Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+sich+werfen

  • 41 Maske

    Maske <-n> ['maskə] f
    1) ( für das Gesicht) maske;
    die \Maske fallen lassen/von sich werfen ( fig) maskesini atmak;
    jdm die \Maske vom Gesicht reißen ( fig) birinin maskesini kaldırmak [o yüzünden sıyırmak], birinin yüzünden maskeyi sıyırmak
    2) inform maske

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Maske

  • 42 Maske

    Maske
    〈v.; Maske, Masken〉
    4 biologiemasker, tekening op de voorsnuit van een dier
    voorbeelden:
    1    figuurlijkdie Maske fallen lassen, von sich werfen het masker laten vallen
          figuurlijkjemandem die Maske herunterreißen iemand het masker afrukken, ontmaskeren
          unter der Maske der Freundschaft onder het mom van vriendschap
    3    Maske machen zich grimeren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Maske

  • 43 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 44 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 45 cast

    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    cast one's voteseine Stimme abgeben

    cast one's mind back to somethingan etwas (Akk.) zurückdenken

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/11297/cast_about">cast about
    * * *
    past tense, past participle; see cast
    * * *
    [kɑ:st, AM kæst]
    I. n
    1. + sing/pl vb THEAT, FILM Besetzung f, Ensemble nt
    supporting \cast (actors playing minor roles) Besetzung f der Nebenrollen
    2. (moulded object) [Ab]guss m
    3. (plaster) Gips[verband] m
    4. (squint)
    to have a \cast in one's eye schielen, einen Silberblick haben fam
    5. (worm excretion) Ausscheidung f; of birds of prey Gewölle nt
    II. vt
    <cast, cast>
    to \cast sth etw werfen
    to \cast a fishing line eine Angelschnur auswerfen
    to \cast in one's lot with sb sich akk auf Gedeih und Verderb mit jdm einlassen
    to \cast a net ein Netz auswerfen
    to \cast a shoe horse ein Hufeisen verlieren
    to \cast one's skin snake sich akk häuten
    2. (direct)
    to \cast aspersions [or nasturtiums] on sth BRIT ( hum) über jdn lästern
    to \cast doubt on sth etw zweifelhaft erscheinen lassen
    to \cast an eye [or a glance] over sth einen Blick auf etw akk werfen
    to \cast light on sth Aufschluss über etw akk geben
    to \cast one's mind back to sth sich akk an etw akk zu erinnern versuchen
    to \cast a shadow on [or over] sth ( also fig) einen Schatten auf etw akk werfen
    to \cast a slur on sth etw in den Schmutz ziehen
    3. (allocate roles)
    to \cast a film das Casting für einen Film machen
    he was often \cast as the villain ihm wurde oft die Rolle des Schurken zugeteilt
    to \cast sb in a role jdm eine Rolle geben
    to \cast sb to type jdn auf eine bestimmte Rolle festlegen
    4. (give)
    to \cast one's vote seine Stimme abgeben
    5. (make in a mould)
    to \cast a bell eine Glocke gießen
    6.
    to \cast caution to the winds es darauf ankommen lassen
    to be \cast in the same mould [or AM mold] as sb aus demselben Holz geschnitzt sein
    to \cast one's net wide seine Fühler in alle Richtungen ausstrecken
    to \cast pearls before swine Perlen vor die Säue werfen
    * * *
    [kAːst] vb: pret, ptp cast
    1. n
    1) (of dice, net, line) Wurf m
    2) (= mould) (Guss)form f; (= object moulded) Abdruck m; (in metal) (Ab)guss m
    3) (= plaster cast) Gipsverband m
    4) (THEAT) Besetzung f

    cast ( in order of appearance) — Darsteller pl (in der Reihenfolge ihres Auftritts or Auftretens)

    5)
    6) (MED: squint) schielender Blick
    7) (of worm) aufgeworfene Erde; (of bird) Gewölle nt
    8) (= tinge) Schimmer m
    2. vt
    1) (lit liter, fig: throw) werfen; anchor, net, fishing lines auswerfen; horoscope erstellen

    to cast lots — (aus)losen

    to cast a critical/sceptical eye on sth —

    to cast the blame on sb — jdm die Schuld geben, die Schuld auf jdn abwälzen

    2)

    (= shed) to cast its skin —

    to cast a shoe to cast its feathers (form) to cast its leaves (form)ein Hufeisen nt verlieren sich mausern die Blätter abwerfen

    3) (TECH, ART) gießen → mould
    See:
    mould
    4) (THEAT) play besetzen; parts also verteilen

    he was well/badly cast — die Rolle passte gut/schlecht zu ihm

    he was cast for the part of Hamleter sollte den Hamlet spielen

    3. vi
    1) (FISHING) die Angel auswerfen
    2) (THEAT) die Rollen verteilen, die Besetzung vornehmen
    * * *
    cast [kɑːst; US kæst]
    A s
    1. Wurf m (auch mit Würfeln):
    cast of fortune Zufall m
    2. Wurfweite f
    3. a) Auswerfen n (der Angel etc)
    b) Angelhaken m, Köder m
    4. a) Gewölle n (von Raubvögeln)
    c) abgestoßene Haut (eines Insekts)
    5. (besonders seitwärtsgerichteter) Blick, (Augen)Fehler m:
    have a cast in one eye auf einem Auge schielen
    6. THEAT etc Besetzung f:
    a) Casting n, Rollenverteilung f
    b) (auch als pl konstruiert) Ensemble n, (die) Mitwirkenden pl:
    with the full cast in voller Besetzung
    7. Faltenwurf m (auf Gemälden)
    8. Anlage f (eines Werkes), Form f, Zuschnitt m
    9. Schattierung f, (Farb)Ton m, Anflug m (auch fig):
    have a slight cast of blue ins Blaue spielen;
    green cast FOTO Grünstich m
    10. Gesichtsschnitt m
    11. TECH Guss(form) m(f), -stück n
    12. TECH Abdruck m, Modell n, Form f
    13. MED Gips(verband) m
    14. (angeborene) Art:
    cast of mind Geistesart
    15. Typ m, Gattung f, Schlag m
    16. a) Berechnung f
    b) Aufrechnung f, Addition f
    B v/t prät und pperf cast
    1. werfen:
    cast a burden (up)on fig jemandem eine Last aufbürden; blame B 2, bread Bes Redew, die2 1, dust A 1, lot A 1, slur1 B 1, spell2 A 2, tooth A 1
    2. die Angel, den Anker, das Lot, das Netz etc auswerfen
    3. ZOOL
    a) seine Haut, sein Gehörn abwerfen, seine Zähne verlieren:
    cast its skin sich häuten
    b) Junge (vorzeitig) werfen oder gebären
    4. seinen Stimmzettel abgeben:
    cast one’s vote seine Stimme abgeben
    5. Blicke werfen, sein Auge richten (at, on, upon auf akk)
    6. Licht, Schatten etc werfen (on auf akk; over über akk)
    7. JUR jemanden einen Prozess verlieren lassen
    8. meist cast up zusammenzählen, ausrechnen:
    cast accounts WIRTSCH Abrechnung machen, Saldo ziehen; horoscope
    9. TECH Metall, Glas, eine Statue etc gießen, formen
    10. fig formen, bilden, gestalten: mold1 A 1
    11. THEAT etc
    a) ein Stück etc besetzen
    b) (to) Rollen verteilen (an akk), zuweisen (dat):
    the play is perfectly cast das Stück ist ausgezeichnet besetzt;
    cast sb as Othello jemandem die Rolle des Othello geben;
    he was badly cast er war eine Fehlbesetzung
    C v/i
    1. sich werfen, krumm werden (Holz), sich (ver)ziehen (Stoff)
    2. die Angel auswerfen
    3. TECH
    a) sich gießen oder (auch fig)formen lassen
    b) sich formen
    4. SCHIFF abfallen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (dramatis personae) n.
    Rollenbesetzung f. (film, theatre) n.
    Besetzung f. n.
    Abguss -¨ m.
    Guss ¨-e m.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: cast)
    = gießen (Metall) v.
    gießen v.
    (§ p.,pp.: goß, gegossen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > cast

  • 46 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 47 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 48 schmeißen

    to throw (ugs.)
    * * *
    schmei|ßen ['ʃmaisn] pret schmi\#ss [ʃmɪs] ptp geschmi\#ssen [gə'ʃmɪsn] (inf)
    1. vt
    1) (= werfen) to sling (inf), to chuck (inf), to fling

    die Tür (ins Schloss) schméíßen — to slam the door

    Pillen schméíßen (sl)to be a pill-popper (inf)

    2) (inf = spendieren)

    eine Runde or Lage schméíßen — to stand a round

    eine Party schméíßen — to throw a party

    3)

    (= managen) den Laden schméíßen — to run the (whole) show

    die Sache schméíßen — to handle it

    4) (= aufgeben) Ausbildung, Schule, Job etc to chuck in (inf)
    2. vi
    (= werfen) to throw, to chuck (inf)

    mit Steinen schméíßen — to throw or chuck (inf) stones

    mit etw um sich schméíßen — to throw sth about, to chuck sth around (inf)

    mit dem Geld (nur so) um sich schméíßen — to throw or chuck (inf) money around

    mit Fremdwörtern um sich schméíßen — to bandy foreign words about

    3. vr

    schméíßen — to throw oneself into sth

    sich jdm an den Hals schméíßen (fig)to throw oneself at sb

    * * *
    (to throw: Chuck this rubbish in the dustbin.) chuck
    * * *
    schmei·ßen
    <schmiss, geschmissen>
    [ˈʃmaisn̩]
    I. vt (fam)
    etw [irgendwohin/nach jdm] \schmeißen to throw [or fam chuck] sth [somewhere/at sb]; (mit Kraft) to hurl [or fling] sth [somewhere/at sb]
    2. (sl: spendieren)
    etw [für jdn] \schmeißen to stand sth [for sb]
    eine Party \schmeißen to throw a party
    eine Runde [Schnaps] \schmeißen to stand a round [of schnapps]
    3. (sl: managen)
    etw \schmeißen to run sth
    kein Problem, wir werden das Ding schon \schmeißen don't worry, we'll manage it
    4. (fam: hinausweisen)
    jdn aus etw dat \schmeißen to throw sb out of sth
    jdn aus der Schule/dem Haus \schmeißen to throw sb out of school/the house
    5. (fam: abbrechen)
    etw \schmeißen to pack sth in
    das Studium \schmeißen to pack [or BRIT fam jack] in one's studies
    6. THEAT, TV (sl: verderben)
    etw \schmeißen to make a mess of sth
    eine Szene \schmeißen to make a mess of a scene
    II. vi (fam)
    mit etw dat [nach jdm/nach einem Tier] \schmeißen to throw [or fam chuck] sth [at sb/at an animal]; (mit Kraft) to fling [or hurl] sth [at sb/at an animal]
    mit etw dat um sich akk \schmeißen to be always using sth
    diese Politikerin schmeißt gerne mit lateinischen Zitaten um sich this politician is always using Latin quotations; (mit etw verschwenderisch umgehen) to throw sth about [or around
    mit etw dat um sich akk \schmeißen to throw sth around
    er schmeißt mit seinem Geld nur so um sich he just throws his money around
    III. vr
    sich akk [auf etw akk] \schmeißen to throw oneself onto sth; (mit Kraft) to fling [or hurl] oneself onto sth
    sich akk auf ein Bett/Sofa \schmeißen to stretch out on the bed/sofa
    sich akk vor einen Zug \schmeißen to throw oneself in front of a train
    sich akk in etw akk \schmeißen to get togged [or dressed] up [in sth]
    sich akk in einen Smoking/den besten Anzug \schmeißen to get togged up in a dinner jacket/one's best suit
    sich akk in Schale \schmeißen to put on one's glad rags
    sieh an, du hast dich heute aber in Schale geschmissen! well, you're all dolled up today, aren't you!
    sich akk mit etw dat \schmeißen to throw sth at each other; s.a. Hals
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) (werfen) chuck (coll.); sling (coll.); (schleudern) fling; hurl

    etwas nach jemandem schmeißenthrow or (coll.) chuck something at somebody

    2) (abbrechen, aufgeben) chuck in (coll.) <job, studies, etc.>
    3) (spendieren) stand < drink>

    [für jemanden] eine Party schmeißen — throw a party [for somebody] (coll.)

