Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

viel+auf

  • 41 Lampe1

    /: einen [eins, zu viel] auf die Lampe gießen
    einen auf der Lampe haben фам. выпить [хватить, тяпнуть] (лишку). Guck mal, wie der nach Hause torkelt, hat ganz schön eins auf die Lampe gegossen!
    Jetzt haben wir unser Pensum geschafft und könnten eigentlich mal einen auf die Lampe gießen.
    Er hat zu viel auf die Lampe gegossen. Deshalb redet er so durcheinander.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lampe1

  • 42 aufkriegen

    vt
    1. получить задание. Wir haben heute allerhand aufgekriegt.
    Was habt ihr nun in der Schule aufgekriegt?
    Von dem neuen Lehrer kriegen wir immer viel auf.
    2.
    а) открывать. Wirst du das aufkriegen?
    Er hat die Tür allein aufgekriegt.
    Hilf mir, ich kriege das Fenster allein nicht auf.
    б) развязывать. Dem Kind muß man helfen, es kriegt die Schnürsenkel nicht auf.
    3. съесть всё полностью, справиться с едой. Das Baby hat den ganzen Brei aufgekriegt.
    Kriegst du das Essen auf, ist es dir nicht zuviel?
    Ich kann das Frühstück nicht aufkriegen, die Mutter hat zu viel eingepackt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufkriegen

  • 43 Buckel

    m -s, -
    1. перен. "горб", спина. Tagelang wanderte er manchmal mit dem Rucksack auf dem Buckel, mir läuft es kalt den Buckel 'runter
    es läuft mir kalt über den Buckel меня мороз по коже подирает. Ein Schauder lief mir kalt den Buckel runter, der hat einen breiten Buckel он невозмутим, он всё выдержит. Er hat einen breiten Buckel. Den kann nichts erschüttern.
    Mir ist schon ganz gleich, was passiert, ich habe einen breiten Buckel, einen krummen Buckel machen гнуть спину, угодничать. Nur um sich beim Boß einen Vorteil zu verschaffen, macht er vor ihm einen krummen Buckel.
    Er ist zum Befehlen nicht geboren, sondern macht lieber einen krummen Buckel, seinen Buckel hinhalten отдуваться за кого-л. Ich sein Stellvertreter? Damit ich dann immer den Buckel hinhalten soll? Nein, mein Lieber!
    Die kleinen Leute müssen immer den Buckel hinhalten, jmdtn. den Buckel vollschlagen [schmieren] наломать бока кому-л. den Buckel voll kriegen получить взбучку, etw. auf dem Buckel haben быть обременённым чём-л.
    иметь что-л. на счету. Alt, wie er ist, hat er immer noch viel auf dem Buckel. Der Beruf, der Garten, die kranke Mutter — es reicht!
    Das Auto hat schon 100 000 Kilometer auf dem Buckel, jmd. hat genug auf seinem Buckel у кого-л. хватает забот, кому-л. достаётся (что-л. неприятное). Ich kann den Vorsitz unseres Vereins unmöglich übernehmen. Ich hab so schon genug auf dem Buckel.
    Dem wollen, wir nichts mehr übertragen. Er hat genug auf seinem Buckel. viele Jahre [manch Jährchen] auf dem Buckel haben шутл. иметь немало лет за плечами. Was verlangst du alles von mir! Ich habe siebzig auf dem Buckel. Schon die Arbeit im Haus fällt mir schwer.
    Mit seinen 75 Jahren auf dem Buk-kel hat er noch geheiratet.
    Wer seine 35 Jahre Partei und Gewerkschaft auf dem Buckel hat, dem macht man so leicht nichts vor. etw. auf seinen Buckel nehmen брать на себя ответственность за что-л. Ich weiß, daß es verboten ist, aber ich nehme es auf meinen Buckel.
    Die ganze Verantwortung nehme ich nicht auf meinen Buckel, er kann mir den Buckel runter rutschen [langrutschen] фам. наплевать [начхать] мне на него. Laß mich zufrieden! Du kannst mir den Buckel lang rutschen.
    Laß mich mit dieser Person in Ruhe! Sie kann mir den Buckel runterrutschen.
    "Hilf mir in der Küche!" — "Ach, rutsch mir den Buckel runter!"
    Mit seinen Vorschlägen soll er mir den Buckel runterrutschen! Ich will das allein machen, den Buckel freihalten подстраховаться. Ich muß mir den Buckel noch etwas freihalten, kann das ganze Geld nicht auf einmal ausgeben. sich (Dat.) einen Buckel lachen
    sich (Dat.) den Buckel voll lachen хохотать до упаду, den Buk-kel voll Schulden haben погрязнуть в долгах. dir juckt wohl der Buckel? у тебя что, спина чешется [палки просит]? ты что, по палке соскучился?
    2. холмик, бугорок.
    3. выбоина. Das Straßenpflaster hat viele Buckel, es muß unbedingt in Ordnung gebracht werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Buckel

