Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+sich+werfen

  • 1 reicio

    rēicio, iēci, iectum, ere (re u. iacio), zurückwerfen, zurückbringen, I) im allg.: A) im engeren Sinne = rückwärts-, nach hinten bringen, zurückwerfen = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), Cic.: so auch parmas, Verg. – manus ad tergum, As. Pollio bei Cic., post tergum, Plin. – b) insbes., α) eine Kleidung usw. zurückwerfen, zurückschlagen, super clunes vestes, Plin.: togam in umerum, Quint.: togam ab umero, Liv.: vestem ab ore, Curt.: paenulam, auf die Schulter zurückschl. (um sich die Hände frei zu machen), Cic. u. Phaedr.: sagulum (um nach dem Schwerte zu greifen), Suet. Aug. 26, 1 (versch. von Cic. Pis. 55, s. no. B, 1, a, α). – β) rücklings zurücksinken lassen, fatigata membra, Curt. 10, 5 (14), 3. – so bes. reic. se u. (selten) Passiv reici medial, rücklings niedersinken, se in alqm (in jmds. Arme), Ter.: se in alcis gremium, Lucr.: se in grabatum, Petron., u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam aciem, Liv. 8, 8. § 8: reiecta (an diesen Platz verwiesen) mater amicam impuri filii tamquam nurum sequebatur, Cic. Phil. 2, 58.

    B) im weiteren Sinne, zurückwerfen = von sich oder von einem Ggstde. fortwerfen, zurückstoßen, fortstoßen, zurückdrängen, fortdrängen, 1) eig.: a) übh.: colubras ab ore, Ov.: pectora alcis a se, Ov.: foedum contactum quasi plane a casto puroque corpore, zurückweisen, Plin. ep.: librum e gremio suo Ov.: oculos Rutulorum arvis, abwenden von usw., Verg. – und so α) ein Kleidungsstück von sich fort-, abwerfen, duplicem ex umeris amictum, Verg.: vestem ex umeris, Ov.: vestem de corpore, Ov.: sagulum, Cic. Pis. 55 (versch. von Suet. Aug. 26, 1, s. no. I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, sanguinem ore, Plin.: cruorem ex stomacho, Scrib.: u. so bl. sanguinem, Plin. ep. (u. so Partiz. subst., sanguinem reicientes exscreantesve, Plin.): bilem, Plin.: vinum, Suet. – γ) Anprallendes zurückwerfen, zurück-, abprallen lassen, gew. im Passiv = zurück-, abprallen, imago reiecta, Lucr.: pars (vocum) locis reiecta, Lucr.: ab his reiciuntur plagae balistarum, Vitr. – b) insbes.: α) lebende Wesen fortscheuchend, treibend zurückwerfen, -jagen, -schlagen, alqm, Plaut.: boves in bubile, Plaut.: pascentes capellas a flumine, Verg. – bes. als milit. t. t., equitatum, Caes.: hostes ab Antiochea, Cic.: hostem in urbem, Caes. – mehr im Bilde, alcis ferrum et audaciam in foro, Cic.: minas Hannibalis retrorsum, Hor. – β) als naut. t. t., v. Sturme usw., ein Schiff oder einen Reisenden zurücktreiben, zurückverschlagen, gew. im Passiv, sowohl v. Schiffen, naves tempestate reiectae, Caes.: reliquae (naves) fere omnes reiciuntur, Caes. – als von Pers., reici austro vehementi ad eandem Leucopetram, Cic.: Agamemnon tempestate in Cretam insulam reiectus, Vell.: legatos bis ex cursu Dyrrhachium reiectos (esse), Liv.

    2) übtr.: a) übh., von sich werfen, zurückweisen, abweisen, a se socordiam omnem reicere et segnitiem amovere, Plaut.: hanc proscriptionem hoc iudicio a se reicere et aspernari, Cic. – b) insbes.: α) verwerfend zurückweisen, von sich weisen, abweisen, zurücksetzen, verwerfen, verschmähen, omnem istam disputationem, Cic.: Ennii Medeam aut Antiopam Pacuvii spernere aut reicere, Cic.: bona diligere et reicere contraria, Cic.: alto dona nocentium vultu, Hor. – v. Verschmähen der Liebenden, nos, Ter.: non reic. petentem (den Bewerber), Ov.: reiectae patet ianua Lydiae (Dat.), Hor. – als publiz. t. t., ausgeloste Richter verwerfen, ablehnen (was den Parteien, dem Kläger wie dem Beklagten, bis auf eine gewisse Zahl frei stand, worauf der Präsident des Gerichtes andere ausloste), iudices, Cic.: recuperatores, Cic.: ex CXXV iudicibus quinque et LXX, Cic. – als philos. t. t., reicienda, s. rēiciendus. – β) jmd. oder etwas wohin abweisen, verweisen, alqm ad ipsam epistulam, Cic.: in hunc gregem Sullam ex honestissimorum hominum gregibus, Cic.: auch si huc te reicis, wenn du dir die Sache angelegen sein lässest, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1. – So nun αα) als publiz. t. t., zur Durchführung, zur Entscheidung wohin verweisen (v. Senate, v. Magistrate usw.), a se rem ad populum (v. Senate), Liv.: rem ad senatum (v. den Tribunen), Liv.: totam rem ad Pompeium, Caes.: rem ad pontifices, Verr. Flacc.: causam integram Romam ad senatum, Liv.: nihil huc reicias, Cic. – u. legatos ad populum (v. Senate), Liv. – absol., tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem Quintilem reiecti sumus, Cic.

    II) prägn., nachdem jmd. geworfen, gestoßen, etwas erwidernd zurückwerfen, wieder werfen, wieder stoßen, telum in hostem, Caes. b. G. 1, 46, 2: hos reicit ictus, hos cavet, bald stößt er nach, bald pariert er den Hieb, Stat Theb. 6, 770.