    4) (bewältigen) handle; deal with
    2.
    1) (sich werfen) throw oneself; (mit Wucht) hurl oneself
    2)

    sich in seinen Smoking usw. schmeißen — get togged up (sl.) in one's dinner jacket etc

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    mit Steinen/Tomaten usw. [nach jemandem] schmeißen — chuck stones/tomatoes etc. [at somebody] (coll.)

    mit Geld um sich schmeißen(fig.) throw one's money around; lash out (coll.)

    * * *
    schmeißen; schmeißt, schmiss, hat geschmissen; umg
    A. v/t
    1. throw, chuck; heftiger: fling, hurl;
    die Türen schmeißen slam the doors;
    jemanden auf den Boden/aus dem Ring schmeißen hurl sb to the ground/out of the ring;
    jemanden von der Schule schmeißen kick sb out of the school;
    gerade hat’s mich geschmissen I just went flying ( oder sprawling)
    eine Runde schmeißen stand a round;
    3.
    den Laden schmeißen run the show;
    die Sache schmeißen manage (all right), swing it;
    sie schmeißt schon den Haushalt she knows how to run a household
    4. (aufgeben) chuck (in);
    das Studium/die Lehre/den Job schmeißen chuck in one’s studies/apprenticeship/job
    5. (verderben) mess up, muff;
    B. v/i:
    mit Steinen/faulen Eiern (nach jemandem) schmeißen throw stones/rotten eggs (at sb);
    mit Geld um sich schmeißen throw one’s money around;
    mit Fremdwörtern um sich schmeißen spout ( oder bandy) foreign words
    C. v/r:
    sich aufs Bett/in den Sessel schmeißen throw o.s. onto one’s bed/drop into the armchair;
    sich in den Mantel schmeißen get ( eilig: dive) into one’s coat, throw one’s coat on;
    sich auf jemanden schmeißen fling o.s. on sb;
    jemandem an den Hals schmeißen fig throw o.s. at sb; Schale1 2
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges transitives Verb
    1) (werfen) chuck (coll.); sling (coll.); (schleudern) fling; hurl

    etwas nach jemandem schmeißenthrow or (coll.) chuck something at somebody

    2) (abbrechen, aufgeben) chuck in (coll.) <job, studies, etc.>
    3) (spendieren) stand < drink>

    [für jemanden] eine Party schmeißen — throw a party [for somebody] (coll.)

    4) (bewältigen) handle; deal with
    2.
    1) (sich werfen) throw oneself; (mit Wucht) hurl oneself
    2)

    sich in seinen Smoking usw. schmeißen — get togged up (sl.) in one's dinner jacket etc

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    mit Steinen/Tomaten usw. [nach jemandem] schmeißen — chuck stones/tomatoes etc. [at somebody] (coll.)

    mit Geld um sich schmeißen(fig.) throw one's money around; lash out (coll.)

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)
    = to bung v.
    to chuck v.
    to plonk v.
    to throw v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmeißen

  • 49 stürzen

    I v/i (ist gestürzt)
    1. fall; in die Tiefe: plunge, plummet; ins Wasser: dive, plunge; schwer stürzen have a bad ( oder heavy) fall; ( bewusstlos) zu Boden stürzen fall to the ground (unconscious), collapse; vom Fahrrad stürzen fall off one’s bicycle; aus dem Fenster stürzen fall out of the window; aus den Augen stürzen Tränen: stream from s.o.’s eyes; ins Meer stürzen Flugzeug: plunge ( oder dive) into the sea
    2. WIRTS., Kurse, Preise: fall ( oder drop) sharply, tumble; Temperatur: drop sharply, plunge
    3. POL., Regierung etc.: fall; Minister: be removed from office; der Minister stürzte über diesen Skandal auch this scandal brought about ( oder led to) the minister’s downfall
    4. Gelände: drop; in die Tiefe stürzen Abhang etc.: drop sheer, plunge down; die Felsen stürzen dort 100 Meter in die Tiefe the cliffs have a sheer drop of 100 met|res (Am. -ers) at that point
    5. (rennen) rush, dash; ins Zimmer stürzen auch burst into the room; in jemandes Arme stürzen fall ( oder fling o.s.) into s.o.’s arms
    II v/t (hat)
    1. (stoßen) throw; jemanden / etw. aus dem Fenster / von der Brücke stürzen throw s.o. / s.th. out of the window / from ( oder off) the bridge; jemanden ins Elend etc. stürzen plunge s.o. into misery etc.; Verderben
    2. (umkippen) turn upside down; (Pudding etc.) turn out of the mo(u)ld ( oder tin); Nicht stürzen! Kistenaufschrift: this side up
    3. (Regierung etc.) bring down, bring about the downfall of; durch Gewalt: overthrow
    III v/refl (hat)
    1. sich ins Wasser stürzen plunge into the water; sich vor einen Zug stürzen throw o.s. in front of a train; sich aus dem Fenster stürzen plunge ( oder fling o.s.) out of the window; sich in Unkosten stürzen go to great expense, spare no expense; er hat sich nicht gerade in geistige Unkosten gestürzt he didn’t exactly strain his grey matter; sich in die Arbeit stürzen throw o.s. into ( oder immerse o.s. in) one’s work; sich ins Nachtleben stürzen umg. abandon o.s. to the pleasures of nightlife; Unglück, Verderben etc.
    2. sich stürzen auf (+ Akk) (jemanden) rush to(wards); aggressiv: rush at; (herfallen über) auch Raubkatze: pounce on; Raubvogel: swoop down on; umg., fig. (ein Buffet etc.) fall upon, attack; sich aufeinander stürzen fall upon each other; sich auf die Süßigkeiten stürzen umg. pounce on ( oder attack) the sweets; sich auf die Geschenke stürzen umg. fall upon the presents
    * * *
    (der Macht entheben) to overthrow; to subvert; to topple; to bring down;
    (fallen) to plunge; to fall; to slump; to drop;
    (herunterwerfen) to topple; to throw;
    (rennen) to rush;
    sich stürzen
    to plunge; to pounce
    * * *
    stụ̈r|zen ['ʃtʏrtsn]
    1. vi aux sein
    1) (= fallen) to fall (von from, off); (geh = steil abfallen) to plunge; (= hervorstürzen) to stream

    vom Pferd stürzen — to fall off a/one's horse

    er ist schwer or heftig/unglücklich gestürzt — he had a heavy/bad fall

    2) (fig = abgesetzt werden) to fall
    3) (= rennen) to rush, to dash
    2. vt
    1) (= werfen) to fling, to hurl

    jdn/etw in eine Krise stürzen — to plunge sb/sth into a crisis

    2) (= kippen) to turn upside down; Pudding to turn out

    "nicht stürzen!" — "this side up"

    3) (= absetzen) Regierung, Minister to bring down; (durch Coup) to overthrow; König to depose
    3. vr

    sich zu Tode stürzen — to fall to one's death; (absichtlich) to jump to one's death

    sich auf jdn/etw stürzen — to pounce on sb/sth; auf Essen to fall on sth; auf Zeitung etc to grab sth; auf den Feind to attack sb/sth

    sich ins Unglück/Verderben stürzen — to plunge headlong into disaster/ruin

    * * *
    1) (to cause to fall: The storm brought all the trees down.) bring down
    2) (to force one's way noisily (through, into): He crashed through the undergrowth.) crash
    3) (to move with speed and violence: A man dashed into a shop.) dash
    4) (to rush: He flung out of the house.) fling
    5) (to (cause to) fall heavily: He pitched forward.) pitch
    6) ((of a heavy weight) to fall or drop swiftly: The rock plummeted to the bottom of the cliff.) plummet
    7) (to (make someone or something) hurry or go quickly: He rushed into the room; She rushed him to the doctor.) rush
    8) (to (cause to) fall, especially in a helpless or confused way: She tumbled down the stairs; The box suddenly tumbled off the top of the wardrobe.) tumble
    * * *
    stür·zen
    [ˈʃtʏrtsn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    ich wäre fast gestürzt I nearly fell [down [or over]]
    schwer \stürzen to fall heavily
    [aus [o von] etw] \stürzen to fall [out of [or from] [or off] sth]
    vom Dach/Tisch/Fahrrad/Pferd \stürzen to fall off the roof/table/bicycle/horse
    zu Boden \stürzen to fall to the ground; (heftiger) to crash to the ground
    2. POL
    [über etw akk] \stürzen Regierung to fall [or collapse] [over sth]; Mensch to be forced to resign [over sth]
    [irgendwohin [o irgendwoher]] \stürzen to rush [or dash] [somewhere]
    wohin ist der denn so eilig gestürzt? where did he rush [or dash] off to in such a hurry?
    ins Zimmer \stürzen to burst into the room
    II. vt Hilfsverb: haben
    jdn/sich [aus etw dat/vor etw akk] \stürzen to throw [or hurl] sb/oneself [out of [or from] [or off]/in front of sth]
    jdn/etw \stürzen to bring sb/sth down; Minister to make sb resign; Diktator to overthrow sb; Regierung to topple sb/sth; (mit Gewalt) to overthrow sb/sth
    etw \stürzen to turn sth upside down
    den Kuchen \stürzen to turn out the cake
    etw \stürzen to turn sth upside down [or over]
    „[bitte] nicht \stürzen!“ “this way [or side] up!”
    III. vr
    sich akk [auf jdn] \stürzen to pounce [on sb]
    sich akk [auf etw akk] \stürzen to fall on sth
    die Gäste stürzten sich aufs kalte Büfett the guests fell on the cold buffet
    sich akk [in etw akk] \stürzen to plunge into sth
    sich akk in Schulden \stürzen to plunge into debt
    sich akk in Unkosten \stürzen to go to great expense; s.a. Unglück, Verderben, Vergnügen
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall (aus, von from); (in die Tiefe) plunge; plummet
    2) (fig.) <temperature, exchange rate, etc.> drop [sharply]; < prices> tumble; < government> fall, collapse
    3) (laufen) rush; dash
    4) (fließen) stream; pour
    2.

