Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vermehrt

  • 1 vermehrt

    vermehrt II part adj : vermehrte Auflage полигр. дополни́тельный тира́ж

    Allgemeines Lexikon > vermehrt

  • 2 vermehrt

    1.
    Adjektiv increased
    2.
    adverbial increasingly
    * * *
    1.
    Adjektiv increased
    2.
    adverbial increasingly
    * * *
    adj.
    augmented adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vermehrt

  • 3 vermehrt

    БНРС > vermehrt

  • 4 vermehrt

    гл.
    2) воен. усиленный
    3) аэродин. выполненный в увеличенном масштабе, увеличенный

    Универсальный немецко-русский словарь > vermehrt

  • 5 vermehrt

    aerodyn. verm.

    Универсальный русско-немецкий словарь > vermehrt

  • 6 vermehrt

    fɛr'meːrt
    adj
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > vermehrt

  • 7 vermehrt

    усиленный

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > vermehrt

  • 8 vermehrt

    fɛr'meːrt
    adj
    ( vergrößert) augmenté, accru

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > vermehrt

  • 9 vermehrt

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > vermehrt

  • 10 vermehrt

    1. aggrandised Br.
    2. aggrandized
    3. aggrandizes
    4. augmented

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > vermehrt

  • 11 vermehrt

    a: \vermehrte Auflage əlavə nəşr

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > vermehrt

  • 12 vermehren

    I v/t
    1. increase (um by); an Zahl: auch multiply
    II v/refl
    1. increase; Zahl: auch multiply, rise; sich ständig vermehren rise steadily
    2. (sich fortpflanzen) reproduce, multiply, breed; sich geschlechtlich / ungeschlechtlich vermehren BIO. reproduce sexually / asexually; sie vermehren sich wie die Kaninchen umg. they breed like rabbits
    * * *
    (zunehmen) to increase; to augment; to multiply;
    sich vermehren
    (fortpflanzen) to propagate; to reproduce; to breed;
    (zunehmen) to rise; to increase; to multiply
    * * *
    ver|meh|ren ptp vermehrt
    1. vt
    to increase; (= fortpflanzen) to breed; Bakterien to multiply

    diese Fälle treten vermehrt auf — these cases are occurring with increased or increasing frequency or are happening increasingly often

    2. vr
    to increase; (= sich fortpflanzen) to reproduce, to breed; (Bakterien, Zellen) to multiply; (Pflanzen) to propagate
    * * *
    1) (to increase in amount or make bigger in size or number.) augment
    2) (to (cause to) increase in number, especially by breeding: Rabbits multiply very rapidly.) multiply
    * * *
    ver·meh·ren *
    I. vr
    sich akk \vermehren to reproduce; (stärker) to multiply
    sich akk [auf etw akk/um etw akk] \vermehren to increase [or grow] [to/by sth]
    II. vt
    etw \vermehren to propagate sth
    etw [um etw akk] \vermehren to increase sth [by sth], to let sth grow [by sth]
    * * *
    1.
    transitives Verb increase (um by)
    2.
    2) (sich fortpflanzen) reproduce
    * * *
    A. v/t
    1. increase (
    um by); an Zahl: auch multiply
    B. v/r
    1. increase; Zahl: auch multiply, rise;
    2. (sich fortpflanzen) reproduce, multiply, breed;
    sich geschlechtlich/ungeschlechtlich vermehren BIOL reproduce sexually/asexually;
    sie vermehren sich wie die Kaninchen umg they breed like rabbits
    * * *
    1.
    transitives Verb increase (um by)
    2.
    2) (sich fortpflanzen) reproduce
    * * *
    v.
    to accrete v.
    to aggrandise (UK) v.
    to aggrandize (US) v.
    to augment v.
    to increase (in) v.
    to increase v.
    to propagate v.
    to reproduce (biology) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vermehren

  • 13 выполненный в увеличенном масштабе

    adj
    1) Av. vermehrt (verm.)
    2) aerodyn. vermehrt

    Универсальный русско-немецкий словарь > выполненный в увеличенном масштабе

  • 14 Eintracht

    f =
    единодушие, согласие
    in bester Eintracht lebenжить в мире и согласии, жить в ладу, жить душа в душу
    ••
    Eintracht macht stark ≈ посл. в единении сила
    Eintracht vermehrt, Zwietracht zerstört ≈ посл. дружба созидает, вражда разрушает

    БНРС > Eintracht

  • 15 развестись

    I II
    (расплодиться - о насекомых и т.п.) sich vermehren
    здесь развелось много мышей — die Mäuse haben sich hier stark vermehrt; es wimmelt hier von Mäusen (разг.)

