Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vesperi

  • 1 Abend

    Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus. Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; [7] cum iam advesperasceret. Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten). – *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum. Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,- mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,- röte, *rubor caeli vespertini. abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat. Abendtau, rosvespertinus. Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).

    deutsch-lateinisches > Abend

  • 2 Вечер

    - vesper, eri/is, m; vespera, ae, f; serum, i, n, extremum diei;

    • с наступлением вечера - primo vespere; praecipiti jam die, die jam vergente; inumbrante vespera;

    • вечер уже (ad)vesperascit; invesperascit; inclinat in vesperum dies; dies in vespertinum tempus declinatur;

    • когда день клонился к вечеру - flexo in vesperam die;

    • под вечер - vesperascente caelo; ad vesperam; ad, sub vesperum; sub nocte, sub noctem;

    • с утра до вечера - a mane usque ad vesperam;

    • по вечерам прогуливаться - vespertinis (horis) ambulatum abire;

    • зимой вечера бывают очень длинны - hieme vespertinum tempus perdiu tenet;

    • проводить вечер за чтением - vespertinum tempus consumere in legendo;

    • цветки, распускающиеся вечером - flores vespertini;

    • вечером - vesperi; vespertino tempore; vesperascente caelo; vespera;

    • ранним вечером - prima vespera;

    • он вечером у меня был - vesperi apud me fuit, me invisit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вечер

  • 3 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 4 Morgen [1]

    1. Morgen, der, I) als Tageszeit: mane(indecl.). tempus matutinum (die Morgenzeit; im Plur. die Morgen, tempora matutina, z.B. lectiunculis consumere). – der M. des folgenden Tages, der folgende Morgen, insequentis diei matutinum tempus. – gegen M., sub lucem; sub solis ortum. sub lucis ortum oder exortum (gegen Sonnenaufgang). – am M., morgens, frühmorgens, mane; sub luce; matutino tempore; matutinis temporibus (allemal am M.); bei Substst. durch matutinus (z.B. salutatio matutina): am M. und Abend (morgens und abends), mane et vesperi: am M. des folgenden Tages, postridie mane. – der frühe M., primum mane; auch prima lux (das erste Morgenlicht): am frühen M., früh am M., primo mane; multo mane; bene mane; primā luce; ubi primum illuxit; primo diluculo (in der Morgendämmerung); bei Substst. durch antelucanus (z.B. lucubratio antelucana). – mit frühem M., vom frühen M. an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, a mane ad vesperum; ab orto usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ipsum mane (z.B. vigilare noctes): den ganzen M., totum mane (z.B. dormire): heute morgen, hodie mane; hodierno mane: gestern morgen, hesterno mane; hesterno die mane: am folgenden M., postero mane: es wird M., der M. bricht an, lucescit, dilucescit; lux appetit; sol exoritur: es war M., mane erat: guten M.! salve! od. (zu mehreren) salvete!: jmdm. guten M. wünschen, mane salvere alci dicere. – II) als Himmelsgegend, s. Osten. – gegen M. (liegend), s. östlich.

    deutsch-lateinisches > Morgen [1]

  • 5 Anbruch

    Anbruch, a) des Morgens, Tages, lucis adventus (die Ankunft des Tageslichts). – lucis ortus. prima lux (Sonnenaufgang). – gegen A. des Morgens od. Tages, sub lucis ortum; ad lucem; luce appetente od. iam appropinquante: bei od. mit A. des Morgens od. Tages, primā luce; ubi primum illucescit (illuxit): vor A. des Morgens od. Tages, ante lucis adventum; ante lucem. – b) des Abends, der Nacht, prima nox (Anfang der Nacht). – bei A. des Abends, primo vespere; primā (ergänze horā) vesperi; cum iam advesperasceret: bei A. der Nacht, primā nocte: inclinato in vesperum die; ubi nox appetiit.