    sich auf jemanden/etwas stürzen — (auch fig.) pounce on somebody/something

    sich aus dem Fenster stürzenhurl oneself or leap out of the window

    sich in etwas (Akk.) stürzen — throw oneself or plunge into something

    3.
    1) throw; (mit Wucht) hurl
    2) (umdrehen) upturn, turn upside-down <mould, pot, box, glass, cup>; turn out <pudding, cake, etc.>
    3) (des Amtes entheben) oust < person> [from office]; (gewaltsam) overthrow, topple <leader, government>
    * * *
    A. v/i (ist gestürzt)
    1. fall; in die Tiefe: plunge, plummet; ins Wasser: dive, plunge;
    schwer stürzen have a bad ( oder heavy) fall;
    (bewusstlos) zu Boden stürzen fall to the ground (unconscious), collapse;
    vom Fahrrad stürzen fall off one’s bicycle;
    aus dem Fenster stürzen fall out of the window;
    aus den Augen stürzen Tränen: stream from sb’s eyes;
    ins Meer stürzen Flugzeug: plunge ( oder dive) into the sea
    2. WIRTSCH, Kurse, Preise: fall ( oder drop) sharply, tumble; Temperatur: drop sharply, plunge
    3. POL, Regierung etc: fall; Minister: be removed from office;
    der Minister stürzte über diesen Skandal auch this scandal brought about ( oder led to) the minister’s downfall
    4. Gelände: drop;
    in die Tiefe stürzen Abhang etc: drop sheer, plunge down;
    die Felsen stürzen dort 100 Meter in die Tiefe the cliffs have a sheer drop of 100 metres (US -ers) at that point
    5. (rennen) rush, dash;
    ins Zimmer stürzen auch burst into the room;
    in jemandes Arme stürzen fall ( oder fling o.s.) into sb’s arms
    B. v/t (hat)
    1. (stoßen) throw;
    jemanden/etwas aus dem Fenster/von der Brücke stürzen throw sb/sth out of the window/from ( oder off) the bridge;
    stürzen plunge sb into misery etc; Verderben
    2. (umkippen) turn upside down; (Pudding etc) turn out of the mo(u)ld ( oder tin);
    Nicht stürzen! Kistenaufschrift: this side up
    3. (Regierung etc) bring down, bring about the downfall of; durch Gewalt: overthrow
    C. v/r (hat)
    1.
    sich ins Wasser stürzen plunge into the water;
    sich vor einen Zug stürzen throw o.s. in front of a train;
    sich aus dem Fenster stürzen plunge ( oder fling o.s.) out of the window;
    sich in Unkosten stürzen go to great expense, spare no expense;
    er hat sich nicht gerade in geistige Unkosten gestürzt he didn’t exactly strain his grey matter;
    sich in die Arbeit stürzen throw o.s. into ( oder immerse o.s. in) one’s work;
    sich ins Nachtleben stürzen umg abandon o.s. to the pleasures of nightlife; Unglück, Verderben etc
    2.
    sich stürzen auf (+akk) (jemanden) rush to(wards); aggressiv: rush at; (herfallen über) auch Raubkatze: pounce on; Raubvogel: swoop down on; umg, fig (ein Buffet etc) fall upon, attack;
    sich aufeinander stürzen fall upon each other;
    sich auf die Süßigkeiten stürzen umg pounce on ( oder attack) the sweets;
    sich auf die Geschenke stürzen umg fall upon the presents
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall (aus, von from); (in die Tiefe) plunge; plummet
    2) (fig.) <temperature, exchange rate, etc.> drop [sharply]; < prices> tumble; < government> fall, collapse
    3) (laufen) rush; dash
    4) (fließen) stream; pour
    2.

    sich auf jemanden/etwas stürzen — (auch fig.) pounce on somebody/something

    sich aus dem Fenster stürzenhurl oneself or leap out of the window

    sich in etwas (Akk.) stürzen — throw oneself or plunge into something

    3.
    1) throw; (mit Wucht) hurl
    2) (umdrehen) upturn, turn upside-down <mould, pot, box, glass, cup>; turn out <pudding, cake, etc.>
    3) (des Amtes entheben) oust < person> [from office]; (gewaltsam) overthrow, topple <leader, government>
    * * *
    v.
    to fall v.
    (§ p.,p.p.: fell, fallen)
    to fall off v.
    to overthrow v.
    (§ p.,p.p.: overthrew, overthrown)
    to overturn v.
    to precipitate v.
    to rush v.
    to topple v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stürzen

  • 50 warp

    1. intransitive verb
    (become bent) sich verbiegen; [Holz, Schallplatte:] sich verziehen
    2. transitive verb
    2) (fig.): (pervert) verformen; verbiegen

    warpedgetrübt [Urteilsvermögen]; pervertiert [Denken, Gehirn]

    3. noun
    (Weaving) Kettfaden, der
    * * *
    I 1. [wo:p] verb
    1) (to make or become twisted out of shape: The door has been warped by all the rain we've had lately.) (sich) verziehen
    2) (to cause to think or act in an abnormal way: His experiences had warped his judgement/mind.) nachteilig beeinflussen
    2. noun
    (the shape into which something is twisted by warping: The rain has given this wood a permanent warp.) die Krümmung
    - academic.ru/93631/warped">warped
    II [wo:p] noun
    (usually with the) the set of threads lying lengthwise in a loom during weaving (the other being the weft [weft]). die Kettenfäden (pl.)
    * * *
    [wɔ:p, AM wɔ:rp]
    I. vi wood sich akk verziehen
    II. vt
    1. (bend)
    to \warp sth wood etw verziehen
    2. ( fig: pervert)
    to \warp sb jdn [seelisch] verbiegen
    the whole affair \warped him so much, he's now unable to start another relationship er ist von der ganzen Sache seelisch so angeknackst, dass er jetzt keine andere Beziehung eingehen kann fam
    to \warp sb's mind jds Charakter verderben
    III. n
    1. (in wood) verzogene Stelle
    there is a \warp in the shelf das Regal ist verzogen
    to have a \warp in one's character einen verbogenen [o fam verkorksten] Charakter haben
    to have a \warp in one's way of looking at things die Dinge verzerrt sehen, einen Knick in der Optik haben fam
    3. (in space travel)
    time \warp Zeitverwerfung f
    we've flown into a time \warp wir haben uns in Zeit und Raum verloren
    4. no pl (threads) Kette f, Kettfäden pl
    \warp and weft Kette und Schuss
    * * *
    [wɔːp]
    1. n
    1) (in weaving) Kette f
    2) (in wood etc) Welle f

    the warp makes it impossible to use this wooddas Holz ist zu verzogen or wellig, als dass man es noch verwenden könnte

    3) (= towing cable) Schleppleine f
    4)

    (of mind) hatred of his mother had given his mind an evil warp — der Hass, den er gegen seine Mutter hegte, hatte seinen ganzen Charakter entstellt or verbogen

    2. vt
    wood wellig werden lassen, wellen; character verbiegen, entstellen; judgement verzerren; (AVIAT) verwinden
    3. vi
    (wood) sich wellen, sich verziehen, sich werfen
    * * *
    warp [wɔː(r)p]
    A v/t
    1. Holz etc verziehen, werfen, krümmen, FLUG Tragflächen verwinden
    2. jemanden, jemandes Charakter verformen, verbiegen, jemandes Urteil verfälschen
    3. a) verleiten ( into zu)
    b) abbringen ( from von)
    4. eine Tatsache etc entstellen, verdrehen, -zerren
    5. SCHIFF ein Schiff (an der Warpleine) fortziehen, bugsieren, verholen
    6. AGR Land
    a) mit Schlamm düngen
    b) auch warp up verschlammen
    7. Weberei: die Kette (an)scheren
    8. MATH, TECH verdrehen, -winden
    B v/i
    1. sich werfen oder verziehen oder verbiegen oder krümmen, krumm werden (Holz etc)
    2. Weberei: (an)scheren, zetteln
    3. fig sich verformen oder verbiegen (Charakter)
    C s
    1. Verwerfung f, Verziehen n, Verkrümmung f (von Holz etc)
    2. fig Verformtheit f, Verbogenheit f (des Charakters)
    3. fig Entstellung f, Verzerrung f, Verdrehung f
    4. Weberei: Kette f, Kettfäden pl, Zettel m:
    warp and woof Kette und Schuss m
    5. SCHIFF Warpleine f
    6. GEOL Schlick m
    * * *
    1. intransitive verb
    (become bent) sich verbiegen; [Holz, Schallplatte:] sich verziehen
    2. transitive verb
    2) (fig.): (pervert) verformen; verbiegen

    warpedgetrübt [Urteilsvermögen]; pervertiert [Denken, Gehirn]

    3. noun
    (Weaving) Kettfaden, der
    * * *
    v.
    entstellen v.
    entstellt werden ausdr.
    krumm werden ausdr.
    krümmen v.
    mit Schlamm düngen ausdr.
    sich krümmen v.
    verdrehen v.
    verdreht werden ausdr.
    verfälschen v.
    verschlammen v.
    verwinden (Tragflächen) v.
    verzerren (Tatsache) v.
    verziehen v.
    werfen (Holz) v. n.
    Entstellung f.
    Kette -n f.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Schlamm -e m.
    Schlammablagerung f.
    Schlick -e m.
    Verkrümmung f.
    Verwerfung f.
    Verzerrung f.
    Verziehen (von Holz) n.
    Zettel - (Weberei) m.

    English-german dictionary > warp

  • 51 deliver

    transitive verb
    1) (utter) halten [Rede, Vorlesung, Predigt]; vorbringen [Worte]; vortragen [Verse]; (pronounce) verkünden [Urteil, Meinung, Botschaft]
    2) werfen [Ball]; versetzen [Stoß, Schlag, Tritt]; vortragen [Angriff]
    3) (hand over) bringen; liefern [Ware]; zustellen [Post, Telegramm]; überbringen [Botschaft]

    deliver [the goods] — (fig.) es schaffen (ugs.); (fulfil promise) halten, was man versprochen hat

    4) (give up) aushändigen
    5) (render) geben, liefern [Bericht]; stellen [Ultimatum]
    6) (assist in giving birth, aid in being born) entbinden
    7) (save)

    deliver somebody/something from somebody/something — jemanden/etwas von jemandem/etwas erlösen

    * * *
    [di'livə]
    1) (to give or hand over (something) to the person for whom it is intended: The postman delivers letters.) überbringen,liefern
    2) (to give: He delivered a long speech.) halten
    3) (to assist (a woman) at the birth of (a child): The doctor delivered the twins safely.) entbinden
    - academic.ru/19371/delivery">delivery
    * * *
    de·liv·er
    [dɪˈlɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (bring)
    to \deliver sth goods etw liefern; (by post) etw zustellen
    they \deliver free [of charge] sie liefern frei Haus
    to \deliver newspapers Zeitungen austragen [o SCHWEIZ vertragen]; (by car) Zeitungen ausfahren
    to \deliver a message to sb jdm eine Nachricht überbringen
    to \deliver a summons LAW jdn vorladen lassen
    2. (recite)
    to \deliver a lecture/a speech eine Vorlesung/eine Rede halten; LAW (pronounce)
    to \deliver a verdict ein Urteil verkünden
    3. (direct)
    to \deliver a blow to sb's head jdm einen Schlag auf den Kopf geben
    he \delivered a sharp rebuke to his son er hielt seinem Sohn eine gehörige Standpauke
    to \deliver a ball einen Ball werfen
    to \deliver a punch BOXING einen Schlag landen
    to \deliver a baby ein Kind zur Welt bringen; (aid in giving birth) ein Kind entbinden
    to be \delivered of a baby ( old) von einem Kind entbunden werden
    6. ( form liter: save, liberate)
    to \deliver sb from sth jdn von etw dat erlösen
    \deliver us from evil REL bewahre uns vor dem Bösen
    7. (produce)
    to \deliver a promise ein Versprechen einlösen
    to \deliver a vote esp AM POL die gewünschte Anzahl von Stimmen erreichen
    8. (hand over)
    to \deliver sb/sth to sb jdn/etw jdm ausliefern
    to \deliver a town to the enemy eine Stadt dem Feind ausliefern
    to \deliver oneself of sth etw von sich dat geben
    to \deliver oneself of one's opinion seine Meinung äußern
    10.
    to \deliver the goods etw in die Tat umsetzen können
    they couldn't \deliver the goods sie haben mich/uns enttäuscht
    II. vi
    1. (supply) liefern
    to \deliver on sth etw einhalten [o erfüllen]
    * * *
    [dI'lɪvə(r)]
    1. vt
    1) goods liefern; note, message zustellen, überbringen; (on regular basis) papers etc zustellen; (on foot) austragen; (by car) ausfahren

