Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verwirren

  • 61 derange

    de·range
    [dɪˈreɪnʤ]
    vt
    to \derange sb jdn geistig verwirren
    * * *
    [dI'reIndZ]
    vt
    1) (= make insane) verrückt or wahnsinnig machen; mind, senses verwirren
    2) plan durcheinanderbringen, umwerfen
    * * *
    derange [dıˈreındʒ] v/t
    1. in Unordnung bringen, durcheinanderbringen
    2. die Funktion eines Organs etc oder den Betrieb einer technischen Anlage etc stören
    3. geistig verwirren
    4. unterbrechen, stören
    * * *
    v.
    stören v.
    verwirren v.

    English-german dictionary > derange

  • 62 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si
    ————
    (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conturbo

  • 63 perturbo

    per-turbo, āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) mehrere Bestandteile, Zutaten untereinander rühren, omnia subtiliter creta permisceas cum salibus torrefactis ac tritis et diu oleo iniecto perturbes, Pallad. 12, 18. – II) übtr.: A) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas periurio, brechen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. stören, die Ruhe von etw. stören, polit. Wirren erregen, otium, die bestehende Ordnung umstürzen, Cic.: provinciam, Cic.: civitas seditionibus perturbata, Cic. – 2) geistig verwirren, sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der Fassung bringen, sehr bestürzt machen, haec te vox non perculit? non perturbavit? Cic.: numquam perturbari, niemals außer Fassung geraten, Cic.: u. so perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari,
    ————
    Caes.: magno animi motu perturbatus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz mit ne... an... an, in der Bestürzung nicht wissen, ob... oder usw., Caes. b. G. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perturbo

  • 64 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

  • 65 mystify

    transitive verb
    * * *
    (to be impossible (for someone) to explain or understand: I was mystified by his behaviour.) verwirren
    * * *
    mys·ti·fy
    <- ie->
    [ˈmɪstɪfaɪ]
    vt
    to \mystify sb jdn vor ein Rätsel stellen
    most Americans seem totally mystified by cricket den meisten Amerikanern ist Kricket ein ewiges Rätsel
    his behaviour mystified us all sein Verhalten verblüffte uns alle völlig
    * * *
    ['mIstIfaɪ]
    vt
    vor ein Rätsel stellen

    his explanation mystified us allseine Erklärung blieb uns allen ein Rätsel

    the conjurer's tricks mystified the audiencedie Kunststücke des Zauberers verblüfften das Publikum

    * * *
    mystify [-faı] v/t
    1. täuschen, hinters Licht führen
    2. verwirren, vor ein Rätsel stellen
    3. in Dunkel hüllen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    täuschen v.

    English-german dictionary > mystify

  • 66 puzzle

    1. noun
    1) (problem) Rätsel, das; (toy) Geduldsspiel, das
    2) (enigma) Rätsel, das
    2. transitive verb
    rätselhaft od. ein Rätsel sein (+ Dat.)
    3. intransitive verb

    puzzle over or about something — sich (Dat.) über etwas (Akk.) den Kopf zerbrechen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108852/puzzle_out">puzzle out
    * * *
    1. verb
    1) (to perplex, baffle or bewilder: The question puzzled them; What puzzles me is how he got here so soon.) verwirren
    2) (to think long and carefully about a problem etc: I puzzled over the sum for hours.) sich den Kopf zerbrechen
    2. noun
    1) (a problem that causes a lot of thought: Her behaviour was a puzzle to him.) das Rätsel
    2) (a kind of game or toy to test one's thinking, knowledge or skill: a jig-saw puzzle; a crossword puzzle.) das Puzzle
    - puzzling
    - puzzle out
    * * *
    puz·zle
    [ˈpʌzl̩]
    I. n
    1. (test of ingenuity) Rätsel nt, Fragespiel nt, Denksportaufgabe f
    crossword \puzzle Kreuzworträtsel nt
    jigsaw \puzzle Puzzle nt
    2. (test of patience) Geduldsspiel nt, Puzzlespiel nt
    3. (question) Rätsel nt, schwieriges Problem
    to be a \puzzle ein Rätsel [o rätselhaft] sein
    to be a \puzzle to sb jdm ein Rätsel sein, jdn vor ein Rätsel stellen
    4. (mystery) Rätsel nt, Geheimnis nt
    to solve a \puzzle ein Rätsel lösen, hinter ein Geheimnis kommen
    5. (confusion) Verwirrung f, Fassungslosigkeit f
    II. vt
    to \puzzle sb jdn vor ein Rätsel stellen [o verwirren] [o verdutzen]
    it \puzzles me why she said that es ist mir ein Rätsel, warum sie das gesagt hat
    III. vi
    to \puzzle about sth über etw akk nachgrübeln [o rätseln]
    * * *
    ['pʌzl]
    1. n
    1) (= wordgame etc) Rätsel nt; (= toy) Geduldsspiel nt; (= jigsaw) Puzzle(spiel) nt
    2) (= mystery) Rätsel nt
    2. vt
    1) (= baffle) verblüffen