  • 44 Kappe

    /: etw. auf seine (eigene) Kappe nehmen брать что-л. на свою ответственность [на свой страх и риск]. Du solltest nicht so viel auf deine Kappe nehmen. Du weißt noch nicht, wie die Sache ausgehen kann.
    Es wäre für dich besser, die anderen auch verantwortlich zu machen und nicht alles [nicht die ganze Schuld] auf deine eigene Kappe zu nehmen.
    Mir ist es zu riskant. Ich nehme das nicht auf meine Kappe.
    Noch eine Lage Bier auf meine Kappe! Ещё по кружке пива за мой счёт! auf jmds. Kappe kommen [gehen] чья-л. вина. Daß wir heute kaum einen Pfennig in unserer Tasche haben, das kommt auf deine Kappe.
    Mir ist es vollkommen schnuppe, was alles kostet. Das geht doch alles auf seine Kappe, etw. auf eigene Kappe machen делать что-л. на свою ответственность [на свой страх и риск]. Keiner hatte den Mut, die Verantwortung zu übernehmen, so mache ich nun alles auf meine Kappe.
    Du wirst keine Nachteile haben, wenn der Versuch nicht gelingt. Ich mache alles auf meine Kappe, jmdm. etw. [eins] auf die Kappe geben дать кому-л. по загривку, задать кому-л. нахлобучку. Gib ihm eins auf die Kappe, damit er endlich seinen Schnabel hält [seinen Mund zumacht]!
    Nachdem man ihm eins auf die Kappe gegeben hat, zieht er nicht mehr hin-ter'm Rücken über uns her. eins auf die Kappe kriegen получить "по заслугам", получить втык. Kriegst gleich eins auf die Kappe, wenn du nicht mit deinen Frechheiten aufhörst.
    "Warum zieht der denn ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter?" — "Er hat vom Meister wegen seiner Bummelei eins auf die Kappe gekriegt. Ср. тж. Deckel, gleiche Brüder, gleiche Kappen два сапога пара
    рыбак рыбака видит издалека.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kappe

  • 45 geben*

    1. vt
    1) давать, подавать

    j-m ein Buch gében — дать кому-л книгу

    j-m Féúer gében — дать прикурить

    j-m was zu éssen gében — давать кому-л что-л поесть

    j-m die Hand gében — подавать кому-л руку (при встрече и т. п.)

    2) давать, дарить

    etw. (A) zum Gebúrtstag gében — дарить что-л на день рождения

    3) отдавать, сдавать

    das Áúto zu Reparatúr gében — отдавать машину в ремонт

    das Gepäck in die Gepäckaufbewahrung gében — сдавать багаж в камеру хранения

    das Buch in Druck gében — сдать книгу в печать

    die Éltern in Pflége gében — отдать родителей на попечение

    4) спорт подавать, делать подачу
    5) давать, предоставлять

    j-m Zeit gében — давать время кому-л

    j-m éíne Gelegénheit zu etw. (D) gében — предоставить кому-л какую-л возможность

    dem Kúnden Kredít geben — предоставить клиенту кредит

    j-m die Ántwort geben — ответить кому-л

    j-m ein Verspréchen geben — пообещать кому-л что-л

    j-m Beschéíd geben — дать знать кому-л

    6) давать, придавать

    j-m Hóffnung geben — давать надежду кому-л твёрдость

    7) давать, устраивать

    ein Konzért geben — устраивать концерт

    8) давать (какой-л результат)

    Drei mal drei gibt neun. —

    9) издавать (звук), давать, подавать (знак)
    11) диал класть, добавлять (в еду)

    Zúcker in den Tee geben — положить сахар в чай

    12) давать, производить

    Kühe geben Milch. — Коровы дают молоко.

    2. sich geben
    1) держаться, вести себя

    sich fréúndlich geben — вести себя дружелюбно

    2) отпуcкать, прекращаться (напр о боли)
    3) редк иметь место, обнаружиться, случиться

    Éíne Gelégenheit hat sich gegében. — Предоставилась одна возможность.