    deutsch-lateinisches > Anbruch

  • 6 dämmerig

    dämmerig, subobscurus (etw. dunkel). – sublustris (etwas hell). – sublucanus (gegen Morgen, gegen den Tag). – es wird d. (es dämmert), lucescit. dilucescit. illucescit (des Morgens); advesperascit. coepit advesperascere. vergit od. inclinatur in vesperum dies (des Abends): wenn es noch d. ist, tempore subincano od. (im allg.) temporibus sublucanis (vor Tagesanbruch): da es (des Morgens) noch d. war, obscuro etiam tum lumine; vixdum luce certā: als es d. war, wurde, s. Abenddämmerung (in od. mit der), Morgendämmerung (in od. mit der). – Dämmerlicht, lux incerta od. dubia; lumen incertum od. obscurum. – noch im D., vixdum luce certā; obscuro etiam tum lumine. dämmern, I) v. impers. es dämmert, s. dämmerig. – II) v. intr.lucescere. illuscere (v. Tage). – appetere. imminēre [551]( vom Abend). – Dämmerstunde, prima lux (des Morgens). – prima vesperi (des Abends).

    deutsch-lateinisches > dämmerig

  • 7 gestern

    gestern, heri. – hesterno die (am gestrigen Tage), – pridie (tags vorher, an dem vorigen, d. i. am in der Vergangenheit gestrigen Tage). – In Briefen bezeichnete es der schreibende Römer durch: pridie eius diei, quo haec scribebam. – g. abend, heri vesperi: g. früh, heri mane: erst von g. her, erst g., nuper (z.B. novus fictusque nuper).

    deutsch-lateinisches > gestern

  • 8 höflich

    höflich, humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von dem, was von Bildung u. Gesittung zeugt, z.B. litterae). – urbanus (manierlich, artig). – benignus (gütig, z.B. responsum, invitatio). – blandus (schöntuend, schmeichelnd, z.B. homo, oratio). – ein h. Benehmen, Wesen, humanitas; urbanitas: er ist sehr h. gegen mich, perhonorificus in me est: er ist übertrieben h. gegen mich, in me venerando humanitatis modum excedit.Adv.humane u. humaniter od. non inhumane (z.B. respondere: u. litterae humaniter scriptae: u. fecit humaniter Licinius, quod ad me misso senatu vesperi venit, war so h., zu mir zu kommen); urbane (z.B. agere cum alqo); auch belle (z.B. negare); u. benigne (gütig, z.B. respondere); u. blande (schmeichelnd, z.B. quaerere: u. appellare alqm). Höflichkeit, humanitas (gebildetes u. gesittetes Benehmen). – urbanitas (Artigkeit). – blanditiae (einschmeichelndes Wesen, Schmeicheleien). – officium (Höflichkeitsbezeigung).

    deutsch-lateinisches > höflich

  • 9 spät

    spät, serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. fici: u. gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus (durch Verzug spät kommend oder sich zeigend, länger ausbleibend als gewöhnlich, z.B. poena). – posterior. inferior (nach dem Vorhergehenden kommend, der Ordnung, der Zeit nach, z.B. dies inferiores od. posteriores: u. scriptores posterioris temporis). – aetate posterior od. inferior. aetatis inferioris (dem Alter, der Zeit nach nach andern kommend, später lebend etc., z.B. scriptores aetate posteriores od. inferiores). – die sp. Nachwelt, die sp. Nachkommen, posteritas infinita: posteritas omnium saeculorum. Adv.sero (nicht zu rechter, gehöriger Zeit. Der Komparativ serius steht entweder in Vergleichungen, z.B. um zwei Tage später oder zu spät, biduo serius; od. er hat limitierende Kraft = etwas zu spät, wie Caes. b. c. 3, 8, 2). – tarde (mit Verzug, nach längerer Zeit als gewöhnlich). – vesperi (abends). – zu spät, sero; post tempus: allzu spät, nimis sero. – ziemlich spät, sero admodum. – sehr spät, sero; tardissime (nach langem Verzug). – pervesperi (sehr spät abends). – spät am Tage, multo die; im Zshg. auch sero (bei Cicero u. Cäsar nie sero diei); erstsp. am Tage, multo denique die: es war schon sp. am Tage., multa iam dies erat: sp. in der Nacht, multā nocte: bis sp. in die Nacht hinein, bis in die späte Nacht hinein, ad od. in multam noctem: es ist zu sp., serum est; sero est. später, posterius (in der nachmaligen Zeit, die nach der vorhergehenden kommt). – postea. post (nachher). – einige Jahre sp. (nachher), post aliquot annos; aliquot annis post: bedeutend später, aliquanto post; postea aliquanto: drei Jahre später, triennio post (drei Jahre nachher); triennio tardius, quam debueram (drei Jahre nach Verlauf der Zeit, wo ich eigentlich schon gesollt hätte): Thucydides lebte etwas später, Thucydides erat paulo aetate posterior: wenn Thucydides später gelebt hätte (als er wirklich gelebt hat), Thucydides si posterius fuisset: in eine spätere Zeit fallen, inferiorem esse aetate.