    the authorities are puzzleddie Behörden stehen vor einem Rätsel

    2)

    to puzzle sth outetw ( her)austüfteln

    3. vi

    to puzzle about or over sthsich (dat) über etw (acc) den Kopf zerbrechen

    * * *
    puzzle [ˈpʌzl]
    A s
    1. Rätsel n (auch fig):
    be a puzzle to sb jemandem ein Rätsel sein
    2. a) Denksportaufgabe f
    b) Geduldsspiel n
    3. schwierige Sache, kniffliges Problem
    4. Verwirrung f, Verlegenheit f:
    be in a puzzle verwirrt sein
    B v/t
    1. verwirren, vor ein Rätsel stellen, verwundern, jemandem zu denken geben:
    he was puzzled what to do er wusste nicht, was er tun sollte
    2. jemandem Kopfzerbrechen machen, jemandem zu schaffen machen:
    puzzle one’s brains ( oder head) sich den Kopf zerbrechen
    3. komplizieren, durcheinanderbringen, verwirren
    4. puzzle out etwas austüfteln, -knobeln, herausbekommen
    C v/i
    1. verwirrt sein (over, about über akk)
    2. (over) sich den Kopf zerbrechen (über dat), herumknobeln (an dat)
    * * *
    1. noun
    1) (problem) Rätsel, das; (toy) Geduldsspiel, das
    2) (enigma) Rätsel, das
    2. transitive verb
    rätselhaft od. ein Rätsel sein (+ Dat.)
    3. intransitive verb

    puzzle over or about something — sich (Dat.) über etwas (Akk.) den Kopf zerbrechen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Geduldspiel n.
    Rätsel - n. v.
    verblüffen v.

    English-german dictionary > puzzle

  • 67 tangle

    1. noun
    Gewirr, das; (in hair) Verfilzung, die; (fig.): (dispute) Auseinandersetzung, die

    be in a tanglesich verheddert haben (ugs.); [Haar:] sich verfilzt haben; (fig.) [Angelegenheiten:] in Unordnung (Dat.) sein; [Person:] verwirrt sein

