor dem Schiedsrichter sich zu stellen nötigen, vor den Sch. laden, Cic. de off. 3, 66; pro Rosc. com. 25; top. 43. – c) Dinge, triremes per aestuaria, heranziehen, Tac.: quodam loco turri adactā, an einer Stelle ein Turm (der Feinde) vorgeschoben war, Caes. – bes. ein Werkzeug usw. durch einen Schlegel u. dgl. wo hineintreiben, cuneum, Sen.: cuneum in fissuram, Col.: clavum in arborem, cuneum arbori, Plin.: tigna fistucis, B. einrammen, Caes. – Geschosse heran-, hintreiben, -schleudern, telum tormentumve (in alqd), Caes.: ex locis superioribus telum in litus, Caes.: sagittā turbine adactā, Verg. – u. Stoßwaffen usw. hineintreiben, -stoßen, alci ensem, Verg.: sibi gladium, Liv. epit.: fabrile scalprum in articulo, Liv.: ferrum per pectus, Ov.: per medium hominem qui per os emergat stipitem, Sen.: gladium in os, Flor.: pilum sub oculo, Plin.: ferrum iugulo, Suet.: dah. meton., vulnus, eine Wunde schlagen, alte, Verg., alci, Tac. – II) übtr.: a) übh. heran-, hintreiben, poenarum grave sit solvendi tempus adactum, es sei (herangetrieben =) herbeigeführt die rächende Stunde der Schuld, Lucr. 5, 1223 zw. (Lachm. u. Bern. adultum): bis adactum iugo Rhenum, bis adactum legibus Istrum, dem Joche, den Bedingungen (des Siegers) unterworfen, Stat. Theb. 1, 19. – b) jmd. od. etw. zu etwas treiben, drängen, bringen, bestimmen, zwingen, α) Pers.: alqm ad suspendium, Plaut., ad insaniam, Ter., ad mortem Tac.: in furorem, Lact.: m. ut u. Konj., *Plaut. mil. 1006 Fl. u. Lor. (Brix subigit). Pacat. pan. Theod. 2. § 2: m. bl. Konj., Plaut. rud. 681: m. Infin., Verg. Aen. 6, 696; 7, 113. Ov. am. 3, 6, 30. Sen. de ira 2, 36, 6. Tac. ann. 4, 45; 11, 10. – absol., adigit ita (dazu treibt) Postumia et Servius filius, Cic. ad Att. 10, 9, 3: acriore in dies adigi cupidine promiscuas scaenas frequentandi, Tac. ann. 15, 33. – als publiz. u. milit. t.t., adigere alqm ad iusiurandum, Sall. u. Caes., od. bl. iusiurandum, Cic., Caes. u.a., od. iureiurando, Liv.: u. sacramento, Liv. u. Tac., jmd. in Eid od. in Pflicht nehmen, vereidigen, den Eid der Treue leisten (schwören) lassen; vgl. adiurat, in quae adactus est verba, schwört den ihm vorgelegten Eid, Liv.: so auch adigere alqm in alcis verba iusiurandum u. bl. adigere alqm in verba alcis, jmd. für einen vereidigen, jmdm. den Eid der Treue gegen jmd. abnehmen, Caes. u. Liv.: u. im Pass., adigi sacramento alcis od. pro alqo u. in verba alcis, jmdm. den Eid der Tr. leisten, ihm huldigen, Tac., Suet. u.a.: endlich bl. adigere alqm, Tac.; vgl. adigente Hordeonio Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, in die Gestalt gebracht, gestaltet wie, Prop.: u. so arborum truncis in cuneum adactis, gestaltet zu usw., Hyg. / adaxint = adegerint, Plaut. aul. 50.

    lateinisch-deutsches > adigo

  • 5 praefulcio

    prae-fulcio, fulsī, fultum, īre, I) etwas als Stütze untersetzen; dah. bildl., alqm suis negotiis, als Stütze brauchen bei usw., Plaut. Pers. 12: omnibus parvis magnisque ministeriis prae-fulciri, vorgeschoben werden zu usw., Plaut. Pseud. 772. – II) unterstützen, unterbauen, A) eig., Prud. perist. 5, 335. – B) bildl., illud praefulci atque praemuni, ut etc., baue aus allen Kräften vor, daß ich usw., Cic. ad Att. 5, 13, 3: alqd multis modis, Gell. 7, 3, 44.

    lateinisch-deutsches > praefulcio

  • 6 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immanibus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – / Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praetendo