    to deliver sth to sb — jdm etw liefern/überbringen/zustellen

    to deliver sb/sth into sb's care — jdn/etw in jds Obhut (acc) geben

    to deliver the goods (fig inf)es bringen (sl), es schaffen

    2) (liter: rescue) befreien
    3) (= pronounce) speech, sermon, lecture halten; ultimatum stellen; verdict sprechen, verkünden; warning aussprechen
    4) (MED) baby zur Welt bringen; (old) woman entbinden
    5) (= hand over also deliver up) aushändigen, übergeben
    6) (= aim, throw) blow versetzen, landen (inf); ball werfen
    2. vi
    2) (fig inf: be good enough) es bringen (sl)
    * * *
    deliver [dıˈlıvə(r)]
    A v/t
    1. auch deliver up, deliver over übergeben, -liefern, -tragen, -reichen, -antworten, ausliefern, -händigen, abtreten, JUR auch herausgeben:
    deliver in trust in Verwahrung geben;
    deliver o.s. up to sb sich jemandem stellen oder ergeben;
    deliver to posterity der Nachwelt überliefern
    2. besonders WIRTSCH liefern (to dat oder an akk):
    be delivered in a month in einem Monat lieferbar sein;
    deliver the goods umg B 1
    3. a) einen Brief etc befördern, zustellen ( auch JUR), austragen
    b) Ware ausliefern
    4. eine Nachricht etc überbringen, bestellen, ausrichten
    5. JUR ein Urteil verkünden, aussprechen
    6. eine Meinung äußern, von sich geben, ein Urteil abgeben:
    deliver o.s. of etwas äußern;
    deliver o.s. on sich äußern über (akk) oder zu
    7. vortragen, zum Vortrag bringen, eine Rede, einen Vortrag halten ( to sb vor jemandem)
    8. einen Schlag etc austeilen:
    deliver a kick to sb’s shinbone jemanden vors Schienbein treten
    9. MIL abfeuern, eine Salve etc abgeben
    10. ein Versprechen (ein)halten, eine Hoffnung erfüllen
    11. befreien, erlösen ( beide:
    from aus, von):
    deliver us from evil erlöse uns von dem Bösen
    12. (meist im passiv gebraucht)
    a) eine Frau entbinden
    b) ein Kind gebären
    c) ein Kind holen (Arzt):
    be delivered entbinden;
    be delivered of a boy von einem Knaben entbunden werden, einen Knaben gebären
    13. POL besonders US die erwarteten oder erwünschten Stimmen bringen
    B v/i
    1. liefern
    2. a) Wort halten
    b) die Erwartungen erfüllen
    c) die Sache schaukeln, es schaffen (beide umg):
    deliver on A 10
    * * *
    transitive verb
    1) (utter) halten [Rede, Vorlesung, Predigt]; vorbringen [Worte]; vortragen [Verse]; (pronounce) verkünden [Urteil, Meinung, Botschaft]
    2) werfen [Ball]; versetzen [Stoß, Schlag, Tritt]; vortragen [Angriff]
    3) (hand over) bringen; liefern [Ware]; zustellen [Post, Telegramm]; überbringen [Botschaft]

    deliver [the goods] — (fig.) es schaffen (ugs.); (fulfil promise) halten, was man versprochen hat

    4) (give up) aushändigen
    5) (render) geben, liefern [Bericht]; stellen [Ultimatum]
    6) (assist in giving birth, aid in being born) entbinden

    deliver somebody/something from somebody/something — jemanden/etwas von jemandem/etwas erlösen

    * * *
    (from) v.
    befreien (von) v.
    liefern v.
    übergeben v. v.
    abgeben v.
    abliefern v.
    anliefern v.
    ausfahren (Pakete) v.
    ausliefern v.
    befreien v.
    fördern v.
    liefern v.
    überbringen v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > deliver

  • 52 heave

    1. transitive verb
    1) (lift) heben; wuchten (ugs.)
    2) p.t. & p.p. hove (coll.): (throw) werfen; schmeißen (ugs.)
    3)

    heave a sigh [of relief] — [erleichtert] aufseufzen

    2. intransitive verb
    1) (pull) ziehen
    2) (retch) sich übergeben
    3) p.t. & p.p.

    hove (move) heave in sight — in Sicht kommen

    3. noun
    (pull) Zug, der
    * * *
    [hi:v]
    I. n
    1. (push or pull) Ruck m
    2. (up and down movement) Auf und Ab nt; of sea, chest Wogen nt geh; of stomach Würgen nt; TECH Hub m
    \heave of the sea Seegang m
    the dry \heaves das trockene Würgen
    3. GEOL Verwerfung f fachspr
    4. ( fig: great effort) Anstrengung f
    II. vt
    to \heave sth etw [hoch]hieven [o [hoch]heben] [o fam wuchten]
    he \heaved himself out of his armchair er hievte sich aus seinem Stuhl
    to \heave sth open etw aufstemmen
    2. (utter)
    to \heave a sigh [of relief] einen Seufzer [der Erleichterung] ausstoßen
    3. ( fam: throw)
    to \heave sth at sb etw [o mit etw dat] nach jdm werfen [o fam schmeißen
    4.
    < hove, hove>
    to \heave sth (cast) etw werfen; (haul) etw hieven
    to \heave anchor den Anker lichten
    III. vi
    1. (pull, push) hieven, ziehen
    2. (move) sich akk heben und senken; ship schwanken, stampfen fachspr; sea, chest wogen geh
    after the race she was covered in sweat, her chest heaving nach dem Rennen war sie schweißgebadet und sie keuchte heftig
    3. (vomit) würgen; stomach sich akk umdrehen [o geh heben
    4.
    <hove, hove>
    to \heave in sight in Sicht kommen
    * * *
    [hiːv]
    1. vt
    1) (= lift) (hoch)hieven, (hoch)heben, wuchten (onto auf +acc); (= drag) schleppen
    2) (= throw) werfen, schmeißen (inf)
    3) sigh, sob ausstoßen
    4) pret, ptp hove (NAUT) wenden

    to heave anchorden Anker lichten

    2. vi
    1) (= pull) ziehen, hieven
    2) (= move ground) sich heben und senken; (sea, waves, bosom) wogen (geh); (stomach) sich umdrehen; (body) sich krümmen
    3) pret, ptp hove (NAUT)
    3. n
    (of sea, waves) Auf und Ab nt, Wogen nt (geh); (of bosom, chest) Wogen nt (geh)

    to lift/throw sth with a great heave — etw mit großer Anstrengung hochhieven or hochwuchten/mit großer Wucht werfen

    * * *
    heave [hiːv]
    A s
    1. Heben n, Hub m, (mächtiger) Ruck
    2. Hochziehen n, -winden n
    3. umg Wurf m
    4. Ringen: Hebegriff m
    5. Wogen n:
    heave of the sea SCHIFF Seegang m
    6. GEOL Verwerfung f, (horizontale) Verschiebung
    7. pl (als sg konstruiert) VET Dämpfigkeit f (von Pferden):
    have the heaves dämpfig sein
    8. he’s got the heaves umg
    a) ihn würgt es,
    b) er kotzt
    B v/t prät und pperf heaved, ( besonders SCHIFF) hove [həʊv]
    1. (hoch)heben, (-)wuchten, (-)stemmen, (-)hieven:
    we heaved him to his feet wir hievten ihn auf die Beine
    2. hochziehen, -winden
    3. umg schmeißen, werfen
    4. SCHIFF hieven:
    heave the anchor den Anker lichten;
    heave the lead (log) loten (loggen)
    5. einen Seufzer etc ausstoßen: academic.ru/32529/groan">groan C 1, sigh C
    6. umg auskotzen
    7. heben und senken
    8. GEOL (horizontal) verschieben, verdrängen
    C v/i
    1. sich heben und senken, wogen:
    heave and set SCHIFF stampfen (Schiff)
    2. keuchen
    3. umg
    a) auch heave up kotzen umg
    b) würgen, Brechreiz haben:
    his stomach heaved ihm hob sich der Magen
    4. sich werfen oder verschieben (durch Frost etc)
    5. SCHIFF
    a) hieven, ziehen (at an dat):
    heave ho! holt auf!, allg hau ruck!
    b) treiben:
    heave in(to) sight ( oder view) in Sicht kommen, fig hum aufkreuzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lift) heben; wuchten (ugs.)
    2) p.t. & p.p. hove (coll.): (throw) werfen; schmeißen (ugs.)
    3)

    heave a sigh [of relief] — [erleichtert] aufseufzen

    2. intransitive verb
    1) (pull) ziehen
    2) (retch) sich übergeben
    3) p.t. & p.p.

    hove (move) heave in sight — in Sicht kommen

    3. noun
    (pull) Zug, der
    * * *
    n.
    Hub ¨-e m. v.
    heben v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    hochheben v.

    English-german dictionary > heave

  • 53 бросаться

    броса́ть, <бро́сить>
    1. v/t werfen (в В nach D), schleudern; fig. hinwerfen, wegwerfen; fallen lassen; machen; einsetzen; herumschmeißen; verlassen, im Stich lassen; aufgeben, aufhören ( auch mit D); ablassen (von D); Los entscheiden lassen;
    2. v/i unpers. werfen, schleudern; überkommen, überlaufen;
    бро́сило в пот (В jemand) geriet in Schweiß;
    брось! fam lass das! броса́ться stürzen, sich stürzen, (на В über A) herfallen; eilen (на В zu D); impf. sich bewerfen;
    броса́ться бежа́ть losrennen, davonrennen;
    броса́ться в глаза́ in die Augen springen, auffallen;
    броса́ться в го́лову zu Kopf schießen;
    броса́ться на ше́ю um den Hals fallen
    * * *
    броса́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, бро́ситься св
    нпрх sich werfen, sich stürzen
    броса́ться в сто́рону zur Seite springen
    броса́ться в глаза́ перен ins Auge springen, auffallen
    * * *
    v
    1) gener. anstürmen, anstürmen (на что-л., на кого-л.), auf (j-n) einspringen, hinstürzen (куда-л.), niederfallen (вниз, ниц, на землю), (auf + A-на что-то, на кого-то) losstürzen, anspringen, losgehen (на кого-л.), werfen (чем-л.), losstürmen (на кого-л., на что-л.), sich werfen, (стремительно) zustürmen (к кому-л.), bespringen (на кого-л., к кому-л.)
    2) colloq. anstürzen (к чему-л.), stolpern (von einem Abenteuer ins nächste s. - áðîñàòüñÿ èç îäíîé àâàíòþðû â äðóãóþ)
    3) sports. sich werfen (на кого-л., на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > бросаться

  • 54 Geld

    n; -es, -er
    1. money, cash umg.; bares Geld cash; großes Geld notes, Am. auch bills; kleines Geld (small) change; hinausgeworfenes oder rausgeschmissenes Geld umg. money down the drain; schmutziges / heißes Geld fig. dirty / hot money; schnelles oder leicht verdientes Geld easy money; für billiges oder wenig / teures oder viel Geld cheaply / for a lot of money; das hab ich für teures Geld gekauft I had to pay a lot for it; das kostet ein irrsinniges Geld it costs a fortune, it costs an arm and a leg umg.; Geld und Gut money and property; Geld oder Leben! your money or your life!; etwas für sein Geld bekommen get one’s money’s worth; sein Geld unter die Leute bringen go on a spending spree, spend freely; ohne Geld dastehen (momentan kein Bargeld bei sich haben) have no money on one; (arm sein) have no money, be penniless; das geht ins Geld umg. it’ll cost you etc., that’s going to cost you etc. a pretty penny; zu Geld kommen get hold of some money; (reich werden) strike (it) rich umg., hit the jackpot umg.; (Geld erben) come into money; Geld machen umg. make money ( aus out of); das große Geld machen umg. make a lot of money; zu Geld machen turn into cash; was machst du mit dem vielen Geld? what do you do with all that money of yours?; auf seinem Geld sitzen umg., fig., pej. sit on one’s money; um Geld spielen play for money; Geld waschen umg. launder money; mit seinem Geld um sich werfen oder schmeißen umg. throw one’s money around; sein Geld wert sein be worth the money; die wollen nur dein Geld all they’re after is your money; und das alles mit meinem Geld! and I’m paying for it!; von dem bisschen Geld kann doch keiner leben how are you supposed to live on a pittance like that?; Geld spielt keine Rolle money is no object
    2. fig. in Wendungen: sie hat Geld wie Heu oder schwimmt im Geld oder stinkt vor Geld umg. she’s rolling in money ( oder it); es / er ist für Geld nicht zu haben it’s not for sale / you can’t buy him; sie ist nicht mit Geld zu bezahlen she’s worth her weight in gold; das Geld liegt auf der Straße the money’s there to be had ( oder for the taking); man findet oder ich finde etc. das Geld nicht auf der Straße money doesn’t grow on trees; das liebe Geld! money, money, money!, filthy lucre, Brit. auch bloody money!; nicht für Geld und gute Worte not for love or money; Geld allein macht nicht glücklich ( aber es beruhigt hum.) Sprichw. money isn’t everything (but it helps); Geld stinkt nicht Sprichw. money’s money, money talks; Geld regiert die Welt Sprichw. money makes the world go round; Fenster, rinnen, Tasche
    3. WIRTS. (Anlagekapital) meist Gelder money, funds; (Einlagen) deposits; es geht um die Veruntreuung von Geldern in Millionenhöhe the amounts that have been embezzled run into millions; Geld(er) auf Abruf money on call; sein Geld arbeiten lassen fig. make one’s money work (for one)
    4. FIN. (Geldkurs) buyer’s rate
    * * *
    das Geld
    money
    * * *
    Gẹld [gɛlt]
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ]
    1) no pl (= Zahlungsmittel) money

    großes Geldnotes pl (Brit), bills pl (US)