    2. transitive verb
    verheddern (ugs.); verfilzen [Haar]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92459/tangle_up">tangle up
    * * *
    ['tæŋɡl] 1. noun
    (an untidy, confused or knotted state: The child's hair was in a tangle.) das Gewirr
    2. verb
    (to make or become tangled: Don't tangle my wool when I'm knitting.) verwirren
    - tangled
    - tangle with
    * * *
    tan·gle
    [ˈtæŋgl̩]
    I. n
    1. ( also fig pej: mass) of hair, wool [wirres] Knäuel; of branches, roads, wires Gewirr nt
    to be in a \tangle hair, wool verfilzt sein
    to brush out \tangles of hair verfilztes Haar ausbürsten
    2. ( also fig pej: confusion) Durcheinander nt, Wirrwarr nt, Unordnung f
    their financial affairs are in a complete \tangle ihre finanziellen Angelegenheiten sind ein einziges Chaos
    a \tangle of lies ein Lügengewebe nt, ein Gespinst nt von Lügen
    to be in a \tangle of lies in ein Netz von Lügen verstrickt sein
    a diplomatic/political \tangle diplomatische/politische Verwicklungen
    to get into a \tangle sich akk verfangen [o verstricken] [o fam verheddern]
    we got into a complete \tangle driving through Paris bei der Fahrt durch Paris haben wir uns total verfranst fam
    3. ( fig pej: disagreement) Streit m, Auseinandersetzung f
    to get into a \tangle with sb mit jdm in einen Streit geraten, mit jdm aneinandergeraten
    II. vt ( also fig pej)
    to \tangle sth etw durcheinanderbringen [o in Unordnung bringen]
    to \tangle threads/yarn Fäden/Garn verwickeln
    III. vi
    1. ( also fig pej: knot up) hair, wool verfilzen; threads, wires sich akk verwickeln; animal, person sich akk verfangen [o fam verheddern]; groups, people sich akk verstricken
    to \tangle in a net/rope sich akk in einem Netz/Strick verfangen
    to \tangle with sb sich akk mit jdm anlegen
    * * *
    ['tŋgl]
    1. n
    1) (lit) Gewirr nt

    the string was in a tangledie Schnur hatte sich verheddert

    2) (fig: muddle) Wirrwarr m, Durcheinander nt

    to get into a tangle —

    she has got herself into an emotional tanglesie hat sich gefühlsmäßig verstrickt

    3) (fig: trouble) Ärger m, Schwierigkeiten pl

    she's in a real tangle this time he got into a tangle with the policediesmal hat sie sich aber böse hineingeritten er ist mit der Polizei aneinandergeraten, er hat Schwierigkeiten mit der Polizei gehabt

    2. vt (lit, fig)
    verwirren, durcheinanderbringen; wool, string also verheddern; hair durcheinanderbringen

    to get tangled (lit, fig) — sich verheddern; (ropes) sich verknoten

    * * *
    tangle [ˈtæŋɡl]
    A v/t
    1. verwirren, -wickeln, durcheinanderbringen (alle auch fig):
    tangled thoughts wirre Gedanken
    2. fig verstricken (in in akk)
    B v/i
    1. sich verheddern (auch fig)
    2. umg sich in einen Kampf oder Wortwechsel einlassen ( with mit)
    C s
    1. Gewirr n, wirrer Knäuel
    2. fig Verwirrung f, -wicklung f, Durcheinander n:
    be in a tangle verwirrt sein
    3. BOT (Riemen)Tang m
    * * *
    1. noun
    Gewirr, das; (in hair) Verfilzung, die; (fig.): (dispute) Auseinandersetzung, die

    be in a tanglesich verheddert haben (ugs.); [Haar:] sich verfilzt haben; (fig.) [Angelegenheiten:] in Unordnung (Dat.) sein; [Person:] verwirrt sein

    2. transitive verb
    verheddern (ugs.); verfilzen [Haar]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Durcheinander n.
    Gewirr n.
    Knäuel - n.
    Wirrwarr n. v.
    durcheinander kommen ausdr.
    durcheinanderkommen (alt.Rechtschreibung) v.
    sich verheddern v.
    sich verwickeln v.
    sich verwirren v.

    English-german dictionary > tangle

  • 68 unsettle

    transitive verb
    durcheinander bringen; verwirren [menschlichen Geist]; stören [Friede]; verstören [Kind, Tier]
    * * *
    (to disturb or upset: Will a change of schools unsettle the child?) aus dem gewohnten Gleis werfen
    - academic.ru/78963/unsettled">unsettled
    * * *
    un·set·tle
    [ʌnˈsetl̩, AM -ˈset̬l̩]
    vt
    1. (make nervous)
    to \unsettle sb jdn verunsichern [o fam durcheinanderbringen
    2. COMM (make unstable)
    to \unsettle the market das Marktgleichgewicht stören
    * * *
    [ʌn'setl]
    vt
    1) (= throw off balance, confuse) aus dem Gleichgewicht bringen; (= agitate, upset) aufregen; (= disturb emotionally) verstören; person (news) beunruhigen; (defeat, failure, criticism) verunsichern; market aus dem Gleichgewicht bringen, verunsichern; faith erschüttern
    2) foundations erschüttern
    * * *
    1. etwas aus seiner (festen) Lage bringen
    2. etwas in Unordnung bringen (auch fig):
    the fish has unsettled me ( oder my stomach) ich habe mir durch den Fisch den Magen verdorben
    3. jemanden beunruhigen, in Unruhe versetzen
    4. jemanden, jemandes Glauben etc erschüttern, ins Wanken bringen
    5. jemanden verwirren, durcheinanderbringen
    6. jemanden aus dem (gewohnten) Gleis bringen
    * * *
    transitive verb
    durcheinander bringen; verwirren [menschlichen Geist]; stören [Friede]; verstören [Kind, Tier]
    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    verwirren v.