    deutsch-lateinisches > spät

  • 10 Ужин

    - cena; vesper (in vesperum parare piscatum); vesperna; cibus vespertinus;

    • ужинать у кого-л. - de vesperi alicujus cenare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ужин

  • 11 хозяин

    hospes [itis, m]; (h)erus [i, m]; dominus [i, m]; ipse [ius, m]; parochus [i, m]

    • хозяин и гость бывают опасны друг для друга non hospes ab hospite tutus

    • быть самому себе хозяином sui juris esse; de vesperi suo vivere

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > хозяин

  • 12 EVENING: IN THE EVENING

    [ADV]
    CONTICINNO
    VESPER: VESPERE
    VESPER: VESPERI

    English-Latin dictionary > EVENING: IN THE EVENING

См. также в других словарях:

  • Vesperi Studios & Apartments — (Ретимно,Греция) Категория отеля: Адрес: Gorgopotamou 10, Perivolia, Р …   Каталог отелей

  • Robert Browning — Pour les articles homonymes, voir Browning. Robert Browning …   Wikipédia en Français

  • Domingo Brescia — (* 1866 in Pirano; † 1939) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge. Brecia hatte in seiner Kindheit und Jugend Unterricht in Harmonielehre, Kontrapunkt, Violine und Klavier bei José Ventrella, einem Schüler von Saverio Mercadante. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • NOCTURNUS — apud Statium Theb. l. 6. v. 238. Roscida iam novies, caelô demiserat astra Lucifer, et totidem Lunae praevenerat ignes, Mutatô Nocturnus equô Hesperus est, cui equum furvum tribuit Ovid. Fastor. l. 2. v. 314. sicut Lucifero album, Amor l. 2. El.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PRECARI — apud Statium, Thebaid. l. 12. v. 816. Vive, precor, nec tu divinam Aeneida tenta: veteri Scholiasti, Deos precari exponitur, optime. Saepe enim verbum sic absolute positum, Deos orare est, optimis Scriptoribus, uti vel ex Virgilio notissimum. Id… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VESPERTILIO — inter immundas aves recensetur Sacro Scriptori, qui uti ab Aquila incepit, quae regina est avium, ita in Vespertilione desiit, quae naturae est ambiguae, et inter aves volucresque medium tenet locum, Levit. c. 11. v. 13. 19. Varro in Agathone,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ГАСТОЛЬДИ — Джованни Джакомо, превосходный контрапунктист второй половины 16 го века, род. ок. 1556 в Караваджио, в 1582–1609 капельмейстер придв. церкви св. Варвары в Мантуе, ум. 1622. Большое число произведений Г. дошло до нас: 5 глсные канцоны (1581) …   Музыкальный словарь Римана

  • Sagging (fashion) — Sagging in London, 2010. Sagging is a manner of wearing trousers (slacks, shorts, pants or jeans) below the waist, hanging below the waist area and therefore revealing much of the underwear. Sagging is predominantly a male fashion. Women wearing… …   Wikipedia

  • Biagio Marini — (February 5 1594 ndash; March 20 1663) was an Italian virtuoso violinist and composer of the first half of the seventeenth century. Marini was born in Brescia. His works were printed and influential throughout the European musical world. He… …   Wikipedia

  • Кавалли Ф. —         (Cavalli: наст. фам. Калетти, Caletti; в ранние годы прозвище Бруни, Bruni) Франческо (Пьер или Пьетро Франческо) (14 II 1602, Крема 17 I 1676, Венеция) итал. композитор. Сын и ученик Дж. Б. Калетти, по прозванию Бруно (Il Bruno Брюнет;… …   Музыкальная энциклопедия

  • Biagio Marini — (* 3. Februar 1594 in Brescia, getauft 5. Februar 1594 in Brescia; † 17. November 1663 in Venedig) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»