    3.
    vimp:

    es gibt — есть, имеется

    Es gibt viel zu séhen in díéser Stadt. — В этом городе много достопримечательностей.

    Was gibt’s? — В чём дело?

    Was gibt es héúte zum Ábendessen? — Что сегодня на ужин?.

    Es gibt héúte ein Gewítter. — Сегодня будет гроза.

    Das gibt’s doch nicht! — Этого ещё не хватало!

    Универсальный немецко-русский словарь > geben*

  • 46 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 47 Pfennig

    m: Pfennige PL деньги
    грбши (диад.) Er ist ein großes Tier, der hat bestimmt Pfennige und kann sich kaufen, was er will, keinen Pfennig haben не иметь ни гроша. Ich habe keinen Pfennig Geld in der Tasche, jeder Pfennig каждая копейка. Wir brauchen jeden Pfennig.
    Solange er in Geldverlegenheit war, mußte er mit jedem Pfennig rechnen, keinen [nicht einen] Pfennig wert sein гроша ломаного не стоить. für jmdn./etw. keinen [nicht einen] Pfennig geben не дать и гроша ломаного за кого/что-л. Nicht einen Pfennig spende ich für eure Sportler. ein paar Pfennige springen jmdm. heraus кому-л. достаются гроши. Bei dieser Arbeit springen uns ein paar Pfennige heraus, auf den Pfennig genau (всё) до копеечки точно. Sie sah darauf, daß ihr auf den Pfennig genau herausgegeben wird, bis auf den letzten Pfennig всё до последней копейки, jeden Pfennig (dreimal) umdrehen
    auf den Pfennig tausendmal sehen трястись над каждой копейкой. Er dreht den Pfennig zehnmal herum, ehe er etwas ausgibt.
    Sie sieht auf den Pfennig tausendmal, bevor sie sich etwas leistet, nicht für fünf Pfennig нисколько, ни чуточки. "Interessiert dich dieser Film?" — "Nicht für fünf Pfennig."
    "Hast du Lust, diese Reise mitzumachen?" — "Nicht für fünf Pfennig."
    Wir müßten ja eigentlich wieder mal Tante Else einladen, aber ich habe für keine fünf Pfennig Lust dazu.
    Ihr könnt mir geben, was ihr wollt. Ich mache das für keine fünf Pfennige, auf die Pfennige aus sein быть жадным до денег, быть экономным. Inge ist schon ein bißchen zu viel auf die Pfennige aus. Sie gönnt sich nicht mal eine Brause bei dieser Hitze.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfennig

  • 48 Konto

    счёт. laufendes [lebendes] Konto теку́щий [лицево́й] счёт. Geld auf dem Konto haben име́ть де́ньги на (теку́щем) счёте. das Konto überziehen де́лать с- перерасхо́д. offiziell снима́ть снять су́мму, не покры́тую нали́чностью. etw. geht auf jds. Konto auf jds. Rechnung что-н. де́лается за <запи́сывается на> чей-н. счёт etw. geht < kommt> auf jds. Konto что-н. на чьей-н. со́вести. jd. hat viel auf dem Konto у кого́-н. нема́ло грехо́в на счету́ <на со́вести>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Konto

  • 49 aufhaben

    * vt разг.
    den Hut aufhabenбыть в шляпе
    nichts aufhabenбыть без головного убора ( с непокрытой головой)
    er hat viel aufему много задано, у него много уроков
    wann haben wir am Sonnabend die Geschäfte auf? — в какое время в субботу открыты магазины?
    er hat den Mund immer aufон всегда чем-нибудь недоволен
    4) заканчивать, доедать

    БНРС > aufhaben

  • 50 Konto

    n -s,..ten и -s и уст...ti (сокр. Kto.) бухг.
    ••
    j-m etw. aufs Konto schreiben( setzen) — ставить что-л. в заслугу кому-л.
    viel auf dem Konto habenиметь немало грехов на своём счету

    БНРС > Konto

  • 51 aufhaben

    aufhaben vt разг. име́ть на себе́, име́ть на голове́, име́ть наде́тым (головно́й убо́р)
    den Hut aufhaben быть в шля́пе
    nichts aufhaben быть без головно́го убо́ра; быть с непокры́той голово́й
    aufhaben разг. име́ть зада́ние
    er hat viel auf ему́ мно́го за́дано, у него́ мно́го уро́ков
    aufhaben разг. име́ть откры́тым
    wann haben wir am Sonnabend die Geschäfte auf? в како́е вре́мя в суббо́ту откры́ты магази́ны?
    er hat den Mund immer auf он всегда́ чем-нибу́дь недово́лен
    aufhaben разг. зака́нчивать, доеда́ть
    hast du deine Suppe auf? ты съел свой суп?