    English-german dictionary > unsettle

  • 69 обърквам

    объ́рквам, объ́ркам гл. 1. ( бъркам) rühren sw.V. hb tr.V., um|rühren sw.V. hb tr.V.; 2. ( разбърквам) verwirren sw.V. hb tr.V., durcheinander|bringen unr.V. hb tr.V.; 3. ( смущавам) verwirren sw.V. hb tr.V., in Verlegenheit bringen unr.V. hb tr.V., verdutzen sw.V. hb tr.V.; 4. ( сбърквам) verwechseln sw.V. hb tr.V.; обърквам се 1. ( заплитам се) sich verwirren sw.V. hb, sich verlaufen unr.V. hb; 2. прен. ( смущавам се) in Verlegenheit kommen unr.V. sn itr.V./geraten unr.V. sn itr.V.; обърквам тесто einen Teig gründlich rühren; обърквам всичко alles durcheinanderbringen; обърквам някого с неподходящ въпрос jmdn. mit einer unpassenden Frage verwirren; jmdn. in Verlegenheit bringen; обърквам вратата die Tür verwechseln; обърквам се в тъмнината sich in der Dunkelheit verlaufen, verirren.

    Български-немски речник > обърквам

  • 70 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 71 ταράσσω

    ταράσσω, att. - ττω, fut. med. ταράξομαι in der Bdtg des fut. pass., Thuc. 7, 36, wie Xen. Cyr. 6, 1, 43, perf. τέτρηχα (s. unten u. vgl. ϑράσσω), rühren, auf-, durcheinanderrühren, verwirren; Hom. vom Poseidon, σύναγεν νεφέλας, ἐτάραξε δὲ πόντον, Od. 5, 291, wie ταράξω πέλαγος Αἰγαίας ὰλός Eur. Troad. 88; ταραχϑεὶς πόντος, 687, das von Stürmen aufgewühlte Meer; σὺν δ' ἴππους ἐτάραξε, Il. 8, 86, er machte die Pferde wild, scheu; οὐ χϑόνα ταράσσοντες, das Land nicht umwendend, pflügend, Pind. Ol. 2, 63; φωνὰν ταρασσέμεν, P. 11, 42, verwirren; κυκάτω πάντα καὶ ταρασσέτω, Aesch. Prom. 996; übertr., bestürzt machen, μάταιος ἐκ νυκτῶν φόβος κινεῖ, ταράσσει, Ch. 287; δεινὰ ταράσσει σοφὸς οἰωνοϑέτας, Soph. O. R. 483; pass. bestürzt werden, sein, ταράσσομαι φρένας, Ant. 1082; ὥς μοι ὑφ' ήπατι δεῖμα χλοερὸν ταράσσει, Eur. Suppl. 599; τίς σὴν ταράσσει καρδίαν; Bacch. 1320; ὅταν ταράξῃ Κύπρις ἡβῶσαν φρένα, Hipp. 969, u. öfter so von den Leidenschaften; γῆν καὶ ϑάλατταν εἰκῆ, Ar. Equ. 429; καὶ κυκᾶν, Ach. 658 Equ. 251; dah. wie κυκᾶν, mischen, φάρμακον, Luc. Lex. 4; vgl. Nic. Th. 665. 936; κύλικα φαρμάκου, Plut. an vit. ad inf. suff. 3; αἵματος τεταραγμένου μέλιτι, Erasistr. bei Ath. VII, 324 a; so auch λαγὸν ταράξας πῖϑι τὸν ϑαλάσσιον, Amips. bei Schol. Ar. Vesp. 480 u. Ath. X, 446 d. In Prosa: πολλά με ταράττει, Plat. Phaed. 103 c; Theaet. 