  • 7 выдвинутый

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдвинутый

  • 8 выдвинутый вперёд

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдвинутый вперёд

  • 9 передовой

    adj
    1) gener. fortgeschritten, fortschrittlich, vorgeschoben (о воинских частях), innovativ, vorder (об окопах)
    2) Av. Feld-
    3) ironic. avantgardistisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > передовой

  • 10 подставной

    adj
    1) gener. untergeschoben
    2) law. Stroh- (-mann), vorgeschoben (íàïð. Zeuge)

    Универсальный русско-немецкий словарь > подставной

  • 11 feint

    feint
    feint (e) [fɛ̃, fɛ̃t]
    gespielt; maladie vorgeschoben

    Dictionnaire Français-Allemand > feint

  • 12 advance

    1. transitive verb
    1) (move forward) vorrücken lassen
    2) (put forward) vorbringen [Plan, Meinung, These]
    3) (bring forward) vorverlegen [Termin]
    4) (further) fördern; (pay before due date) vorschießen

    advance somebody a week's pay — jemandem einen Wochenlohn [als] Vorschuss geben; (loan)

    the bank advanced me two thousand poundsdie Bank lieh mir zweitausend Pfund

    2. intransitive verb
    1) (move forward; also Mil.) vorrücken; [Prozession:] sich vorwärts bewegen

    advance towards somebody/something — [Person:] auf jemanden/etwas zugehen

    2) (fig.): (make progress) Fortschritte machen; vorankommen
    3. noun
    1) (forward movement) Vorrücken, das; (fig.): (progress) Fortschritt, der
    2) usu. in pl. (personal overture) Annäherungsversuch, der
    3) (payment beforehand) Vorauszahlung, die; (on salary) Vorschuss, der (on auf + Akk.); (loan) Darlehen, das
    4)

    in advanceim Voraus

    send somebody/something in advance — jemanden/etwas vorausschicken

    * * *
    1. verb
    1) (to move forward: The army advanced towards the town; Our plans are advancing well; He married the boss's daughter to advance (= improve) his chances of promotion.) Fortschritte machen; verbessern
    2) (to supply (someone) with (money) on credit: The bank will advance you $500.) Vorschuß geben
    2. noun
    1) (moving forward or progressing: We've halted the enemy's advance; Great advances in medicine have been made in this century.) der Fortschritt
    2) (a payment made before the normal time: Can I have an advance on my salary?) der Vorschuß
    3) ((usually in plural) an attempt at (especially sexual) seduction.) Annäherungsversuch
    3. adjective
    1) (made etc before the necessary or agreed time: an advance payment.) Voraus...
    2) (made beforehand: an advance booking.) im voraus
    3) (sent ahead of the main group or force: the advance guard.) voraus
    - academic.ru/846/advanced">advanced
    - in advance
    * * *
    ad·vance
    [ədˈvɑ:n(t)s, AM -ˈvæ:n(t)s]
    I. vi
    to \advance [in sth] [mit etw dat] Fortschritte machen [o vorankommen
    2. (be promoted) aufsteigen, befördert werden
    3. STOCKEX (rise) share price ansteigen, anziehen
    4. (move forward) sich akk vorwärtsbewegen, vorwärtsgehen; MIL vorrücken; (approach) näher kommen, sich akk nähern
    the troops \advanced on the city die Truppen marschierten auf die Stadt zu
    II. vt
    1. (develop)
    to \advance sth etw voranbringen [o weiterbringen]
    to \advance one's career/a cause seine Karriere/eine Sache vorantreiben
    2. (make earlier)
    to \advance sth etw vorverlegen
    to \advance sb sth money jdm etw vorstrecken [o vorschießen
    to \advance sth plan, idea etw vorbringen
    to \advance a price einen Preis erhöhen
    5. (promote)
    to \advance sb jdn befördern
    III. n
    1. no pl (forward movement) Vorwärtsgehen nt, Vorrücken nt
    nothing could stop the \advance of the flood waters nichts konnte die Wassermassen aufhalten
    2. (progress) Fortschritt m; COMM
    \advance in trade Handelsaufschwung m
    \advance in prices Preissteigerung f; STOCKEX Kurssteigerung f
    3. (ahead of time)
    in \advance im Voraus
    please let me know in \advance sag mir bitte vorher Bescheid
    she arrived in \advance of everyone else sie kam vor allen anderen an
    4. FIN (payment) Vorschuss m (on auf + akk)
    bank \advance Bankdarlehen nt
    cash \advance Barvorschuss m
    \advance on account Kontokorrentkredit m, Überziehungskredit m
    \advance on collateral FIN Beleihungskredit m
    \advance of costs Kostenvorschuss m
    \advance on goods COMM Warenlombard m
    \advance corporation tax Körperschaftssteuervorauszahlung f
    \advances pl Annäherungsversuche pl
    unwelcome \advances unerwünschte Annäherungsversuche pl
    to reject [or spurn] sb's \advances jds Annäherungsversuche zurückweisen, jdm die kalte Schulter zeigen fam
    IV. adj attr vorherig
    \advance copy Vorausexemplar nt, Vorabdruck m
    \advance payment Vorauszahlung f
    without \advance warning ohne Vorwarnung, unangekündigt
    * * *
    [əd'vAːns]
    1. n
    1) (= progress) Fortschritt m
    2) (= movement forward of old age) Voranschreiten nt; (of science) Weiterentwicklung f; (of sea, ideas) Vordringen nt