    / Bei Dichtern zuw. zweisilbig riecis, Plaut. asin. 254. Stat. Theb. 4, 574: und reice, Verg. ecl. 3, 96. – Imperat. reic = reice, angef. bei Macr. exc. Bob. § 17. vol. V. p. 641, 1 K.

    lateinisch-deutsches > reicio

  • 2 reicio

    rēicio, iēci, iectum, ere (re u. iacio), zurückwerfen, zurückbringen, I) im allg.: A) im engeren Sinne = rückwärts-, nach hinten bringen, zurückwerfen = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), Cic.: so auch parmas, Verg. – manus ad tergum, As. Pollio bei Cic., post tergum, Plin. – b) insbes., α) eine Kleidung usw. zurückwerfen, zurückschlagen, super clunes vestes, Plin.: togam in umerum, Quint.: togam ab umero, Liv.: vestem ab ore, Curt.: paenulam, auf die Schulter zurückschl. (um sich die Hände frei zu machen), Cic. u. Phaedr.: sagulum (um nach dem Schwerte zu greifen), Suet. Aug. 26, 1 (versch. von Cic. Pis. 55, s. no. B, 1, a, α). – β) rücklings zurücksinken lassen, fatigata membra, Curt. 10, 5 (14), 3. – so bes. reic. se u. (selten) Passiv reici medial, rücklings niedersinken, se in alqm (in jmds. Arme), Ter.: se in alcis gremium, Lucr.: se in grabatum, Petron., u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam aciem, Liv. 8, 8. § 8: reiecta (an diesen Platz verwiesen) mater amicam impuri filii tamquam nurum sequebatur, Cic. Phil. 2, 58.
    B) im weiteren Sinne, zurückwerfen = von sich oder von einem Ggstde. fortwerfen, zurückstoßen,
    ————
    fortstoßen, zurückdrängen, fortdrängen, 1) eig.: a) übh.: colubras ab ore, Ov.: pectora alcis a se, Ov.: foedum contactum quasi plane a casto puroque corpore, zurückweisen, Plin. ep.: librum e gremio suo Ov.: oculos Rutulorum arvis, abwenden von usw., Verg. – und so α) ein Kleidungsstück von sich fort-, abwerfen, duplicem ex umeris amictum, Verg.: vestem ex umeris, Ov.: vestem de corpore, Ov.: sagulum, Cic. Pis. 55 (versch. von Suet. Aug. 26, 1, s. no. I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, sanguinem ore, Plin.: cruorem ex stomacho, Scrib.: u. so bl. sanguinem, Plin. ep. (u. so Partiz. subst., sanguinem reicientes exscreantesve, Plin.): bilem, Plin.: vinum, Suet. – γ) Anprallendes zurückwerfen, zurück-, abprallen lassen, gew. im Passiv = zurück-, abprallen, imago reiecta, Lucr.: pars (vocum) locis reiecta, Lucr.: ab his reiciuntur plagae balistarum, Vitr. – b) insbes.: α) lebende Wesen fortscheuchend, treibend zurückwerfen, -jagen, -schlagen, alqm, Plaut.: boves in bubile, Plaut.: pascentes capellas a flumine, Verg. – bes. als milit. t. t., equitatum, Caes.: hostes ab Antiochea, Cic.: hostem in urbem, Caes. – mehr im Bilde, alcis ferrum et audaciam in foro, Cic.: minas Hannibalis retrorsum, Hor. – β) als naut. t. t., v. Sturme usw., ein Schiff oder einen Reisenden zurücktreiben, zurückverschlagen, gew. im Passiv, sowohl v. Schiffen, naves
    ————
    tempestate reiectae, Caes.: reliquae (naves) fere omnes reiciuntur, Caes. – als von Pers., reici austro vehementi ad eandem Leucopetram, Cic.: Agamemnon tempestate in Cretam insulam reiectus, Vell.: legatos bis ex cursu Dyrrhachium reiectos (esse), Liv.
    2) übtr.: a) übh., von sich werfen, zurückweisen, abweisen, a se socordiam omnem reicere et segnitiem amovere, Plaut.: hanc proscriptionem hoc iudicio a se reicere et aspernari, Cic. – b) insbes.: α) verwerfend zurückweisen, von sich weisen, abweisen, zurücksetzen, verwerfen, verschmähen, omnem istam disputationem, Cic.: Ennii Medeam aut Antiopam Pacuvii spernere aut reicere, Cic.: bona diligere et reicere contraria, Cic.: alto dona nocentium vultu, Hor. – v. Verschmähen der Liebenden, nos, Ter.: non reic. petentem (den Bewerber), Ov.: reiectae patet ianua Lydiae (Dat.), Hor. – als publiz. t. t., ausgeloste Richter verwerfen, ablehnen (was den Parteien, dem Kläger wie dem Beklagten, bis auf eine gewisse Zahl frei stand, worauf der Präsident des Gerichtes andere ausloste), iudices, Cic.: recuperatores, Cic.: ex CXXV iudicibus quinque et LXX, Cic. – als philos. t. t., reicienda, s. reiciendus. – β) jmd. oder etwas wohin abweisen, verweisen, alqm ad ipsam epistulam, Cic.: in hunc gregem Sullam ex honestissimorum hominum gregibus, Cic.: auch si huc te reicis, wenn du dir die Sache angelegen sein lässest, Balb. b.
    ————
    Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1. – So nun αα) als publiz. t. t., zur Durchführung, zur Entscheidung wohin verweisen (v. Senate, v. Magistrate usw.), a se rem ad populum (v. Senate), Liv.: rem ad senatum (v. den Tribunen), Liv.: totam rem ad Pompeium, Caes.: rem ad pontifices, Verr. Flacc.: causam integram Romam ad senatum, Liv.: nihil huc reicias, Cic. – u. legatos ad populum (v. Senate), Liv. – absol., tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem Quintilem reiecti sumus, Cic.
    II) prägn., nachdem jmd. geworfen, gestoßen, etwas erwidernd zurückwerfen, wieder werfen, wieder stoßen, telum in hostem, Caes. b. G. 1, 46, 2: hos reicit ictus, hos cavet, bald stößt er nach, bald pariert er den Hieb, Stat Theb. 6, 770.
    Bei Dichtern zuw. zweisilbig riecis, Plaut. asin. 254. Stat. Theb. 4, 574: und reice, Verg. ecl. 3, 96. – Imperat. reic = reice, angef. bei Macr. exc. Bob. § 17. vol. V. p. 641, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reicio