206 a u. öfter; bes. Krieg, Aufruhr erregen, σὺ καὶ τόδε νεῖκος ἀνδρῶν σύναιμον ἔχεις ταράξας, Soph. Ant. 789; τὴν πόλιν, Ar. Equ. 864; πόλεμον, Plat. Rep. VIII, 567 a; vgl. Dem. 18, 151; ὅτι οὐδὲν δέοι ταράσσεσϑαι, ἀλλὰ νόμοις τοῖς ἀρχαίοις χρῆσϑαι, Xen. Hell. 2, 4, 42; στάσεις καὶ πολέμους, Plut. Cat. min. 22; auch ἐγκλήματα καὶ δίκας τινί, Them. 5; ein Heer in Verwirrung, Unordnung bringen, Her. 9, 50. 51; auch von Sachen, sie verwirren, τοὺς ταρσοὺς τῶν κωπέων, 8, 12; ὁρῶν τοὺς Συρακοσίους ταρασσομένους καὶ οὐ ῥᾳδίως ξυντασσομένους, Thuc. 7, 3; πάντα ταῦτα καϑορῶν ἄνω κάτω ταραττόμενα δεινῶς, Plat. Prot. 361 c; τεταραγμένος τὴν γνώμην, Luc. Scyth. 3. – Bei den Aerzten ταράττειν τὴν κοιλίαν, den Unterleib in Unordnung bringen, d. i. Durchfall verursachen. – Das ep. perf. τέτρηχα hat die intrans. Bdtg in Verwirrung, unruhige Bewegung gerathen, τετρήχει δ' ἀγορή, die Volksversammlung gerieth in unruhige Bewegung, Il. 2, 95; ἀγορὴ τετρηχυῖα, 7, 346; so auch sp. D., wie τετρηχυῖα ϑάλασσα Leon. Tar. 96 (VII, 283). Erst spätere Dichter haben hiernach ein praes. τρήχω gemacht, das aber für jene homerische Form anzunehmen nicht nöthig ist; aus der att. Form ϑρᾱσσω, für ταράσσω, wird regelnmäßig τέτρᾶχα, ion. τέτρηχα, abgeleitet, s. Buttm. Lexil. I p. 210. Damit hängt τρηχύς zusammen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ταράσσω

  • 72 запутывать

    запу́тывать, <запу́тать> verwickeln, verwirren; komplizieren; fam irremachen, irreführen; hineinziehen, verstricken; путать 1, опутывать;
    запу́тываться sich verheddern; pop sich verirren
    * * *
    запу́тыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, запу́тать св
    1. (переплести́) verfilzen
    запу́тывать ни́тки das Garn verfilzen
    2. (усложни́ть) komplizieren
    запу́тывать де́ло eine Sache komplizieren
    3. разг (сбить с то́лку) verwirren
    запу́тывать вопро́сами mit Fragen durcheinander bringen
    4. разг (во́влечь) verwickeln
    запу́тывать в исто́рию in eine Geschichte verwickeln
    * * *
    v
    1) gener. konfundieren, verwickeln (пряжу), verwirren (пряжу, волосы), tüdern (что-л.)
    2) colloq. verfitzen, verheddern

    Универсальный русско-немецкий словарь > запутывать

  • 73 baffle

    1. transitive verb

    baffle somebody — jemandem unverständlich sein; jemanden vor ein Rätsel stellen

    2. noun

    baffle[-plate] — Prallfläche, die (Technik)