    Allgemeines Lexikon > aufhaben

  • 52 Konto

    Konto n -s, ..ten и -s и уст...ti (сокр. Kto.) бухг. счёт
    laufendes Konto теку́щий счёт
    persönliches Konto лицево́й счёт; ли́чный счёт (произво́дственных достиже́ний рабо́чего на заво́де), ein
    Konto eröffnen откры́ть счёт
    auf ein Konto überweisen перевести́ на теку́щий счёт
    auf Konto на счёт
    j-m etw. aufs Konto schreiben [setzen] ста́вить что-л. в заслу́гу кому́-л.
    das kommt auf dein Konto э́то тебе́ зачтё́тся
    viel auf dem Konto haben име́ть нема́ло грехо́в на своё́м счету́
    Konto n счёт (напр. теку́щий счёт в ба́нке)

    Allgemeines Lexikon > Konto

  • 53 aufhaben

    áufhaben*
    I vt разг.
    1. име́ть на себе́ [на голове́]

    den Hut a ufhaben — быть в шля́пе

    nichts a ufhaben — быть без головно́го убо́ра [с непокры́той голово́й]

    2. име́ть что-л. откры́тым

    das Kind h tte die ugen schon auf — ребё́нок уже́ откры́л глаза́

    3. (с трудо́м) откры́ть [развяза́ть, расстегну́ть]
    4. име́ть зада́ние

    er hat viel auf — ему́ мно́го за́дано; у него́ мно́го уро́ков

    5. доеда́ть

    hast du d ine S ppe auf?ты съел свой суп?

    II vi быть откры́тым (о магазинах, музеях и т. п.)

    wann h ben am S nnabend die Geschä́ fte auf? — как [до кото́рого ча́са] рабо́тают магази́ны в суббо́ту?

    Большой немецко-русский словарь > aufhaben

  • 54 einbilden

    vt, sich D
    was bildest du dir ein?разг. как тебе только такое могло прийти в голову?
    sich (D) etw. steif und fest einbildenразг. втемяшить себе что-л. в голову
    2) разг. сильно захотеть ( пожелать) (чего-л.)
    3) возомнить себя (кем-л.), быть о себе высокого мнения
    ich bilde mir nicht ein, alles zu wissen — я не считаю, что всё знаю; я не считаю себя всезнайкой
    sich (D) viel ( etwas) einbilden — быть высокого мнения о себе, возомнить себя..., воображать (разг.)
    sie bildet sich viel auf ihre Schönheit ein — она мнит себя красавицей; она воображает, что она очень красивая, она считает себя очень красивой

    БНРС > einbilden

  • 55 einbilden

    vt:

    sich (D) etw. (A) éínbilden — воображать, полагать (без достаточного основания); представлять себе (что-л несуществующее)

    sich (D) viel [étwas] einbilden — быть слишком высокого мнения о себе, возомнить о себе

    Sie bíldet sich viel auf íhre Kultúr ein. — Она мнит себя культурным человеком.

    Er bíldet sich ein, er sei der Papst. — Он возомнил себя Папой Римским.

    Универсальный немецко-русский словарь > einbilden

  • 56 einbilden

    éinbilden vt:

    sich (D) etw. e inbilden — вообража́ть, полага́ть ( без достаточного основания)

    ich b lde mir nicht ein, ein K nner zu sein — я не мню себя́ знатоко́м

    sich (D) viel [twas] e inbilden — быть сли́шком высо́кого мне́ния о себе́, возомни́ть о себе́

    sie b ldet sich viel auf hre Schö́ nheit ein — она́ мнит себя́ краса́вицей

    Большой немецко-русский словарь > einbilden

  • 57 Blatt

    n -(e)s, Blätter
    2) (сокр. Bl.) лист, листок (о бумаге, нотах и т. п.)
    3) газета; журнал
    alles auf ein Blatt setzen — перен. поставить на карту всё, рискнуть всем
    6) слой ( теста); лист (резины, металла)
    7) пластина; верхняя доска ( стола); полотно ( пилы); лопасть (весла, пропеллера); текст. бёрдо
    8) мат. лист
    9) стр.
    schwalbenschwanzförmiges Blatt — сковородень вполдерева, прорезная лапа в форме ласточкина хвоста
    10) лопатка, плечо ( животного)
    aufs Blatt nehmenцелиться, брать на мушку, держать на прицеле
    ••
    das Blatt hat sich gewendet ( gedreht) — разг. дело приняло другой оборот, положение изменилось
    das Blatt umwendenпоказать изнанку ( оборотную сторону медали)
    ihm schießt das Blatt — разг. он догадался ( сообразил), в чём дело
    das steht auf einem andern Blatt ≈ разг. это сюда( к делу) не относится; это из другой оперы