    with the advance of old agemit fortschreitendem Alter

    3) (MIL) Vormarsch m, Vorrücken nt
    4) (= money) Vorschuss m (on auf +acc)
    5) pl (amorous fig) Annäherungsversuche pl
    6)

    in advance — im Voraus; (temporal also) vorher

    £10 in advance —

    to be ( well) in advance of sb/one's time — jdm/seiner Zeit (weit) voraus sein

    2. vt
    1) (= move forward) date, time vorverlegen
    2) (MIL) troops vorrücken lassen
    3) (= further) work, project voran- or weiterbringen, förderlich sein für; cause, interests, career fördern; knowledge vergrößern; (= accelerate) growth vorantreiben; (= promote) employee etc befördern
    4) (= put forward) reason, opinion, plan vorbringen
    5) (= pay beforehand) (sb jdm) (als) Vorschuss geben, vorschießen (inf); (= lend) als Kredit geben
    6) (= raise) prices anheben
    3. vi
    1) (MIL) vorrücken
    2) (= move forward) vorankommen

    to advance toward(s) sb/sth — auf jdn/etw zugehen

    to advance upon sb —

    3) (fig: progress) Fortschritte pl machen

    are we advancing toward(s) some kind of solution? —

    4) (prices) anziehen; (costs) hochgehen, ansteigen
    * * *
    advance [ədˈvɑːns; US ədˈvæns]
    A v/t
    1. etwas, auch eine Schachfigur, den Uhrzeiger etc vorrücken, -schieben, den Fuß vorsetzen, die Hand ausstrecken, einen Tunnel vortreiben, MIL Truppen vorschieben, nach vorn verlegen, vorverlegen, vorrücken lassen
    2. a) TECH vorrücken, weiterstellen, fortschalten:
    advance the (ignition) timing AUTO Frühzündung einstellen
    b) einen Film etc vorspulen
    3. einen Termin etc vorverlegen (from … to von … auf akk; by two weeks um zwei Wochen)
    4. ein Argument, eine Ansicht, einen Anspruch etc vorbringen, geltend machen
    5. ein Projekt etc fördern, voranbringen, -treiben:
    advance one’s cause (interest) seine Sache (seine Interessen) fördern
    6. jemanden befördern ( to the rank of general zum General), seine Position verbessern:
    advance sb socially jemanden gesellschaftlich heben
    7. den Preis erhöhen
    8. das Wachstum etc beschleunigen
    9. a) im Voraus liefern
    b) jemandem Geld vorauszahlen, vorschießen, -strecken
    10. JUR einem Kind etc den Vorausempfang (eines Erbteils) geben
    11. obs die Lider heben
    12. POL US als Wahlhelfer(in) fungieren in (dat), besonders eine Wahlveranstaltung oder Wahlveranstaltungen vorbereiten in (dat)
    B v/i
    1. vorrücken ( auch MIL:
    on, upon in Richtung auf akk), SPORT aufrücken (Verteidigung):
    advance toward(s) sb auf jemanden zugehen oder zukommen
    2. vorrücken (Zeit):
    as time advances mit vorrückender Zeit
    3. zunehmen (in an dat), steigen:
    advance in age älter werden
    4. fig vorankommen, vorwärtskommen, Fortschritte machen, SPORT etc (in einem Wettbewerb) weiterkommen:
    advance in knowledge Fortschritte machen
    5. (beruflich, sozial) aufrücken, avancieren, befördert werden ( to the rank of general zum General)
    6. (an)steigen, anziehen (Preise)
    7. POL US als Wahlhelfer(in) fungieren, besonders eine Wahlveranstaltung oder Wahlveranstaltungen vorbereiten ( for für)
    C s
    1. Vorrücken n, MIL auch Vormarsch m:
    be on the advance auf dem Vormarsch sein (on, upon auf akk)