    Geld aufnehmento raise money

    zu Geld machento sell off; Aktien to cash in

    (mit etw) Geld machen (inf)to make money (from sth)

    um Geld spielento play for money

    das kostet ein (wahnsinniges) Geld (inf)that costs a fortune or a packet (Brit inf) or a bunch (US inf)

    das habe ich für billiges Geld gekauftI got it cheaply, I didn't pay much for it

    ich stand ohne Geld da — I was left penniless or without a penny

    in or im Geld schwimmen (inf)to be rolling in it (inf), to be loaded (inf)

    er hat Geld wie Heu (inf)he's got stacks of money (inf), he's filthy or stinking rich (inf)

    or zum Fenster hinauswerfen (inf)to spend money like water (inf) or like it was going out of fashion (inf)

    hinterm Geld her sein (inf)to be a money-grubber (Brit inf), to be money-crazy (US inf)

    sie/das ist nicht mit Geld zu bezahlen (inf) — she/that is priceless

    nicht für Geld und gute Worte (inf)not for love nor money

    Geld allein macht nicht glücklich(, aber es beruhigt) (prov) — money isn't everything(, but it helps) (prov)

    2) pl (= Geldsummen) money

    staatliche/öffentliche Gelder — state/public funds pl or money

    3) (ST EX = Geldkurs) buying rate, bid price
    * * *
    das
    1) (money in any form: He has plenty of cash.) cash
    2) (coins or banknotes used in trading: Have you any money in your purse?; The desire for money is a cause of much unhappiness.) money
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [ˈgɛlt, pl ˈgɛldɐ]
    nt
    1. kein pl (Zahlungsmittel) money no pl
    für \Geld ist alles zu haben money buys everything
    das ist doch hinausgeworfenes [o (fam) rausgeschmissenes] \Geld! that's a waste of money [or fam money down the drain]!
    \Geld aufnehmen to raise money
    bares \Geld wert sein to be worth cash
    gegen bares \Geld for cash
    etwas für sein \Geld bekommen to get one's money's worth
    nicht mit \Geld zu bezahlen sein (a. fig fam) to be priceless a. fig
    etw für billiges \Geld bekommen/kaufen to get/buy sth cheap
    falsches [o gefälschtes] \Geld counterfeit money
    heißes \Geld (Geld aus Kapitalflucht) hot [or flight] money, footloose funds
    ins \Geld gehen [o laufen] (fam) to cost a pretty penny fam
    großes \Geld notes pl
    das große \Geld verdienen to earn big money fam
    etw ist nicht für \Geld zu haben (fam) money cannot buy sth
    hinterm \Geld her sein (fam) to be a money-grubber
    er ist hinter ihrem \Geld her he's after her money
    kleines \Geld change
    zu \Geld kommen to get hold of some money fam
    [mit etw dat] \Geld machen (fam) to make money [from sth]
    etw zu \Geld machen (fam) to turn sth into money [or cash], to cash in sth
    schnelles \Geld (fam) easy money fam
    um \Geld spielen to play for money
    etw für teures \Geld kaufen to pay a lot [of money] for sth
    nicht mit \Geld umgehen können not to be able to handle money, to be hopeless with money fam
    mit etw dat ist \Geld zu verdienen there is money in sth
    2. kein pl (Währung) currency
    hartes \Geld hard currency
    3. meist pl (Mittel) money no pl, funds pl
    ausstehende \Gelder outstanding debts, money due, accounts receivable spec
    \Geld[er] einfrieren to freeze funds
    flüssiges \Geld liquid funds pl
    fremde \Gelder third-party [or borrowed] funds
    \Gelder veruntreuen to misappropriate funds
    \Geld zuschießen to contribute money
    4.
    \Geld allein macht nicht glücklich (prov) money isn't everything
    \Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt (hum) money isn't everything, but it helps
    das \Geld zum Fenster hinauswerfen (fam) to throw money down the drain fig fam
    nicht für \Geld und gute Worte (fam) not for love or money
    gutes Geld a lot of money
    gutes \Geld dem Schlechten nachwerfen to throw good money after bad
    \Geld wie Heu haben (fam) to have money to burn [or stacks of money] fam
    sein \Geld unter die Leute bringen to spend one's money
    \Geld regiert die Welt (prov) money makes the world go round prov
    in [o im] \Geld schwimmen (fam) to be rolling in money [or in it] fam
    \Geld stinkt nicht (prov) there's nothing wrong with money
    jdm das \Geld aus der Tasche ziehen (fam) to get money out of sb
    mit \Geld um sich werfen [o (fam) schmeißen] to throw [or fam chuck] one's money about [or around] fig
    * * *
    das; Geldes, Gelder money

    großes Geldlarge denominations pl.

    kleines/bares Geld — change/cash

    das ist hinausgeworfenes Geldthat is a waste of money or (coll.) money down the drain

    ins Geld gehen(ugs.) run away with the money (coll.)

    Geld stinkt nicht(Spr.) money has no smell

    Geld regiert die Welt(Spr.) money makes the world go round

    Geld allein macht nicht glücklich [ (scherzh.), aber es hilft] — (Spr.) money isn't everything[, but it helps]

    Geld wie Heu haben, im Geld schwimmen — be rolling in money or in it (coll.)

    nicht für Geld und gute Worte(ugs.) not for love or money

    zu Geld kommen — get hold of [some] money

    öffentliche Gelderpublic money sing. or funds

    * * *
    Geld n; -es, -er
    1. money, cash umg;
    bares Geld cash;
    großes Geld notes, US auch bills;
    kleines Geld (small) change;
    rausgeschmissenes Geld umg money down the drain;
    schmutziges/heißes Geld fig dirty/hot money;
    wenig/teures oder
    viel Geld cheaply/for a lot of money;
    das hab ich für teures Geld gekauft I had to pay a lot for it;
    das kostet ein irrsinniges Geld it costs a fortune, it costs an arm and a leg umg;
    Geld und Gut money and property;
    Geld oder Leben! your money or your life!;
    etwas für sein Geld bekommen get one’s money’s worth;
    sein Geld unter die Leute bringen go on a spending spree, spend freely;
    ohne Geld dastehen (momentan kein Bargeld bei sich haben) have no money on one; (arm sein) have no money, be penniless;
    das geht ins Geld umg it’ll cost you etc, that’s going to cost you etc a pretty penny;
    zu Geld kommen get hold of some money; (reich werden) strike (it) rich umg, hit the jackpot umg; (Geld erben) come into money;
    Geld machen umg make money (
    aus out of);
    das große Geld machen umg make a lot of money;
    zu Geld machen turn into cash;
    was machst du mit dem vielen Geld? what do you do with all that money of yours?;
    auf seinem Geld sitzen umg, fig, pej sit on one’s money;
    um Geld spielen play for money;
    Geld waschen umg launder money;
    schmeißen umg throw one’s money around;
    sein Geld wert sein be worth the money;
    die wollen nur dein Geld all they’re after is your money;
    und das alles mit meinem Geld! and I’m paying for it!;
    von dem bisschen Geld kann doch keiner leben how are you supposed to live on a pittance like that?;
    Geld spielt keine Rolle money is no object
    2. fig in Wendungen:
    stinkt vor Geld umg she’s rolling in money ( oder it);
    es/er ist für Geld nicht zu haben it’s not for sale/you can’t buy him;
    sie ist nicht mit Geld zu bezahlen she’s worth her weight in gold;
    das Geld liegt auf der Straße the money’s there to be had ( oder for the taking);
    ich finde etc
    das Geld nicht auf der Straße money doesn’t grow on trees;
    das liebe Geld! money, money, money!, filthy lucre, Br auch bloody money!;
    nicht für Geld und gute Worte not for love or money;
    aber es beruhigt hum) sprichw money isn’t everything (but it helps);
    Geld stinkt nicht sprichw money’s money, money talks;
    Geld regiert die Welt sprichw money makes the world go round; Fenster, rinnen, Tasche
    3. WIRTSCH (Anlagekapital) meist
    Gelder money, funds; (Einlagen) deposits;
    es geht um die Veruntreuung von Geldern in Millionenhöhe the amounts that have been embezzled run into millions;
    Geld(er) auf Abruf money on call;
    sein Geld arbeiten lassen fig make one’s money work (for one)
    4. FIN (Geldkurs) buyer’s rate
    * * *
    das; Geldes, Gelder money

    kleines/bares Geld — change/cash

    das ist hinausgeworfenes Geldthat is a waste of money or (coll.) money down the drain

    ins Geld gehen(ugs.) run away with the money (coll.)

    Geld stinkt nicht(Spr.) money has no smell

    Geld regiert die Welt(Spr.) money makes the world go round

    Geld allein macht nicht glücklich [ (scherzh.), aber es hilft] — (Spr.) money isn't everything[, but it helps]

    Geld wie Heu haben, im Geld schwimmen — be rolling in money or in it (coll.)

    nicht für Geld und gute Worte(ugs.) not for love or money

    zu Geld kommen — get hold of [some] money

    öffentliche Gelderpublic money sing. or funds

    * * *
    -er n.
    money n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geld

  • 55 flash

    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    4) (instant)