  • 3 throw off

    transitive verb
    1) (discard) ablegen [Maske, Verkleidung]; von sich werfen [Kleider]; (get rid of) loswerden [Erkältung, lästige Person]
    2) (perform or write casually) [mühelos] hinwerfen [Rede, Gedicht usw.]
    * * *
    1) (to get rid of: She finally managed to throw off her cold; They were following us but we threw them off.) loswerden,abschütteln
    2) (to take off very quickly: He threw off his coat and sat down.) ablegen
    * * *
    vt
    1. (remove forcefully)
    to \throw off sb/sth off sth jdn/etw aus etw dat hinauswerfen
    to \throw off off ⇆ sth clothing etw schnell ausziehen
    2. (jump)
    to \throw off oneself off sth sich akk von etw dat hinunterstürzen
    3. (cause to lose balance)
    to \throw off sb off balance jdn aus dem Gleichgewicht bringen; ( fig) jdn aus dem Konzept bringen
    4. (escape)
    to \throw off off ⇆ sb jdn abschütteln
    5. (rid oneself of)
    to \throw off off ⇆ sth etw loswerden
    to \throw off off an idea sich akk von einer Idee lösen [o befreien
    6. (speak, write)
    to \throw off off ⇆ sth etw schnell hinwerfen [o fam aus dem Ärmel schütteln]
    to \throw off off a comment eine Bemerkung fallenlassen
    7. (radiate)
    to \throw off off ⇆ energy/heat/warmth Energie/Hitze/Wärme abgeben
    8.
    to \throw off off one's shackles seine Fesseln abwerfen
    to \throw off off the shackles [or the yoke] [of sth] sich akk von den Fesseln [einer S. gen] befreien
    * * *
    vt sep
    1) (= get rid of) clothes abwerfen; disguise, habits ablegen; pursuer abschütteln; cold loswerden

    to throw off the yoke of tyrannydie Ketten der Tyrannei sprengen

    2) (= emit) sparks, smell abgeben, von sich geben
    * * *
    A v/t
    1. ein Kleidungsstück, auch fig seine Skrupel etc abwerfen, seine Nervosität etc ablegen
    2. ein Joch etc abwerfen, abschütteln:
    throw off the chains of marriage sich aus den Fesseln der Ehe befreien
    3. jemanden, eine Krankheit etc loswerden
    4. einen Verfolger abschütteln, einen Jagdhund auch von der Fährte abbringen
    5. in die Irre führen
    6. ein Gedicht etc hinwerfen, aus dem Ärmel schütteln
    7. eine Bemerkung hinwerfen, fallen lassen
    8. jemanden aus dem Konzept oder aus der Fassung oder in Verlegenheit oder ins Schleudern bringen
    9. TECH
    a) kippen, umlegen
    b) auskuppeln, -rücken
    10. TYPO abziehen
    B v/i Aus umg lästern (at über akk)
    * * *
    transitive verb
    1) (discard) ablegen [Maske, Verkleidung]; von sich werfen [Kleider]; (get rid of) loswerden [Erkältung, lästige Person]
    2) (perform or write casually) [mühelos] hinwerfen [Rede, Gedicht usw.]

    English-german dictionary > throw off

  • 4 iacio

    iacio, iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = *ji-jemi), werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, Ov.: armorum magnam multitudinem de muro in fossam, Caes.: faces atque aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen, Tac.: u. so se in profundum, Cic.: se ex muris in praeceps, Curt.: se e culmine turris, Ov.: tela, Lucr. u. Ov.: tela manu, Verg.: tela tormentis, Caes.: plumbum (fundā), Ov.: leae iaciebant corpora saltu undique, Lucr.: ciconiae pedes ante se iaciunt, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. des Würfelspiels, einen Würfel werfen, talos, Plaut.: talum ita, ut rectus assistat, Cic.: prägn., einen Wurf werfen, iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357: tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. 2. āleaalea. – b) auswerfen, ancoram, Caes. u.a.: ancoram de prora, Verg. – dah. über Bord werfen, merces, ICt. – c) herab-, hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034: vestem procul (weit), Ov. met. 4, 357. – e) zuwerfen, oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) hin-, ausstreuen, verbreiten, flores, Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen = äen, triticum, Varro LL.: semen, Verg. u. Ov.: farra, Ov. – B) bildl.: 1) im allg., werfen, schleudern, alcis caput in mediam contentionem dissensionemque civilem, Cic.: in alcis caput verba superba, Prop.: iacere et immittere iniuriam in alqm, Cic.: contumeliam in alqm, Cic.: probra in feminas illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere mittereque ridiculum, Cic. – 2) insbes., in der Rede, im Gespräche hinwerfen, fallen lassen, vorbringen, sich verlauten lassen, äußern, assiduas querelas, Cic. poët.: suspicionem, Cic.: quod iacis obscure, Cic.: condicionum mentionem, Vell.: vera ac vana, Liv. – m. Acc. u. Infin., inter alias res iacit oportere decreta omnia rescindi, Sall.: finem adesse imperio inter se aut inter amicos iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl., per ambages de lacu Albano, Liv.: de habitu cultuque, Tac. – II) prägn., aufwerfen, aufrichten, errichten, gründen, setzen, legen, aggerem, Caes.: moles in mare, Auct. b. Afr.: vallum, Liv.: fundamenta urbi, Liv.: muros, Verg. – im Bilde, fundamenta pacis, Cic.: gradum atque aditum ad rem, Cic.: salutem in arte, Verg.