    2. (beruflicher, sozialer) Aufstieg, Aufrücken n (im Amt), Beförderung f ( to the rank of general zum General)
    3. Fortschritt m, Verbesserung f ( beide:
    on gegenüber):
    make advances Fortschritte machen;
    advance in the art (Patentrecht) gewerblicher Fortschritt
    4. Vorsprung m:
    be in advance einen Vorsprung haben (of vor dat);
    a) vorn,
    b) im Voraus,
    c) früher (als erwartet);
    book ( oder order) in advance vor(aus)bestellen;
    pay in advance im Voraus bezahlen, vorausbezahlen;
    in advance of vor (dat); time Bes Redew
    5. pl
    a) Annäherungsversuche pl, Avancen pl
    b) Entgegenkommen n:
    make advances to sb sich an jemanden heranmachen; jemandem gegenüber den ersten Schritt tun, jemandem entgegenkommen
    6. a) Vorschuss m
    b) WIRTSCH Kredit m, Darlehen n:
    advance on ( oder of) one’s salary Gehaltsvorschuss;
    advance on merchandise Vorschüsse auf Waren, Warenlombard m/n
    7. Mehrgebot n (bei Versteigerungen):
    any advance on £100? (bietet) jemand mehr als 100 Pfund?
    8. (Preis)Erhöhung f, Auf-, Zuschlag m
    9. US Vorhut f, Spitze f: advance guard 1
    10. ELEK Voreilung f
    11. TECH Vorschub m
    12. POL US Wahlhilfe f, besonders Vorbereitung f einer Wahlveranstaltung oder von Wahlveranstaltungen
    D adj
    1. Vorher…, Voraus…, Vor…:
    advance billing THEAT bes US Vorankündigung f;
    a) Vor(aus)bestellung f,
    b) THEAT etc Vorverkauf m;
    advance censorship Vorzensur f;
    advance copy TYPO Vorausexemplar n;
    advance ignition ( oder sparking) AUTO Vor-, Frühzündung f;
    advance notice Ankündigung f, Voranzeige f;
    give sb advance notice of jemanden im Voraus in Kenntnis setzen von;
    a) Vorauszahlung f,
    b) Vorschuss m ( for auf akk);
    advance sale Vorverkauf m;
    advance sheets TYPO Aushängebogen;
    give sb advance warning jemanden vorwarnen
    2. MIL Vorhut…, Spitzen…, vorgeschoben:
    advance command post vorgeschobener Gefechtsstand;
    advance party Vorausabteilung f
    adv. abk
    2. LING adverb
    3. LING adverbial (adverbially)
    4. adversus, against
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move forward) vorrücken lassen
    2) (put forward) vorbringen [Plan, Meinung, These]
    3) (bring forward) vorverlegen [Termin]
    4) (further) fördern; (pay before due date) vorschießen

    advance somebody a week's pay — jemandem einen Wochenlohn [als] Vorschuss geben; (loan)

    2. intransitive verb
    1) (move forward; also Mil.) vorrücken; [Prozession:] sich vorwärts bewegen

    advance towards somebody/something — [Person:] auf jemanden/etwas zugehen

    2) (fig.): (make progress) Fortschritte machen; vorankommen
    3. noun
    1) (forward movement) Vorrücken, das; (fig.): (progress) Fortschritt, der
    2) usu. in pl. (personal overture) Annäherungsversuch, der
    3) (payment beforehand) Vorauszahlung, die; (on salary) Vorschuss, der (on auf + Akk.); (loan) Darlehen, das
    4)

    send somebody/something in advance — jemanden/etwas vorausschicken

    * * *
    n.
    Erhöhung -en f.
    Fortschritt m. v.
    avancieren v.
    befördern v.
    fortschreiten v.
    fördern v.
    vorrücken v.