    * * *
    ['bæfl]
    (to puzzle (a person): I was baffled by her attitude towards her husband.) verwirren
    - academic.ru/5049/baffling">baffling
    * * *
    baf·fle
    [ˈbæfl̩]
    I. vt
    1. (confuse)
    to \baffle sb jdn verwirren [o vor ein Rätsel stellen]; (amaze) jdn verblüffen
    she was completely \baffled by his strange behaviour durch sein seltsames Verhalten war sie ganz vor den Kopf gestoßen
    2. (hinder)
    to \baffle sth etw verhindern
    to \baffle a plan einen Plan vereiteln [o durchkreuzen
    to \baffle the noise den Lärm dämpfen
    II. n TECH Umlenkblech nt, Ablenkplatte f; COMPUT Resonanzwand f
    * * *
    ['bfl]
    1. vt
    1) (= confound, amaze) verblüffen; (= cause incomprehension) vor ein Rätsel stellen

    the police are baffleddie Polizei steht vor einem Rätsel

    it really baffles me how... — es ist mir wirklich ein Rätsel, wie...

    a case that baffled all the experts — ein Fall, der den Experten Rätsel aufgab

    2) (TECH) sound dämpfen
    2. n ( AUT)
    Umlenkblech nt
    * * *
    baffle [ˈbæfl]
    A v/t
    1. verwirren, vor ein Rätsel stellen:
    the police are baffled die Polizei steht vor einem Rätsel
    2. einen Plan etc durchkreuzen, vereiteln:
    it baffles (all) description es spottet jeder Beschreibung
    3. TECH
    a) ablenken
    b) dämpfen, bremsen
    B s TECH
    a) auch baffle board Schallwand f
    b) auch baffle plate Prallblech n, -fläche f
    * * *
    1. transitive verb

    baffle somebody — jemandem unverständlich sein; jemanden vor ein Rätsel stellen

    2. noun

    baffle[-plate] — Prallfläche, die (Technik)

    * * *
    n.
    Umlenkblech n. v.
    dämpfen v.
    verblüffen v.

    English-german dictionary > baffle

  • 74 bamboozle

    transitive verb
    (coll.)
    1) (mystify) verblüffen
    2) (cheat) reinlegen (ugs.)

    bamboozle somebody into doing somethingjemanden so reinlegen, dass er etwas tut

    * * *
    [bæm'bu:zl]
    (to confuse completely: The motorist was completely bamboozled by the road-signs.) verwirren
    * * *
    bam·boo·zle
    [bæmˈbu:zl̩]
    vt
    to \bamboozle sb jdn verwirren [o aus dem Konzept bringen]
    to be \bamboozled by sth von etw dat verwirrt sein
    2. ( fam: trick)
    to \bamboozle sb jdn übers Ohr hauen fam
    she was \bamboozled into telling him her credit card number sie ließ sich von ihm ihre Kreditkartennummer abluchsen
    * * *
    [bm'buːzl]
    vt (inf)
    (= baffle) verblüffen, baff machen (inf); (= trick) hereinlegen (inf)

    he was bamboozled into signing the contractsie haben es so getrickst or sie haben ihn mit Tricks dazu gebracht, dass er den Vertrag unterschrieben hat (inf)

    * * *
    bamboozle [bæmˈbuːzl] v/t umg
    1. prellen, betrügen ( beide:
    out of um), übers Ohr hauen umg:
    bamboozle sb into doing sth jemanden so einwickeln, dass er etwas tut umg
    2. irremachen, verwirren
    * * *
    transitive verb
    (coll.)
    1) (mystify) verblüffen
    2) (cheat) reinlegen (ugs.)

    bamboozle somebody into doing something — jemanden so reinlegen, dass er etwas tut

    * * *
    v.
    beschwindeln v.