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)
    3) (move swiftly)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    4) (burst suddenly into perception)
    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    [flæʃ] 1. noun
    1) (a quick showing of a bright light: a flash of lightning.) der Blitz
    2) (a moment; a very short time: He was with her in a flash.) der Augenblick
    3) (a flashlight.) das Blinklicht
    4) ((often newsflash) a brief news report sent by radio, television etc: Did you hear the flash about the king's death?) die Kurzmeldung
    2. verb
    1) ((of a light) to (cause to) shine quickly: He flashed a torch.) aufblitzen lassen
    2) ((usually with by or past) to pass quickly: The days flashed by; The cars flashed past.) rasen
    3) (to show; to display: He flashed a card and was allowed to pass.) hervorzeigen
    - academic.ru/27829/flashing">flashing
    - flashy
    - flashily
    - flashlight
    * * *
    [flæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (light) [Licht]blitz m, Aufblitzen nt kein pl, Aufleuchten nt kein pl; of jewellery, metal [Auf]blitzen nt kein pl, [Auf]blinken nt kein pl
    \flash of light Lichtblitz m
    \flash of lightning Blitz m
    to give sb a \flash AUTO jdm Lichthupe machen fam
    2. (flame) of an explosion Stichflamme f
    3. ( fig: feeling) Blitz m
    \flash of anger/temper Wut-/Temperamentsausbruch m
    \flash of hope Hoffnungsstrahl m
    \flash of inspiration [or wit] Geistesblitz m
    \flash of intuition plötzliche Eingebung
    \flash of pity Aufwallung f von Mitleid
    4. (glimpse)
    to catch a \flash of sth einen Blick von etw dat erhaschen
    to give sth a \flash einen Blick auf etw akk werfen
    5. (moment) Augenblick m, Moment m
    for a \flash einen Augenblick [o Moment] lang
    6. MEDIA (bulletin) Kurzmeldung f
    7. AM ELEC ( fam: lamp) Taschenlampe f
    8. PHOT (light) Blitz m, Blitzlicht nt
    a built-in \flash ein eingebauter Blitz
    to use a \flash [for sth] [etw] blitzen [o mit Blitzlicht fotografieren
    9. BRIT MIL (insignia) [Uniform]besatz m, [Uniform]abzeichen nt meist pl, [Kragen]spiegel m meist pl, [Schulter]streifen m meist pl
    10. FILM, TV (insert) [kurze] Einblendung fachspr; (interference) [kurzzeitige] Bildstörung fachspr
    11. MECH, TECH (excess material) [starker] Grat, überfließendes Material fachspr; in casting Gussgrat m fachspr; in forging Schmiedegrat m fachspr; in pressing Pressgrat m fachspr
    12. MED (sl: effect) drug addict Flash m sl
    13. ( fam) Großspurigkeit f
    14.
    to be back in a \flash sofort [o gleich] wieder da sein
    in a \flash in Sekundenschnelle, im Nu [o Handumdrehen]
    like a \flash blitzartig, wie der Blitz
    a \flash in the pan ( pej: short-lived effect) ein Strohfeuer nt pej, eine Eintagsfliege pej; (miss) ein Schuss m in den Ofen pej fam; (sl: in sexual act) unvollendeter Quickie fam
    quick as a \flash blitzschnell, wie ein geölter Blitz
    1. (showy) clothing [sehr] auffällig, protzig pej fam
    a \flash car ein protziges Auto pej fam
    \flash outfit protzige Aufmachung
    2. (pretentious) großspurig, großkotzig pej fam
    a \flash Harry BRIT ein Protz [o pej fam feiner Pinkel] [o pej sl Großkotz] m
    III. vt
    to \flash a light ein Licht aufleuchten lassen
    to \flash a light at sb (in a car) jdm Lichthupe machen fam; with a torch jdn anleuchten
    to \flash a message eine Nachricht blinken
    to \flash a mirror [at sb] [jdn] mit einem Spiegel blenden
    2. (look)
    to \flash a glance/smile at sb jdm einen Blick/ein Lächeln zuwerfen
    to \flash sth message, news etw übermitteln [o durchgeben
    to \flash sth about [or around] one's car, success mit etw dat protzen
    to \flash one's money around mit dem Geld [nur so] um sich akk werfen, den reichen Mann markieren pej fam
    to \flash a credit card/money/a wallet eine Kreditkarte/Geld/eine Brieftasche zücken fam
    IV. vi
    1. (shine) blitzen; AUTO Lichthupe machen
    the lightning \flashed es blitzte
    Jane's eyes \flashed with rage Janes Augen funkelten vor Zorn
    2. ( fig: appear) kurz [o plötzlich] auftauchen
    a smile \flashed across her face ein Lächeln huschte über ihr Gesicht
    a thought \flashed through her mind ein Gedanke schoss ihr durch den Kopf
    my whole life \flashed before me mein ganzes Leben lief im Zeitraffer vor mir ab
    to \flash by [or past] vorbeirasen fam, vorbeiflitzen fam
    the time is just \flashing past die Zeit rast nur so dahin
    to \flash [at sb] male sich akk [jdm] exhibitionistisch zeigen
    * * *
    [flʃ]
    1. n
    1) (of light) Aufblinken nt no pl; (very bright) Aufblitzen nt no pl; (of metal, jewels etc) Blitzen nt, Blinken nt no pl; (MOT) Lichthupe f no pl

    he gave two quick flashes with his torcher blinkte zweimal kurz mit der Taschenlampe

    three short flashes is the Morse sign for Sdreimal kurz blinken ist or drei kurze Blinkzeichen sind das Morsezeichen für S

    2) (fig) (= newsflash) Kurzmeldung f

    or color (US)Farbtupfer m

    flash of wit/inspiration — Geistesblitz m

    in a flash — blitzartig, wie der Blitz

    3) (MIL on uniform) Abzeichen nt
    4) (PHOT) Blitz(licht nt) m
    5) (US inf = torch) Taschenlampe f
    2. vi
    1) (light) aufblinken; (very brightly) aufblitzen; (repeatedly indicators etc) blinken; (metal, jewels, teeth) blitzen; (MOT) die Lichthupe benutzen

    a message flashed ( up) onto the screen — eine Nachricht blinkte auf dem Bildschirm auf

    2) (= move quickly vehicle, person) sausen, schießen, flitzen (all inf)

    to flash past or by — vorbeisausen etc; (holidays etc) vorbeifliegen

    the thought flashed through my mind that... — mir kam plötzlich der Gedanke, dass..., es schoss mir durch den Kopf, dass...

    3. vt
    1) light aufblitzen or aufleuchten lassen; SOS, message blinken

    to flash one's headlights at sb, to flash sb — jdn mit der Lichthupe anblinken

    she flashed him a look of contempt/gratitude — sie blitzte ihn verächtlich/dankbar an

    2) (inf = show, wave also flash around) schwenken (inf), protzen mit; diamond ring blitzen lassen; identity card kurz vorzeigen

    don't flash all that money aroundwedel nicht so mit dem vielen Geld herum (inf)

    4. adj
    (inf: showy) protzig (pej); (= smart) schick
    * * *
    flash [flæʃ]
    A s
    1. Aufblitzen n, -leuchten n, Blitz m:
    like a flash wie der Blitz;
    (as) quick as a flash blitzschnell;
    answer (as) quick as a flash wie aus der Pistole geschossen antworten;
    flash of fire Feuergarbe f;
    flash of hope Hoffnungsstrahl m;
    flash of lightning Blitz(strahl) m;
    flash of wit Geistesblitz;
    give sb a flash AUTO jemanden anblinken
    2. Stichflamme f:
    a) eine Eintagsfliege,
    b) ein Strohfeuer
    3. Augenblick m:
    in a flash im Nu, sofort;
    for a flash einen Augenblick lang
    4. kurzer Blick:
    catch a flash of einen Blick erhaschen von
    5. RADIO etc Kurzmeldung f
    6. SCHIFF Schleusenwassersturz m
    7. MIL Br (Uniform)Abzeichen n
    8. FOTO umg Blitz m (Blitzlicht)
    9. besonders US umg Taschenlampe f
    10. sl Flash m (Augenblick, in dem sich eine gespritzte Droge mit demBlut verbindet und der Rauschzustand eintritt)
    B v/t
    1. auch flash on aufleuchten oder (auf)blitzen lassen:
    he flashed a light in my face er leuchtete mir plötzlich ins Gesicht;
    flash one’s lights AUTO die Lichthupe betätigen;
    flash one’s lights at sb jemanden anblinken;
    his eyes flashed fire fig seine Augen blitzten oder sprühten Feuer
    2. ( besonders mit Licht) signalisieren
    3. flash sb AUTO jemanden anblinken;
    flash sb a glance jemandem einen Blick zuwerfen;
    she flashed him an angry glance sie blitzte ihn wütend an;
    flash a smile at sb jemandem kurz zulächeln
    4. umg schnell hervorziehen, kurz sehen lassen:
    flash sth at sb jemandem etwas kurz zeigen
    5. umg zur Schau tragen, protzen mit pej
    6. eine Nachricht durchgeben:
    a) telegrafieren
    b) funken
    7. TECH Glas überfangen, plattieren
    C v/i
    1. aufflammen, (auf)blitzen
    2. zucken (Blitz)
    3. blinken
    4. sich blitzartig bewegen, rasen, flitzen umg, schießen (auch Wasser):
    a) vorbeirasen,
    b) fig wie im Flug(e) vergehen;
    flash up a tree blitzschnell auf einen Baum klettern;
    flash into action blitzschnell in Aktion treten oder handeln;
    it flashed into ( oder across, through) his mind that … plötzlich schoss es ihm durch den Kopf, dass …
    5. auch flash out fig aufbrausen, -fahren:
    flash out against wettern auf (akk) oder über (akk) oder gegen
    6. flash back zurückblenden (in einem Film, Roman etc) (to auf akk)
    7. flash on US sl sofort abfahren auf (akk) (begeistert sein)
    D adj
    1. umg für flashy
    2. umg
    a) geschniegelt, aufgedonnert pej (Person)
    b) protzig pej
    3. falsch, gefälscht, unecht
    4. in Zusammensetzungen Schnell…
    5. umg Unterwelts…, unterweltlich
    * * *
    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    n.
    Blitz -e m.
    Lichtstrahl m.
    Schein -e m. v.
    aufblinken v.
    aufblitzen v.
    aufflammen v.
    aufleuchten v.
    blitzen v.
    funkeln v.
    leuchten v.

    English-german dictionary > flash

  • 56 water

    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water — [Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93651/water_down">water down
    * * *
    ['wo:tə] 1. noun
    (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) das Wasser, Wasser-...
    2. verb
    1) (to supply with water: He watered the plants.) bewässern
    2) ((of the mouth) to produce saliva: His mouth watered at the sight of all the food.) wässern
    3) ((of the eyes) to fill with tears: The dense smoke made his eyes water.) tränen
    - waters
    - watery
    - wateriness
    - waterborne
    - water-closet
    - water-colour
    - watercress
    - waterfall
    - waterfowl
    - waterfront
    - waterhole
    - watering-can
    - water level
    - waterlily
    - waterlogged
    - water main
    - water-melon
    - waterproof
    3. noun
    (a coat made of waterproof material: She was wearing a waterproof.) der Regenmantel
    4. verb
    (to make (material) waterproof.) imprägnieren
    - watershed
    - water-skiing
    - water-ski
    - watertight
    - water vapour
    - waterway
    - waterwheel
    - waterworks
    - hold water
    - into deep water
    - in deep water
    - water down
    * * *
    wa·ter
    [ˈwɔ:təʳ, AM ˈwɑ:t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (colourless liquid) Wasser nt
    a bottle/a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m/ein Glas nt Wasser
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser
    \water for domestic use Haushaltsbrauchwasser nt
    \water for firefighting Löschwasser nt
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser
    to make \water (urinate) Wasser lassen; (leak) lecken, Wasser machen
    to pass \water Wasser lassen
    by \water auf dem Wasserweg
    under \water unter Wasser
    2. (area of water)
    \waters pl Gewässer pl
    the \waters of the Rhine die Wasser pl [o liter Fluten pl] des Rheins
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer
    coastal \waters Küstengewässer pl
    murky \waters ( dated or fig) trübe Gewässer fig
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer fig
    3. ( dated)
    \waters pl (spa water) Heilquelle f
    to take the \waters ( hist) eine Brunnenkur machen
    4. (tide level) Wasserstand m
    high \water Hochwasser nt
    low \water Niedrigwasser nt
    high \water mark Hochwassermarke f
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5. MED
    \water on the brain Wasserkopf m
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    7.
    blood is thicker than \water ( prov) Blut ist dicker als Wasser
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein fam
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen fam
    of the first \water (extremely good) von höchster Qualität nach n; (extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen
    to go through fire and \water for sb/sth für jdn/etw durchs Feuer gehen
    through hell and high \water durch dick und dünn
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen fam
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief prov
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen
    you can take a horse to \water but you can't make it drink ( prov) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen
    III. vi
    2. (salivate) mouth wässern geh
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!
    * * *
    ['wɔːtə(r)]
    1. n
    1) Wasser nt

    the field is under ( two feet of) water — das Feld steht (zwei Fuß) unter Wasser

    that excuse/argument etc won't hold water (inf) — diese Entschuldigung/dieses Argument etc ist nicht hieb- und stichfest (inf)

    2)

    (of sea, of lake etc) by water — auf dem Wasserweg, zu Wasser (geh)

    the waters ( Bibl liter ) —, liter ) die Wasser pl

    3) (= urine) Wasser nt
    4)

    (at spa) the waters — die Heilquelle

    to drink or take the waters — eine Kur machen; (drinking only) eine Trinkkur machen

    5) (MED)
    6)

    (= toilet water) rose etc water — Rosenwasser nt etc

    7)

    (fig phrases) to keep one's head above water — sich über Wasser halten

    to get ( oneself) into deep water(s) —

    a lot of water has flowed under the bridge since thenseitdem ist so viel Wasser den Berg or den Bach hinuntergeflossen

    to be in/get into hot water (inf)in Schwierigkeiten or in (des) Teufels Küche (inf) sein/geraten (over wegen +gen )

    he's in hot water with his father (inf)er hat Zoff mit seinem Vater (inf)