    English-german dictionary > advance

  • 13 advanced

    [əd'vɑːnst] adjective fortgeschritten

    be advanced in years — in fortgeschrittenem Alter sein

    advanced levelsee academic.ru/1640/A_level">A level

    * * *
    adjective (having made a lot of progress; at a high level: an advanced computer course; in the advanced stages of the illness.) fortgeschritten
    * * *
    ad·vanced
    [ədˈvɑ:n(t)st, AM -ˈvæ:n(t)st]
    1. (in skills) fortgeschritten
    he's a very \advanced pupil for his age für sein Alter ist er ein sehr reifer Schüler
    \advanced French Französisch für Fortgeschrittene
    at an \advanced level auf einem höheren Niveau
    \advanced mathematics höhere Mathematik
    2. (in development) fortschrittlich
    \advanced civilization hoch entwickelte Zivilisation
    3. (in time) fortgeschritten
    his cancer is quite \advanced der Krebs ist bei ihm schon weit fortgeschritten
    \advanced age vorgerücktes [o fortgeschrittenes] Alter
    a person of \advanced years eine Person vorgerückten Alters
    \advanced in pregnancy hochschwanger
    * * *
    [əd'vAːnst]
    adj
    1) student, level, age, technology fortgeschritten; studies, mathematics etc höher; ideas fortschrittlich; version, model anspruchsvoll, weiterentwickelt; level of civilization hoch; position, observation post etc vorgeschoben; society, country, economy hoch entwickelt
    2) (= developed) plan, programme ausgefeilt

    in the advanced stages of the diseaseim fortgeschrittenen Stadium der Krankheit

    = mature) advanced in years —

    she is more/less advanced in years than... — sie ist älter/jünger als...

    4) (form)

    the summer was well advancedder Sommer war schon weit vorangeschritten

    * * *
    advanced [ədˈvɑːnst; US ədˈvænst] adj
    1. MIL advance D 2
    2. fortgeschritten:
    advanced chemistry Chemie f für Fortgeschrittene;
    advanced mathematics höhere Mathematik;
    advanced student Fortgeschrittene(r) m/f(m);
    advanced studies wissenschaftliche Forschung
    3. a) fortschrittlich, modern (Ansichten etc):
    b) gar zu fortschrittlich, extrem
    4. vorgerückt, fortgeschritten:
    at an advanced age in fortgeschrittenem Alter;
    a man of advanced age ( oder years) ein Mann in fortgeschrittenem Alter;
    at an advanced hour zu vorgerückter Stunde;
    advanced in pregnancy hochschwanger;
    advanced state fortgeschrittenes Stadium;
    advanced in years in fortgeschrittenem Alter;
    advanced for one’s years weit oder reif für sein Alter
    * * *
    [əd'vɑːnst] adjective fortgeschritten
    * * *
    adj.
    erweitert adj.
    fortgeschritten adj.
    fortschrittlich adj.
    vorgerückt adj.
    zukunftsweisend adj.

    English-german dictionary > advanced

  • 14 dummy

    1. noun
    1) (of tailor) Schneiderpuppe, die; (in shop) Modepuppe, die; Schaufensterpuppe, die; (of ventriloquist) Puppe, die; (coll.): (stupid person) Dummkopf, der (ugs.); Doofi, der (ugs.)
    2) (imitation) Attrappe, die; Dummy, der; (Commerc.) Schaupackung, die
    3) (esp. Brit.): (for baby) Schnuller, der
    2. attributive adjective
    unecht; blind [Tür, Fenster]; Übungs- (Mil.)