    lateinisch-deutsches > iacio

  • 5 iacio

    iacio, iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = *ji-jemi), werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, Ov.: armorum magnam multitudinem de muro in fossam, Caes.: faces atque aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen, Tac.: u. so se in profundum, Cic.: se ex muris in praeceps, Curt.: se e culmine turris, Ov.: tela, Lucr. u. Ov.: tela manu, Verg.: tela tormentis, Caes.: plumbum (fundā), Ov.: leae iaciebant corpora saltu undique, Lucr.: ciconiae pedes ante se iaciunt, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. des Würfelspiels, einen Würfel werfen, talos, Plaut.: talum ita, ut rectus assistat, Cic.: prägn., einen Wurf werfen, iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357: tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. aleaalea. – b) auswerfen, ancoram, Caes. u.a.: ancoram de prora, Verg. – dah. über Bord werfen, merces, ICt. – c) herab-, hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034: vestem procul (weit), Ov. met. 4, 357. – e) zuwerfen, oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) hin-, ausstreuen, verbreiten, flores,
    ————
    Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen = äen, triticum, Varro LL.: semen, Verg. u. Ov.: farra, Ov. – B) bildl.: 1) im allg., werfen, schleudern, alcis caput in mediam contentionem dissensionemque civilem, Cic.: in alcis caput verba superba, Prop.: iacere et immittere iniuriam in alqm, Cic.: contumeliam in alqm, Cic.: probra in feminas illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere mittereque ridiculum, Cic. – 2) insbes., in der Rede, im Gespräche hinwerfen, fallen lassen, vorbringen, sich verlauten lassen, äußern, assiduas querelas, Cic. poët.: suspicionem, Cic.: quod iacis obscure, Cic.: condicionum mentionem, Vell.: vera ac vana, Liv. – m. Acc. u. Infin., inter alias res iacit oportere decreta omnia rescindi, Sall.: finem adesse imperio inter se aut inter amicos iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl., per ambages de lacu Albano, Liv.: de habitu cultuque, Tac. – II) prägn., aufwerfen, aufrichten, errichten, gründen, setzen, legen, aggerem, Caes.: moles in mare, Auct. b. Afr.: vallum, Liv.: fundamenta urbi, Liv.: muros, Verg. – im Bilde, fundamenta pacis, Cic.: gradum atque aditum ad rem, Cic.: salutem in arte, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iacio

  • 6 fling off

    I. vt
    to \fling off off ⇆ sth coat, jacket etw abwerfen; blanket, sheet etw wegstoßen
    to \fling off off a burden/yoke ( fig) eine Last/ein Joch abwerfen
    to \fling off off scruples ( fig) Bedenken über Bord werfen
    2. (rid)
    to \fling off off ⇆ sb attacker, pursuer jdn abschütteln
    to \fling off off ⇆ sth essay, letter etw hinhauen pej fam; poem etw herunterrasseln pej fam
    4. (say quickly)
    to \fling off off ⇆ sth hint, insult, remark etw fallenlassen
    II. vi davonstürzen, abzischen fam
    he flung off in a temper er zischte wütend ab
    * * *
    vt sep (lit)
    coat abwerfen; opponent abschütteln; (fig) remark hinwerfen; restraints von sich werfen
    * * *
    A v/t
    2. a) ein Joch etc abwerfen, abschütteln:
    fling off the chains of marriage sich aus den Fesseln der Ehe befreien
    b) academic.ru/28055/fling_away">fling away 3
    3. einen Verfolger abschütteln, einen Jagdhund von der Fährte abbringen
    4. ein Gedicht etc schnell hinwerfen, aus dem Ärmel schütteln
    5. eine Bemerkung hinwerfen, fallen lassen
    B v/i davonstürzen

    English-german dictionary > fling off

  • 7 whisk off

    transitive verb
    1) (flap off) see academic.ru/93738/whisk_away">whisk away 1)
    2) (remove suddenly) [plötzlich] wegreißen
    * * *
    vt sep
    See:
    = whisk away
    * * *
    transitive verb
    2) (remove suddenly) [plötzlich] wegreißen