    БНРС > развестись

  • 16 развестись

    развестись II (расплодиться о насекомых и т. п.) sich vermehren здесь развелось много мышей die Mäuse haben sich hier stark vermehrt; es wimmelt hier von Mäusen (разг.) развестись I (о супругах) sich scheiden lassen*

    БНРС > развестись

  • 17 aerarius

    aerārius, a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer, Bronze usw.) gehörig, damit sich beschäftigend, Erz-, Kupfer-, A) adj.: lapis, erzhaltiges Gestein, Erz ( λίθος χαλκιτις), Plin.: metallum, Erzgrube, -bergwerk, Vitr.: as, Kupferas, Petr. 57, 5: structurae, bergmännische Baue, Grubenbaue, Caes. b.G. 3, 21, 3 zw.: officina, Schmelzhütte, Seigerhütte, Plin.: fornax, Schmelzofen, Plin.: faber, Metallarbeiter (Erz-, Kupfer-, Bronzearbeiter, Kupferschmied, Bildgießer usw.), Plin. u. Vulg.: u. so artifex, Vulg.: ars, Iustin.: folliculus aerariae artis u. folliculus aerarius, Blasebalg der Metallarbeiter, Cael. Aur. – B) s ubst.: 1) aerārius, ī, m. = aerarius faber, Plin. u.a. – 2) aerāria, ae, f. (sc. officina), Schmelzhütte, Varr. LL. 8, 62. Plin. 34, 128. – II) zum Geld gehörig-, Geld-, Münz-, A) adj.: ratio, die Berechnung auf Kupfermünze, Cic. Quinct. 17: milites, Soldtruppen, Varr. LL. 5, 181: missus, der letzte, urspr. aus Sammelgeld (aes) bestrittene Gang in den Spielen, Varr. fr. b. Serv. Verg. georg. 3, 18: illa vetus aeraria fabula, jenes alte Märchen von den Kupfermünzen (die Vettius statt des Silbergeldes der Klodia wie einer gemeinen Buhldirne gegeben haben sollte), Cic. Cael. 71. – praetores, quaestores, tribuni, salinatores, s. praetor, quaestor, tribunus, salinator. – B) subst.: 1) aerārius, ī, m., der Ärarier, gew. im Plur. aerāriī, ōrum, m., die Ärarier, d.i. die Bürger der untersten Klasse zu Rom, die, von allen sonstigen Kriegs- u. Ehrenlasten befreit, nur einen bestimmten Geldbeitrag (aera) zu den Kriegs- u. Staatslasten zu zahlen hatten; zugl. die Klasse, in die Bürger höherer Klassen vom Zensor zur Strafe versetzt werden konnten, dah. aerarium alqm facere, Varr. sat. Men. 196. u. Liv.; u. aerarios fieri, Liv.: alqm in aerarios referri (durch die Schreiber) iubere, Cic.: u. alqm referre in od. inter aerarios, Gell. u. Val. Max.: ex aerariis eximere alqm, Afran. fr.: aerarium relinquere alqm, Cic.: u. adj., omnes tribus praeter unam aerarias reliquit, Liv. epit. 29 extr. – 2) aerārium, iī u. ī, n., die Schatzkammer, eig. die ›Kupferkammer‹, weil das älteste Geld aus aes (Kupfer) bestand; a) die Schatzkammer des röm. Staates, die Staatskasse (Ggstz. fiscus, später auch aerarium publicum, Ggstz. fiscus privatus, Spart. Hadr. 7. § 7), d.h. ein kellerartiges Gewölbe (s. Lucan. 3, 153 sqq.) unter od. hinter dem Saturnustempel, wo der Staatsschatz u. außer diesem das Staatsarchiv (in dem die öffentlichen Rechnungen, selbst der Provinzialbehörden, die Gerichtsakten, Senatsbeschlüsse in Abschrift [die Urschrift im Cerestempel] od. später in der Urschrift niedergelegt wurden) sowie die Feldzeichen der Legionen aufbewahrt wurden; dah. pecuniam in aerarium referre, inferre, deferre, redigere (vgl. diese Verba), Cic., Liv. u.a.: duplum eius quanti emisset in aerarium inferre, S.C. de aedif. (Corp. inscr. Lat. 10, 1401) 28: decreta Patrum ad aerarium deferre, Tac.: alqm in beneficiis ad aerarium deferre (s. dē-fero no. II, A, 2, b, β), Cic. Arch. 11: apud aerarium pendēre, von Angeklagten, in deren Sache die Akten noch nicht geschlossen waren, Suet. Dom. 9, 2. – Die Aufsicht u. Verwaltung des Ärars hatten zur Zeit der Republik die Quästoren u. ihre Gehilfen, die tribuni aerarii (s. tribūnus), unter Augustus anfangs Prätoren u. später gewesene Prätoren, die praefecti aerarii (vor denen zunächst die Prozesse des Ärars gegen dessen Schuldner usw. geführt wurden, s. Bremi zu Suet. Ner. 17). – Das Ärarium war übrigens geteilt in das gew. aerarium (den gemeinen Schatz), in das die regelmäßigen Abgaben flossen und aus dem die ordentlichen Ausgaben bestritten wurden, und in das aerarium sanctius (od. sanctum, den geheimen Schatz), das, aus der vicesima manumissionum gebildet (s. Liv. 7, 16, 7; dah. aurum vicesimarium, Liv. 27, 10, 11) u. nach u. nach durch ungeheure Kriegsbeute vermehrt (s. Lucan. 3, 155 sqq.), für die höchsten Notfälle bestimmt war, also eine Art »Notschatz« (s. Liv. 27, 10, 11); dah. bildl., illic opes (sc. dicendi) velut sanctiore quodam aerario (in einem geheimen od. Not-Schatz) reconditae, unde ad subitos quoque casus, cum res exiget, proferantur, Quint. 10, 3, 3. – Neben dem alten aerarium (Saturni) schuf Augustus (im Jahre 6 n. Chr.) ein neues, das aerarium militare (»eine Veteranenversorgungskasse«), s. Suet. Aug. 49, 2. Tac. ann. 1, 78 (dazu die Auslgg.). Monum. Ancyr. 3, 35. – Meton., das Geld in der Schatzkammer, der öffentliche Schatz, das Staatsvermögen, die Staatskasse, Cic. Tusc. 3, 48; har. resp. 16. – b) die Schatzkammer, der Schatz eines Königs, Cic. ad Att. 6, 1, 3: durch Beiträge der einzelnen zusammengebrachte »Kriegskasse« der verbündeten Staaten Griechenlands, commune aerarium, Nep. Arist. 3, 1 u. 3: durch Beiträge von Privatleuten zu bildender »Privatschatz (aerarium privatum)« für Cäsars Mörder, Nep. Att. 8, 3. – ein aerarium sanctius in Syrakus als Archiv, Cic. Verr. 4, 140. – u. aer. privatum, des Kaisers, Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3.