    БНРС > Blatt

  • 58 Reise

    f <-, -n>
    1) поездка, путешествие

    éíne Réíse durch Európa — поездка по Европе

    éíne ins Áúsland — поездка за границу

    éíne Réíse nach París — путешествие в Париж

    auf der Réíse — в пути

    éíne Réíse máchen — совершить путешествие

    éíne Réíse mit dem Áúto — путешествие на машине

    éíne Réíse mit der Éísenbahn — поездка по железной дороге

    éíne Réíse ántreten*отправиться в путешествие

    auf Réísen sein — путешествовать, быть в отъезде

    j-m éíne glückliche Réíse wünschen — пожелать счастливого пути кому-л

    viel auf Réísen géhen — много путешествовать

    2) жарг кайф, полёт, дурман (состояние алкогольного или наркотического опьянения)

    séíne létzte Réíse ántreten*отправиться в последний путь (умереть)

    Glückliche [gúte] Réíse! — Счастливого пути!

    Универсальный немецко-русский словарь > Reise

  • 59 Blatt

    Blatt n -(e)s, Blätter бот. лист; лепесто́к; neue Blätter bekommen зазелене́ть, покры́ться ли́стьями
    Blatt n -(e)s, Blätter (сокр. Bl.) лист, листо́к (о бума́ге, но́тах и т. п.)
    gezahlte Blätter коли́чество (учё́тно-изда́тельских) листо́в
    ein neues Blatt der Geschichte перен. но́вая страни́ца в исто́рии
    ein unbeschriebenes Blatt чи́стый лист бума́ги; перен. разг. нетро́нутый [наи́вный, нео́пытный, неиспо́рченный] челове́к; перен. разг. челове́к, о кото́ром пока́ ещё́ ничего́ неизве́стно
    vom Blatt spielen [singen, übersetzen] игра́ть [петь, переводи́ть] с листа́ (без подгото́вки)
    Blatt n -(e)s, Blätter газе́та; журна́л; ein halbamtliches Blatt официо́з; das Blatt ist eingegangen разг. газе́та прекрати́ла своё́ существова́ние, газе́та закры́лась
    Blatt n -(e)s, Blätter карти́н (к)а, иллюстра́ция; репроду́кция; гравю́ра
    Blatt n -(e)s, Blätter ка́рта (игра́льная)
    er hat ein gutes Blatt ему́ попа́лись хоро́шие ка́рты
    alles auf ein Blatt setzen перен. поста́вить на ка́рту всё, рискну́ть всем
    Blatt n -(e)s, Blätter слой (те́ста); лист (рези́ны, мета́лла)
    Blatt n -(e)s, Blätter пласти́на; ве́рхняя доска́ (стола́); полотно́ (пилы́); ло́пасть (весла́, пропе́ллера), текст. бердо
    Blatt n -(e)s, Blätter мат. лист; Deseartessches Blatt лист Дека́рта
    Blatt n -(e)s, Blätter стр.: französisches Blatt вру́бка косы́м зу́бом; schwalbenschwanzförmiges Blatt ско́вородень вполде́рева, прорезна́я ли́па в фо́рме ла́сточкина хвоста́
    Blatt n -(e)s, Blätter. лопа́тка, плечо́ (живо́тного)
    Blatt n -(e)s, Blätter. му́шка
    aufs Blatt nehmen це́литься, брать на му́шку, держа́ть на прице́ле
    das Blatt hat sich gewendet [gedreht] разг. депо́ при́няло друго́й оборо́т, положе́ние измени́лось
    das Blatt umwenden показа́ть изна́нку [оборо́тную сто́рону меда́ли]
    ihm schießt das Blatt разг. он догада́лся [сообрази́л], в чем де́ло
    kein Blatt vor den Mund nehmen разг. говори́ть без обиняко́в [напрями́к, не стесня́ясь]
    das steht auf einem andern Blatt разг. э́то сюда́ [к де́лу] не отно́сится; э́то из друго́й о́перы
    es steht zu viel auf diesem einen Blatt сли́шком мно́го для одного́ ра́за