    2. vt
    1) garden, lawn, roads sprengen; land, field bewässern; plant (be)gießen
    2) horses, cattle tränken
    3) wine verwässern, verdünnen
    4)
    3. vi
    1) (mouth) wässern; (eye) tränen
    2) (animals) trinken
    * * *
    water [ˈwɔːtə(r)]
    A v/t
    1. bewässern, den Rasen, eine Straße etc sprengen, Pflanzen etc (be)gießen
    2. Vieh tränken
    3. mit Wasser versorgen:
    water ship B 2
    4. oft water down verwässern:
    a) verdünnen, Wein panschen
    b) fig abschwächen, mildern
    c) fig mundgerecht machen:
    a watered-down liberalism ein verwässerter Liberalismus;
    watering-down policy Verwässerungspolitik f;
    he watered his lecture er zog seinen Vortrag in die Länge
    5. WIRTSCH Aktienkapital verwässern
    6. TECH
    a) wässern, einweichen, befeuchten
    b) Töpferei, Malerei: Ton, Farbe einsumpfen
    c) Kalk einmachen
    d) Flachs rösten
    e) Stoff wässern, moirieren
    f) Stahl damaszieren
    B v/i
    1. wässern (Mund), tränen (Augen):
    the news made his eyes water bei der Nachricht begannen seine Augen zu tränen;
    his mouth watered das Wasser lief ihm im Mund zusammen;
    make sb’s mouth water jemandem den Mund wässerig machen (a. fig);
    the sight made my mouth water bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen
    2. SCHIFF Wasser einnehmen
    3. Wasser trinken (Vieh)
    4. FLUG wassern
    C s
    1. Wasser n:
    be (as) weak as water
    a) auch feel (as) weak as water sich sehr schwach fühlen
    b) ganz schwach sein, pej wie Wasser schmecken (Getränk)
    c) keinerlei Willenskraft haben
    d) äußerst schwach sein (Argument etc);
    be under water unter Wasser stehen;
    a) Wasser des Vergessens, Vergessen n,
    b) Tod m
    2. meist pl Mineralwasser n, Brunnen m, Wasser n (einer Heilquelle):
    drink ( oder take) the waters eine Trinkkur machen (at in dat)
    3. Wasser n, Gewässer n:
    in Chinese waters in chinesischen Gewässern;
    (by land and) by water (zu Lande und) zu Wasser, auf dem (Land- und) Wasserweg;
    a) auf dem Meer, zur See,
    b) zu Schiff;
    be on the water verschifft werden;
    the waters pl poet das Meer, die See
    4. meist pl Flut f, Fluten pl, Wasser n oder pl
    5. Wasserstand m: high water, low water
    6. Wasserspiegel m:
    above (below) (the) water über (unter) Wasser oder dem Wasserspiegel
    7. (Toiletten) Wasser n
    8. CHEM Wasserlösung f
    9. MED, PHYSIOL
    a) Wasser n, Sekret n (z. B. Speichel, Schweiß, Urin):
    pass ( oder make) water Wasser lassen;
    the sight brought the water to my mouth bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen;
    water on the brain Wasserkopf m;
    water on the knee Kniegelenkerguss m
    b) meist pl Fruchtwasser n
    10. TECH Wasser n (reiner Glanz eines Edelsteins):
    of the first water reinsten Wassers (a. fig);
    a scoundrel of the first water fig ein Erzhalunke
    11. TECH
    a) Wasser(glanz) n(m), Moiré n (von Stoffen)
    b) Damaszierung f (von Stahl)Besondere Redewendungen: hold water fig stichhaltig sein;
    pour ( oder throw) cold water on fig einer Sache einen Dämpfer aufsetzen, wie eine kalte Dusche wirken auf (akk);
    the wine flowed like water der Wein floss in Strömen;
    spend money like water mit dem Geld nur so um sich werfen;
    make ( oder take) water SCHIFF Wasser machen, leck sein (Schiff);
    make the water SCHIFF vom Stapel laufen;
    still waters run deep (Sprichwort) stille Wasser sind tief; bread Bes Redew, bridge1 A 1, deep A 1, fish A 1, head Bes Redew, hot A 13, low water, oil A 1, write A 2
    * * *
    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water[Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    begießen v.
    bewässern v. n.
    Wasser - n.

    English-german dictionary > water

  • 57 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v. Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Benehmen, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – / Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    lateinisch-deutsches > iacto

  • 58 dive

    1. intransitive verb,
    dived or (Amer.) dove
    1) einen Kopfsprung machen; springen; (when already in water) [unter]tauchen
    2) (plunge downwards) [Vogel, Flugzeug usw.:] einen Sturzflug machen; [Unterseeboot usw.:] abtauchen (Seemannsspr.), tauchen
    3) (dart down) sich hinwerfen

    dive [out of sight] — sich schnell verstecken

    2. noun
    1) (plunge) Kopfsprung, der; (of bird, aircraft, etc.) Sturzflug, der ( towards auf + Akk.); (of submarine etc.) [Unter]tauchen
    2) (sudden darting movement) Sprung, der
    3) (coll.): (disreputable place) Spelunke, die (abwertend)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86288/dive_in">dive in
    * * *
    1. verb
    1) (to plunge headfirst into water or down through the air: He dived off a rock into the sea.) tauchen
    2) (to go quickly and suddenly out of sight: She dived down a back street and into a shop.) verschwinden
    2. noun
    (an act of diving: She did a beautiful dive into the deep end of the pool.) das Tauchen
    - diver
    - diving-board
    - great diving beetle
    * * *
    [daɪv]
    I. n
    1. (into water) [Kopf]sprung m
    to execute a \dive einen [Kopf]sprung machen
    a swallow BRIT [or AM swan] \dive ein Schwalbensprung
    a crash \dive ein Schnelltauchmanöver
    2. of a plane Sturzflug m
    to make a \dive for sth einen [Hecht]sprung nach etw dat machen
    to make a \dive at sb auf jdn/etw zuspringen
    4. (drop in price) [Preis]sturz m
    to take a \dive fallen; profits sinken
    5. (setback)
    to take a \dive einen Schlag erleiden
    her reputation took a \dive ihr Ruf bekam einen Kratzer
    6. ( fam: dingy place) [anrüchige] Kneipe, Spelunke f
    7. FBALL Schwalbe f; BOXING
    to take a \dive ein K.O. vortäuschen
    II. vi
    <dived or AM dove, dived or AM dove>
    1. (into water) einen Kopfsprung ins Wasser machen; (underwater) tauchen
    to \dive off sth von etw dat [herunter]springen
    to \dive for sth nach etw dat tauchen
    to \dive for pearls nach Perlen tauchen
    2. plane, bird einen Sturzflug machen
    3. (move quickly) verschwinden
    to \dive for sth nach etw dat hechten
    to \dive after sb/sth jdm/etw nachstürzen [o nacheilen]
    to \dive through the open window durch das offene Fenster abhauen fam
    to \dive for cover [or safety] schnell in Deckung gehen
    4. prices, shares fallen
    * * *
    [daɪv] vb: pret dived or ( US) dove, ptp dived
    1. n
    1) (by swimmer) Sprung m; (by plane) Sturzflug m; (FTBL) Hechtsprung m

    divers are only allowed to make two dives a day —

    that was the deepest dive yetdas war die bisher größte Tauchtiefe

    to take a dive (inf) (pound, dollar etc)absacken (inf); (confidence, hopes) sich in nichts auflösen; (Ftbl) eine Schwalbe machen (sl)

    2) (pej inf: club etc) Spelunke f (inf)
    2. vi
    1) (person from diving board) springen; (from side of lake, pool etc) (mit dem Kopf voraus) springen, hechten; (under water) tauchen; (submarine) untertauchen; (plane) einen Sturzflug machen; (birds, from air) einen Sturzflug machen; (in water) tauchen; (prices) stürzen

    the goalkeeper dived for the ball —

    he dived into the crowder tauchte in der Menge unter

    * * *
    dive1 [daıv]
    A v/i prät dived, US auch dove [dəʊv], pperf dived
    1. tauchen ( for nach; into in akk):
    dive into a book umg sich in ein Buch vertiefen;
    dive into the crowd umg in der Menge untertauchen oder verschwinden;
    dive into one’s pocket umg (mit der Hand) in die Tasche fahren;
    dive into a new profession umg sich in einen neuen Beruf stürzen
    2. (unter)tauchen (auch U-Boot)
    3. a) einen Hecht- oder Kopfsprung machen
    b) Wasserspringen: springen
    c) besonders SPORT sich werfen, hechten ( for the ball nach dem Ball):
    dive at sb’s feet sich jemandem vor die Füße werfen (Tormann);
    dive for cover sich in Deckung werfen;
    dive for safety sich durch einen Hechtsprung in Sicherheit bringen
    d) besonders Fußball: sl eine Schwalbe bauen
    4. FLUG einen Sturzflug machen
    5. umg fallen, absacken ( beide:
    to auf akk) (Thermometer etc)
    6. dive in umg (beim Essen) reinhauen
    B v/t dive one’s hand into one’s pocket umg mit der Hand in die Tasche fahren
    C s
    1. (Unter)Tauchen n, SCHIFF auch Unterwasser-, Tauchfahrt f:
    a) (Boxen) einen K. o. oder Niederschlag vortäuschen,
    b) A 3 d
    2. a) Kopfsprung m, Hechtsprung m (auch des Torwarts etc):
    make a dive for the ball nach dem Ball hechten;
    make a dive for cover sich in Deckung werfen
    b) Wasserspringen: Sprung m
    3. FLUG Sturzflug m
    4. umg Spelunke f
    dive2 [ˈdiːvı; US -ˌveı] pl von diva
    * * *
    1. intransitive verb,
    dived or (Amer.) dove
    1) einen Kopfsprung machen; springen; (when already in water) [unter]tauchen
    2) (plunge downwards) [Vogel, Flugzeug usw.:] einen Sturzflug machen; [Unterseeboot usw.:] abtauchen (Seemannsspr.), tauchen
    3) (dart down) sich hinwerfen

    dive [out of sight] — sich schnell verstecken

    2. noun
    1) (plunge) Kopfsprung, der; (of bird, aircraft, etc.) Sturzflug, der ( towards auf + Akk.); (of submarine etc.) [Unter]tauchen
    3) (coll.): (disreputable place) Spelunke, die (abwertend)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (for) v.
    tauchen (nach) v. v.
    tauchen (U-Boot) v.
    untertauchen v.