    dummy gun — Gewehrattrappe, die

    dummy run — Probelauf, der

    * * *
    plural - dummies; noun
    1) (an artificial substitute looking like the real thing: The packets of cigarettes on display were dummies.) die Attrappe
    2) (a model of a human used for displaying clothes etc: a dressmaker's dummy.) die (Schaufenster)Puppe
    3) (an artificial teat put in a baby's mouth to comfort it.) der Schnuller
    * * *
    dum·my
    [ˈdʌmi]
    I. n
    1. (mannequin) Schaufensterpuppe f; (crash test dummy) Dummy m; (doll)
    [ventriloquist's] \dummy [Bauchredner]puppe f
    to stand there like a stuffed \dummy ( fam) wie ein Ölgötze dastehen pej fam
    2. (substitute) Attrappe f
    3. BRIT, AUS (for baby) Schnuller m, Nuggi m SCHWEIZ fam
    4. ( pej: fool) Dummkopf m pej
    5. CARDS (in bridge) Strohmann m
    6. LAW Gesetzesvorlage f in erster Lesung
    II. adj attr, inv (duplicate) nachgemacht; (not real) unecht; (false) falsch
    \dummy ammunition Übungsmunition f; (blank cartridge) Platzpatronen pl
    \dummy variable Scheinvariable f
    III. vi AM ( fam)
    to \dummy up dichthalten fam, kein Sterbenswörtchen sagen fam
    * * *
    ['dʌmɪ]
    1. n
    1) (= sham object) Attrappe f; (COMM) Schaupackung f, Attrappe f; (for clothes) (Schaufenster- or Kleider)puppe f; (of book) Blindband mventriloquist's dummy, tailor's dummy
    See:
    → ventriloquist's dummy, tailor's dummy
    2) (Brit: baby's teat) Schnuller m
    3) (CARDS: person) Dummy m; (= cards) Tisch m
    4) (inf: fool) Dummkopf m, Idiot m (inf), Doofie m (inf)
    2. adj attr
    (= not real) unecht

    it's just a dummy grenadedas ist nur die Attrappe einer Granate

    a dummy bomb/weapon — eine Bomben-/Waffenattrappe

    * * *
    dummy [ˈdʌmı]
    A s
    1. Attrappe f, WIRTSCH auch Leer-, Schaupackung f (in Schaufenstern etc):
    sell sb a dummy SPORT jemanden austricksen
    2. a) Schaufensterpuppe f: academic.ru/22369/dressmaker">dressmaker
    b) Dummy m, Puppe f (bei Crashtests)
    3. WIRTSCH, JUR Strohmann m
    a) Strohmann m
    b) Whistspiel n mit Strohmann:
    double dummy Whistspiel mit zwei Strohmännern
    5. Br Schnuller m
    6. Puppe f, Figur f (als Zielscheibe)
    7. umg Dummkopf m, Blödmann m
    8. umg jemand, der den Mund nicht aufmacht
    9. US vierseitige Verkehrsampel
    10. TYPO Dummy m, auch n:
    a) Blindband m
    b) Stärkeband m
    11. TECH (eine) Rangierlokomotive
    B adj
    1. fiktiv, vorgeschoben, Schein…:
    dummy cartridge MIL Exerzierpatrone f;
    dummy concern WIRTSCH Scheinunternehmen n;
    dummy grenade MIL Übungshandgranate f;
    dummy gun Gewehrattrappe f;
    dummy run fig Probelauf m
    2. unecht, nachgemacht
    * * *
    1. noun
    1) (of tailor) Schneiderpuppe, die; (in shop) Modepuppe, die; Schaufensterpuppe, die; (of ventriloquist) Puppe, die; (coll.): (stupid person) Dummkopf, der (ugs.); Doofi, der (ugs.)
    2) (imitation) Attrappe, die; Dummy, der; (Commerc.) Schaupackung, die
    3) (esp. Brit.): (for baby) Schnuller, der
    2. attributive adjective
    unecht; blind [Tür, Fenster]; Übungs- (Mil.)

    dummy gun — Gewehrattrappe, die

    dummy run — Probelauf, der

    * * *
    (replica) n.
    Attrappe -n f. adj.
    Schein- präfix.
    unecht adj. n.
    Schnuller m.
    Stellvertreter m.
    (für ein Buch (<¨-er>) im Regal)