    Allgemeines Lexikon > Blatt

  • 60 Kasten

    Kásten m -s, Kä́ sten
    1. я́щик; сунду́к; ларь; футля́р
    2. выдвижно́й я́щик
    3. разг. почто́вый я́щик
    4. фам. я́щик (о телевизоре, радиоприёмнике и т. п.)
    5. разг. витри́на ( для объявлений)
    7. фам. колыма́га, рыдва́н (о большом автобусе и т. п.); ста́рая посу́дина ( о судне)

    ein lter K sten — ста́рая разва́лина

    8. тех. опо́ка ( для формовки отливок)
    9. полигр. набо́рная ка́сса
    10. полигр. разг. ра́мка, (газе́тный) материа́л в ра́мке
    11. тех. магази́н; воен. магази́нная коро́бка
    12. спорт. гимнасти́ческий плинт; разг. воро́та ( футбол)
    13. воен. разг. губа́ ( о гауптвахте)

    er hat drei T ge K sten bek mmen разг. — его́ посади́ли на три дня на губу́ [под аре́ст]

    14. ю.-нем., австр., швейц. шкаф

    (nicht) viel auf dem K sten h ben фам. — (не о́чень) хорошо́ сообража́ть

    er hat twas auf dem K sten фам. — у него́ котело́к ва́рит

    er hat nicht lle auf dem K sten фам. — у него́ не все до́ма

    Большой немецко-русский словарь > Kasten

См. также в других словарях:

  • Mit etwas hat es nicht viel auf sich —   Die Redewendung ist im Sinne von »etwas ist ohne große Bedeutung« gebräuchlich: Mit den neuen Verordnungen hat es in der Praxis gar nicht viel auf sich …   Universal-Lexikon

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Viel — 1. All ste vööl is ongesond. (Kleve.) – Firmenich, I, 381, 8; für Holstein: Schütze, IV, 297; hochdeutsch bei Latendorf II, 5; Eyering, I, 27. 2. Allto vîl is ungesund. – Schambach, I, 240. Lat.: Quod nimium est, fugito. (Cato.) (Philippi, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Viel Lärm um Nichts — (engl. Much Ado about Nothing) ist eine Komödie um Liebe und Intrigen von William Shakespeare; sie unterscheidet sich von Shakespeares anderen romanesken Komödien durch den realeren Bezug zur Liebe (Claudio interessiert sich vor allem für Heros… …   Deutsch Wikipedia

  • viel — viel: Das gemeingerm. Wort mhd. vil, ahd. filu, got. filu, aengl. fela, aisl. fjo̧l ist das substantivierte Neutrum eines im germ. Sprachbereich untergegangenen Adjektivs und beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *pelu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auf Messers Schneide (Roman) — Auf Messers Schneide (engl. The razor s edge) ist der Titel eines Romans von William Somerset Maugham, erschienen im Jahr 1944. Das Buch wurde 1946 und 1984 verfilmt. Inhalt Maugham fungiert selbst als Ich Erzähler der Geschichte, und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Viel beweinter Schatten —   Im Jahre 1824 erschien eine Jubiläumsausgabe des Briefromans »Die Leiden des jungen Werthers«, des Werkes, das den jungen Goethe fünfzig Jahre zuvor mit einem Mal berühmt gemacht hatte. Für diese Jubiläumsausgabe schrieb Goethe als Vorwort das… …   Universal-Lexikon

  • viel Wert auf etw. legen — [Redensart] Auch: • viel von etw. halten Bsp.: • Junge Leute halten selten viel von Tradition …   Deutsch Wörterbuch

  • Viel \(auch: kein\) Wesen(s) um jemanden \(oder: von etwas\) machen — Viel (auch: kein) Wesen[s] um jemanden (oder: von etwas) machen   Wer viel bzw. kein Wesen um eine Person macht, widmet ihr besonders viel bzw. keine besondere Aufmerksamkeit: Sie machten viel Wesen um ihren Gast. »Viel (oder: kein) Wesen um… …   Universal-Lexikon

  • Viel Lärm in Chiozza — (sprich Kiotza , auch bekannt unter den Titeln Krach in Chiozza, Streit in Chiozza oder Liebeshändel in Chiozza) ist eine Komödie in 3 Akten, die Carlo Goldoni 1761 unter dem Titel Le baruffe chiozzotte in Venetischem Dialekt verfasste und die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»