    English-german dictionary > whisk off

  • 8 προ-ΐημι

    προ-ΐημι (s. ἵημι), 1) act., vor-, vorausschicken, entsenden, vorwärts; Menschen, ἐγὼν ἑτάρους προΐειν (imperf.), Od. 9, 88. 10, 100 u. öfter; σὺ δέ με προΐεις, 24, 333; ὃ σφῶϊ προΐει, Il. 1, 336, u. öfter; τίπτε δέ σε πρόεσαν μνηστῆρες, Od. 4, 681; Ζεύς με πατὴρ προέηκε, Il. 11, 201; – auch leblose Dinge, wie προΐει δολιχόσκιον ἔγχος, er entsendete, schleuderte vorwärts die Lanze, 3, 346 u. öfter, wie ὀϊστόν, 13, 662; ὀκτὼ γὰρ προέηκα τανυγλώχινας ὀϊστούς, 8, 297; ἐς πόντον προΐησι βοὸς κέρας, wirst hinein, Od. 12, 253; φήμην δ' ἐξ οἴκοιο γυνὴ προέηκεν, 20, 105, sie ließ ein vorbedeutendes Wort hören; ἔπος προέηκε, er ließ ein Wort fallen ohne Absicht, 14, 466; auch ertheilen, verleihen, κῠδος, Il. 16, 241; ἀγγελίας, Od. 2, 92; τήνδε ϑεῷ πρόες, diese entsende dem Gotte, laß sie dem Gotte zu Ehren los, Il. 1, 127; πηδάλιον ἐκ χειρῶν προέηκε, er ließ das Steuer aus den Händen fahren, Od. 5, 316; auch mit einem hinzutretenden inf., πόδα προέηκε φέρεσϑαι, sie ließ den Fuß fahren, so daß er hinfiel, 19, 468; vgl. αἰετὼ προέηκε πετέσϑαι, er entsendete die Adler zu fliegen, daß sie flogen, 2, 147; προέηκεν ἀῆναι, 3, 183. 10, 25. Von einem Flusse, ὕδωρ προΐει (hier praes.) ἐς Πηνειόν, er ergießt sein Wasser in den Peneios, Il. 2, 752; vgl. Hes. frg. bei Schol. Venet. Il. 2, 522; vgl. Eur. πέτρα ῥυτὰν παγὰν προϊεῖσα κρημνῶν, Hipp. 124. – So auch andere Dichter, προῆκαν υἱόν Pind. Ol. 1, 65, βασιλευέμεν τοι προήσειν P. 4, 166. – Uebh. preisgeben, dem Feinde verrathen, Her. 3, 137; χρήματα, sein Vermögen preisgeben, 1, 24; ἑαυτὸν ἐπί τι, εἴς τι, sich hineinstürzen in Etwas, sich einer Sache hingeben, Xen. Cyr. 7, 5, 76; – erlauben, ἐϑύετο, εἰ προεῖεν αὐτῷ οἱ ϑεοὶ πειρᾶσϑαι, An. 7, 2, 15. – 2) med προΐεμαι, von sich schicken, schleudern, βέλη, Pol. 3, 73, 3; φωνήν, 2, 29, 6; wie πᾶσαν φωνήν, 3, 84, 10, u. öfter, auf alle mögliche Art sprechen, bes. bitten; σπέρμα, S. Emp. adv. phys. 1, 101; – das Seinige von sich werfen, verschwenden, verschleudern, λόγους προέσϑαι, vergebliche Worte machen, Eur. Med. 1020 (aber Tim. Locr. 100 c, οὐδὲ λόγον ἔτι προέσϑαι δυνάσεται, ein Wort vorbringen); προέσϑαι τὴν εὐεργεσίαν ἄνευ μισϑοῠ, Plat. Gorg. 520 c, wie τούς σοι προεμένους εὐεργεσίαν Xen. An. 7, 7, 47, eine Wohlthat Jemandem zukommen lassen, wenn man nicht auf Ersatz rechnen kann; vgl. noch 7, 3, 31, wo οὐδὲν προςαιτοῠντες vorausgeht; προεμένου σοῦ ἃ περὶ πλείστου ποιεῖ, Plat. Phaed. 232 c; übh. schenken, geben, immer mit dem Nebenbegriffe des Freiwilligen, κάλλιστον ἔρανον αὐτῇ προιέμενοι, Thuc. 2, 43; τὴν Κέρκυραν ἐβούλοντο μὴ προέσϑαι τοῖς Κορινϑίοις, preisgeben, 1, 44; ἐφ' οἷς ἀπὸ τῶν ἰδίων προεῖτο, Dem. 18, 114; dah. Etwas überlassen, ehe es bezahlt ist, Plat. Legg. VIII, 849 e, vgl. Demodoc. 384 c, σὺ μὲν χρήσασϑαι ἐϑέλων, ὁ δέ σοι μὴ προέσϑαι, überlassen, leihen; auch einfach lassen, προέμενος τὰ ἴδια ἀνομοϑέτητα, Legg. VI, 780 a; zulassen, mit folgdm partic., Ἀϑηναῖοί φασιν ἐν οὐδενὶ ἡμᾶς προέσϑαι ἀδικουμένους, Thuc. 2, 73; – verrathen, ἔλεγεν, ὅτι οὐκ ἄν ποτε πρόοιτο (so ist der eigentlich attische Accent, nicht προοῖτο), ἐπεὶ ἅπαξ αὐτοῖς φίλος ἐγένετο, Xen. An. 1, 9, 10; im Ggstz von κτήσασϑαι, Cyr. 4, 2, 44; τὰ τέκνα Ῥωμαίοις εἰς ὁμηρίαν, zu Geiseln überlassen, Pol. 28, 4, 7; auch τοὺς καιρούς, den günstigen Zeitpunkt vorübergehen lassen, 1, 74, 13; den Feind entwischen lassen, 1, 79, 3; vernachlässigen, τὴν πόλιν 1, 9, 10, u. öfter; vgl. noch Dem. τὸ παρὸν ἀεὶ προιέμενοι 1, 9, τῆς ἰδίας ῥᾳϑυμίας ἕνεκα τοὺς ἄλλους Ἕλληνας ἅπαντας εἰς δουλείαν προέσϑαι 10, 25, ἀφ' ἧς ἀγνοίας πολλὰ προΐεσϑε τῶν κοινῶν 18, 134; auch im eigtl. Sinne, ϑοἰμάτιον προέσϑαι, das Kleid fahren lassen, 21, 216; προέσϑαι τὸν βίον, Plut. Anton. 53.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-ΐημι

  • 9 προΐημι

    προ-ΐημι, (1) act., vor-, vorausschicken, entsenden, vorwärts; Menschen, auch leblose Dinge; προΐει δολιχόσκιον ἔγχος, er entsendete, schleuderte vorwärts die Lanze; φήμην δ' ἐξ οἴκοιο γυνὴ προέηκεν, sie ließ ein vorbedeutendes Wort hören; ἔπος προέηκε, er ließ ein Wort fallen ohne Absicht; erteilen, verleihen; τήνδε ϑεῷ πρόες, diese entsende dem Gotte, laß sie dem Gotte zu Ehren los; πηδάλιον ἐκ χειρῶν προέηκε, er ließ das Steuer aus den Händen fahren; mit inf., πόδα προέηκε φέρεσϑαι, sie ließ den Fuß fahren, so daß er hinfiel; αἰετὼ προέηκε πετέσϑαι, er entsendete die Adler zu fliegen, daß sie flogen. Von einem Flusse: ὕδωρ προΐει ἐς Πηνειόν, er ergießt sein Wasser in den Peneios. Übh. preisgeben, dem Feinde verraten; χρήματα, sein Vermögen preisgeben; ἑαυτὸν ἐπί τι, εἴς τι, sich hineinstürzen in etwas, sich einer Sache hingeben; erlauben; (2) προΐεμαι, von sich schicken, schleudern; πᾶσαν φωνήν, sprechen, bes. bitten; das Seinige von sich werfen, verschwenden, verschleudern; λόγους προέσϑαι, vergebliche Worte machen; οὐδὲ λόγον ἔτι προέσϑαι δυνάσεται, ein Wort vorbringen; τούς σοι προεμένους εὐεργεσίαν, eine Wohltat jemandem zukommen lassen, wenn man nicht auf Ersatz rechnen kann; übh. schenken, geben, immer mit dem Nebenbegriffe des Freiwilligen; dah. etwas überlassen, ehe es bezahlt ist; σὺ μὲν χρήσασϑαι ἐϑέλων, ὁ δέ σοι μὴ προέσϑαι, überlassen, leihen; auch einfach lassen; zulassen; verraten; τὰ τέκνα Ῥωμαίοις εἰς ὁμηρίαν, zu Geiseln überlassen; auch τοὺς καιρούς, den günstigen Zeitpunkt vorübergehen lassen; den Feind entwischen lassen; vernachlässigen; auch im eigtl. Sinne: ϑοἰμάτιον προέσϑαι, das Kleid fahren lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προΐημι