    lateinisch-deutsches > aerarius

  • 18 Arabarches

    Arabarchēs (Alabarches), ae, m. (Ἀραβάρχης, Ἀλαβάρχης), der oberste Magistrat für die östl. (nach Arabien zu gelegene) Nilseite, wahrsch. eine Art Oberzollbeamter, der Arabarch, Iuven. 1, 130 u. dazu Heinrich. – Sarkastisch von Pompejus, der sich rühmte, die Zölle sehr vermehrt zu haben, Cic. ad Att. 2, 17, 3. – Dav. Arabarchia (Alabarchia), ae, f. (Ἀραβαρχία, Ἀλαβαρχία), die Würde-, das Amt des Arabarches, Cod. Iust. 4, 61, 9.

    lateinisch-deutsches > Arabarches

  • 19 confrequento

    cōn-frequento, āre, oft od. zahlreich besuchen, arenas, Prud.: locum, Inscr.: natale filiae, Inscr. – Viell. auch Col. 9, 13, 13 confrequentatae (vermehrt), s. Schneider not. crit.

    lateinisch-deutsches > confrequento

  • 20 cumulatus

    cumulātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cumulo), gehäuft, übtr., a) v. Lebl. = vermehrt, vergrößert, erhöht, gesteigert (Ggstz. imminutus), Hesiodus eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin.: id efficiebat multiplex gaudium cumulatioremque gratiam rei, steigerte das Dankgefühl, Liv.: spreta in tempore gloria interdum cumulatior rediit, hat höhere Zinsen eingebracht, Liv.: u. poet. quam (veniam) mihi cum dederis, cumulatam morte remittam, will ich durch m. T (bei m. T.) in gehäuftem Maße vergelten, Verg. – u. = das volle Maß erreicht habend, zur vollen Genüge erreicht, auf den Gipfel (der Vollendung) gebracht, voll, vollständig, anulorum aureorum tres modios cumulatos Carthaginem misit, Fronto: tamen Idibus Martiis tantum accessit ad amorem, ut mirarer locum fuisse augendi in eo, quod mihi iam pridem cumulatum etiam videbatur, Cic.: hoc sentire et facere perfectae cumulataeque virtutis est, ist der Gipfel der vollkommenen Tugend, Cic.: neque ulla alia huic verbo, cum beatum dicimus, subiecta notio est nisi secretis malis omnibus cumulata bonorum complexio, der vollständige Inbegriff, Cic. – b) v. Pers., m. Genet. = überhäuft mit etw., homo ineptitudinis cumulatus, Caecil. com. 61: scelerum cumulatissume, Plaut. aul. 825.

    lateinisch-deutsches > cumulatus

См. также в других словарях:

  • vermehrt — des Öfteren; verstärkt; gehäuft; zunehmend; mehr und mehr * * * ver|mehrt [fɛɐ̯ me:ɐ̯t] <Adj.>: in zunehmendem Maß: diese Krankheit tritt in letzter Zeit vermehrt auf. Syn.: gehäuft, ↑ häufig, verstärkt, zunehmend …   Universal-Lexikon

  • Achtfuß — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinationsorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel — engl.: organ, ital.: organo …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbewegung — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • vermehren — (sich) fortpflanzen; Junge haben; (sich) vermehren; zunehmen (an); vergrößern; steigern; größer machen; emporsteigen; größer werden; …   Universal-Lexikon

  • Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mexikanischer Film — Der mexikanische Film ist eine Kunstform in Mexiko, die mit ersten bewegten Bildern mit dem Kinetoskop im Januar 1895 und dann mit dem Cinématographe im August 1896 ihren Anfang nahm. In der Folge entwickelte sich eine eigene mexikanische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»