    English-german dictionary > bamboozle

  • 75 dizzy

    adjective
    1) (giddy) schwind[e]lig
    2) (making giddy) schwindelerregend
    * * *
    ['dizi]
    1) (giddy or confused: If you spin round and round like that, you'll make yourself dizzy.) schwindelig
    2) (causing dizziness: dizzy heights.) schwindelerregend
    - academic.ru/86309/dizzily">dizzily
    - dizziness
    * * *
    diz·zy
    [ˈdɪzi]
    I. adj
    1. (unsteady) schwindlig, SCHWEIZ a. sturm fam
    the medication made her \dizzy von dem Medikament wurde ihr schwindlig
    \dizzy spells Schwindelanfälle pl
    to suffer \dizzy spells unter Schwindelanfällen leiden
    \dizzy with happiness/excitement schwindlig vor Freude/Aufregung
    2. (vertiginous) Schwindel erregend
    a \dizzy height eine Schwindel erregende Höhe
    3. (rapid) atemberaubend
    \dizzy progress atemberaubender Fortschritt
    4. ( fam: silly) dumm, einfältig
    a \dizzy blonde eine naive Blondine
    II. vt
    <- ie->
    to \dizzy sb jdn verwirren
    her nearness dizzied him ihre Nähe verwirrte ihn
    * * *
    ['dIzɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= giddy) schwindelig

    I'm ( feeling) dizzy — mir ist schwindelig (from von)

    when you're dizzy with desirewenn dir vor Begehren ganz schwindelig ist

    2) (fig) height, speed schwindelerregend
    3) (= foolish) person hirnlos; action verrückt
    2. vt
    person verwirren
    * * *
    dizzy [ˈdızı]
    A adj (adv dizzily)
    1. schwind(e)lig:
    I am ( oder feel) dizzy mir ist schwindlig
    2. verwirrt, benommen
    3. schwindelnd, schwindelerregend (Höhe)
    4. schwindelnd hoch (Gebäude)
    5. wirr, konfus
    6. umg blöd
    B v/t
    1. schwind(e)lig machen
    2. verwirren
    * * *
    adjective
    1) (giddy) schwind[e]lig
    2) (making giddy) schwindelerregend
    * * *
    adj.
    schwindelerregend adj.
    schwindelig adj.
    schwindlig adj.

    English-german dictionary > dizzy

  • 76 confundir

    kɔmfun'đir
    v
    1) verunsichern, verwirren
    2)
    3) ( mezclar sin concierto) durcheinander bringen, in Unordnung bringen
    verbo transitivo
    1. [una cosa con otra] verwechseln
    2. [liar, enredar] verwirren
    ————————
    confundirse verbo pronominal
    1. [equivocarse] sich irren
    2. [liarse, enredarse] sich verwickeln
    3. [no distinguirse] nicht auszumachen sein
    confundir
    confundir [ko98780C67ɱ98780C67fuDC489F9Dn̩DC489F9D'dir]
    num1num (trastocar) verwechseln
    num2num (mezclar) durcheinander bringen
    num3num (embrollar) verwirren
    num1num (unirse) sich unter die Menschenmenge mischen
    num2num (embrollarse) sich täuschen [de in+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > confundir

  • 77 desorientar

    đesorǐen'tar
    v
    2) (fig: confundir) verwirren, irreleiten
    verbo transitivo
    1. [en espacio] irreleiten
    2. (figurado) [en mente] verwirren
    ————————
    desorientarse verbo pronominal
    desorientar
    desorientar [desorjeDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    num1num (extraviar) irreführen
    num2num (confundir) verwirren
    num1num (extraviarse) sich verirren
    num2num (confundirse) verwirrt sein

    Diccionario Español-Alemán > desorientar

  • 78 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.
    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero ac-
    ————
    cessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.
    ————
    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam ratiọem redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht
    ————
    allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.
    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen
    ————
    Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confundo

  • 79 obfuscate

    ob·fus·cate
    [ˈɒbfʌskeɪt, AM ˈɑ:bfə-]
    vt ( form)
    to \obfuscate sth etw vernebeln; (make unclear) etw unklar machen
    to \obfuscate sb jdn verwirren
    * * *
    ['ɒbfəskeɪt]
    vt (liter)
    mind verwirren, trüben; issue unklar or verworren machen, vernebeln
    * * *
    obfuscate [ˈɒbfʌskeıt; US ˈɑbfəˌskeıt; ɑbˈfʌs-] v/t
    1. verdunkeln, verfinstern
    2. fig jemandes Urteil etc trüben, verwirren
    3. fig Fakten etc vernebeln, verschleiern
    * * *
    v.
    verfinstern v.