    English-german dictionary > dummy

  • 15 передовой

    1. Vor-; vorgeschoben;
    2. Best-; Spitzen-;
    3. fortschritlich; progressiv;

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > передовой

  • 16 adigo

    ad-igo, ēgī, āctum, ere (ad u. ago), heran-, hin-, hineintreiben, I) eig.: a) Vieh (Ggstz. abigere), oves huc, Plaut.: eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ad matres, Varr.: pecus e vicis longinquioribus, Caes.: equos per publicum, Suet. – b) Menschen (bes. wider Willen, mit Gewalt), cum eā homines huc (ad me) adigit lucrifugas, Plaut.: te adigent horsum insomnia, Ter.: vos Italiam, Verg.: alqm fulmine ad umbras, hinabschleudern, Verg.: alqm praecipitem immani turbine, niederschmettern, Verg. – als gerichtl. t.t., arbitrum (altlat. st. ad arb.) adigere alqm, vor dem Schiedsrichter sich zu stellen nötigen, vor den Sch. laden, Cic. de off. 3, 66; pro Rosc. com. 25; top. 43. – c) Dinge, triremes per aestuaria, heranziehen, Tac.: quodam loco turri adactā, an einer Stelle ein Turm (der Feinde) vorgeschoben war, Caes. – bes. ein Werkzeug usw. durch einen Schlegel u. dgl. wo hineintreiben, cuneum, Sen.: cuneum in fissuram, Col.: clavum in arborem, cuneum arbori, Plin.: tigna fistucis, B. einrammen, Caes. – Geschosse heran-, hintreiben, -schleudern, telum tormentumve (in alqd), Caes.: ex locis superioribus telum in litus, Caes.: sagittā turbine adactā, Verg. – u. Stoßwaffen usw. hineintreiben, -stoßen, alci ensem, Verg.: sibi gladium, Liv. epit.: fabrile scalprum in articulo, Liv.: ferrum per pectus, Ov.: per
    ————
    medium hominem qui per os emergat stipitem, Sen.: gladium in os, Flor.: pilum sub oculo, Plin.: ferrum iugulo, Suet.: dah. meton., vulnus, eine Wunde schlagen, alte, Verg., alci, Tac. – II) übtr.: a) übh. heran-, hintreiben, poenarum grave sit solvendi tempus adactum, es sei (herangetrieben =) herbeigeführt die rächende Stunde der Schuld, Lucr. 5, 1223 zw. (Lachm. u. Bern. adultum): bis adactum iugo Rhenum, bis adactum legibus Istrum, dem Joche, den Bedingungen (des Siegers) unterworfen, Stat. Theb. 1, 19. – b) jmd. od. etw. zu etwas treiben, drängen, bringen, bestimmen, zwingen, α) Pers.: alqm ad suspendium, Plaut., ad insaniam, Ter., ad mortem Tac.: in furorem, Lact.: m. ut u. Konj., *Plaut. mil. 1006 Fl. u. Lor. (Brix subigit). Pacat. pan. Theod. 2. § 2: m. bl. Konj., Plaut. rud. 681: m. Infin., Verg. Aen. 6, 696; 7, 113. Ov. am. 3, 6, 30. Sen. de ira 2, 36, 6. Tac. ann. 4, 45; 11, 10. – absol., adigit ita (dazu treibt) Postumia et Servius filius, Cic. ad Att. 10, 9, 3: acriore in dies adigi cupidine promiscuas scaenas frequentandi, Tac. ann. 15, 33. – als publiz. u. milit. t.t., adigere alqm ad iusiurandum, Sall. u. Caes., od. bl. iusiurandum, Cic., Caes. u.a., od. iureiurando, Liv.: u. sacramento, Liv. u. Tac., jmd. in Eid od. in Pflicht nehmen, vereidigen, den Eid der Treue leisten (schwören) lassen; vgl. adiurat, in quae adactus est verba, schwört den ihm vorgelegten Eid, Liv.: so
    ————
    auch adigere alqm in alcis verba iusiurandum u. bl. adigere alqm in verba alcis, jmd. für einen vereidigen, jmdm. den Eid der Treue gegen jmd. abnehmen, Caes. u. Liv.: u. im Pass., adigi sacramento alcis od. pro alqo u. in verba alcis, jmdm. den Eid der Tr. leisten, ihm huldigen, Tac., Suet. u.a.: endlich bl. adigere alqm, Tac.; vgl. adigente Hordeonio Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, in die Gestalt gebracht, gestaltet wie, Prop.: u. so arborum truncis in cuneum adactis, gestaltet zu usw., Hyg. adaxint = adegerint, Plaut. aul. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adigo

  • 17 praefulcio

    prae-fulcio, fulsī, fultum, īre, I) etwas als Stütze untersetzen; dah. bildl., alqm suis negotiis, als Stütze brauchen bei usw., Plaut. Pers. 12: omnibus parvis magnisque ministeriis prae-fulciri, vorgeschoben werden zu usw., Plaut. Pseud. 772. – II) unterstützen, unterbauen, A) eig., Prud. perist. 5, 335. – B) bildl., illud praefulci atque praemuni, ut etc., baue aus allen Kräften vor, daß ich usw., Cic. ad Att. 5, 13, 3: alqd multis modis, Gell. 7, 3, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefulcio

  • 18 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immani-
    ————
    bus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetendo

  • 19 ileri

    1. subst Vorderraum m; Vorderteil m, n; Vorderseite f; Zukunft f;
    … ilerisi (das) Kommende, die Folgen pl; (das) Weitere;
    -in ilerisine gitmek gründlich prüfen (A), einer Sache (D) auf den Grund gehen
    2. adj weiter vor, weiter vorne; Vor-, vorderst-; vorgeschoben (Linie); früher; fortschrittlich;
    ileri yaş vorgerückte(s) Alter
    3. int vorwärts!
    4. adv nach vorn, weiter vor;
    -i ileri almak vorrücken (lassen), nach vorn nehmen; Uhr vorstellen; jemanden befördern;
    ileri atılmak (oder çıkmak) vorstürmen (a MIL); nach vorn stürmen;
    ileri geçmek vorwärts kommen (im Beruf); (-i jemanden) überholen, überflügeln;
    -den ileri gelmek herrühren (von D), entstehen (aus D), fam kommen (von D); vorangehen; vorankommen (im Beruf);
    ileri geri etmek sich in die Haare geraten;
    ileri geri konuşmak einfach so daherreden;
    ileri geri söz unbedachte Worte n/pl;
    ileri gitmek (oder varmak) vorangehen; fig zu weit gehen; Uhr vorgehen;
    ileri görüşlü weit vorausschauend;
    -i ileri götürmek zu weit treiben (A);
    -i ileri sürmek besonders Presse meinen; sagen, betonen; Argumente vorbringen, anführen; Gedanken ausdrücken; Ansicht vertreten; Vorschlag machen

    Türkçe-Almanca sözlük > ileri

  • 20 ilk

    ilk <- ki>
    1. erst-, nächst-; Anfangs-; MIL vorgeschoben;
    ilk adım der erste Schritt;
    ilk ağızda zunächst; von Anfang an;
    ilk bakışta auf den ersten Blick;
    ilk defa zum ersten Mal;
    ilk elden von Anfang an; ÖKON aus erster Hand;
    ilk göz ağrısı erstgeborene(s) Kind; (die) erste Liebe;
    ilk hamlede vor allem; beim ersten Anlauf;
    ilk önce zu allererst, gleich zu Anfang;
    2. adv zum ersten Mal;
    ilk geldi sie kam als Erste; sie kam zum ersten Mal

    Türkçe-Almanca sözlük > ilk

См. также в других словарях:

  • vorgeschoben — vorgetäuscht; fadenscheinig (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • vorgetäuscht — vorgeschoben; fadenscheinig (umgangssprachlich); artifiziell; falsch; pseudo...; künstlich; synthetisch …   Universal-Lexikon

  • vorgesch. — vorgeschoben EN forward, advanced …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seldinger-Technik — Seldinger Draht mit Punktionskanüle und Dilatator Die Seldingertechnik oder Seldinger Methode ist eine Methode zur Punktion von Blutgefäßen zum Zweck der Katheterisierung. Sie wurde 1953 von dem schwedischen Radiologen Sven Ivar Seldinger (* 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brückenbau — Brụ̈|cken|bau 〈m.; (e)s, ten〉 I 〈unz.〉 das Bauen von Brücken II 〈zählb.〉 Brücke, Überführung * * * Brụ̈|cken|bau, der: a) <Pl. ten> ↑ Brücke (1); b) <o. Pl.> das Bauen von ↑ Brücken …   Universal-Lexikon

  • Intubieren — Intubation eines Dummys (konventionelles Vorgehen mittels Laryngoskop) Blick auf die Stimmlippen beim intubierten Patienten In der Medizin bezeic …   Deutsch Wikipedia

  • Seldingertechnik — Seldinger Draht mit Punktionskanüle und Dilatator Die Seldingertechnik oder Seldinger Methode ist eine Methode zur Punktion von Blutgefäßen zum Zweck der Katheterisierung. Sie wurde 1953 von dem schwedischen Radiologen Sven Ivar Seldinger (* 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tunnel — Am günstigsten für den Bau eines Tunnels ist Felsen, der gesund und dauerhaft und nicht allzu hart ist. Große Härte des Gesteins verteuert das Bohren und Sprengen. Ungünstig ist Gebirge, das unter dem Einfluß der Luft rasch verwittert, sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchbindereimaschinen [3] — Buchbindereimaschinen. Der Arbeitermangel während des Krieges bewirkte eine gesteigerte Nachfrage nach leistungsfähigen Hilfsmaschinen auch in der Buchbinderei, und da waren es besonders die Firmen Gebrüder Brehmer und Karl Krause in Leipzig,… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»