  • 10 onus

    onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. (vgl. altindisch ānah, der Lastwagen), die Last, I) eig.: 1) im engeren Sinne, die Last, Ladung, Fracht, merces atque onera, Cic.: onera vehiculorum, Suet.: onus dorso subire, Hor.: iumentis onera deponere, Caes.: onera transportare, Caes.: onera capere posse (v. Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII expugnatae, quaedam cum suis oneribus, Liv.: alterius navis, alterius onus erat, Cic.: aptus onere ferundo (v. d. Schultern), Capit.: accommodatus oneri ferundo (v. Kamel), Sen.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen. – 2) im weiteren Sinne: a) objekt. = jede Last, Bürde, tanti oneris turrim moturos sese confiderent, Caes.: on. gravidi ventris, u. bl. onus, Leibesbürde, Leibesfrucht, Ov.: onera ciborum, die Exkremente, Plin.: und so onus ventris, Mart. u. Lampr. – b) subjekt. = die Last, Schwere einer Sache, Curt. 5, 3 (12), 21. – II) übtr.: A) im allg., die Last, Lästigkeit, Beschwerlichkeit, Bürde, die schwierige Aufgabe, a) objekt., onus (Aufgabe) grave et Athenarum et Cratippi (von seiten A. und des Kr.), Cic.: magnitudo oneris (der lästigen, schwierigen Aufgabe), Tac.: quantis oneribus premerere, lästigen Beschäftigungen, Cic.: oneri esse, zur Last sein, beschwerlich fallen, Sall. u. Liv.: providere debent, quid oneris in praesentia tollant, Cic.: plus oneris sustuli (habe ich auf mich genommen), quam ferre me posse intellego, Cic.: unam familiam subisse civitatis onus, Liv.: neque mihi quidquam oneris suscepi, cum illa dixi, quo minus honeste hanc causam et libere possem defendere, noch fällt mir wegen jenes Vortrages irgend etwas zur Last, so daß ich nicht usw., Cic. Clu. 142: onus alci iniungere, eine Last (des Amtes) auflegen, Liv.: hoc onus si aliqua ex parte allevabitis, Cic.: id onus reicere (von sich werfen), Cic.: opprimi onere officii, Cic.: et praetori et consilio haud mediocre onus demptum erat de Scipione cognoscendi, Liv. – probandi onus, Last, Verbindlichkeit, ICt. – b) subjekt., die Last, Schwere einer Sache, epici carminis onera lyrā sustinere, Quint. 10, 1, 62. – B) insbes.: a) die Last, die Abgabe, bes. die Schuldenlast, oneribus premi, Cic.: onera graviora iniungere, Caes.: Ilienses ab omni onere immunes praestare, Suet. – b) die Last, die Ausgabe, Unkosten, onera bellorum civilium, Suet.: onera imperatoria (eines Kaisers), patria (eines Vaters), Suet.: explicare onera, sich aus der Geldklemme befreien, Suet.

    lateinisch-deutsches > onus

  • 11 onus

    onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. (vgl. altindisch ānah, der Lastwagen), die Last, I) eig.: 1) im engeren Sinne, die Last, Ladung, Fracht, merces atque onera, Cic.: onera vehiculorum, Suet.: onus dorso subire, Hor.: iumentis onera deponere, Caes.: onera transportare, Caes.: onera capere posse (v. Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII expugnatae, quaedam cum suis oneribus, Liv.: alterius navis, alterius onus erat, Cic.: aptus onere ferundo (v. d. Schultern), Capit.: accommodatus oneri ferundo (v. Kamel), Sen.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen. – 2) im weiteren Sinne: a) objekt. = jede Last, Bürde, tanti oneris turrim moturos sese confiderent, Caes.: on. gravidi ventris, u. bl. onus, Leibesbürde, Leibesfrucht, Ov.: onera ciborum, die Exkremente, Plin.: und so onus ventris, Mart. u. Lampr. – b) subjekt. = die Last, Schwere einer Sache, Curt. 5, 3 (12), 21. – II) übtr.: A) im allg., die Last, Lästigkeit, Beschwerlichkeit, Bürde, die schwierige Aufgabe, a) objekt., onus (Aufgabe) grave et Athenarum et Cratippi (von seiten A. und des Kr.), Cic.: magnitudo oneris (der lästigen, schwierigen Aufgabe), Tac.: quantis oneribus premerere, lästigen Beschäftigungen, Cic.: oneri esse, zur Last sein, beschwerlich fallen, Sall. u. Liv.: providere debent, quid oneris in praesentia tollant, Cic.: plus
    ————
    oneris sustuli (habe ich auf mich genommen), quam ferre me posse intellego, Cic.: unam familiam subisse civitatis onus, Liv.: neque mihi quidquam oneris suscepi, cum illa dixi, quo minus honeste hanc causam et libere possem defendere, noch fällt mir wegen jenes Vortrages irgend etwas zur Last, so daß ich nicht usw., Cic. Clu. 142: onus alci iniungere, eine Last (des Amtes) auflegen, Liv.: hoc onus si aliqua ex parte allevabitis, Cic.: id onus reicere (von sich werfen), Cic.: opprimi onere officii, Cic.: et praetori et consilio haud mediocre onus demptum erat de Scipione cognoscendi, Liv. – probandi onus, Last, Verbindlichkeit, ICt. – b) subjekt., die Last, Schwere einer Sache, epici carminis onera lyrā sustinere, Quint. 10, 1, 62. – B) insbes.: a) die Last, die Abgabe, bes. die Schuldenlast, oneribus premi, Cic.: onera graviora iniungere, Caes.: Ilienses ab omni onere immunes praestare, Suet. – b) die Last, die Ausgabe, Unkosten, onera bellorum civilium, Suet.: onera imperatoria (eines Kaisers), patria (eines Vaters), Suet.: explicare onera, sich aus der Geldklemme befreien, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > onus

  • 12 сбросить с себя

    v
    1) gener. (etw.) von sich werfen (что-л.)
    2) liter. (G) sich entladen (что-л)

    Универсальный русско-немецкий словарь > сбросить с себя

  • 13 maske

    maske s
    1) (a. fig) Maske f
    \maskesi düşmek demaskiert werden, entlarvt werden
    \maskesini atmak die Maske abwerfen, die Maske von sich werfen, die Maske fallen lassen, sich demaskieren
    bir şeyin maskesini düşürmek [o sıyırmak] etw entlarven
    birinin maskesini kaldırmak jdn demaskieren, jdm die Maske vom Gesicht reißen
    2) ( fig) Maske f, Deckmantel m
    hayırseverlik \maskesi altında unter dem Deckmantel der Hilfsbereitschaft