    English-german dictionary > obfuscate

  • 80 ravel

    rav·el
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈrævəl]
    I. vi sich akk verwickeln; thread sich akk verheddern
    II. vt
    to \ravel sth etw verwickeln; thread etw verheddern
    * * *
    ['rvəl]
    1. vt
    1) (= disentangle) = academic.ru/90730/ravel_out">ravel out
    See:
    = ravel out
    2) (old: entangle) verwirren
    2. vi
    (= become tangled) sich verwirren; (= fray) ausfransen
    * * *
    ravel [ˈrævl]
    A v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. auch ravel out ausfasern, aufdröseln, -trennen, entwirren (a. fig)
    2. verwirren, -wickeln (beide auch fig)
    3. fig komplizieren
    B v/i oft ravel out
    a) sich auftrennen oder auflösen, ausfasern (Gewebe etc),
    b) fig sich entwirren, sich (auf)klären
    C s
    1. Verwirrung f, Verwicklung f
    2. (loser) Faden, loses Ende

    English-german dictionary > ravel

См. также в других словарях:

  • Verwirren — Verwirren, verb. regul. et irregul. act. ich verwirre, du verwirrest u.s.f. Imperf. ich verwirrte, im Hochdeutschen nicht leicht verworr; Mittelw. verworren, seltener verwirrt. Es ist von dem im Hochdeutschen veralteten Zeitworte wirren, und ver …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verwirren — verwirren: Das Verb mhd. verwirren, verwerren, ahd. farwerran ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem heute veralteten einfachen Verb »wirren«, älter nhd., mhd. werren, ahd. werran »verwickeln, durcheinanderbringen«. Dies beruht vielleicht auf …   Das Herkunftswörterbuch

  • verwirren — V. (Mittelstufe) jmdn. unsicher machen Synonyme: irritieren, verunsichern Beispiele: Ihre Bemerkungen haben mich verwirrt. Der Tod seiner Frau hat seine Sinne verwirrt. verwirren V. (Aufbaustufe) etw. in Unordnung bringen Synonyme: verwickeln,… …   Extremes Deutsch

  • verwirren — ↑derangieren, ↑desorientieren, ↑irritieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verwirren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verwechseln Bsp.: • In einer fremden Umgebung aufzuwachen, hat mich echt verwirrt. • Die Zwillinge ähneln sich so sehr, dass ich sie immer verwechsle …   Deutsch Wörterbuch

  • verwirren — verlegen machen; verstören; durcheinander bringen; Unbehagen bereiten; verdutzen; irreführen; verunsichern; irritieren; beirren; derangieren; chaotisieren ( …   Universal-Lexikon

  • verwirren — ver·wịr·ren; verwirrte, hat verwirrt; [Vt] 1 jemanden verwirren bewirken, dass jemand nicht mehr klar denken kann: jemanden mit zu vielen Informationen verwirren; jemandem verwirrende Fragen stellen; jemanden verwirrt ansehen 2 etwas verwirren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwirren — 1. ineinanderschlingen, ineinander verschlingen, verflechten, verwickeln; (ugs.): verheddern. 2. aus dem Konzept/aus der Fassung bringen, beirren, durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, irremachen, irritieren, konfus/unsicher machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verwirren — ver|wịr|ren ; ein verwirrendes Durcheinander; vgl. verworren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sucht nur die Menschen zu verwirren, sie zu befriedigen ist schwer —   Im »Vorspiel auf dem Theater« am Beginn des ersten Teils von Goethes Faust rät der Theaterdirektor dem Dichter, wie er schreiben soll. Er kennt das Publikum und schätzt dessen Bildungsbedürfnis als nicht sehr groß ein. Die Handlung ist wichtig …   Universal-Lexikon

  • Verwirrung — verwirren: Das Verb mhd. verwirren, verwerren, ahd. farwerran ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem heute veralteten einfachen Verb »wirren«, älter nhd., mhd. werren, ahd. werran »verwickeln, durcheinanderbringen«. Dies beruht vielleicht auf …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»