    English-german dictionary > dive

  • 59 iacto

    iacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), (wiederholt od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: ludicre saxa, Enn.: fulmina, Ov.: faces, Ov.: incendia dextrā, Ov.: alqm de muro, Enn.: de muro vestem argentumque, Caes.: e muris semetipsos cum coniugibus ac liberis in praeceps, Curt.: in consulis domum quadrantes, Liv.: ardentes faces in vicinorum tecta, Cic.: brachium in latus, Quint.: lumina in alcis vultum, Ov.: flammas ad culmina, Verg.: ignem od. ardentes taedas ad fastigia, Verg.: ossa post tergum, Ov.: effetos cinerem immundum per agros, Verg. – 2) insbes.: a) als t. t. der Würfelspieler, einen Würfel werfen, talos, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2: numeros eburnos, Ov. art. am. 2, 203: u. prägn., einen Wurf werfen, basilicum, Plaut. Curc. 359: absol., tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204. – b) auswerfen, rete, Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum, Iuven.: pecunias suas, ohne Grund abzahlen, Ulp. dig. – d) hin-, ausstreuen, verbreiten, semen, säen, Varro r. r.: odorem late, Verg.: undique florem, Ov.: suam propriam de corpore lucem, Lucr. – e) zuwerfen, basia, Phaedr. 5, 7, 28: m. Dat. (wem?), devexae redae basia, Iuven. 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, Phaedr. 3, 7, 22: intestina
    ————
    canibus nostris, Apul. met. 7, 22. – B) übtr., mündlich hinwerfen, ausstoßen, schleudern, fallen lassen, sich verlauten lassen, vorbringen, minas, Cic.: suum terrorem falso, drohen mit usw., Cic.: versus, Liv.: preces, Ov.: multa digna et vera verba in alqm, Augustin.: probra od. querimonias in alqm, Liv.: iocosa dicta in adversarios, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., qui se legitimum debitoris heredem esse iactat, sich ausgibt für usw., Scaevol. dig. 2, 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) eig.: 1) im allg. oculos, Lucr.: cerviculam, Cic.: brachium, Caes.: brachia, colla, Ov.: togas, Ov.: cornua, Catull. caestus, Ov.: bidentes, den Karst öfters schwingen (= eifrig mit dem K. arbeiten), Verg.: saxa saxis (gegen Steine) et habentem semina flammae materiem, herumschleudern, Ov.: i. se, sich (vor Schmerz) hin u. her w., Cic.: iactatur aër motu, Lucr.: iactata flamine navis, Ov.: iactari fluctibus in Ionio (mari), umhergetrieben werden, Ov.: u. so et terris iactatus et alto, Verg.: iactabimur unā, Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor Fieberglut hin u. her w., Cic.: iactatus crinis per auram, Ov.: iactatae pennae, Ov.: iactata per orbem fax, Ov. – 2) insbes., Gebärden machend hin u. her bewegen, brachia in numerum, Lucr.: manus, v. Tänzer, Prop. u. Ov., v. Redner, Quint.: refl., se, v.
    ————
    Redner, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: hin u. her treiben, curas pectore, Verg. – medial, iactabatur nummus, der Geldkurs schwankte, Cic. – refl., opiniones se iactantes, sich durchkreuzende, Cic. – v. Pers., refl. iactare se od. Passiv iactari, zB. se in causis centumviralibus, sich breit machen, Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, Cic. – inter spem metumque iactari, immerfort zwischen F. u. H. schweben, Tac. u. Amm. – iactari multos per labores, durch vielerlei Bedrängnis hindurchgehen, Verg.: iactari per varia bella, in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a) plagen, beunruhigen, iactari morbis, Lucr.: morbo iactatur eodem, Hor.: iactatur domi suae, Cic.: iactari animo atque in dies magis magisque aestuare desiderio, Dict. 3, 3. – b) etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, - erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in senatu, Liv.: rem sermonibus, Liv.: alqm beatum, laut preisen als einen Gl., Hor.: fabula iactaris in urbe, bist das Stadtgespräch, Ov. – impers., iactatum est in contionibus nequiquam de etc., Liv. – c) mit etwas um sich werfen, sich brüsten, prahlen, sich rühmen, sich vermessen, sich viel
    ————
    wissen, sich auf etwas viel zugute tun, etw. zur Schau tragen, genus et nomen, Hor.: gratiam urbanam, Caes.: verbis gloriam, Phaedr.: carmina Nymphis (Dat.), gegen die N. prahlen mit usw., Ov.: u. so habuisti quod (womit) tyranno iactares, Sen. contr. 9, 4 (27), 6. – m. folg. Acc. u. Infin., zB. Romam vos expugnaturos, si quis duceret, fortes linguā iactabatis, Liv. 23, 45, 9: quo te iactas, Alcmenā nate, creatum, Ov. met. 9, 23: nobilem apud Chaeronaeam victoriam sui operis fuisse iactavit, Curt. 8, 1 (3), 23: immodice iactans suum militem in obsequio duravisse, Tac. ann. 4, 18: im Passiv m. Nom. u. Infin., quae Hadrianus ipse composuisse iactatur, Spart. Hadr. 14, 7. – m. folg. quod u. Konj., iactavit quod non laqueo strangulata neque in Gemonias proiecta foret, Tac. ann. 6, 25. – d) refl. iactare se, α) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in bonis Roscii, Cic.: in eo se in contione, Cic.: se alci, gegen jmd. prahlen, renommieren, Liv. 35, 49, 3. Ov. her. 12, 175: se de Calidio, Cic.: se de genere, Hieron.: se de Cleopatrarum Ptolemaeorumque gente, sich der Abstammung von der K. u. den P. rühmen, Treb. Poll.: m. Genet., se iustitiae, Hieron. epist. 23, 34. – m. dopp. Acc., se iactare formosum, Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. – β) v. Beneh-
    ————
    men, refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, Cic.: se in insperatis ac repentinis pecuniis sumptuosius insolentiusque, Cic.: v. einem Redner, non ita se iactare potuit, Cic. – medial, exsultare in somno immoderateque iactari, Cic. – Parag. Infin. Pass. iactarier, Lucr. 6, 556.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iacto

  • 60 peep

    I 1. intransitive verb
    [Maus, Vogel:] piep[s]en; (squeal) quieken
    2. noun
    (shrill sound) Piepsen, das; (coll.): (slight utterance) Piep[s], der (ugs.)

    one peep out of you and... — ein Pieps [von dir], und...

    II 1. intransitive verb
    1) (look through narrow aperture) gucken (ugs.)
    2) (look furtively) verstohlen gucken

    no peeping!nicht gucken!

    3) (come into view)

    peep out — [he]rausgucken; (fig.): (show itself) zum Vorschein kommen

    2. noun
    * * *
    I 1. [pi:p] verb
    1) (to look through a narrow opening or from behind something: She peeped through the window.) gucken
    2) (to look quickly and in secret: He peeped at the answers at the back of the book.) verstohlen schauen
    2. noun
    (a quick look (usually in secret): She took a peep at the visitor.) verstohlener Blick
    - academic.ru/117857/peep-hole">peep-hole
    II 1. [pi:p] verb
    (to make a high pitched sound: The car horns were peeping.) piepen
    2. noun
    (such a sound: the peep of a car horn.) das Piepen
    * * *
    peep1
    [pi:p]
    1. (answer, statement) Laut m
    one more \peep out of you and there'll be no television tomorrow einen Ton noch und du darfst morgen nicht fernsehen
    to not give [or make] a \peep keinen Laut von sich dat geben, keinen Mucks machen
    to not hear [so much as] a \peep from sb keinen Mucks von jdm hören
    to not make [or raise] a \peep about sth keinen Ton über etw akk verlieren
    2. (bird sound) Piep m, Piepser m
    to make a \peep piepsen
    II. vt
    to \peep sth etw flüstern
    III. vi piepsen
    to \peep at sth/sb etw/jdn anpiepsen
    peep2
    [pi:p]
    I. n
    1. (look) [verstohlener] Blick
    sth allows a \peep at sth etw gibt [o gewährt] Einblick in etw akk
    to have [or take] a \peep at sth auf etw akk einen kurzen Blick werfen
    2. (first coming)
    at the [first] \peep of day bei Tagesanbruch
    the first \peep of spring die ersten Anzeichen des Frühlings
    II. vi
    to \peep at sth/sb verstohlen auf etw/jdn blicken
    to \peep into sth einen Blick in etw akk werfen
    to \peep through sth durch etw akk spähen
    2. (appear) hervorkommen
    a few early flowers had \peeped up through the snow die ersten Frühlingsboten lugten durch die Schneedecke
    * * *
    I [piːp]
    1. n
    (= sound) (of bird etc) Piep m; (of horn, whistle, inf, of person) Ton m

    to give a peep (bird) — einen Piep von sich geben; (horn, whistle)

    one peep out of you and... (inf)noch einen Mucks (inf) or Pieps (inf) und...

    peep! peep! (of horn) — tut! tut!; (of whistle) tüt! tüt!

    2. vi
    (bird etc) piepen; (horn, car) tuten; (whistle) pfeifen; (person on horn) tuten; (on whistle) pfeifen
    3. vt

    I peeped my horn at him, I peeped him (inf)ich habe ihn angehupt (inf)

    II
    1. n
    (= look) kurzer Blick; (furtive, when forbidden etc) verstohlener Blick

    to take or have a peep (at sth) — kurz/verstohlen (nach etw) gucken

    2. vt
    3. vi
    gucken (at nach)

    no peeping!, don't peep! — (aber) nicht gucken!

    * * *
    peep1 [piːp]
    A v/i piep(s)en (Vogel, auch Kind etc):
    he never dared peep again er wagte nie wieder „piep“ zu sagen
    B s
    1. Piep(s)en n
    2. umg Piepser m (Ton)
    peep2 [piːp]
    A v/i
    1. gucken, lugen, neugierig oder verstohlen blicken ( alle:
    into in akk)
    2. oft peep out hervorgucken, -schauen, -lugen (alle a. fig)
    3. peep at einen neugierigen oder verstohlenen Blick werfen auf (akk)
    B s
    1. neugieriger oder verstohlener Blick:
    have ( oder take) a peep at A 3
    2. Blick m (of in akk), (Durch)Sicht f
    3. at peep of day poet bei Tagesanbruch
    * * *
    I 1. intransitive verb
    [Maus, Vogel:] piep[s]en; (squeal) quieken
    2. noun
    (shrill sound) Piepsen, das; (coll.): (slight utterance) Piep[s], der (ugs.)

    one peep out of you and... — ein Pieps [von dir], und...

    II 1. intransitive verb
    2) (look furtively) verstohlen gucken

    peep out — [he]rausgucken; (fig.): (show itself) zum Vorschein kommen

    2. noun
    * * *
    v.
    heimlich gucken ausdr.
    piepsen v.

    English-german dictionary > peep

См. также в других словарях:

  • Die Maske fallen lassen \(oder: von sich werfen\) — Die Maske fallen lassen (oder: von sich werfen); jemandem die Maske vom Gesicht reißen   Wer die Maske fallen lässt oder von sich wirft, zeigt sein wahres Gesicht, gibt seine Verstellung auf. So heißt es etwa in Heinz Küppers Roman »Simplicius… …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Wêrfen, verb. irregul. act. Präs. ich werfe, du wirfst, er wirft, wir werfen, u.s.f. Conj. werfe; Imperf. warf, (ehedem wurf,) Conj. würfe; Particip. geworfen. Es bedeutet, einen Körper mit Heftigkeit durch den freyen Luftraum forttreiben, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • werfen — werfen: Das gemeingerm. Verb mhd. werfen, ahd. werfan, got. waírpan, engl. to warp »sich werfen, krümmen«, schwed. värpa »Eier legen« ist verwandt mit lit. ver̃pti »spinnen« (eigentlich »drehen«), russ. vérba »Weide« (nach den biegsamen, zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werfen [1] — Werfen, 1) die Handlung, vermöge welcher ein in der Hand gehaltener Körper durch eine schwingende u. stoßende Bewegung der Hand u. des Arms mit mehr od. minderer Gewalt u. Schnelligkeit so fortbewegt wird, daß er mit zeitweiliger Überwindung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sich in Gala werfen —   Die umgangssprachliche Redewendung wird scherzhaft gebraucht im Sinne von »sich für einen besonderen Anlass festlich anziehen«: Ich bin gleich so weit, ich muss mich nur noch in Gala werfen. In seinem Roman »Der veruntreute Himmel« schreibt… …   Universal-Lexikon

  • werfen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); schmeißen; schmettern; Junge bekommen; (sich) biegen; (sich) krümmen; verziehen * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Verziehen (Platte, Fliese) * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen: 1. <tr.; hat a) mit einem Schwung durch die Luft fliegen lassen: sie hat den Ball 10 Meter weit geworfen; er warf alle Kleider von sich; <auch itr.> sie wirft gut …   Universal-Lexikon

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Werfen — 1. Einer wirfft mit Koth, der andere mit Russ. – Lehmann, 699, 8. Von zweien, die sich schelten. 2. Man wirft oft einen mit dem Bratspiess, der den Braten nicht gegessen. 3. Viel werfen bringt allerlei Würfel. – Eiselein, 652; Simrock, 11929. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • werfen — wẹr|fen (von Tieren auch für gebären); du wirfst; du warfst; du würfest; geworfen; wirf!; sich werfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sich in die Brust werfen — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»