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > maske

  • 14 radio

    radio, āvi, ātum, āre, u. Depon. radior, ārī (v. radius, der Strahl), strahlen, Strahlen von sich werfen, schimmern, α) Form -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov.: fulgentius radiant colores, Plin.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: digiti de anulis radiant, Hieron. epist 22, 28. – v. Pers., miles radiabat in armis, Prop.: radiabant (strahlten = waren mit einer Strahlenkrone umgeben) tempora nati, Sil. – bildl. quasi (Fortuna) de industria prospera eius adversis radiaret, als wolle sie sein Glück durch Unglück im glänzenden Strahlenlichte erscheinen lassen, Flor. 4, 2, 30. – radiare, trans. = bestrahlen, si hunc locum malevolae stellae radiaverint, Firm. math. 8, 20. – β) Form -or: galeae gemmis radientur et auro, Ov.: templa marmore nitent et auro radiantur, Tac. dial. – γ) Partic. radiāns, strahlend, luna, Verg.: carbunculi, Plin.: cometes radianti luce, Calp.: poet. übtr., roseā radiante iuventā, Val. Flacc. – subst., radiāns = sol, Cic. poët. or. 152.

    lateinisch-deutsches > radio

  • 15 radio

    radio, āvi, ātum, āre, u. Depon. radior, ārī (v. radius, der Strahl), strahlen, Strahlen von sich werfen, schimmern, α) Form -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov.: fulgentius radiant colores, Plin.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: digiti de anulis radiant, Hieron. epist 22, 28. – v. Pers., miles radiabat in armis, Prop.: radiabant (strahlten = waren mit einer Strahlenkrone umgeben) tempora nati, Sil. – bildl. quasi (Fortuna) de industria prospera eius adversis radiaret, als wolle sie sein Glück durch Unglück im glänzenden Strahlenlichte erscheinen lassen, Flor. 4, 2, 30. – radiare, trans. = bestrahlen, si hunc locum malevolae stellae radiaverint, Firm. math. 8, 20. – β) Form -or: galeae gemmis radientur et auro, Ov.: templa marmore nitent et auro radiantur, Tac. dial. – γ) Partic. radiāns, strahlend, luna, Verg.: carbunculi, Plin.: cometes radianti luce, Calp.: poet. übtr., roseā radiante iuventā, Val. Flacc. – subst., radiāns = sol, Cic. poët. or. 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radio

  • 16 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 17 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 18 cast

    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    cast one's voteseine Stimme abgeben

    cast one's mind back to somethingan etwas (Akk.) zurückdenken

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/11297/cast_about">cast about
    * * *
    past tense, past participle; see cast
    * * *
    [kɑ:st, AM kæst]
    I. n
    1. + sing/pl vb THEAT, FILM Besetzung f, Ensemble nt
    supporting \cast (actors playing minor roles) Besetzung f der Nebenrollen
    2. (moulded object) [Ab]guss m
    3. (plaster) Gips[verband] m
    4. (squint)
    to have a \cast in one's eye schielen, einen Silberblick haben fam
    5. (worm excretion) Ausscheidung f; of birds of prey Gewölle nt
    II. vt
    <cast, cast>
    to \cast sth etw werfen
    to \cast a fishing line eine Angelschnur auswerfen
    to \cast in one's lot with sb sich akk auf Gedeih und Verderb mit jdm einlassen
    to \cast a net ein Netz auswerfen
    to \cast a shoe horse ein Hufeisen verlieren
    to \cast one's skin snake sich akk häuten
    2. (direct)
    to \cast aspersions [or nasturtiums] on sth BRIT ( hum) über jdn lästern
    to \cast doubt on sth etw zweifelhaft erscheinen lassen
    to \cast an eye [or a glance] over sth einen Blick auf etw akk werfen
    to \cast light on sth Aufschluss über etw akk geben
    to \cast one's mind back to sth sich akk an etw akk zu erinnern versuchen
    to \cast a shadow on [or over] sth ( also fig) einen Schatten auf etw akk werfen
    to \cast a slur on sth etw in den Schmutz ziehen
    3. (allocate roles)
    to \cast a film das Casting für einen Film machen
    he was often \cast as the villain ihm wurde oft die Rolle des Schurken zugeteilt
    to \cast sb in a role jdm eine Rolle geben
    to \cast sb to type jdn auf eine bestimmte Rolle festlegen
    4. (give)
    to \cast one's vote seine Stimme abgeben
    5. (make in a mould)
    to \cast a bell eine Glocke gießen
    6.
    to \cast caution to the winds es darauf ankommen lassen
    to be \cast in the same mould [or AM mold] as sb aus demselben Holz geschnitzt sein
    to \cast one's net wide seine Fühler in alle Richtungen ausstrecken
    to \cast pearls before swine Perlen vor die Säue werfen
    * * *
    [kAːst] vb: pret, ptp cast
    1. n
    1) (of dice, net, line) Wurf m
    2) (= mould) (Guss)form f; (= object moulded) Abdruck m; (in metal) (Ab)guss m
    3) (= plaster cast) Gipsverband m
    4) (THEAT) Besetzung f

    cast ( in order of appearance) — Darsteller pl (in der Reihenfolge ihres Auftritts or Auftretens)

    5)
    6) (MED: squint) schielender Blick
    7) (of worm) aufgeworfene Erde; (of bird) Gewölle nt
    8) (= tinge) Schimmer m
    2. vt
    1) (lit liter, fig: throw) werfen; anchor, net, fishing lines auswerfen; horoscope erstellen

    to cast lots — (aus)losen

    to cast a critical/sceptical eye on sth —

    to cast the blame on sb — jdm die Schuld geben, die Schuld auf jdn abwälzen

    2)

    (= shed) to cast its skin —

    to cast a shoe to cast its feathers (form) to cast its leaves (form)ein Hufeisen nt verlieren sich mausern die Blätter abwerfen

    3) (TECH, ART) gießen → mould
    See:
    mould
    4) (THEAT) play besetzen; parts also verteilen

    he was well/badly cast — die Rolle passte gut/schlecht zu ihm

    he was cast for the part of Hamleter sollte den Hamlet spielen

    3. vi
    1) (FISHING) die Angel auswerfen
    2) (THEAT) die Rollen verteilen, die Besetzung vornehmen
    * * *
    cast [kɑːst; US kæst]
    A s
    1. Wurf m (auch mit Würfeln):
    cast of fortune Zufall m
    2. Wurfweite f
    3. a) Auswerfen n (der Angel etc)
    b) Angelhaken m, Köder m
    4. a) Gewölle n (von Raubvögeln)
    c) abgestoßene Haut (eines Insekts)
    5. (besonders seitwärtsgerichteter) Blick, (Augen)Fehler m:
    have a cast in one eye auf einem Auge schielen
    6. THEAT etc Besetzung f:
    a) Casting n, Rollenverteilung f
    b) (auch als pl konstruiert) Ensemble n, (die) Mitwirkenden pl:
    with the full cast in voller Besetzung
    7. Faltenwurf m (auf Gemälden)
    8. Anlage f (eines Werkes), Form f, Zuschnitt m
    9. Schattierung f, (Farb)Ton m, Anflug m (auch fig):
    have a slight cast of blue ins Blaue spielen;
    green cast FOTO Grünstich m
    10. Gesichtsschnitt m
    11. TECH Guss(form) m(f), -stück n
    12. TECH Abdruck m, Modell n, Form f
    13. MED Gips(verband) m
    14. (angeborene) Art:
    cast of mind Geistesart
    15. Typ m, Gattung f, Schlag m
    16. a) Berechnung f
    b) Aufrechnung f, Addition f
    B v/t prät und pperf cast
    1. werfen:
    cast a burden (up)on fig jemandem eine Last aufbürden; blame B 2, bread Bes Redew, die2 1, dust A 1, lot A 1, slur1 B 1, spell2 A 2, tooth A 1
    2. die Angel, den Anker, das Lot, das Netz etc auswerfen
    3. ZOOL
    a) seine Haut, sein Gehörn abwerfen, seine Zähne verlieren:
    cast its skin sich häuten
    b) Junge (vorzeitig) werfen oder gebären
    4. seinen Stimmzettel abgeben:
    cast one’s vote seine Stimme abgeben
    5. Blicke werfen, sein Auge richten (at, on, upon auf akk)
    6. Licht, Schatten etc werfen (on auf akk; over über akk)
    7. JUR jemanden einen Prozess verlieren lassen
    8. meist cast up zusammenzählen, ausrechnen:
    cast accounts WIRTSCH Abrechnung machen, Saldo ziehen; horoscope
    9. TECH Metall, Glas, eine Statue etc gießen, formen
    10. fig formen, bilden, gestalten: mold1 A 1
    11. THEAT etc
    a) ein Stück etc besetzen
    b) (to) Rollen verteilen (an akk), zuweisen (dat):
    the play is perfectly cast das Stück ist ausgezeichnet besetzt;
    cast sb as Othello jemandem die Rolle des Othello geben;
    he was badly cast er war eine Fehlbesetzung
    C v/i
    1. sich werfen, krumm werden (Holz), sich (ver)ziehen (Stoff)
    2. die Angel auswerfen
    3. TECH
    a) sich gießen oder (auch fig)formen lassen
    b) sich formen
    4. SCHIFF abfallen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (dramatis personae) n.
    Rollenbesetzung f. (film, theatre) n.
    Besetzung f. n.
    Abguss -¨ m.
    Guss ¨-e m.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: cast)
    = gießen (Metall) v.
    gießen v.
    (§ p.,pp.: goß, gegossen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > cast

  • 19 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 20 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

См. также в других словарях:

  • Die Maske fallen lassen \(oder: von sich werfen\) — Die Maske fallen lassen (oder: von sich werfen); jemandem die Maske vom Gesicht reißen   Wer die Maske fallen lässt oder von sich wirft, zeigt sein wahres Gesicht, gibt seine Verstellung auf. So heißt es etwa in Heinz Küppers Roman »Simplicius… …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Wêrfen, verb. irregul. act. Präs. ich werfe, du wirfst, er wirft, wir werfen, u.s.f. Conj. werfe; Imperf. warf, (ehedem wurf,) Conj. würfe; Particip. geworfen. Es bedeutet, einen Körper mit Heftigkeit durch den freyen Luftraum forttreiben, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • werfen — werfen: Das gemeingerm. Verb mhd. werfen, ahd. werfan, got. waírpan, engl. to warp »sich werfen, krümmen«, schwed. värpa »Eier legen« ist verwandt mit lit. ver̃pti »spinnen« (eigentlich »drehen«), russ. vérba »Weide« (nach den biegsamen, zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werfen [1] — Werfen, 1) die Handlung, vermöge welcher ein in der Hand gehaltener Körper durch eine schwingende u. stoßende Bewegung der Hand u. des Arms mit mehr od. minderer Gewalt u. Schnelligkeit so fortbewegt wird, daß er mit zeitweiliger Überwindung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sich in Gala werfen —   Die umgangssprachliche Redewendung wird scherzhaft gebraucht im Sinne von »sich für einen besonderen Anlass festlich anziehen«: Ich bin gleich so weit, ich muss mich nur noch in Gala werfen. In seinem Roman »Der veruntreute Himmel« schreibt… …   Universal-Lexikon

  • werfen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); schmeißen; schmettern; Junge bekommen; (sich) biegen; (sich) krümmen; verziehen * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Verziehen (Platte, Fliese) * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen: 1. <tr.; hat a) mit einem Schwung durch die Luft fliegen lassen: sie hat den Ball 10 Meter weit geworfen; er warf alle Kleider von sich; <auch itr.> sie wirft gut …   Universal-Lexikon

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Werfen — 1. Einer wirfft mit Koth, der andere mit Russ. – Lehmann, 699, 8. Von zweien, die sich schelten. 2. Man wirft oft einen mit dem Bratspiess, der den Braten nicht gegessen. 3. Viel werfen bringt allerlei Würfel. – Eiselein, 652; Simrock, 11929. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • werfen — wẹr|fen (von Tieren auch für gebären); du wirfst; du warfst; du würfest; geworfen; wirf!; sich werfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sich in die Brust werfen — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»